Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Norderneys schönste Wanderung: Zum Wrack an der Ostspitze der Insel

von Susanne Glas März 28, 2018
geschrieben von Susanne Glas März 28, 2018
Gestrandetes Wrack Norderney
7,7K

Viele Touristen kennen nur den quirligen westlichen Teil Norderneys mit der Stadt, der Strandpromenade und den stadtnahen Stränden. Man kann auf der Insel aber auch tolle Wanderungen oder Radtouren abseits der touristischen Hotspots machen. Es gibt ein über 80 km langes Netz an Wanderwegen entlang der Strände, durch die Dünen und kleinen Wäldchen und entlang der Salzwiesen am Wattenmeer.

Die für uns schönste und zugleich auch längste Wanderung auf Norderney führt zum Schiffswrack am östlichen Inselende. Bei schönem Wetter solltest du dir unbedingt einen Tag für diese Tour reservieren. Du wirst begeistert sein!

Inhalt

  • Informationen rund um die Wandertour zum Norderneyer Wrack
    • Wo startet die Wanderung?
    • Wie lange dauert die Tour?
    • Der Nationalpark ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes
    • Die Routen zum Wrack an der Ostspitze Norderneys
  • Unsere Wanderung: Weiße Sandstrände und grandiose Natur
    • Entlang des schönsten Strandabschnitts von Norderney zum Wrack
    • Das Geheimnis des Wracks auf Norderney
    • Norderney für Bernsteinsucher
    • Der Rückweg durch die Dünen im Inselinneren
  • Unsere Tipps für deine Wanderung zum Wrack auf Norderney
  • Noch mehr Beiträge für Norderney-Fans

Informationen rund um die Wandertour zum Norderneyer Wrack

Wo startet die Wanderung?

Wenn du in der Saison, die hier oben Ende März/Anfang April beginnt, auf der Insel bist, kannst du mit dem Bus ab Busbahnhof bis zur Oase fahren. Diese Haltestelle wird von allen wegen des ehemaligen Restaurants so genannt. Seit einiger Zeit ist in der kernsanierten Oase das Restaurant Strandpieper Norderney zu finden. Von dort aus ist die Wanderstrecke zum Wrack und zurück gute 14 Kilometer lang.

Bist du wie wir knapp vor der Saison hier, fährt der Bus leider nur sehr unregelmäßig und nur bis zum Leuchtturm. Das verlängert die Wanderstrecke auf 18 Kilometer!

Falls du mit dem Auto auf der Insel bist oder dir ein Fahrrad gemietet hast, ist der Parkplatz Ostheller der letztmögliche Parkplatz auf Norderney. Ab hier ist die Wanderstrecke ebenfalls 14 Kilometer lang.

Wie lange dauert die Tour?

Für die 18 Kilometer lange Strecke, die wir gelaufen sind, solltest du mindestens vier Stunden reine Wanderzeit einplanen. Wenn du Pausen machen, Muscheln suchen, Vögel beobachten oder einfach nur das Meer genießen möchtest, dauert es natürlich deutlich länger. Das musst du einkalkulieren, wenn du mit dem Bus in die Stadt zurückfahren willst. Sonst ist die Gefahr groß, dass du den letzten Bus verpasst oder lange auf den nächsten warten musst.

Der Nationalpark ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes

Die ostfriesische Insel Norderney liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, dem zweitgrößten deutschen Nationalpark. 2009 wurde das Wattenmeer zusätzlich als weltweit einmalige Naturlandschaft als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Die gesamte Osthälfte Norderneys ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Die Salzwiesen sind wichtige Brutgebiete für viele Vogelarten wie Möwen, Brandgänse und den seltenen Rotschenkel. Viele Zugvögel rasten hier und sammeln Energie für den Weiterflug. Nach dem Parkplatz Ostheller beginnt die Ruhezone der Insel und ab hier geht es für alle nur noch zu Fuß weiter. Die Ruhezone ist die am strengsten geschützte Zone und darf ganzjährig nur auf den zugelassenen Wegen betreten werden.

Hier kannst du die ursprüngliche Seite der Insel, die uns so gut gefällt, kennenlernen. Angeblich lässt sich nirgendwo auf den ostfriesischen Inseln die Artenvielfalt besser beobachten als am Ostheller auf Norderney.

Norderney Strandhafer
Strandhafer auf Norderney

Mehr über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erfahren kannst du bei einem Besuch in den 2015 nach komplettem Umbau neueröffneten „Watt Welten“, dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney am Fährhafen. Dort gibt es viele Informationen und eine nicht nur für Kids sehr spannende interaktive Ausstellung rund um das Wattenmeer.

Die Routen zum Wrack an der Ostspitze Norderneys

Wanderung Strand Norderney
Auf dem Weg zum Wrack von Norderney

Es gibt drei Routen, um zum Wrack zu gelangen:

  • Der Weg am Strand entlang eignet sich vor allem bei Westwind, dann hat man den Wind im Rücken.

Die beiden anderen Routen sind bis zum Aussichtspunkt Peilbake auf der Möwendüne gleich, dann gabeln sie sich:

  • Der eine Weg verläuft südlich durch die Salzwiesen am Watt und ist bei Flut an manchen Stellen nicht trockenen Fußes begehbar. Diesen solltest du nur bei Ebbe wählen.
  • Der andere Weg geht durch die Dünen in der Inselmitte weiter und ist im zeitigen Frühjahr oder bei Regen streckenweise sehr matschig.

Unsere Wanderung: Weiße Sandstrände und grandiose Natur

Entlang des schönsten Strandabschnitts von Norderney zum Wrack

Wir fahren mit dem ersten Bus ab dem Busbahnhof Norderney bis zum Leuchtturm, der Endhaltestelle in der Vorsaison. Dann queren wir die Dünen bis zur Oase, wo sich der FKK-Strand befindet. Da sowohl das Restaurant als auch die Strandsauna mit Panoramablick saisonbedingt noch geschlossen haben, ist der Strand nahezu paradiesisch menschenleer.

Strandsauna am FKK-Strand Norderney
Wenige Wochen später hat die Strandsauna geöffnet

Mit dem Wetter haben wir riesiges Glück: Der Hochnebel hat sich seit Tagen zum ersten Mal verzogen und nach einiger Zeit zeigt sich ein strahlend blauer Himmel. Zudem ist es nahezu windstill, sodass wir den Hinweg zum Wrack wie beim letzten Mal wieder am Strand entlang machen können.

Diese Route entlang des wunderschönen, feinsandigen Strands ist zwar etwas länger als die durch die Dünen im Inselinnern, aber einfach traumhaft schön. Man glaubt fast, durch eine Mondlandschaft zu wandern – überall nur Sanddünen und wenige Gräser.

Strand Osten Norderney
Wanderung am Strand entlang zum Wrack

Unterwegs sammeln wir Muscheln und Wellhornschnecken, beobachten die lustigen Austernfischer und frechen Möwen, die sich am Wassersaum tummelten und lauschen dem Meeresrauschen. Wir Pollen-Allergiker genießen die Strandspaziergänge immer besonders – wo sonst hat man so pollenfreie Luft wie hier auf der Insel!

Austernfischer Strand Norderney
Austernfischer am Strand von Norderney

Nach rund zwei Stunden erreichen wir unser Ziel, das ausgeweidete Wrack des Muschelbaggers „Capella“ an der Ostspitze der Insel. Dort machen wir Pause und verspeisen unser mitgebrachtes Essen mit Blick auf die benachbarte Insel Baltrum.

Wenn du Glück hast, liegen Seehunde süd-östlich des Wracks an der Inselspitze und sonnen sich. Bei uns sind diesmal einige zu sehen und nicht nur unsere Kids völlig begeistert. Die Seehunde sind durch einen Drahtzaun vor zu neugierigen Besuchern geschützt.

Das Geheimnis des Wracks auf Norderney

1967 strandete der Heringslogger „Ministerialrat Streil“ am östlichen Ende der Insel. Der Muschelbagger „Capella“ versuchte, für den Heringslogger einen Kanal in tieferes Wasser auszuheben. Leider missglückte dieser Bergungsversuch und seither liegt der Muschelbagger dort selbst fest. Der Heringslogger konnte übrigens Wochen später befreit werden.

Der Muschelbagger legte sich über die Jahre auf die Seite und ist seither eines der beliebtesten Fotomotive der Insel. Übrig ist nicht viel mehr als ein Haufen rostiger Stahl, an dem sich Hobbykünstler kreativ ausgetobt haben. Wir waren beim ersten Mal richtig enttäuscht, dass das Wrack nicht spektakulärer ist.

Schiffswrack Norderney
Das Wrack von Norderney

Daher sieh es einfach so wie wir: Das Wrack ist nur das Ziel dieser herrlichen Wanderung, die Hauptrolle spielt aber eindeutig die grandiose Natur ringsum!

Norderney für Bernsteinsucher

Ein spannendes Hobby vieler Strandspaziergänger ist die Bernsteinsuche. Besonders hier am Ostende der Insel sieht man viele, die im Spülsaum nach dem fossilen Baumharz suchen. Bernstein liegt übrigens selten allein im Sand, sondern zusammen mit Dingen, die die gleiche spezifische Dichte und Größe haben wie beispielsweise Holzstücke oder Miesmuschelschalen. Grund für die Bernsteinanschwemmungen ist, dass das Wasser bei einem Sturm den Meeresboden ausspült. Im Winter hat Wasser aufgrund der niedrigen Temperatur eine höhere Dichte, die in etwa der von Bernstein entspricht. Dadurch kann der Bernstein leichter aus dem Sand an Land gespült werden.

Als Highlight dieser Wanderung finden wir kurz vor dem Wrack einen echten gelben Bernstein am Strand. So viel Glück hatten wir bisher noch nie!

Bernstein am Norderneyer Strand
Bernsteinfund am Strand von Norderney

Der Rückweg durch die Dünen im Inselinneren

Den Rückweg kann man auch wieder am Strand entlang machen. Das kommt aber auf die Kondition und die Zeit an, die man hat. Wir entscheiden uns angesichts des noch eingeschränkten Busfahrplans, die schnellere Alternativroute durch die Dünen im Inselinneren zurück zum Leuchtturm zu nehmen. Da vor wenigen Tagen noch quasi Winter auf der Insel herrschte, ist diese Wanderroute streckenweise sehr matschig und teilweise sogar überflutet. Unser Sohn beschließt daher, lieber den längeren Rückweg über den Strand zu nehmen. Teens haben ja auch unendlich Kondition.

Dünenweg zum Wrack auf Norderney
Dünenweg zum Wrack von Norderney

Wir hüpfen im Slalom über die Matschlöcher, was um diese Jahreszeit wirklich kein Spaß ist. Als unsere Kinder ganz klein waren, entstand unser noch heute gebräuchlicher Spitzname für diese Strecke: “Das Tal des Todes”. Überall entlang des völlig unbeschatteten Weges liegen Skelette von Vögeln und Hasen, was dem Dünenweg einen Hauch von Wildwest und Abenteuer verleiht. Um die lange Strecke mit den Kids spannend zu halten, dachten wir uns damals wilde Geschichten rund um dieses “Tal” zwischen den Dünen aus und so hat sich dieser Name bei uns bis heute verewigt.

Markierung Route Dünen Norderney
Wegweiser auf dem Dünenweg zum Wrack

Ab dem Aussichtspunkt Peilbake auf der Möwendüne wird die Strecke aber wieder trockener und abwechslungsreicher. Die traumhafte Dünenlandschaft verführt uns zu etlichen Fotopausen. Das wird uns leider zum „Verhängnis“, denn wir schaffen die 8 Kilometer lange Strecke zurück bis zum Leuchtturm leider nicht bis zu unserem geplanten Bus. So machen wir noch eine kurze Kaffee- und Eispause am kleinen Flugplatz der Insel und nehmen den späteren und letzten Bus zurück. Knapp vor unserem Sohn kommen wir wieder in der Ferienwohnung an, der den gesamten Weg zurück in die Stadt zu Fuß gegangen ist!

Unsere Tipps für deine Wanderung zum Wrack auf Norderney

Diese Wanderung ist für Naturliebhaber und begeisterte Fotografen wirklich traumhaft schön. Ein paar Tipps für eine gelungene Wanderung haben wir hier für dich:

  • Am besten solltest du dir einen trockenen und recht windstillen Tag für die Tour aussuchen, dann macht sie am meisten Spaß.
  • Plane die Wanderung nach Möglichkeit so, dass du bei Ebbe am Wrack anlangst, so kommst du auch gut durch die Dünen und Salzwiesen wieder zurück.
  • Die Wandertour ist dank der flachen Strecke zwar nicht körperlich anstrengend, erfordert aber rein durch ihre Länge von mindestens 14 Kilometern (ab Ostheller) schon einiges an Ausdauer. Für kleinere Kinder kann das leicht zu lang werden, es sei denn, man plant genügend Abwechslung und vor allem einen ganzen Tag Zeit ein.
  • Wir würden dir empfehlen, mindestens eine Strecke am Wasser entlang zu gehen, das finden wir am schönsten.
  • Gutes Schuhwerk sollte wirklich sein, da es auf dem Dünenweg an manchen Stellen recht rutschig sein kann.
  • Auch Sonnenschutz ist von Vorteil, weil es auf der ganzen Strecke keinerlei Schatten gibt.
  • Und wirf vorher einen Blick auf den Busfahrplan, damit du nicht den ganzen Weg zur Stadt zurück wandern oder lange auf den nächsten Bus warten musst.
  • Denk unbedingt daran, dass du genügend Essen und Getränke mitnimmst, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten gibt!

Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner Wandertour zum Wrack an der Ostspitze von Norderney!


Noch mehr Beiträge für Norderney-Fans

Wir haben unsere persönlichen Tipps für die Anreise nach Norderney und unsere liebsten Aktivitäten mit Kindern auf der Nordseeinsel für dich hier auf dem Blog. Lies schnell rein:

  • Anreise nach Norderney: Tipps, wie Ihr garantiert stressfrei auf die ostfriesische Insel kommt
  • Highlights für Kids auf Norderney: Unsere 10 liebsten Aktivitäten mit Kindern auf der Nordseeinsel
  • Norderney mit Kindern: Familienurlaub an Ostern in Deutschland

Bei Marina von MS WellTravel findest du zudem tolle Tipps für Wellness und Thalasso auf Norderney. Hier geht es zu ihrem Beitrag.


Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann folge uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder du besuchst uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

FamilienwanderungInselnNorderneyWanderungen
16 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Die 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten & Urlaubstipps für...

Anreise nach Norderney: Tipps, wie du garantiert stressfrei...

Urlaub in Deutschland – Die schönsten Reiseziele von...

Packliste Sommerurlaub: Must-Haves für den Urlaub am Strand...

Highlights für Kids auf Norderney: Unsere 10 liebsten...

Norderney mit Kindern: Familienurlaub an Ostern in Deutschland

Vom Allgäu bis nach Amrum: Unser Jahresrückblick zur...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Amrum Anreise: So kommst du am besten mit...

16 Kommentare

Simone März 29, 2018 - 3:16 pm

Liebe Susanne,
Glückwunsch zum Blog – endlich!
Tolle Fotos und ein schöner Text – bei allen drei Beiträgen.
Liebe Grüße
simoli75

Antworten
Susanne April 14, 2018 - 8:15 am

Hallo Sanne,

ich war noch nie an der Nordsee, aber nach deinem Bericht beginne ich es ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Vielen Dank!

Liebe Grüße
Susanne

Antworten
Sanne Mai 2, 2018 - 8:27 pm

Liebe Susanne,
es freut mich sehr, wenn ich Dich durch meinen Bericht inspirieren konnte. Bald folgt noch mehr zur Norderney!
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Josefine April 14, 2018 - 9:14 am

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die schönen Bulder! Bernstein habe ich bis dato leider noch nie am Strand gefunden- aber ihr gebt mir wieder Hoffnung

Antworten
Sanne Mai 2, 2018 - 8:29 pm

Liebe Josefine,
es freut mich sehr, wenn Dir mein Beitrag gefällt. Wir fahren jetzt schon seit 8 Jahren hin und haben zum ersten Mal Bernstein gefunden. Also nie die Hoffnung aufgeben :-).
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Angela Dezember 11, 2018 - 2:26 pm

Liebe Sanne,
diese Wanderung hätte ich vor knapp 2 Jahren auf Norderney auch gern gemacht. Wir waren aber ohne Auto und mein Kurzer konnte unterwegs nicht mehr. Irgendwann holen wir das nach.
Liebe Grüße
Angela

Antworten
Sanne Dezember 17, 2018 - 9:25 am

Liebe Angela,
das müsst Ihr unbedingt machen. Wir haben es auch erst auf den zweiten Anlauf bis ganz vor zum Wrack geschafft.
Die Kids müssen wirklich etwas größer sein, sonst ist die Strecke zu weit. Aber es lohnt sich!
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Lena Februar 19, 2019 - 9:46 am

Ich glaube, ich muss die Sache mit den ostfriesischen Inseln doch noch mal angehen…

Antworten
Sanne Februar 23, 2019 - 6:48 pm

Das solltest Du unbedingt – es lohnt sich!
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Melanie April 3, 2019 - 5:30 pm

Sehr schönen Blog hast du hier. Ich blogge auch für mein Yoga & Lifestyle Blog ganzwunderbar. Dort habe ich auch einen schönen Artikle zum Thema „Yogaurlaube und Wandern” vorgestellt. Schau dioch gerne einmal vorbei:
https://www.ganzwunderbar.com/yogaurlaub-und-wandern/
Ganzwunderbare Grüße und ANamsté
Melanie

Antworten
ben aus der bretagne November 18, 2019 - 1:53 pm

Moin Sanne,
sieht nach einer tollen Wanderung aus. Ich liebe Dünen und Meer und liebe es auch dort zu Fotografieren. Werde mir den Tip mit dem Wrack mal merken!! Danke.
Gruß Ben

Antworten
Sanne November 18, 2019 - 6:13 pm

Lieber Ben,
das ist wirklich eine traumschöne Wanderung für alle Meerliebhaber!
Und für Dich als Fotograf wirklich ein tolles Ziel.
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Jessica Dezember 28, 2019 - 8:09 am

Hallo Sanne,
ein schöner Bericht über meine Lieblingsinsel. Hier war ich früher häufiger. Nun lebe ich in Bayern und habe die Nordsee und das Wattenmeer schon länger nicht mehr gesehen. Ein Grund mehr dort einmal wieder hinzufahren. Aber für mich geht es nach Juist. Ich bin schon gespannt.
Viele Grüße Jessica

Antworten
Sanne Dezember 29, 2019 - 4:50 pm

Liebe Jessica,
vielen lieben Dank Dir! Wir waren auch einmal auf Juist, Norderney ist für uns aber immer wie Heimkommen.
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Tina Februar 20, 2020 - 4:23 pm

Wie schön der Strand da ist. Ich hatte ja überhaupt keine Ahnung . Die Wanderung hört sich wirklich fantastisch an und ich habe das Gefühle, dass Norderney völlig unerwartet dringend auf unsere Bucketliste muss. Vielen Dank für die Inspiration.
LG
Tina

Antworten
Sanne Februar 21, 2020 - 4:44 pm

Liebe Tina,
die Strände auf Norderney sind wirklich traumschön! Die Insel und vor allem den naturbelassenen Inselosten kann ich Dir nur empfehlen.
Viele Grüße,
Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Mit dem Vater per Bahn auf die Zugspitze: Die Erfüllung eines Lebenstraums

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Frankreich Geheimtipp: Camping im Tal der Drôme

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events