Du planst einen Urlaub auf Amrum oder reist zur Kur auf die nordfriesische Insel? Wir sind gerade von unserem ersten Amrum Urlaub zurück und verraten dir heute alle nützlichen Tipps für deine Anreise mit der Fähre nach Amrum. Wir zeigen dir, wie du am einfachsten mit dem Auto oder dem Zug zum Fährhafen kommst und welches die beste Fähre nach Amrum ist. So verläuft deine Amrum Anreise garantiert stressfrei!
Informationen und Preise zuletzt aktualisiert am 12.12.2023.
Inhalt
Unser erster Urlaub auf den nordfriesischen Inseln
*Enthält Werbung*
Wir lieben den Norden und ich träume davon, meine Zehen in den Sand aller deutschen Inseln zu stecken. Seit unsere Kinder vor Jahren zur Reha auf der ostfriesischen Insel Norderney waren, zieht es uns jedes Jahr – meist zu Ostern – auf die ostfriesische Insel. Letztes Jahr waren wir zum ersten Mal im Sommerurlaub auf der Ostseeinsel Rügen.
Die nordfriesischen Inseln kannten wir bisher noch gar nicht. Umso schöner, dass wir jetzt in den Herbstferien die Insel Amrum mit unseren beiden Teenagern kennenlernen durften.
10 Fakten über Amrum
Für alle, die die Insel Amrum noch nicht kennen, hier ein paar Infos in Kürze.
- Mit einer Fläche von gut 20 Quadratkilometern ist Amrum die zehntgrößte Insel Deutschlands.
- Die Insel gehört zum Kreis Nordfriesland.
- Amrum liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
- Auf Amrum gibt es fünf Inseldörfer: Norddorf, Nebel, Süddorf, Steenodde und Wittdün.
- Nebel ist ein Seebad, Norddorf und Wittdün sind Seeheilbäder. Viele Familien kommen deshalb mit ihren Kindern zur Reha oder Kur nach Amrum.
- Auf der Insel leben etwa 2.300 Einwohner.
- Auf Amrum wird Öömrang gesprochen. Das ist einer der 10 nordfriesischen Dialekte. Im Dialekt heißt Amrum übrigens Oomram.
- Im Westen Amrums liegt der weiße Kniepsand, Europas größte Sandbank, die sich an die Insel angedockt hat. Dahinter ist die offene Nordsee.
- Im Osten grenzt Amrum an das Wattenmeer. Bei Ebbe kannst du die Nachbarinsel Föhr mit einer Wattwanderung erreichen.
- Auf Amrum herrscht wegen des starken Windes und der salzhaltigen Luft Reizklima. Perfekt für Allergiker und Menschen mit Asthma!
Lesetipp: Entdecke auch gleich unsere 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten.
Amrum Reiseführertipps
- Funck, Nicole(Autor)
- Niedostadek, André(Autor)
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.
Nützliche Infos und unsere Tipps rund um die Amrum Anreise
Wir fanden die Planung unserer Anreise nach Amrum gar nicht so einfach. Zum einen, weil wir aus dem tiefen Süden Deutschlands kommen. Zum andern, weil wir die nordfriesische Insel in der absoluten Nachsaison Ende Oktober besucht haben.
Bei unserer Reiseplanung haben wir die besten Varianten zur Amrum Anreise recherchiert. Hier kommen unsere Tipps, wie du am besten mit der Fähre nach Amrum kommst.

Ist Amrum eine autofreie Insel?
Nein, Amrum ist nicht autofrei. Du kannst dein Auto per Autofähre ab Dagebüll auf die Insel mitbringen. Du brauchst das Auto auf Amrum aber nicht unbedingt. Das Fahrrad ist das perfekte Fortbewegungsmittel, um die Insel zu erkunden. Es gibt mehrere Fahrrad-Verleihe auf Amrum. Und ein Bus verkehrt ab etwa 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends ungefähr im Stundentakt zwischen den einzelnen Inseldörfern.
Wie kommst du am besten nach Amrum?

Es gibt viele verschiedene Anreisemöglichkeiten nach Amrum. Amrum ist mit der Fähre ab Dagebüll oder Nordstrand erreichbar.
- Ganzjährig in Betrieb ist nur die Fähre zwischen Dagebüll und Wittdün/Amrum. Von Dagebüll aus fährt die WDR, die Wyker Dampfschiffs-Reederei die Häfen Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum an. Auf dieser Fährlinie verkehren Autofähren.
- Die Fähre der Adler-Schiffe von Nordstrand nach Amrum ist eine reine Personenfähre. Sie nimmt keine Autos oder Wohnmobile mit. Diese Amrum Fähre verkehrt nur in der Saison zwischen Ende März und Ende Oktober.
Du solltest dir deshalb vorab überlegen, ob du dein Auto mit nach Amrum nehmen möchtest. Oder ob du es auf dem Festland stehen lässt und als Fußgänger auf die Insel fährst.
Vielleicht reist du lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (per Bus oder Bahn) zum Fähranleger an?
Wir verraten dir, welches die einfachste und schnellste Variante für die Amrum Anreise ist. Und geben dir Tipps rund um die Buchung deines Fährtickets nach Amrum und das Parken auf dem Festland.
Wie lange dauert die Fahrt mit der Fähre nach Amrum?
- Die Fährüberfahrt von Dagebüll nach Amrum dauert zwischen 1,5 Stunden (direkte Fähre) und 2 Stunden (mit Zwischenstopp auf Föhr).
- Die Fähre ab Nordstrand bringt dich in 90 Minuten nach Amrum.

Wie kommt man am günstigsten nach Amrum?
- Am günstigsten ist die Amrum Anreise ab Hamburg mit dem Schleswig-Holstein Ticket (ca. 29 € + 5 € pro Person). Pro Schleswig-Holstein Ticket können bis zu 3 Kinder von 6-15 Jahren kostenfrei mitfahren.
- Eine bequeme Anreisemöglichkeit aus dem Süden Deutschlands war bis Ende Juli 2022 der ALPEN-SYLT Nachtexpress. Mit ihm konnte man mehrmals die Woche von verschiedenen Städten in Bayern und Baden-Württemberg zu den Inseln fahren, darunter auch nach Amrum oder Föhr. Leider ist der Betrieb aktuell eingestellt.
- Eine nicht ganz so praktische Alternative ist der BTE Autoreisezug, der dich von München-Ost, Lörrach und Wien zumindest bis nach Hamburg-Altona bringt.
- Wir haben uns gleich am Freitagnachmittag nach Schule und Arbeit mit dem Auto auf den knapp 900 km langen Weg gemacht. Ein preisgünstiger Übernachtungstipp für die ganze Familie ist das neu renovierte B&B Hotel in Hannover-Lahe*. Dort kostet das Doppelzimmer ca. 50 €. (Mit einem Klick auf den Link kannst du diese Zwischenübernachtung gleich buchen.) Am nächsten Morgen hatten wir nur noch gute 300 km Strecke vor uns bis Dagebüll Mole.
1. Anreise mit der Fähre von Dagebüll nach Amrum
Anreise mit der Bahn nach Dagebüll Mole
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganzjährig möglich ist die Anreise über Dagebüll nach Amrum.
In den Reisezentren und an den Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG gibt es durchgehende Fahrscheine bis auf die Insel. Am An- und Abreisetag gilt deine DB-See-Fahrkarte für Bahn und Schiff nach Amrum. Und auch im Linienbus vom Schiffsanleger kannst du damit bis zur Bushaltestelle in deinem Urlaubsort fahren.
Mit dem Zug geht es zunächst von Hamburg nach Niebüll. Dort steigst du in die Regionalbahn neg (Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH) um. Sie bedient die Privatbahnstrecke Niebüll – Dagebüll. Ein separates Ticket ist für die Teilstrecke nicht nötig.
Der Bahnhof Dagebüll-Mole ist die Endstation und liegt direkt am Fähranleger nach Amrum. Der Zugfahrplan und die W.D.R.-Fährabfahrten sind aufeinander abgestimmt.
Anreise mit dem Auto nach Dagebüll
Wir sind über die A7 nach Hamburg angereist. Weiter geht es auf der A23 nach Norden. Dieser folgst du bis zum Ende und fährst dann weiter auf der B5 bis Bredstedt. Dort folgst du der Ausschilderung zum Fährhafen und biegst links ab nach Schlüttsiel (Fähre zu den Halligen) und Dagebüll (Fähre nach Föhr und Amrum).
Tipp für einen coolen Zwischenstopp: An der Hochbrücke Hohenhörn (zwischen Itzehoe und Heide) gibt es einen Parkplatz. Über einen kurzen Fußweg erreichst du eine kleine Plattform mit toller Aussicht über den Nord-Ostsee-Kanal.

Alternativ kannst du auch ab Hamburg der A7 bis zur Ausfahrt Flensburg Harrislee folgen. Dann geht es auf der B199 über Niebüll bis nach Dagebüll.
Parken auf dem Festland: Inselparkplatz in Dagebüll
Wenn du nicht mit dem Auto nach Amrum reisen möchtest, findest du am Hafen von Dagebüll den Inselparkplatz der Wyker Dampfschiff Reederei.
Der Inselparkplatz Dagebüll bietet Parkflächen im Freien oder eine (teurere) Parkgarage. Eine Reservierung auf dem Parkplatz und in der Parkgarage ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Es gibt genügend Stellplätze.
Der Parkplatz ist von 0-24 Uhr geöffnet. Die Parkhalle ist zur Einfahrt von 5-22 Uhr geöffnet, die Ausfahrt ist rund um die Uhr möglich.
Adresse fürs Navi: Inselparkplatz Dagebüll GmbH, Fährhafenstraße 2, 25899 Dagebüll
Parkcenter am Inselparkplatz Dagebüll
Das Parkcenter hat täglich von 6:00 – 20:00 Uhr geöffnet. Dort findest du einen Infoschalter, den WDR-Fahrkartenschalter und die Parkplatzkasse. Daneben gibt es einen beheizten Wartebereich, ein Bistro und eine Toilette (mit Behinderten WC und Babywickelraum).
Die Schalter sind Mo – Do von 6:30 – 15:00 Uhr und Fr – So von 6:30 – 20:00 Uhr geöffnet.

Parkgebühren auf dem Inselparkplatz
Bei der Einfahrt erhältst du an der Schranke einen gelben Coin. Den benötigst du, um die Parkgebühren nach deiner Rückkehr von der Insel zu bezahlen. Das geht entweder an den gelben Automaten oder am Schalter im Parkcenter. Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es einen gelben Automaten im Außenbereich.
Der Parkplatz kostet vom 1. – 7. Tag 7,50 € pro Tag, vom 8. – 12. Tag 6,50 € pro Tag
Gut zu wissen, falls du zur Kur auf der Insel bist oder einen längeren Aufenthalt planst: Vom 13. – 30. Tag entstehen keine weiteren Parkgebühren mehr. Die Parkgebühren betragen also max. 85 € (Freigelände) bzw. 115 € (Parkhalle).
Zu Fuß vom Inselparkplatz Dagebüll zur Fähre
Die Entfernung vom Parkplatz zum Hafen beträgt ca. 700 Meter auf befestigten Wegen, also ca. 10 Gehminuten.
Mit dem Shuttlebus vom Inselparkplatz Dagebüll zur Fähre
Mit Gepäck oder bei schlechtem Wetter ist der kostenlose Shuttlebus genial. Der verkehrt ab 6:00 Uhr morgens regelmäßig zwischen Inselparkplatz und Fähranleger. Die letzte Abfahrt vom Inselparkplatz zur Fähre ist jeweils 10 Minuten vor Abfahrt der Fähre. Nach jeder Fährankunft fährt ein Shuttlebus vom Anleger zum Inselparkplatz.
Die Fähre von Dagebüll nach Amrum (Personen und Fahrzeuge, ganzjährig)
Für Personen ist eine vorherige Reservierung der Fähre nicht erforderlich. Wenn du mit dem Auto nach Amrum reisen möchtest, musst du das Fährticket zwingend vorab reservieren. In der Hauptsaison sind die Überfahrten nach Amrum mit Auto schon Wochen oder sogar Monate vorher ausgebucht.
Als Fußgänger auf die Fähre nach Amrum
Ich habe unsere Personenfahrkarten für die Fähre nach Amrum dennoch vorab online gebucht. Hierfür musste ich einen Account auf der Website der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) anlegen.
Ticketpreise (ab 1.1.2024): Die Hin- und Rückfahrkarte von Dagebüll nach Wittdün/Amrum kostet für Erwachsene 21,70 €. Kinder (6-14 Jahre) bezahlen 10,85 € für das Fährticket. Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Die Personentickets buchst du für einen fixen Anreisetag. Das Rückfahrt-Ticket ist zwei Monate lang gültig.
Personenfahrkarten für die Fähre können auch direkt vor Ort in Dagebüll gekauft werden:
- am Fahrkartenautomaten oder am W.D.R.-Fahrkartenschalter im Parkcenter des Inselparkplatzes
- am Fahrkartenautomaten oder am Fahrkartenschalter direkt am Fußgängerzugang zum Schiff.
Direkt an der Mole gibt es auch ein Servicegebäude mit Bistro und Toiletten. Hier kannst du im Warmen auf die Fähre (oder den Zug nach Hause) warten.

Mit dem Auto auf die Fähre nach Amrum
Du möchtest dein Auto mit auf die Insel nehmen? Dafür brauchst du ein vorab gebuchtes Ticket.
Ticketpreise: Der Preis des Fährtickets für Fahrzeuge ist abhängig von der Länge. Ein VW Touran kostet ca. 123 Euro für die Hin- und Rückfahrt von Dagebüll nach Wittdün auf Amrum.
Zum Check-in gibt es einen Durchfahrtsschalter. Dort wird dir eine Wartespur auf der Mole zugewiesen. Du musst 15 Minuten vor der geplanten Abfahrt der Fähre verladebereit auf der Mole in Dagebüll stehen.
Alle Tickets kannst du ausdrucken oder aufs Handy schicken lassen.
Fahrplan der Fähre von Dagebüll nach Wittdün auf Amrum (mit Busfahrplan)
In der Sommersaison fahren zwischen 5:00 – 20:00 Uhr ca. 12 Fähren täglich von Dagebüll nach Wittdün/Amrum. Im Winter sind es nur etwa 4 Fähren täglich zwischen 7:15 – 18:45 Uhr (Fr bis 20:00 Uhr). Manche fahren direkt nach Amrum, andere legen zuerst auf der Insel Föhr an. Die Abfahrtzeiten an den einzelnen Tagen findest du hier.

2. Anreise mit der Fähre von Nordstrand nach Amrum
Anreise mit der Bahn nach Nordstrand zum Fähranleger
Die Adler Schiffe bieten ein Kombiticket ab Hamburg an, das alle nötigen Tickets für Bahn, Bus und Fähre nach Amrum beinhaltet. Das Ticket ist nur allerdings zwischen Ende März und Ende Oktober erhältlich. Danach fährt ab Nordstrand keine Fähre mehr nach Amrum.
Von Husum bringt dich ein Linienbus vom Bahnhof zum Fähranleger in Nordstrand.
Anreise mit dem Auto nach Nordstrand zur Amrum Fähre
Anfahrt: Autobahn A23 bis Heide, danach B5 bis Husum. Von dort geht es über Hattstedt zum Abfahrtshafen „Strucklahnungshörn“ auf Nordstrand (Richtung Pellworm).
Adresse fürs Navi: Hörnstr. 4, 25845 Nordstrand
Parken: Parkplatz nahe Schiffsanleger. Parkplatzgebühren übernehmen die Adler Schiffe, einfach Parktickets an Bord des Schiffes entwerten lassen (gilt nicht für Tagesgäste)
Amrum Fähre ab Nordstrand (saisonale Personenfähre)
Ab Nordstrand/Hafen Strucklahnungshörn fährt die Personenfähre MS Adler-Express in nur 90 Minuten zur Insel Amrum. Diese Fährverbindung ist eine reine Personenfähre. Sie verkehrt nur ab Anfang April bis Ende Oktober zwei Mal täglich zwischen Nordstrand und Wittdün auf Amrum.
Preise: Erwachsene 36 €, in Begleitung von zwei zahlenden Erwachsenen sind bis zu 3 Kinder (6-14 Jahre) frei. Die Rückfahrkarte ist zwei Monate nach Hinfahrt gültig.
Tipp für Familien: In Begleitung von zwei zahlenden Erwachsenen fahren bis zu drei Kinder (6 – 14 Jahre) gratis!
Alle Informationen und den Fahrplan für 2024 findest du auf der Website der Adler-Schiffe.
Nützliche Tipps für die entspannte Anreise nach Amrum

Hier noch zwei persönliche Tipps für die Anreise nach Amrum:
Rollkoffer oder Rucksack statt Reisetasche
Bei unserer ersten Anreise nach Norderney hatten wir als absolute Insel-Neulinge – Reisetaschen dabei. Die Wege vom Fähranleger oder der Bushaltestelle zur Ferienunterkunft sind meist lang. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, einen Rollkoffer zum Inselurlaub mitzunehmen. Oder einen Rucksack, wenn du nur einen Kurztrip machst oder so spartanisch packst wie unser Sohn. Auch jüngere Kinder können ihren kleinen Trolley selbst ziehen und so kommt ihr alle viel entspannter an.
Extratipp: Gepäcktransport nach Amrum
Du fährst alleine mit Kindern auf Urlaub oder zur Kur nach Amrum? Deine Koffer kannst du bequem mit dem DB Gepäckservice von zuhause direkt ins Ferienquartier oder in die Kurklinik liefern lassen. Oder du nutzt den Amrumer Gepäckservice.
Verpflegung an Bord der Fähre
Auf der Fährüberfahrt von Dagebüll nach Amrum ist genug Zeit, um sich mit einem Snack und Getränken vom Bord-Bistro auf die Insel einzustimmen.
Bei unserer Anreise um die Mittagszeit gab es kleine Speisen wie Fischbrötchen, Waffeln oder die zimtigen Franzbrötchen. Und auch “Tote Tante“, das beliebte Inselgetränk aus Kakao mit Rum und Sahnehaube.
Auf der Rückfahrt zum Festland waren wir mit der ersten Fähre um 6 Uhr unterwegs und haben an Bord gefrühstückt. Das Bistro bietet am Morgen verschiedene Frühstücksvarianten wie das “Bootsmann-Frühstück” mit einem Heißgetränk und 2 halben gebutterten Semmeln mit Wurst und Käse an.
Und endlich gab es den ersehnten Sonnenaufgang für mich.


Wie uns Amrum gefallen hat, erzählen wir dir in unserem Beitrag mit den 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten.
Verrate uns doch gerne in den Kommentaren, welches deine bewährte Variante der Anreise nach Amrum ist.
Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Recherchereise entstanden, zu der ich von AmrumTouristik eingeladen wurde. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann melde dich gerne für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder besuche uns auf Instagram und Facebook.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.
2 Kommentare
Liebe Sanne,
sehr cool, dass man die Strecke mit der Bahn bis direkt auf die Insel durchbuchen kann. Das klingt halbwegs komfortabel. Mit dem Auto dauert es mir auch von Berlin aus an die Nordsee immer zu lang. Respekt, dass ihr diese Strecke aus dem Süden gemacht habt!
Liebe Grüße
Angela
Liebe Angela,
beim nächsten Mal werden wir vielleicht die Bahn nehmen. Mit den ganzen Staus unterwegs stelle ich mir das herrlich entspannt vor.
Viele Grüße,
Sanne