Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald

von Susanne Glas Mai 22, 2021
geschrieben von Susanne Glas Mai 22, 2021
Wandern Nordschwarzwald zum Steinernen Brückle im Schweinbachtal
3,3K

Wandern im Schwarzwald mit Kindern hat etwas Magisches: Dunkle Tannenwälder, sagenumwobene Seen, tiefe Schluchten und aussichtsreiche Berggipfel bieten Naturerlebnis und Abenteuer pur für die ganze Familie. In diesem großen Schwarzwald Wanderguide zeigen wir dir heute 20 der schönsten Familienwanderungen in unserer Heimat. Entdecke ein paar der beliebtesten Wanderwege und unsere absoluten Geheimtipps fürs Wandern im Nordschwarzwald. Darunter findest du auch kinderwagengerechte und barrierefreie Wanderwege.

Inhalt

  • Was macht Wandern im Nordschwarzwald mit Kindern so spannend?
  • Wo liegt der Nordschwarzwald?
  • Nationalpark Schwarzwald und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
  • Unsere Tipps für Schwarzwald Wanderführer
  • Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Calw
    • 1. Durch die verwunschene Wolfsschlucht zur Fuchsklinge (Calw-Hirsau)
    • 2. Durch das wildromantische Schweinbachtal zur Bruderhöhle (Calw-Hirsau)
    • 3. Der Premiumwanderweg „Der Teinacher“ (Bad Teinach-Zavelstein)
    • 4. Der Premiumweg „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ (von Calw nach Zavelstein)
    • 5. Naturerlebnis pur bei der Wanderung durch die Monbachschlucht (Bad Liebenzell)
    • 6. Idyllische Runde durch das Nagoldtal (Bad Liebenzell)
  • Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Pforzheim
    • 7. Der Drei Burgen Weg in Pforzheim
    • 8. Vom Seehaus Pforzheim zur Ruine Liebeneck
    • 9. Vom Seehaus durch das Würmtal zum Kupferhammer
    • 10. Von Schellbronn auf den Aussichtsturm Hohe Warte (Pforzheim-Hohenwart)
    • 11. Vom Hermannsee zum Aussichtsturm Büchenbronner Höhe (Pforzheim-Büchenbronn)
    • 12. Die Naturpark Augenblickrunde Tiefenbronn
  • Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Bad Wildbad
    • 13. Durch das Hohlohmoor zum Hohlohturm (Kaltenbronn)
    • 14. Durch das Wildseemoor zur Grünhütte (Kaltenbronn)
    • 15. Der Märchenweg „Das kalte Herz“ auf dem Sommerberg (Bad Wildbad)
  • Wanderung Nordschwarzwald bei Baiersbronn
    • 16. Wanderung auf dem Sankenbachsteig
  • Wanderung Nordschwarzwald bei Baden-Baden
    • 17. Rundwanderung um die spektakulären Battertfelsen
  • Nordschwarzwald Wanderung im Renchtal
    • 18. Der Lautenbacher Hexensteig mit Vesperwanderung (Oberkirch-Lautenbach)
  • Nordschwarzwald Wandern: Mummelsee und Hornisgrinde
    • 19. Spaziergang rund um den Mummelsee
    • 20. Wanderung von Mummelsee auf die Hornisgrinde
  • Weitere Schwarzwald Wander- und Ausflugziele

Was macht Wandern im Nordschwarzwald mit Kindern so spannend?

Naturerlebnis pur beim Wandern im Schwarzwald
Wandern im Nordschwarzwald ist Naturerlebnis pur

Der Nordschwarzwald beginnt direkt vor unserer Haustür. Mit unseren Kindern haben wir deshalb schon viele der beliebtesten Schwarzwald Wanderungen erkundet. Und wir haben ein paar echte Geheimtipps entdeckt, bei denen du fast alleine unterwegs bist.

Im Nordschwarzwald findest du alles, was die besondere Magie des Schwarzwalds ausmacht: Auf unseren Wanderungen erwarten dich mit dunklen Tannen bewaldete Hänge, skurrile rote Felsformationen, trutzige Burgruinen und murmelnde Bächlein.

Besonders spannend mit Kindern sind die verwunschenen Schluchten und wilden Klingen des Nordschwarzwalds, durch die sich schmale Pfade schlängeln. Klingen sind übrigens durch Wasser-Erosion entstandene kleine Kerbtäler. Beim Wandern im Nordschwarzwald kannst du zudem jede Menge seltene Wildblumen und Tiere entdecken.

Abenteuerliche Schluchten und Klingen im Nordschwarzwald
Abenteuerliche Schluchten und Klingen im Nordschwarzwald

Wo liegt der Nordschwarzwald?

Der Schwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs und ist Deutschlands höchstes und größtes Mittelgebirge. Er ist unterteilt in den nördlichen Schwarzwald, den mittleren Schwarzwald und den südlichen Schwarzwald.

Der Nordschwarzwald erstreckt sich zwischen Karlsruhe und Pforzheim im Norden und dem Renchtal und Freudenstadt im Süden. Sein höchster Gipfel ist die Hornisgrinde mit 1.164 Metern.

Typisch für die Region Nordschwarzwald sind übrigens dicht bewaldete Berggipfel mit vielen Aussichtstürmen und der rote Buntsandstein. Dem wirst du auf all unseren Wanderungen begegnen.

Nationalpark Schwarzwald und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Seit 2014 ist hier der erste und bisher einzige Nationalpark Baden-Württembergs zu finden: der Nationalpark Schwarzwald. Er wird vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umrahmt, einem der größten Naturparke Deutschlands.

Also, lass uns den Rucksack packen und gemeinsam auf Wanderungen den Nordschwarzwald erkunden!

Unsere Tipps für Schwarzwald Wanderführer

Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie. NEU 2020.: 40 erlebnisreiche Touren
Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie. NEU 2020.: 40 erlebnisreiche Touren
  • Bayer, Antje(Autor)
15,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
  • 52 kleine & große Abenteuer im Schwarzwald: Raus aus dem Alltag DuMont Abenteuer
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: DUMONT TRAVEL PUBLISHER
  • Farbe: Silber
  • Weik, Yvonne(Autor)
18,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Schwarzwald Nord: zwischen Karlsruhe und Freiburg - mit Nationalpark Schwarzwald. 50 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Schwarzwald Nord: zwischen Karlsruhe und Freiburg - mit Nationalpark Schwarzwald. 50 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
  • Pollmann, Bernhard(Autor)
16,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Vergessene Pfade im Schwarzwald: 35 Touren abseits des Trubels - ein Wanderführer mit außergewöhnlich ruhigen Wanderungen im Schwarzwald, ... Touren ... außergewöhnliche Touren abseits des Trubels
Vergessene Pfade im Schwarzwald: 35 Touren abseits des Trubels - ein Wanderführer mit außergewöhnlich ruhigen Wanderungen im Schwarzwald, ... Touren ... außergewöhnliche Touren abseits des Trubels
  • Freudenthal, Lars und Annette(Autor)
22,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.

Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Calw

1. Durch die verwunschene Wolfsschlucht zur Fuchsklinge (Calw-Hirsau)

Nordschwarzwald Wandern durch die wilde Wolfsschlucht bei Calw
Wandern durch die wilde Wolfsschlucht bei Calw

Obwohl die Wolfsschlucht nur wenige Kilometer von der Monbachschlucht entfernt liegt, ist sie noch ein echter Geheimtipp. Vielleicht weil sie nicht ganz so leicht zu erreichen ist. Die Wolfsschlucht ist steiler und wilder als ihre sehr beliebte Nachbarin.

Wir starten bei der beeindruckenden Ruine von Kloster Hirsau, die du unbedingt erkunden solltest (kostenfrei). Hinter dem Kloster folgen wir der Beschilderung nach rechts steil bergauf. Wir wandern durch den schattigen Wald in Richtung Ernstmühl, an einem kleinen, aber gut gesicherten Bergrutsch vorbei.

In Ernstmühl überqueren wir die Fahrstraße und folgen dem Wegweiser in Richtung Wolfsschlucht. Außerhalb des Ortes geht es steil bergauf in den Wald. Über eine kleine Holzbrücke erreichen wir die atemberaubende Wolfsschlucht. Ab hier wird der Weg richtig alpin. Es geht über moosige Steine, an mächtigen Felsbrocken, Kaskaden und Strudeln vorbei bergauf nach Ottenbronn. Wer möchte, kann dieses Stück über eine alternative Route umgehen. Mit kleinen Kindern oder bei Nässe ist das sicher empfehlenswert. Für uns ist es das spannendste Wegstück der Tour.

Oben queren wir die Fahrstraße und wandern auf idyllischen Waldpfaden zurück Richtung Hirsau. Die zweite Schlucht unserer Wanderung ist die wildromantische Fuchsklinge. Hier steigen wir ab bis zum gleichnamigen Restaurant und wandern zurück zum Kloster Hirsau.

  • Länge: rund 10 Kilometer
  • Start: Parkplatz beim Kloster Hirsau, auch mit Bahn oder Bus gut erreichbar
  • Schwierigkeit: Die Rundwanderung ist nicht barrierefrei und nicht kinderwagengerecht. Streckenweise ist der Weg durch die Wolfsschlucht alpin. Unbedingt auf gutes Schuhwerk achten!
  • Lesetipp: In unserer Übersicht der historischen Klöster Baden-Württembergs erzählen wir dir mehr über Kloster Hirsau.

2. Durch das wildromantische Schweinbachtal zur Bruderhöhle (Calw-Hirsau)

Wandern Nordschwarzwald durch das Schweinbachtal bei Calw
Naturerlebnis pur ist das unberührte Schweinbachtal bei Calw

Auch die Wanderung durch das Schweinbachtal ist noch ein wirklicher Geheimtipp. Sie startet ebenfalls beim Kloster Hirsau. Nur wenige Schritte vom Parkplatz entfernt beobachten wir in einem Rotwildgehege Hirsche und Rehe. Nach dem Durchqueren eines Firmengeländes geht es hinein in die grüne Wildnis des Schweinbachtals.

Immer wieder überqueren wir den kleinen Bach über hölzerne Brücken. Der Schweinbach ist recht zahm, so dass auch kleinere Kinder an seinem Ufer gefahrlos spielen können. Mit etwas Glück entdeckst du Molche und Salamander auf deiner Wanderung.

Am Ende des Tals biegen wir rechts ab und gehen über das uralte und sehr fotogene „Steinerne Brückle“(siehe Titelbild). Danach geht es weiter bergauf zu einer Fahrstraße. Diese überqueren wir und steigen am Felsenmeer vorbei weiter den Berg hinauf bis nach Oberkollbach. Dort gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Die Rundwanderung führt dann vorbei an Mammutbäumen zur Bruderhöhle und wieder talwärts nach Hirsau.

  • Start: Parkplatz beim Kloster Hirsau, mit Bahn oder Bus erreichbar
  • Länge: Komplette Wanderung mit Bruderhöhle ca. 14 Kilometer, bei der Rückkehr durch das Schweinbachtal knapp 10 Kilometer
  • Höhenmeter: ca. 400 m
  • Schwierigkeit: einfache Wanderung, nicht kinderwagengerecht.
  • Unser Tipp für Familien: Mit Kindern ist es kurzweiliger, von Oberkollbach aus einfach wieder durch das Schweinbachtal zurück zum Ausgangspunkt zu wandern.


3. Der Premiumwanderweg „Der Teinacher“ (Bad Teinach-Zavelstein)

Auf ausgetretenen Pfaden durch den Nordschwarzwald wandern
Auf ausgetretenen Pfaden durch den Nordschwarzwald wandern

Dieser Schwarzwald Genießerpfad und Premiumwanderweg steht unter dem Motto „Wasser“. Die Wanderstrecke führt auf abwechslungsreichen Pfaden rund um das kleine Städtchen Bad Teinach im Nordschwarzwald. Für uns das absolute Highlight sind die historischen Mathildenstaffeln. Im Zickzack geht es auf über 600 ausgetretenen Sandsteinstufen steil bergauf. Unterwegs bewundern wir bizarre rote Felsformationen.

Kinder lieben den Weg durch die wildromantische Wolfsschlucht (das ist nicht die aus Wandertipp Nr. 1). Hier gibt es einige mit der Motorsäge aus Holz erschaffene Märchenfiguren zu entdecken.

Bevor wir vollends zur Burg Zavelstein aufsteigen, machen wir eine Pause auf der sonnigen Terrasse der Schlossberghütte. Nach der Erkundung der Burgruine steigen wir wieder ab ins Tal.

Alle Informationen zu dieser Nordschwarzwald Wanderung findest du in unserem Wanderbericht über den Premiumwanderweg „Der Teinacher“.

  • Länge: 11,5 Kilometer, etwa 4,5 Stunden Wanderzeit
  • Höhenmeter: 445 m
  • Start: Parkplatz des Freibads von Bad Teinach
  • Schwierigkeit: Nicht kinderwagengerecht. Bei Regen ist die Mathildenstaffel sehr rutschig. Für ganz kleine Kinder ist sie nicht zu empfehlen.
  • Einkehrtipp: Schlossberghütte mit Sonnenterrasse
  • Tipp mit Kindern: Nach der Wanderung lockt ein Besuch in der Therme Bad Teinach. Im Hotel Therme Bad Teinach* (Partnerlink zu Booking.com) kannst du auch übernachten.

4. Der Premiumweg „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ (von Calw nach Zavelstein)

Schwarzwalderlebnis pur bietet der Premiumweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad rund um Zavelstein
Schwarzwalderlebnis pur bietet der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad rund um Zavelstein

Eine unserer liebsten Tagestouren fürs Wandern im Schwarzwald mit Kindern ist der Premiumweg „Wasser-, Wald und Wiesenpfad“.

Bei dieser Wandertour ist einfach alles enthalten, was das Wandern im Nordschwarzwald so reizvoll macht. Wir steigen durch lichten Tannenwald und vorbei an roten Felsriesen hinauf zur Burgruine Zavelstein.

Nach dem Blick vom Burgfried über die waldbedeckten Gipfel des Nordschwarzwalds machen wir Pause im Wanderheim Zavelstein.

Unser liebster Teil der Wanderung ist die Strecke talwärts durch das wildromantische Rötelbachtal. Ein unberührtes Stückchen Natur mit dicht bemoosten Steinen, herunterhängenden Flechten und dem sanft dahinplätschernden Rötelbach erwartet uns. Wir lauschen dem Vogelgezwitscher und halten Ausschau nach Feuersalamandern.

Welche Schwarzwald-Sage sich um den Stubenfelsen rankt und alles Wissenswerte zu dieser Tour verraten wir dir in unserem Wanderbericht zum Premiumwanderweg „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“.

  • Länge: 14 km
  • Höhenmeter: 374 m
  • Start: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Calw (wenn du den gesamten Premiumweg begehen möchtest). Oder kostenlose Parkplätze an den drei Einstiegsmöglichkeiten Wanderparkplatz Wimberg (direkt bei Calw), St.-Candidus-Kirche in Calw-Kentheim oder Wanderheim Zavelstein.
  • Tipp mit Kids: Beim Wanderheim Zavelstein wartet ein toller Spielplatz. Burg Zavelstein ist ein Paradies für kleine Entdecker.
  • Einkehrtipp: Wanderheim Zavelstein
  • Frühlingstipp: Zavelstein ist dank der einzigartigen Zavelsteiner Krokusblüte im Frühling das beliebteste Ausflugsziel im Nordschwarzwald.

5. Naturerlebnis pur bei der Wanderung durch die Monbachschlucht (Bad Liebenzell)

Wandern Nordschwarzwald: Die Monbachtal Wanderung
Wandern Nordschwarzwald: Die Monbachtal Wanderung

Die leichte Monbachtal Wanderung bei Bad Liebenzell ist ein echtes Mikroabenteuer für Familien mit Kindern jeden Alters. Wir sind immer wieder gerne dort unterwegs, weil das Monbachtal direkt vor unserer Haustüre liegt.

Die Wanderung führt entlang des Wassers durch die wilde Monbachtalschlucht. Leider ist sie inzwischen kein Geheimtipp mehr und entsprechend voll ist es dort am Wochenende. Wenn du Zeit hast, empfehlen wir dir einen Besuch des Monbachtals unter der Woche.

Mehr über diese beliebte Schwarzwald Wanderung mit Kindern findest du in unserem Beitrag über die abenteuerliche Monbachtal Wanderung im Nordschwarzwald.

  • Start: Parkplatz im Monbachtal Bad Liebenzell
  • Länge: knapp 8 Kilometer
  • Schwierigkeit: leicht, nicht kinderwagengeeignet
  • Einkehrtipp: Café Monbachtal oder Café Monachroum in Monakam
  • Tipp für Familien: Am unteren Ende des Monbachtals warten eine Wassertretanlage, ein Spielplatz, eine GoDi-Golf-Anlage und eine Trampolinanlage.

6. Idyllische Runde durch das Nagoldtal (Bad Liebenzell)

Spaziergang durch den Kurpark von Bad Liebenzell im Nordschwarzwald
Spaziergang durch den Kurpark von Bad Liebenzell

Unsere Tour durch das idyllische Nagoldtal ist eher ein Spaziergang als eine richtige Wanderung. Wir starten im Kurpark Bad Liebenzell und wandern an Kurhaus und Kurteich vorbei zum Planetenweg. Dort lernen Kids am Modell mehr über die Planeten unseres Sonnensystems. Anschließend gelangen wir in den SOPHI PARK. Das ist ein Rundgang mit Kunstwerken und philosophischen Weisheiten von Dichtern und Denkern aus den vergangenen 2500 Jahren.

Die Strecke führt weiter entlang der sanft plätschernden Nagold. Unser Ziel ist das historische Café „badhaus 1897“, in dem es herrliche selbstgemachte Kuchen und Torten in einem hübschen Garten am Fluss gibt.

Wer eine größere Runde wandern möchte, kehrt zum Thermenhotel zurück und überquert dort die Bahngleise. Auf dem „Unteren Eisenbahnweg“ führt ein Waldweg weiter bis ins Dörfchen Ernstmühl. Wir bestaunen dort die alte Mühle mit Wehr und Fischtreppe. Einen Spielplatz für Kinder gibt es am Ortseingang.

Auf dem Rückweg zum Kurhaus bleiben wir rechts der Nagold. So können wir die Heil- und Duftpflanzen im riesigen Apothekergarten des Schwarzwaldvereins Bad Liebenzell beschnuppern.

  • Start: kostenloser Parkplatz bei der Paracelsus Therme Bad Liebenzell, mit der Nagoldtalbahn ab Pforzheim oder ab Tübingen erreichbar
  • Länge: rund 5 Kilometer, die kleine Runde im Kurpark ist knapp 2 km lang
  • Schwierigkeit: leicht, kinderwagengerecht und komplett barrierefrei bis zum Café „badhaus 1897
  • Tipp für Kids: riesiger Kinderspielplatz und Minigolfanlage im Kurpark
  • Einkehrtipp: Café „badhaus 1897“


Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Pforzheim

7. Der Drei Burgen Weg in Pforzheim

Wanderung Nordschwarzwald: Der Drei Burgen Weg in Pforzheim
Wanderung Nordschwarzwald: Der Drei Burgen Weg in Pforzheim

Ein echter Geheimtipp fürs Wandern im Schwarzwald mit Kindern ist der Drei Burgen Weg in Pforzheim. Diese kleine Wanderung im Nordschwarzwald führt durch die grünen Ecken des Pforzheimer Stadtteils Dillweißenstein. Gleich drei sagenumwobene Burgen gibt es zu erkunden. Die Ruinen der Burgen Hoheneck und Kräheneck und die heute als Jugendherberge dienende Burg Rabeneck. Die sehr abwechslungsreiche und einfache Wanderung geht über schmale Waldpfade bergauf und bergab und entlang des Flusses Nagold.

Hier findest du unseren Wanderbericht über den Drei Burgen Weg Pforzheim.

  • Länge: 6,5 Kilometer
  • Höhenmeter: 150 m
  • Schwierigkeit: einfache Wanderung, bereits mit ganz kleinen Kindern zu empfehlen, nicht für Kinderwagen geeignet
  • Einkehrtipp: Biergarten der Gaststätte Hoheneck

8. Vom Seehaus Pforzheim zur Ruine Liebeneck

Bezaubernde Nordschwarzwald Wandertour zur Ruine Liebeneck
Bezaubernde Nordschwarzwald Wandertour zur Ruine Liebeneck

Der historische Landgasthof Seehaus mit Biergarten und kleinem See liegt mitten im Hagenschließwald vor den Toren Pforzheims. Er ist ein idealer Ausgangspunkt fürs Wandern im Nordschwarzwald.

Eines unserer liebsten Wanderziele ist die Ruine von Burg Liebeneck. Vom Seehaus Parkplatz aus gehen wir am Forsthaus vorbei und biegen links auf einen schmalen Waldpfad ein. Diesem folgen wir durch das wilde Dickicht des Bannwalds bis zur Ruine Liebeneck. Dort gibt es einen kleinen Bannwald-Lehrpfad für Kinder und einen Pavillon, in dem wir schon öfters gepicknickt haben. Mit Kinderwagen bietet es sich an, einfach dieselbe Strecke zum Seehaus zurückzuwandern.

Wir folgen dem steilen Pfad neben der Ruine zur Würm hinunter. Achtung: Hier müssen wir die vielbefahrene Würmtalstraße überqueren. Flussabwärts geht es bis in den Ort Würm. Dort überqueren wir die Straße ein zweites Mal bei der gelben Bergwerkslore. Ein steiles Sträßchen führt uns zurück Richtung Seehaus.

  • Länge: 13 Kilometer, Alternative: Hin- und Rückweg zum Seehaus ca. 8 Kilometer
  • Höhenmeter: ca. 300 m
  • Schwierigkeit: einfach und kinderwagengerecht vom Seehaus bis zur Liebeneck
  • Einkehrtipp: Gaststätte Seehaus mit Biergarten am See

9. Vom Seehaus durch das Würmtal zum Kupferhammer

Wandern entlang des Flüsschens Würm im idyllischen Würmtal
Wandern entlang des Flüsschens Würm im idyllischen Würmtal

Auch diese idyllische Rundwanderung startet am Seehaus Pforzheim. Wir überqueren die Straße und betreten die schmalen Pfade des Hagenschießwalds. Wenig später geht es bergab durch die wildromantische Lettenbachklinge ins Würmtal. Nach der Überquerung der Würmtalstraße halten wir uns im Ort Würm rechts und wandern auf einem herrlichen Waldpfad flussabwärts Richtung Pforzheim.

An der Wehranlage des ehemaligen Sägewerks Weiler genießen wir den Blick über diesen grünen Dschungel und den Fluss Würm. Weiter geht es zum Gasthaus Kupferhammer.

Dort gehen wir am Kreisverkehr über die Straße stadteinwärts und halten uns scharf rechts. Ein schmaler Waldpfad bringt uns bergauf wieder ins Grüne und direkt zum Wildpark Pforzheim. An den Tiergehegen vorbei geht es durch den Hagenschießwald wieder zurück zum Seehaus.

  • Länge: ca. 10 Kilometer
  • Höhenmeter: ca. 300 m
  • Einkehrtipp: Gaststätte Seehaus mit Biergarten am See oder Gasthaus Kupferhammer mit Biergarten
  • Tipp mit Kindern: Der Wildpark ist das beliebteste Ausflugsziel Pforzheims. Er kostet keinen Eintritt. Aktuell ist der Durchgang durch den Wildpark wegen Corona leider gesperrt und du musst weiträumig um das Gelände herumgehen.

10. Von Schellbronn auf den Aussichtsturm Hohe Warte (Pforzheim-Hohenwart)

Aussichtsturm im Schwarzwald: Die Hohe Warte
Aussichtsturm im Schwarzwald: Die Hohe Warte

Vom Wanderparkplatz Hohe Warte gelangen wir in wenigen Schritten zu den kleinen Hütten des Ferienparks Schwarzwald in Schellbronn. An einem Spielplatz vorbei folgen wir dem Hochbehälterweg in den Wald. Dann biegen wir rechts ab auf den Schellbronnerweg. Die nächste Abzweigung nach links führt uns auf den Eselsweg und wenig später rechts auf den Hofackerweg. Bald gelangen wir zum Aussichtsturm Hohe Warte.

Mit einer Gesamthöhe von 40 Metern ist die Hohe Warte der höchste Turm im Nordschwarzwald. Der Aussichtsturm wurde 2002 zur Erinnerung an den Orkan Lothar errichtet. Der verursachte 1999 an dieser Stelle verheerende Waldschäden. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein grandioser Rundumblick auf den Nordschwarzwald.

Wenn du ohne Kinderwagen unterwegs bist, kannst du hinter der Hohen Warte direkt auf einem schmalen Pfad durch den Wald weiterwandern. Wenig später erreichst du wieder den befestigten Weg.

Barrierefrei ist der Weg, wenn du von Turm zurück auf dem geschotterten Hofackerweg weiterwanderst. Dieser windet sich in einer Rechtskurve um den Turm herum und kehrt zurück auf den Eselsweg. Über den Alten Kirchenweg geht es zurück zum Parkplatz.

  • Start: Wanderparkplatz Hohe Warte an der Straße zwischen Schellbronn und Hohenwart
  • Länge: 4 km
  • Schwierigkeit: leichte Wanderung, kinderwagengeeignet
  • Tipp für Kids: Spielplatz am Waldrand beim Hochbehälter

11. Vom Hermannsee zum Aussichtsturm Büchenbronner Höhe (Pforzheim-Büchenbronn)

Ausflugstipp bei Pforzheim: Die Büchenbronner Höhe
Ausflugstipp bei Pforzheim: Die Büchenbronner Höhe

Rund um Pforzheims Höhenstadtteil Büchenbronn gibt es viele herrliche Nordschwarzwald Wanderwege. Unsere kleine Wandertour führt auf idyllischen Waldpfaden zum Aussichtsturm auf der Büchenbronner Höhe. Mit 608 m ist der Eichberg, wie er richtig heißt, der höchste Punkt Pforzheims. 

Wir starten am Hotel Hermannsee. Zuerst machen wir einen kleinen Abstecher zum Wildgehege Hermannsee. Auf dem Hermannseeweg wandern wir dann weiter bis zur Abzweigung Theodor-Bornett-Weg. Dieser führt auf kürzestem Weg direkt zum Aussichtsturm.

Unsere längere Tour zur Büchenbronner Höhe führt weiter über den Oberen Steinigweg, den Neuenbürger Weg und den Grenzweg zur Engelsbrander Hütte. An der Förster-Martus-Hütte vorbei steigen wir auf zur Büchenbronner Höhe.

Oben picknicken wir auf der Waldlichtung und besteigen den roten Aussichtsturm. Der 25 Meter hohe Büchenbronner Aussichtsturm ist der älteste Stahlfachwerkturm der Welt.

Talwärts folgen wir dem Oberen Aussichtsturmweg bis zum Theodor-Bornett-Weg. Über das Turmsträßle und den steilen asphaltierten Kühbergweg, vorbei an der Kühbergquelle, gelangen wir zurück zum Parkplatz.

  • Parken: Hotel-Restaurant „Zum Hermannsee“ in Büchenbronn
  • Länge: knapp 8 Kilometer
  • Höhenmeter: ca. 150 m
  • Schwierigkeit: einfach
  • Tipp für Familien: Am Hotel gibt es neben dem Wildgehege auch einen kleinen See mit Ruderbootverleih und eine Minigolfanlage.


12. Die Naturpark Augenblickrunde Tiefenbronn

Panoramablick am Naturpark Schwarzwald AugenBlick in Tiefenbronn
Der Naturpark Schwarzwald AugenBlick in Tiefenbronn

Die Augenblickrunde Tiefenbronn ist eine einfache und dennoch aussichtsreiche Rundwanderung. Naturpark AugenBlicke sind besondere Aussichtspunkte im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Die Wanderstrecke führt von der Würmtalhalle im Ortsteil Mühlhausen entlang des Flüsschens Würm. Auf einem schattigen Waldweg geht es zum Sportplatz und dann bergauf zur kleinen Marienkapelle. Dort verlassen wir den Ort und wandern eben weiter in Richtung Heimsheim. Wir folgen der Beschilderung nach links und gelangen bergauf zum schönsten Aussichtspunkt der Region, dem Naturpark AugenBlick.

Hier wartet eine gemütliche Bank auf uns mit einer beschrifteten Panoramatafel. Am Horizont ist an manchen Tagen sogar die Schwäbische Alb, unsere alte Heimat, zu sehen. Ein toller Spot zum Sonnenuntergang!

  • Start: Parkplatz Würmtalhalle oder Sportplatz Tiefenbronn-Mühlhausen
  • Länge: 7,4 Kilometer, knapp 2 Stunden Wanderzeit
  • Höhenmeter: 120 m
  • Schwierigkeit: einfach, kinderwagengerecht
  • Einkehrtipp: Vereinsgaststätte NEUNZEHN03 des TSV Mühlhausen mit schöner Sonnenterrasse am Fluss

Wandern Nordschwarzwald: Mit Kindern rund um Bad Wildbad

13. Durch das Hohlohmoor zum Hohlohturm (Kaltenbronn)

Winterwandern zum Hohlohturm auf dem Kaltenbronn
Winterwandern zum Hohlohturm auf dem eisigen Kaltenbronn

Eines der beliebtesten Ziele zum Wandern im Schwarzwald ist der Kaltenbronn zwischen Bad Wildbad und Gernsbach. Das Hochmoorgebiet im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist ein einzigartiges Naturparadies. Hier starten gleich mehrere der schönsten Wanderungen im Nordschwarzwald.

Wir lieben die kleine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Hohlohsee zum Hohlohturm. Auf einem Holzbohlenweg führt sie durch das Hochmoor mit dem großen und kleinen Hohlohsee. Vom Hohlohturm aus hast du eine atemberaubende Aussicht über die Baumwipfel hinweg bis in die Rheinebene.

Im Winter ist der schneesichere Kaltenbronn ein tolles Ziel für Wintersportler. Ein paar Wandertipps haben wir dir ja schon in unserem Beitrag mit den schönsten Winterwanderungen in Baden-Württemberg verraten.

  • Start: Parkplatz F auf dem Kaltenbronn
  • Länge: 4 – 8 Kilometer, beliebig erweiterbar
  • Höhenmeter: 140 m
  • Schwierigkeit: einfach

14. Durch das Wildseemoor zur Grünhütte (Kaltenbronn)

Spaziergang im Wildseemoor auf dem Kaltenbronn
Wanderung im Wildseemoor auf dem Kaltenbronn

Unser zweiter Wandertipp auf dem Kaltenbronn führt durch das Wildseemoor. Das erste Highlight dieser beliebten Familienwanderung ist das Rotwildgehege. Kleinere Kinder lieben anschließend das Erkunden des 800 Meter langen Trollpfads. Auf diesem Schwarzwald Naturerlebnispfad gilt es spannende Aufgaben zu lösen.

Auf einem Bohlenweg aus alten Eisenbahnschwellen wandern wir am Wildseemoor mit dem herrlichen Wildsee vorbei. Der Wildsee ist der größte Hochmoorkolk Europas.

Am Ende des Stegs halten wir uns rechts und erreichen nach 1,5 Kilometern die Grünhütte. Dort locken die in der ganzen Region bekannten Blaubeerpfannkuchen. Auf dem Rückweg genießen wir auf der Kaltenbronner Jägerschaukel den Ausblick über die Wipfel des Schwarzwalds.

  • Start: Parkplatz auf dem Kaltenbronn
  • Länge: ca. 8 Kilometer, beliebig ausdehnbar
  • Schwierigkeit: einfach
  • Tipp für Familien: Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und dem Hochmoor findest du im Infozentrum Kaltenbronn. Speziell für Kinder gibt es eine liebevoll aufbereitete Ausstellung und viele Aktivitäten.

15. Der Märchenweg „Das kalte Herz“ auf dem Sommerberg (Bad Wildbad)

Wandern auf dem Märchenweg am Sommerberg Bad Wildbad
Wandern auf dem Märchenweg am Sommerberg Bad Wildbad

Der Sommerberg in Bad Wildbad ist eines der beliebtesten Schwarzwald Ausflugsziele mit Kindern. Dort locken mit dem Baumwipfelpfad Schwarzwald und der Hängebrücke Wildline gleich zwei Top-Attraktionen. Zudem gibt es einen riesigen (kostenpflichtigen) Spielplatz, den Abenteuerwald Sommerberg.

Eine schöne kleine Wanderung mit Kindern ist der Märchenweg „Das kalte Herz“. An 10 Stationen können Kinder dem Hörspiel „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff lauschen.

  • Start: am Turm des Baumwipfelpfades auf dem Sommerberg Bad Wildbad
  • Länge: 3,2 Kilometer oder etwa 1 Stunde Gehzeit
  • Schwierigkeit: einfach, Hauptweg mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar
  • Extra-Wandertipp: Auch von hier aus kannst du in einer 12 Kilometer langen Rundwanderung die Grünhütte aus Wanderung Nr. 14 erreichen.


Wanderung Nordschwarzwald bei Baiersbronn

16. Wanderung auf dem Sankenbachsteig

Wandern zu den Sankenbach-Wasserfällen bei Baiersbronn
Die beeindruckenden Sankenbach-Wasserfälle bei Baiersbronn

Der Sankenbachsteig bei Baiersbronn ist eine geniale Tageswanderung im Nordschwarzwald, die auch viele Highlights für Kinder bietet. Der Schwarzwälder Genießerpfad führt an einem kleinen Rotwildgehege vorbei zum dunklen Sankenbachsee. Danach geht es steil bergauf zu den Sankenbach-Wasserfällen.

  • Länge: 12,5 Kilometer
  • Höhenmeter: knapp 500 m
  • Schwierigkeit: Kinderwagengeeignet nur bis zum Sankenbachsee, gutes Schuhwerk für die Wasserfälle erforderlich
  • Tipp mit Kids: Tiere beobachten im Rotwildgehege, Badesachen für den Sankenbachsee nicht vergessen
  • Einkehrtipp: Glasmännlehütte

Wanderung Nordschwarzwald bei Baden-Baden

17. Rundwanderung um die spektakulären Battertfelsen

Nordschwarzwald Wanderung rund um die Battertfelsen bei Baden-Baden
Nordschwarzwald Wanderung rund um die Battertfelsen bei Baden-Baden

Bei Wanderern und Kletterern gleichermaßen beliebt sind die Battertfelsen hoch über Baden-Baden. Die rote Felsformation ist eine der beeindruckendsten Felslandschaften des Nordschwarzwaldes. Mit ihren Felsnadeln, schwindelerregenden Türmen und der abenteuerlichen Felsenbrücke erinnern die Battertfelsen ein wenig an das Elbsandsteingebirge.

Der leichte Battert-Rundweg und der Ebersteinburg-Rundweg sind sehr aussichtsreiche Nordschwarzwald Wandertouren. Mit ihren schmalen Pfaden und den beiden Burgruinen eignen sich beide perfekt fürs Wandern mit Kindern.

Unsere Tourenbeschreibung findest du hier: Nordschwarzwald Wanderung: Rund um die Battertfelsen

  • Länge: 10,5 km
  • Höhenmeter: ca. 400 m
  • Start: Waldparkplatz auf der Passhöhe Wolfsschlucht in Ebersteinburg (alternativ: Altes Schloss Hohenbaden)
  • Schwierigkeit: Auf dem Oberen Felsenweg und den Felsentreppen sind Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. Nicht kinderwagengerecht.
  • Einkehrtipp: Biergarten Altes Schloss Hohenbaden, Burg Alt-Eberstein

Nordschwarzwald Wanderung im Renchtal

18. Der Lautenbacher Hexensteig mit Vesperwanderung (Oberkirch-Lautenbach)

Highlight des Lautenbacher Hexensteigs: Das große Hexenhaus auf dem Sohlberg
Highlight des Rundwegs: Das große Hexenhaus auf dem Sohlberg

Diese abwechslungsreiche Tageswanderung führt über idyllische Wiesen- und Waldpfade rund um die Gemeinde Lautenbach im Renchtal. Auf der ganzen Wanderstrecke gibt es jede Menge idyllische Rastplätze für ein Picknick oder Liegen zum Genießen der Aussichten. Sehr cool sind die Schnapsbrunnen. Als Highlight des Lautenbacher Hexensteigs erwartet dich ein großes Hexenhaus auf dem sagenumwobenen Sohlberg, das nicht nur Kinder begeistert.

Hier findest du unseren Erfahrungsbericht über den Lautenbacher Hexensteig mit Vesperwanderung.

  • Länge: 15 Kilometer
  • Höhenmeter: 560 m
  • Schwierigkeit: recht anstrengende, aber sehr aussichtsreiche und lohnende Tagestour
  • Einkehrtipp: Die urige Atmosphäre der Bergvesperstube Fiesemichel versetzt dich direkt nach Österreich oder Südtirol.
  • Tipp für Kids: Unterwegs gibt es mehrere Tiergehege mit Pferden und Kühen. Auf der Wanderung laden das kleine und große Hexenhaus zum Verstecken ein.

Nordschwarzwald Wandern: Mummelsee und Hornisgrinde

19. Spaziergang rund um den Mummelsee

Tretbootfahren auf dem Mummelsee mit Blick zur Hornisgrinde
Tretbootfahren auf dem Mummelsee mit Blick zur Hornisgrinde

Eines der beliebtesten Schwarzwald Ausflugsziele ist der Mummelsee an der Schwarzwaldhochstraße. Entsprechend voll ist es hier oben vor allem am Wochenende und in den Ferien. Der Mummelsee ist der größte und bekannteste der sieben noch übrig gebliebenen Karseen des Schwarzwalds. Mummeln nennt man übrigens die weißen Seerosen. Ein schöner Holzbohlen-Rundweg führt um den sagenumwobenen See, in dem eine kleine Nixe auf einem Stein ruht.

  • Start: Parkplatz beim Berghotel Mummelsee
  • Länge: ca. 800 m, etwa 30 Minuten Gehzeit
  • Einkehr und Übernachtungsmöglichkeit: Berghotel Mummelsee* (Partnerlink zu Booking.com) mit schöner Terrasse am See
  • Aktivitäten mit Kindern: Im Sommer kannst du mit dem Tretboot über den Mummelsee fahren. Einen Abenteuerspielplatz gibt es auch.

20. Wanderung von Mummelsee auf die Hornisgrinde

Eine der beliebtesten Schwarzwald Wanderungen führt vom Mummelsee zur Hornisgrinde
Eine der beliebtesten Schwarzwald Wanderungen führt vom Mummelsee zur Hornisgrinde

Wem der Spaziergang rund um den Mummelsee nicht ausreicht, kann sich beim Aufstieg aus die Hornisgrinde noch etwas austoben.

Hinter dem Berghotel Mummelsee führt eine geteerte Fahrstraße barrierefrei hinauf zum höchsten Berg des Nordschwarzwalds (1.164 m). Wir halten uns aber links davon und steigen auf schmalen Waldpfaden über den Katzenkopf hinauf zur Hornisgrinde. Unterwegs bieten sich atemberaubende Ausblicke auf den Mummelsee.

Unbedingt besteigen solltest du den Hornisgrinde-Turm. Von dort hast du einen einmaligen Blick über den gesamten Schwarzwald bis hinüber ins Rheintal und zu den Vogesen.

  • Start: Parkplatz beim Berghotel Mummelsee* (Partnerlink zu Booking.com)
  • Länge: ca. 3 Kilometer, etwa 1 Stunde Gehzeit
  • Einkehr: Grinde-Hütte mit Sonnenterrasse
  • Schwarzwald-Erlebnispfad mit Kindern: Oben lädt der Grindepfad an 12 Stationen zum Erkunden Hochmoorlandschaft der Hornisgrinde ein.

Einen tollen Wanderbericht zum Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrindepfad findest du bei Dagmar.


Mit der Tour auf den höchsten Berg des Nordschwarzwalds beenden wir die Wandertipps in unserer Heimat. Wir wünschen dir mit unserem Schwarzwald Wanderguide ganz viel Spaß beim Entdecken einer der schönsten Wanderregionen Deutschlands!

Welche ist deine liebste Schwarzwald Wanderung mit Kindern? Verrate es uns gerne in den Kommentaren.

Weitere Schwarzwald Wander- und Ausflugziele

  • Was bei einer Tageswanderung mit Familie in deinen Rucksack nicht fehlen darf, verrät dir unsere Packliste fürs Wandern mit Kindern.
  • In unserem großen Schwarzwald Reiseguide findest du die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald und echte Geheimtipps.
  • Jede Menge Inspiration findest du in unseren Tipps für spannende Outdoor-Aktivitäten im Schwarzwald.
  • Verbinde deine Wanderung im Schwarzwald doch gleich mit einem Schwarzwald-Städtetrip.
  • Wenn du nach dem Wandern gerne mit deinen Kindern baden gehen willst, haben wir die schönsten Seen Baden-Württembergs für dich aufgelistet.
  • Den besten Fernblick über den Schwarzwald bieten dir die schönsten Aussichtstürme Baden-Württembergs.
  • Viele weitere Ideen fürs Wandern in ganz Baden-Württemberg findest du hier: 12 der schönsten Wanderungen mit Kindern in Baden-Württemberg
  • Die schönsten Wanderhütten fürs Einkehren im Nordschwarzwald findest du bei Dagmar.
  • Wie wäre es mit Wandern plus Campen? Markus hat eine tolle Übersicht der schönsten Trekkingplätze in Deutschland zusammengestellt. Auch im Nordschwarzwald gibt es mehrere idyllische Plätze.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann abonniere uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder folge uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-WürttembergFamilienwanderungHerbstPremiumwanderwegWanderungen
7 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

22 der schönsten Picknickplätze Baden-Württembergs

Frühlingsausflug im Nordschwarzwald: Die einzigartige Krokusblüte in Zavelstein

10 herbstliche Ausflugsziele in Baden-Württemberg mit Kindern

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Skiurlaub mit Kindern: Unsere Tipps fürs Winterwandern, Rodeln...

Seen in Baden-Württemberg: Unsere Tipps für die schönsten...

6 Tipps für eine Wellness-Auszeit im Advent mit...

Historische Sehenswürdigkeiten Baden-Württemberg: 15 beeindruckende Klöster

Wanderung Nordschwarzwald: Rund um die Battertfelsen bei Baden-Baden

Goldener Herbst – Fünf unserer liebsten Ausflugsziele und...

7 Kommentare

Kristina Karl Mai 24, 2021 - 11:33 pm

Vielen Dank für die inspirierende Zusammenstellung, herzlichst Kristina / adventuremo.de

Antworten
Silke & Thomas Juni 2, 2021 - 9:21 am

Wir lieben den Nordschwarzwald von Stuttgart aus, ist man ja ruck zuck dort. Sowohl wandern als auch Rad fahren ist dort so abwechslungsreich. In deiner Zusammenstellung haben wir noch einiges entdeckt, was wir auch noch nicht kennen.

Danke und viele Grüße Silke + Thomas

Antworten
Sanne Juni 2, 2021 - 5:32 pm

Ihr Lieben,
freut mich sehr, wenn ich euch noch ein paar neue Touren zeigen kann!
Viel Spaß beim Erkunden und herzliche Grüße,
Sanne

Antworten
Richter Wolfgang Juni 3, 2021 - 10:57 am

Die Themen in Bad Wildbad und der Baumwipfelpfad fehlen

Antworten
Sanne Juni 4, 2021 - 9:49 am

Lieber Wolfgang,
dieses Schwarzwald-Highlight fehlt nur aus dem Grund, weil ich ihm einen eigenen Beitrag widmen werde, der sich noch in Vorbereitung befindet. Sei also gespannt!
Viele Grüße,
Sanne

Antworten
Tanja Juli 22, 2021 - 9:52 am

Liebe Sanne,
da sind ein paar tolle Tipps dabei. Wir machen uns im August noch auf in Richtung Schwarwzald für eine kleine Rundreise. Da kommen deine Tipps ganz gelegen. Die werde ich mir gleich mal abspeichern.
Viele Grüße
Tanja

Antworten
Sanne Juli 25, 2021 - 11:50 am

Liebe Tanja,
Dankeschön! Ich wünsche euch ganz viel Spaß im Schwarzwald!
Viele Grüße von Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Frankreich Geheimtipp: Camping im Tal der Drôme

  • Urlaub in Deutschland – Die schönsten Reiseziele von Reisebloggern im Norden

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events