Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

5 herrliche Wanderungen & Ausflugsziele in der UNESCO Welterberegion Hallstatt – Dachstein Salzkammergut in Österreich

von Susanne Glas November 3, 2023
geschrieben von Susanne Glas November 3, 2023
Wanderungen und Ausflugsziele in der UNESCO Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
789

Ein verlängertes Wochenende lang habe ich mit meiner Schwester Tanja die UNESCO Welterberegion Hallstatt – Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich erkundet. Mit der Seilbahn sind wir auf den Erlebnisberg Dachstein Krippenstein hinaufgeschwebt und in die Tiefen der faszinierenden Dachstein Rieseneishöhle hinuntergestiegen. Wir haben den traumschönen Gosausee umrundet und sind durch die abenteuerlichen Felsentunnel der Ewigen Wand in Bad Goisern gewandert. Und wir haben uns auf die Suche nach dem besonderen Zauber des berühmten Ortes Hallstatt am Hallstätter See gemacht.

Von diesem herbstlichen Wanderwochenende haben wir 5 herrliche Ausflugsziele und Wandertouren in der Region Dachstein Salzkammergut sowie hilfreiche Tipps für den Besuch in Hallstatt für dich mitgebracht.

Inhalt

  • Wissenswertes zur UNESCO Welterberegion Hallstatt – Dachstein Salzkammergut
    • Wo liegt die Region Dachstein Salzkammergut?
    • Reiseführertipps für den Dachstein und das Salzkammergut
    • Warum zählt die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut zum UNESCO Welterbe?
  • 5 Ausflugsziele und Wanderungen in der Region Dachstein Salzkammergut mit Hallstatt
    • 1. Ausflug auf den Erlebnisberg Dachstein Krippenstein
    • 2. Besuch des UNESCO-Welterbeorts Hallstatt
    • 3. Rundwanderung um den Gosausee
    • 4. Wanderung zur Wasserfallwand in Obertraun
    • 5. Wanderung durch den Sagenwald zur Ewigen Wand in Bad Goisern
  • Übernachtungstipp: COOEE alpin Hotel Dachstein in Gosau

Wissenswertes zur UNESCO Welterberegion Hallstatt – Dachstein Salzkammergut

*Enthält Werbung*

Blick über den Gosausee zum Dachstein und Gosaukamm
Blick über den Gosausee zum Dachstein und Gosaukamm

Wo liegt die Region Dachstein Salzkammergut?

Die Region Dachstein Salzkammergut liegt in Oberösterreich, unweit von Salzburg und Bad Ischl, das übrigens 2024 zur Kulturhauptstadt Europas wird.

Vier Orte gehören zu dieser vielseitigen österreichischen Urlaubsregion:

  • Im Welterbeort Hallstatt ist das älteste Salzbergwerk der Welt zu finden. Der historische Ort lockt tagtäglich unzählige Touristen aus aller Welt an. 
  • Der Welterbeort Obertraun liegt am Hallstätter See, direkt gegenüber von Hallstatt. Hoch über Obertraun ragt das 2.100 Meter hohe Massiv des Dachstein Krippenstein auf.
  • Am anderen Ende des Hallstätter Sees liegt der beliebte Touristenort Bad Goisern. Er ist der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung der UNESCO Welterberegion.
  • Die kleine Gemeinde Gosau am Dachstein ist der südlichste Punkt von Oberösterreich. Sie liegt im Gosautal, einem 14 Kilometer langen Seitental des Hallstätter Sees.
Die zackigen Gipfel des Gosaukamms überragen den Gosausee
Die zackigen Gipfel des Gosaukamms überragen den See

Die Region Dachstein Salzkammergut ist das ganze Jahr über ein lohnendes Urlaubsziel für Outdoorbegeisterte. Im Sommer kannst du hier herrlich Wandern, Klettern, Radfahren oder Paddeln. Im Winter locken die zahlreichen Pisten und Loipen Skifahrer und Langläufer ins Skigebiet Dachstein Krippenstein. Besonders schön ist es hier im Advent, wenn der zauberhafte Christkindlmarkt Hallstatt und die traditionelle Gosauer Bergweihnacht stattfinden.

Reiseführertipps für den Dachstein und das Salzkammergut

MARCO POLO Reiseführer Salzburg, Salzkammergut, Salzburger Land: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
MARCO POLO Reiseführer Salzburg, Salzkammergut, Salzburger Land: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
  • Ericson, Anita(Autor)
14,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Salzburg & Salzkammergut Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps. (MM-Reisen)
Salzburg & Salzkammergut Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps. (MM-Reisen)
  • Reiseführer Salzburg & Salzkammergut Michael Müller Verlag: Individuelles Reisen mit vielen praktischen Tipps. MM-Reisen
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: Müller, Michael
  • Farbe: Blaugrün/Türkisgrün
  • Reiter, Barbara(Autor)
9,48 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Warum zählt die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut zum UNESCO Welterbe?

Vier Bausteine waren für die UNESCO ausschlaggebend, um die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ins UNESCO Welterbe aufzunehmen:

  • Das architektonische Erbe: Die Salzwirtschaft erlebte ab dem Mittelalter eine jahrhundertelange Blütezeit. Sie hinterließ bedeutende Bauwerke aus Gotik und Barock, die bis heute das Erscheinungsbild des Salzkammergutes prägen.
  • Das Naturerbe: Die Naturlandschaft der Dachsteinregion weist die Qualität eines “Naturparks von Weltgeltung” auf.
  • Das kulturhistorische Erbe: Das Salzwesen hat das Landschaftsbild sichtbar geprägt. Auch in Kunst und Brauchtum ist das Erbe der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut bis heute zu finden.
  • Das archäologische Erbe: Der Salzberg Hallstatt ist der weltweit älteste, noch heute bewirtschaftete Bergbaubetrieb. Durch die Kontinuität des Salzabbaus ist das Salzkammergut die älteste Industrielandschaft der Welt.

„Bei der alpinen Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut handelt es sich um ein außergewöhnliches Beispiel einer Naturlandschaft von einzigartiger Schönheit und besonderer wissenschaftlicher Bedeutung….“

Das UNESCO Komitee 1997

5 Ausflugsziele und Wanderungen in der Region Dachstein Salzkammergut mit Hallstatt

1. Ausflug auf den Erlebnisberg Dachstein Krippenstein

Der Dachsteingletscher war während der Eiszeit eines der ausgedehntesten Gletscherfelder der Ostalpen. Leider befinden sind heute alle Gletscher am Dachstein stark in Auflösung oder sind sogar schon verschwunden.

Der Dachstein Hauptgipfel ist mit 2.995 Metern Höhe nicht nur der höchste Gipfel des Dachsteingebirges, sondern auch der höchste Berg in Oberösterreich und der Steiermark. Der 2.108 Meter hohe Krippenstein ist ein beliebter Aussichtsberg am Nordrand des Dachsteingebirges.

Meine Schwester und ich waren zum letzten Mal in unserer Kindheit mit den Eltern zum Wandern am Dachstein. Dank der vielen touristischen Attraktionen wird er heute als „Erlebnisberg Dachstein Krippenstein“ bezeichnet.

Mit der Gondel zur Bergstation am Krippenstein

Früh am Morgen fahren wir nach Obertraun zur Talstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn. Eigentlich wollen wir eine der beliebten Sonnenaufgangsfahrten mit Frühstück am Berg machen. Doch leider macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Es ist starker Regen angekündigt und so wird unser Sonnenaufgangserlebnis samt Frühstück abgesagt.

Startklar an der Talstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn
Startklar an der Talstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn

Wir beschließen, trotzdem mit der Gondel der Dachstein Krippenstein Seilbahn auf den Berg zu fahren. Vielleicht reißt die dichte Wolkendecke ja ein wenig auf und wir dürfen das atemberaubende Bergpanorama genießen. So schweben wir gleich beide Teilstrecken der Seilbahn hinauf bis zur Bergstation auf 2.100 Metern Höhe.

Über den Wolken mit der Dachstein Krippenstein Seilbahn
Über den Wolken mit der Dachstein Krippenstein Seilbahn

Plötzlich sind wir über den Wolken und erblicken für einen kurzem Moment die majestätischen Gipfel rund um uns herum. Leider ist unser Bergglück nicht von Dauer, denn bald schon wabert der Nebel dicht um uns herum und es ist frostig kalt. Oft sehen wir die berühmten Sehenswürdigkeiten am Dachstein Krippenstein erst, als wir direkt davorstehen.

Aussichtspunkt Welterbeblick

Unweit der Bergstation liegt der Aussichtspunkt Welterbeblick. Er bietet sonst einen traumhaften Ausblick auf den majestätischen Dachsteingletscher. Wir sehen leider nichts außer den Panoramatafeln, auf der die einzelnen Gipfel des Massivs erläutert werden.

Aussichtsplattform 5fingers

Wolkenspiel beim Wandern auf dem Erlebniswanderweg am Krippenstein
Wolkenspiel beim Wandern auf dem Erlebniswanderweg am Krippenstein

Auf dem Erlebniswanderweg gelangen wir in rund 20 Minuten von der Bergstation zur Aussichtsplattform 5fingers. Die wohl spektakulärste Aussichtsplattform der Alpen besteht aus fünf unterschiedlichen Stegen. Diese ragen wie die Finger einer Hand über den 400 Meter tiefen Abgrund.

Die berühmte Aussichtsplattform 5fingers am Krippenstein
Die berühmte Aussichtsplattform 5fingers am Krippenstein

Eigentlich nichts für meine Höhenangst, aber heute ist es so neblig, dass man mitunter nicht einmal das Ende des Stegs sehen kann. Und deshalb leider auch nicht die atemberaubende Aussicht auf den tief unter uns liegenden Hallstättersee, die uns hier eigentlich erwartet. Irgendwie magisch ist der Ort trotzdem – wie ein Steg ins Nichts…

Leider heute ohne Aussicht: Auf der Aussichtsplattform 5fingers am Dachstein Krippenstein
Leider heute ohne Aussicht: Auf den 5fingers am Dachstein Krippenstein

Die „5fingers“ sind übrigens bis Mitternacht beleuchtet und so auch nachts weithin sichtbar.

Welterbespirale

Die zweite einzigartige Aussichtsplattform auf dem 2.100 Meter hohen Krippenstein Gipfel erinnert etwas an ein Schiff aus Aluminium. Über eine gewundene Treppe geht es hinauf auf die Plattform, die bei schönem Wetter einen grandiosen 360-Grad-Panoramablick auf den Dachstein und weit über das Salzkammergut bietet. Unser Besuch hat fast schon etwas Surreales: Wir sehen nur die glänzende Welterbespirale und ringsum endlose Wolkenfelder.

Aussichtsplattform Welterbespirale auf dem Krippenstein
Aussichtsplattform Welterbespirale auf dem Krippenstein

Heilbronner Kapelle

Die Heilbronner Kapelle am Dachstein Krippenstein erinnert an das tragische Bergunglück aus dem Jahr 1954. Damals starben hier oben 13 Menschen (3 Lehrer und 10 Schüler) aus Heilbronn bei einem Schneesturm.

Gedenkstätte: Die Heilbronner Kapelle auf dem Dachstein Krippenstein
Gedenkstätte: Die Heilbronner Kapelle

Wandertipp: Bei schönem Wetter solltest du unbedingt den rund 3-stündigen und familienfreundlichen Heilbronner Rundwanderweg machen. Er startet an der der Bergstation Krippenstein und führt dich über den Dachstein-Hai zum Heilbronner Kreuz. Das wurde am Fundort der Verunglückten errichtet.

Mittagessen in der Schönbergalm

Zur Mittagszeit fahren wir mit der Dachstein Krippenstein Bahn hinunter zur Mittelstation. Im Restaurant Schönbergalm erwartet uns ein herzhaftes Mittagessen und wir sind froh, uns ein wenig in der wohlig-warmen Gaststube aufwärmen zu können.

Tipp für Familien: Auf der Schönbergalm verrät eine kleine Ausstellung Wissenswertes zum “Dachstein im Klimawandel”. Zum Austoben gibt es einen kleinen Spielplatz mit Kinder-Erlebnishöhle und einen Erlebnispfad zur Geologie der Region.

Führung durch die spektakuläre Dachstein Rieseneishöhle

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Erlebnisberg Dachstein Krippenstein zählen die Dachstein Rieseneishöhle und die Mammuthöhle. Zu beiden Höhlen gelangst du zu Fuß in rund 15 Minuten über recht steile Waldwege, die bei der Mittelstation der Seilbahn starten. Wenn du nur Zeit für eine der beiden Höhlen hast, solltest du unbedingt die Eishöhle wählen.

Die Dachstein Rieseneishöhle haben auch wir uns mit einem Höhlenführer angeschaut und waren völlig begeistert von der gewaltigen Höhle. Zunächst geht es durch Felsenhallen mit Skeletten von Höhlenbären, bevor wir in die Eishöhlen gelangen. Dort erleben wir eine spektakulär inszenierte Licht- und Soundshow. Zum Schluss überqueren wir den Gletscher auf einer abenteuerlichen Hängebrücke. Wow!

Bei der Führung durch die beeindruckende Dachstein Rieseneishöhle
Bei der Führung durch die beeindruckende Dachstein Rieseneishöhle

Tipps für deinen Besuch am Dachstein Krippenstein

  • Parken: an der Talstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn in Obertraun kostenlos (Winkl 34, Obertraun)
  • Alles Wissenswerte zu den Ticketpreisen für Seilbahn und Höhlenbesuch sowie den Öffnungszeiten findest du hier.
  • Anmeldung zur Höhlentour: Wenn du an einer Höhlentour teilnehmen willst, musst du dich vorher an der Kasse der Seilbahn-Station Schönbergalm anmelden. Dort werden die Nummer und die Uhrzeit der Höhlenführung auf deinem Seilbahnticket vermerkt.
  • Dauer der Führung durch die Rieseneishöhle: rund 50 Minuten
  • Warme Kleidung nicht vergessen: In der Dachstein Rieseneishöhle hat es im Sommer maximal 3 Grad, sonst liegen die Temperaturen bei rund -2 Grad.

2. Besuch des UNESCO-Welterbeorts Hallstatt

Sicher hast du schon einmal von Hallstatt gehört? Der Ort gehört zu den UNESCO Welterbestätten und ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten nicht nur des Salzkammerguts, sondern ganz Österreichs. Zudem ist Hallstatt wohl der Ort mit der höchsten Dichte an Influencern – auch ich kannte Hallstatt zuvor vor allem von Instagram.

Was ist so besonders an Hallstatt?

Die besondere Lage des Dorfes zwischen dem Hallstätter See und den steil aufragenden Bergen des Dachsteinmassivs macht Hallstatt wirklich einzigartig. Die pittoresken Häuser schmiegen sich eng an den Berghang. Mit seinen schmalen Gässchen und steilen Stiegen wirkt Hallstatt wie ein riesiges Freilichtmuseum. Auch die jahrtausendealte, eng mit dem Salzabbau verwobene Geschichte Hallstatts trägt zum besonderen Zauber dieses Ortes bei.

Wusstest du, dass nach Hallstatt sogar eine 300-jährige Epoche der Menschheitsgeschichte benannt wurde? Die sogenannte “Hallstattzeit” reicht von 800 bis 500 v. Chr..

Wir erreichen Hallstatt erst am späten Nachmittag. Das erweist sich als Vorteil, denn die zahlreichen Tagestouristen und Busse haben den Ort bereits wieder verlassen. So ergattern wir problemlos einen zentrumsnahen Parkplatz und erleben die schönsten Hallstatt Sehenswürdigkeiten nahezu menschenleer.

Hallstatt Skywalk „Welterbeblick“

Der Welterbeblick vom Skywalk hoch über Hallstatt
Der Welterbeblick vom Skywalk hoch über Hallstatt

Eine besonders beliebte Sehenswürdigkeit ist der Hallstatt Skywalk „Welterbeblick“. Diese freischwebende Aussichtsplattform liegt im Hallstätter Hochtal auf 360 Metern Höhe. Hier oben bietet sich uns ein atemberaubender Ausblick hinunter nach Hallstatt, über den Hallstätter See und das Dachsteinmassiv. Für das berühmte “Influencer-Foto” mit dem Welterbeblick ganz vorne in der Ecke des Skywalks musst du allerdings ewig anstehen.

Schwestern auf dem Hallstatt Skywalk hoch über dem Hallstätter See im Dachstein Salzkammergut
Auf dem Hallstatt Skywalk

Um zum Hallstatt Skywalk zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die Salzbergbahn, eine steile Zahnradbahn, bringt dich wenigen Minuten auf den Salzberg hoch über dem Ortszentrum von Hallstatt. Von hier aus sind es dann nur noch ein paar Schritte bis zur Aussichtsplattform.
  • Alternativ kannst du zu Fuß über den alten Bergmannssteig durch den Wald hinauf zur Aussichtsplattform wandern. Die Gehzeit beträgt rund eine Stunde und du musst über 300 Höhenmeter überwinden.
Über romantische Stiegen geht es hinunter ins Zentrum Hallstatts
Über romantische Stiegen geht es hinunter ins Zentrum Hallstatts

Salzwelten Hallstatt

Einzigartig sind die Salzwelten Hallstatt. Bei einer spannenden rund 90-minütigen Führung durch das älteste Salzbergwerk der Welt erfährst du alles über 7.000 Jahre Salzproduktion und die besondere Kultur des Welterbeortes Hallstatt.

Leider reicht bei unserem Besuch am späten Nachmittag die Zeit nur noch für die Erkundung einer der Sehenswürdigkeiten Hallstatts. Wir müssen uns zwischen den Salzwelten und dem historischen Ortszentrum entscheiden.

Tanja und ich wählen die Erkundung des pittoresken Ortes, unser Wanderkollege Jens taucht in die Salzwelten ab. In seinem Beitrag über die Salzwelten Hallstatt nimmt er dich mit in die Tiefen des gigantischen Salzbergwerks.

Mehr über die Preise und Öffnungszeiten von Salzbergbahn und Salzwelten erfährst du hier.

Beinhaus in der Michaeliskapelle

Eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit Hallstatts und weltweit einzigartig ist das Beinhaus in der Michaeliskapelle. In dem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert werden über 600 kunstvoll verzierte Totenschädel und Knochen aufbewahrt. Der Grund für das Beinhaus ist der mangelnde Platz auf dem Friedhof.

Marktplatz Hallstatt mit Dreifaltigkeitssäule

Hallstatt Sehenswürdigkeiten: Die Dreifaltigkeitssäule am Marktplatz Hallstatt
Die Dreifaltigkeitssäule am Marktplatz Hallstatt

Der Marktplatz aus dem 14. Jahrhundert ist einer der schönsten Orte Hallstatts. Die blumengeschmückten historischen Häuser umrahmen ihn wie eine Filmkulisse. Die prunkvolle Dreifaltigkeitssäule wurde als Dank zum Ende der Pest aufgestellt.

Der schönste Aussichtspunkt Hallstatts

Der schönste Panoramablick auf das historische Hallstatt und den Hallstätter See
Der schönste Panoramablick auf das historische Hallstatt

Den weltberühmten Blick auf Hallstatt, der tausendfach auf Instagram zu finden ist, wollen auch wir uns nicht entgehen lassen. Er liegt am anderen Ende des Ortes (Gosaumühlstraße 67). Dieser Blick auf Hallstatt mit seinen am Hang aufgereihten historischen Häusern und dem Hallstätter See wirklich märchenhaft schön. Selbst wie bei uns mit bedecktem Himmel und Nieselregen.

Zum Abschluss unserer Sightseeing-Tour genießen Tanja und ich mit Wanderkollegin Yvi noch entspannt einen Aperol Spritz im Seecafé Hallstatt (Seelände 173). Die Touristenmassen haben den Ort verlassen, die Gässchen und Cafés sind leer. Wir lassen unseren Blick über das jetzt so beschauliche Hallstatt und den idyllisch vor uns liegenden See schweifen. Einmalig schön ist es schon, dieses Welterbe Örtchen.

Lesetipp: Yvi hat eine Nacht in Hallstatt verbracht und berichtet auf ihrem Blog Fernwehyvi ausführlicher darüber.

Overtourism in Hallstatt

In die 800-Einwohner-Gemeinde kommen täglich rund 10.000 Tagestouristen. Hallstatt kämpft deswegen heute stark mit den Folgen des Overtourism. Leider schrecken einige Touristen auch nicht davor zurück, für das perfekte Influencer-Foto die Privatsphäre der Einwohner Hallstatts zu verletzen.

Hallstatt „verdankt“ seine Berühmtheit – vor allem bei asiatischen Touristen – der südkoreanischen Netflix-Serie “Spring Waltz” aus dem Jahr 2006, die zum Teil in Hallstatt gedreht wurde. Zudem diente der Ort als Kulisse für den beliebten Disney-Film „Frozen II“. Wir begegnen deshalb trotz Nieselregen und Herbstkälte gleich mehreren “Elsas” im Prinzessinnen-Glitzerkleid.

Kurioser Fun Fact: Hallstatt wurde vor rund 10 Jahren in China detailgetreu nachgebaut. In der Provinz Guandong steht heute eine Kopie des kompletten Dorfs.



Tipps rund um Anreise und Parken in Hallstatt

Die schönste Art, nach Hallstatt zu gelangen, ist eine Schiffahrt über den Hallstätter See von der Bahnstation Hallstatt oder Obertraun. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war dies die einzige Möglichkeit, nach Hallstatt zu gelangen.

Mit dem Auto von Bad Goisern oder Gosau her kommend, erreichst du Hallstatt über einen Tunnel. Parken in Hallstatt ist eine echte Herausforderung, wenn du nicht am frühen Morgen oder späten Nachmittag dort ankommst.

  • Direkt hinter dem Tunnel findest du den Parkplatz P2. Er ist der zentralste Parkplatz in Hallstatt und liegt direkt neben der Talstation der Salzbergbahn. Leider ist er tagsüber meist schnell belegt.
  • P1 liegt etwas weiter außerhalb, unweit der Badeinsel Hallstatt.
  • Parkplatz P3 ist der größte Parkplatz in Hallstatt. Er liegt 2 Kilometer vom Ortszentrum entfernt direkt am Hallstätter See.

3. Rundwanderung um den Gosausee

Während unseres Wanderwochenendes übernachten wir in Gosau. Die Ortschaft ist malerisch eingebettet zwischen dem atemberaubenden Bergpanorama von Dachsteingletscher, Gosaukamm und Tennengebirge.

Den krönenden Abschluss des Tals bilden die wunderschönen Gosauseen, die direkt zu Füßen des imposanten Dachsteinmassivs liegen: Der Vordere Gosausee, die Gosaulacke und der Hintere Gosausee. Der Vordere Gosausee zählt (wieder einmal dank Instagram) zu den beliebtesten Fotospots in der Region Dachstein Salzkammergut.

Herbstidylle am Gosausee im Dachstein Salzkammergut
Fotospot Vorderer Gosausee

Gleich nach unserer Ankunft in Gosau haben meine Schwester und ich dem Vorderen Gosausee einen Besuch abgestattet. Zum Glück, denn so konnten wir ihn bei herrlichem Sonnenschein erleben. Der Blick über den Gosausee auf den Hauptstock des Dachsteinmassivs und den Gosaukamm ist bei schönem Wetter absolut atemberaubend (siehe Bilder zu Beginn dieses Beitrags).  

Regnerische Herbstwanderung um den Vorderen Gosausee

Schwestern beim Bloggerwandern von Best of Wandern am Gosausee
Schwestern beim Bloggerwandern

Wir umrunden den Vorderen Gosausee entgegen des Uhrzeigersinns. Leider regnet es immer wieder leicht und die Berggipfel hüllen sich in dichte Wolken. Dafür verwandelt das Licht den See in ein fast unwirkliches Türkis. Der Gosausee kann es definitiv mit den türkisfarbenen Seen in den Nationalparks Westkanadas aufnehmen.

Türkisblau leuchtet der Gosausee im Dachstein Salzkammergut im Regen
Türkisblau leuchtet der Gosausee im Regen

Hier am Gosausee haben sich die Blätter der Bäume bereits herbstlich-bunt verfärbt und die Hagebutten der Wildrosen leuchten orangerot. Was für eine herrliche Gegend!

Märchenhafte Herbststimmung am Gosausee im Dachstein Salzkammergut
Märchenhafte Herbststimmung am Gosausee

Auf der anderen Seeseite angekommen, führt unser Wanderweg unter der Steilwand des Lärchkogel hindurch. Dort können wir die Kletterer am Steig beobachten.

Mit Jens und Ivy unter der Steilwand des Lärchkogel am Gosausee
Mit Jens und Ivy unter der Steilwand des Lärchkogel

Zum Abschluss unserer kleinen Rundwanderung wärmen wir uns beim Mittagessen im Gasthof Gosausee wieder auf. Wir genießen herzhaftes Bauerngröstel (Bratkartoffeln mit Speck und Spiegelei) und süßen Eispalatschinken (Pfannkuchen mit jeder Menge Sahne, Eis und Früchten).

Herzhaftes Bauerngröstel im Gasthof Gosausee
Herzhaftes Bauerngröstel
Eispalatschinken zum Dessert im Gasthof Gosausee
Eispalatschinken zum Dessert

Die Wanderung um den Vorderen Gosausee in der Übersicht

  • Start: kostenlose Parkplätze bei der Gosaukammbahn unterhalb des Vorderen Gosausees
  • Strecke: knapp 5 Kilometer, reine Wanderzeit etwa 1 Stunde
  • Höhenmeter: nahezu eben ohne Höhenmeter
  • Schwierigkeit: leicht, geeignet für Kinderwagen

Wandertipp: Wer eine größere Wanderung machen möchte, wandert vom Vorderen Gosausee über die Gosaulacke bis zum Hinteren Gosausee. Einfache Wegstrecke knapp 6 Kilometer oder 1,5 Stunden, 200 Höhenmeter. Details zur Wanderung findest du hier.

4. Wanderung zur Wasserfallwand in Obertraun

Ein echter Geheimtipp ist die kleine Wanderung zur Wasserfallwand in Obertraun. Von dort aus bietet sich dir ein atemberaubender Panoramablick über den gesamten Hallstätter See, das Obertrauner Becken und den mächtigen Krippenstein.

Mit Wanderführerin Betty Jehle machen wir uns auf zu einer Pilzwanderung. Sie führt uns in rund 40 Minuten zur Wasserfallwand hoch über Obertraun. Betty kennt die Bergwelt und die Natur in der Region rund um Gosau und den Dachstein wie keine andere. Seit mehr als 13 Jahren ist sie in ihrer Heimat als Wander- und Schneeschuhführerin sowie Waldpädagogin aktiv.

Wanderführerin Betty bei der Pilzwanderung im Dachstein Salzkammergut
Wanderführerin Betty bei der Pilzwanderung

Unterwegs zeigt uns Betty immer wieder Baumpilze und erläutert ihre Bedeutung für den Wald und für unsere Gesundheit. Obwohl ich eigentlich kein Pilzfan, sondern eher eine „Pflanzentante“ bin, finde ich ihre Erklärungen absolut faszinierend.

Nach einem steilen Anstieg von etwa 200 Höhenmetern erreichen wir unser Ziel, die Wasserfallwand. Du kannst diesen Aussichtspunkt auch leicht vom Tal aus an der rot-weiß-roten Fahne erkennen. Auf den Ruhebänken genießen wir den absolut überwältigenden Ausblick über Hallstatt und Obertraun und die herrliche Wärme der Herbstsonne.

Wanderblogger an der Wasserfallwand hoch über Obertraun am Hallstätter See
Wanderblogger an der Wasserfallwand

Betty ermahnt uns, unsere Handys und Kameras für einige Minuten zur Seite zu legen und nur im Hier und Jetzt zu sein. Das vergesse ich tatsächlich oft beim Versuch, den Moment auf Bildern und Videos einzufangen. Dabei ist das so wichtig. Danke, liebe Betty, für den Reminder!

Den Moment genießen am Aussichtspunkt bei der Wasserfallwand hoch über Obertraun im Dachstein Salzkammergut
Den Moment genießen am Aussichtspunkt bei der Wasserfallwand

Tipp: Wenn du auch eine Wanderung mit Betty erleben willst, findest du diese Pilzwanderung und ihre weiteren Touren auf der Website Wandern mit Betty.  

Die Wanderung zur Wasserfallwand in der Übersicht

  • Start: Bahnhof oder Gemeindeamt Obertraun
  • Dauer: Reine Wanderzeit für die kleine Wanderung ist knapp 1,5 Stunden. Plan dir aber mehr Zeit zum Genießen des Ausblicks ein.
  • Höhenmeter: rund 200 Hm
  • Schwierigkeit: leicht, aber dennoch gutes Schuhwerk empfohlen

5. Wanderung durch den Sagenwald zur Ewigen Wand in Bad Goisern

Der Höhen- & Sagenweg bei der Ewigen Wand in Bad Goisern ist eine einfache und sehr lohnende kleine Wanderung für die ganze Familie. Du musst nur wenige Höhenmeter bewältigen und kannst ein atemberaubendes Bergpanorama genießen. Und zum Schluss erwartet dich noch eine Hütteneinkehr.

Die Ewige Wand in Bad Goisern ist eine der steilsten Felsformationen des Toten Gebirges. Sie gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Besonders bekannt wurde sie durch die Salzkammergut Mountainbike Trophy. Jährlich radeln rund 5.000 Starter über den abenteuerlichen Trail durch die beiden bereits im Jahr 1956 in die Felswand gesprengten Tunnel.

Imposant: Die Ewige Wand hoch über Bad Goisern
Imposant: Die Ewige Wand hoch über Bad Goisern

Unsere kleine aussichtsreiche Wanderung

Wir parken bei der Rathlucken Hütte hoch über Bad Goisern. Dort startet der rund 1,5 Kilometer lange Sagenweg mit seinen liebevoll geschnitzten Figuren und den Sagen und Geschichten aus dem Salzkammergut.

Am Ende des Sagenwalds folgt das absolute Highlight der kleinen Wanderung: Der Weg durch die Ewige Wand und die beiden Felsentunnel. Wir sind absolut geflasht von dem einzigartigen Weg und dem unglaublichem Panoramablick über Bad Goisern und bis hin zum Hallstätter See.

Herrlicher Ausblick von der Ewigen Wand über die Wälder bis zum Hallstätter See
Herrlicher Ausblick über die Wälder bis zum Hallstätter See

Staunend beobachten wir die Kletterer, die im Klettersteig Ewige Wand hoch über uns unterwegs sind. Obwohl ich totale Höhenangst habe und nicht schwindelfrei bin, ist der breite Felsenweg für mich problemlos begehbar.

Der atemberaubende Felsenpfad durch die Ewige Wand in Bad Goisern
Der atemberaubende Felsenpfad durch die Ewige Wand

Hinweis für Familien: Wenn du mit kleineren Kindern an der Ewigen Wand unterwegs bist, solltest du sie auf dem Felsenpfad an die Hand nehmen. Der ist nur durch ein Drahtseilgeländer gesichert. Durch das könnten die Kinder leicht durchrutschen.

Am Ende des Pfads mitten durch die Ewige Wand geht es ein paar Stufen abwärts zu einem Aussichtspunkt mit Rastplatz. Von hier aus hast du den besten Ausblick auf den Dachstein Krippenstein.

Wir wandern auf demselben Weg zurück zum Parkplatz. Zum Abschluss wärmen wir uns in der gemütlichen Rathlucken Hütte bei einem Becher heißer Schokolade wieder auf.

Die Wanderung zur Wasserfallwand in der Übersicht

  • Start: kostenloser Parkplatz bei der Rathlucken Hütte Bad Goisern
  • Strecke: rund 3 Kilometer, Wanderzeit eine knappe 1 Stunde.
  • Höhenmeter: nahezu eben ohne Höhenmeter
  • Schwierigkeit: leicht

Wandertipp: Wer eine größere Wanderung machen möchte, kann vom Tal aus über die Rathlucken Hütte zur Ewigen Wand aufsteigen und wieder zurück nach Bad Goisern wandern (ca. 10 km, knapp 500 Hm, 3,5 Stunden). Die detaillierte Wegbeschreibung findest du hier.

Übernachtungstipp: COOEE alpin Hotel Dachstein in Gosau

Gosau für uns der perfekte Ausgangspunkt zur Erkundung der Welterbe Region Dachstein Salzkammergut mit Hallstatt. Wir übernachten im sehr modernen COOEE alpin Hotel Dachstein in Gosau.

Unsere hellen Zimmer sind mit viel Holz und einem stylischen großen Bad ausgestattet.

Die Zimmer im COOEE alpin Hotel Dachstein
Die Zimmer im COOEE alpin Hotel Dachstein

Besonders schön ist der Blick vom Balkon auf die herrliche Bergwelt.

Sonnenaufgangsblick aus dem Hotelzimmer in Gosau
Sonnenaufgangsblick aus dem Hotelzimmer

Das Frühstücksbuffet des COOEE ist wirklich üppig und bietet für jeden Geschmack etwas – von Porridge, Müsli und Obst bis hin zu herzhaften Eierspeisen.

Das Buffet zum Abendessen kann ich dir leider nicht empfehlen. Es ist eine wilde Mischung einzelner Gerichte aus aller Welt. Mir fehlt hier der Bezug zur Region mit österreichischen Gerichten und Spezialitäten. Das gehört für mich hier in den Bergen einfach dazu.

Sehr schön ist die Bar des COOEE, an der wir beim Bloggerwandern die Abende in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Mein Tipp: Das COOEE bietet für Übernachtung mit Frühstück ein unschlagbares Preisniveau und ist perfekt auf Wanderer und Radfahrer eingestellt. Fürs Abendessen finden sich in der Umgebung zahlreiche traditionsreiche Gasthäuser und Hütten, die österreichische Schmankerln anbieten.

Buche gleich hier dein Zimmer im COOEE alpin Hotel Dachstein* (Link zu Booking.com).

Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag ist im Rahmen des Bloggerwanderns in der Region Dachstein Salzkammergut entstanden. Danke an den Tourismusverband Inneres Salzkammergut und Best of Wandern für die Einladung. Du kannst dir wie immer sicher sein, dass ich dir nur das empfehle, was mich selbst begeistert.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

HerbstWanderungen
3 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Aktivurlaub im Tiroler Lechtal in Österreich: Wandern, Radfahren...

Schönste Reiseziele Europas – Insidertipps von Reisebloggern für...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

3 Kommentare

Meike November 13, 2023 - 7:10 pm

Die Bilder sind herrlich! Hallstatt möchte ich mir auch gerne mal ansehen. Danke für die vielen Tipps. Liebe Grüße

Antworten
Mike November 13, 2023 - 8:09 pm

Hallo Sanne

Mal wieder ein sehr informativer Artikel von Dir. Ich kenne ja das Salzkammergut nur aus der perspektive von MTB Wettkämpfen. Und bei der Landschaft lohnt sich das schinden ja wirklich.

Mike

Antworten
Co Working Space Wien Juni 19, 2024 - 10:27 am

Liebe Susanne,

vielen Dank für Ihre wunderbare und inspirierende Beschreibung der UNESCO Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Besonders faszinierend fand ich Ihre Schilderungen der Dachstein Rieseneishöhle und des bezaubernden Ortes Hallstatt. Die vielfältigen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und die atemberaubende Naturlandschaft machen diese Region zu einem absoluten Traumziel.

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Tallinn Food Guide: Unsere Tipps für Cafés, Bars & (vegane) Restaurants in Tallinn, Estland

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events