Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Die 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten & Urlaubstipps für Familien

von Susanne Glas April 10, 2022
geschrieben von Susanne Glas April 10, 2022
Amrum Sehenswürdigkeiten: Der Leuchtturm in den Dünen
2,9K

Was dich auf Amrum erwartet? Endlose Weite und atemberaubende Natur. Die nordfriesische Insel liegt mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Amrum ist ein echtes Paradies für Naturfans zum Wandern, Radfahren und Vögel beobachten. Und perfekt für eine Auszeit weit weg vom Alltag. Wir zeigen dir heute, was du auf Amrum alles erleben kannst und welche Amrum Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele du unbedingt besuchen solltest. Dazu verraten wir dir unsere persönlichen Tipps und Erfahrungen für einen herrlich entschleunigten Amrum Urlaub mit Teenagern.

Inhalt

  • Amrum Urlaub: Unser erster Besuch auf den nordfriesischen Inseln
  • Wissenswertes über Amrum
  • Amrum Reiseführertipps
  • Die 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten und Tipps für deinen Amrum Urlaub
    • 1. Der Kniepsand: Amrums riesiger Strand
    • 2. Amrums Dünen und Vordünenlandschaft
    • 3. Leuchtturm Amrum: Die beliebteste Sehenswürdigkeit
    • 4. Wriakhörnsee
    • 5. Aussichtsdüne Wittdün
    • 6. Vogelkoje Meeram
    • 7. Eisenzeitliches Haus: Historische Amrum Sehenswürdigkeit
    • 8. Das Leit- und Quermarkenfeuer
    • 9. Öömrang Hüs: Das Heimatmuseum Amrums
    • 10. Amrumer Windmühle: Das zweite Wahrzeichen der Insel
    • 11. Die Kirche St. Clemens und ihre sprechenden Grabsteine
    • 12. Vogelbeobachtung auf Amrum
    • 13. Amrum Odde an der Nordspitze der Insel
    • 14. Norddorfer Marschwiesen
    • 15. Steenodder Kliff
    • 16. Naturzentrum Amrum und Maritur
    • 17. Der Kniephaken an der Südspitze Amrums
    • 18. Der Seezeichenhafen in Wittdün
    • 19. AmrumBadeLand
    • 20. Nordfriesische Spezialitäten: Tote Tante und Friesentorte
  • Weitere hilfreiche Tipps für den Urlaub auf Amrum
    • Anreise nach Amrum
    • Unterkünfte auf Amrum
    • Auf Amrum unterwegs
    • Einkaufen auf Amrum
    • Einkehren auf Amrum
    • Urlaub auf Amrum in der Nachsaison
  • Nächster Inselurlaub in Sicht?
  • Weitere Tipps für deinen Nordseeurlaub

Amrum Urlaub: Unser erster Besuch auf den nordfriesischen Inseln

*Enthält Werbung*

Für einen Inselurlaub in Deutschland sind unsere beiden Teenager immer zu haben. Gemeinsam haben wir schon mehrmals die ostfriesischen Inseln Norderney und Juist besucht. In den letzten Herbstferien waren wir mit unseren Kindern so hoch im Norden Deutschlands wie nie zuvor: auf der nordfriesischen Insel Amrum.  

Amrum ist alles andere als eine Partyinsel für junge Leute. Dennoch gibt es das ganze Jahr über auf Amrum jede Menge zu erleben. Die nordfriesische Insel mit ihrer unglaublich vielfältigen Natur und Tierwelt begeistert vor allem Naturliebhaber und Outdoorfans. Dank der herrlich flachen Sandstrände zählt Amrum bei Familien zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschlands Norden.

Wir waren Anfang November auf Amrum. Trotz mitunter stürmischem Wetter und einigen Regenschauern haben wir Amrum auf langen Wanderungen erkundet und unsere Insel-Auszeit in vollen Zügen genossen.

Stürmischer Tag an Amrums Kniepsand
Stürmischer Tag an Amrums Kniepsand
Licht und Schatten über der Nordsee vor Amrum
Licht und Schatten über der Nordsee vor Amrum

Unsere Tochter findet, dass sich Amrum ganz anders anfühlt als alle Nordseeinseln, die wie bisher besucht haben. Irgendwie viel nordischer, fast ein bisschen wie Dänemark oder Schweden. Das liegt zum einem an der Vegetation mit ihren knorrigen, windzerzausten Bäumen und den Feldern voller Heidekraut. Und zum andern an der absoluten Entschleunigung und Gemütlichkeit, die dich auf Amrum erwartet.

Ein Urlaub auf Amrum im Herbst ist Hygge pur …

mit

  • Strandspaziergängen am endlosen Kniepsand
  • Dünenwanderungen auf kilometerlangen Bohlenpfaden
  • atemberaubenden Ausblicken von Leuchttürmen und Aussichtsdünen
  • zahlreichen Robben und Tausenden von Brut- und Zugvögeln
  • gemütlichen Cafés zum Aufwärmen und Genießen von friesischen Leckereien
  • langen Spieleabenden in der Ferienwohnung

Haben wir dich mit unserer Amrum Begeisterung angesteckt? Dann komm mit uns auf einen Streifzug über die Insel zu den schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten!

Herbstliche Inselidylle bei Nebel auf Amrum
Wanderung durch den Herbstwald zur Vogelkoje Meeram
Herbstidylle auf Amrum

Wissenswertes über Amrum

Wenn du deinen ersten Urlaub auf Amrum planst, haben wir hier ein paar Fakten über die Insel für dich:

  • Amrum gehört neben Sylt, Föhr, Pellworm und Nordstrand sowie einigen Halligen zu den nordfriesischen Inseln.
  • Mit 20 Quadratkilometern ist Amrum die zehntgrößte Insel Deutschlands. In Nord-Süd-Richtung ist die Insel 10 Kilometer lang und bis zu 2,5 Kilometer breit. 
  • Amrum ist vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umgeben. Das gehört wiederum zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
  • Auf Amrum gibt es fünf Inseldörfer: Wittdün, Steenodde, Süddorf, Nebel und Norddorf. Genau genommen sind es nur drei Orte, denn Süddorf und Steenodde sind Ortsteile von Nebel.
  • Rund 2300 Einwohner leben auf der Insel.
  • Auf Amrum wird der nordfriesische Dialekt Öömrang gesprochen. Die Insulaner nennen ihre Insel Oomram.

Amrum Reiseführertipps

MARCO POLO Reiseführer Föhr, Amrum, Pellworm, Nordstrand, Halligen: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
MARCO POLO Reiseführer Föhr, Amrum, Pellworm, Nordstrand, Halligen: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
  • Schuppius, Arnd M.(Autor)
15,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Reise Know-How Reiseführer Amrum
Reise Know-How Reiseführer Amrum
  • Funck, Nicole(Autor)
16,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Glücksorte auf Föhr & Amrum. Mit Pellworm & den Halligen: Fahr hin & werd glücklich
Glücksorte auf Föhr & Amrum. Mit Pellworm & den Halligen: Fahr hin & werd glücklich
  • Niedostadek, André(Autor)
14,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.

Die 20 schönsten Amrum Sehenswürdigkeiten und Tipps für deinen Amrum Urlaub

Was gibt es alles auf Amrum zu entdecken? Was tun bei Regen auf Amrum? Wir verraten dir die besten Aktivitäten mit Kindern und Teenagern und welche 20 Sehenswürdigkeiten Amrums du unbedingt gesehen haben musst!

1. Der Kniepsand: Amrums riesiger Strand

Wenn du uns fragst, wo es am schönsten auf Amrum ist, sind wir vier uns alle einig: Am Kniepsand!

„Europas größter Sandkasten“ wird der 10 Quadratkilometer große Amrumer Kniepsand oft genannt. Wir haben schon viele traumhafte Strände in Deutschland gesehen, zum Beispiel im Inselosten auf Norderney oder die Strände Rügens. Kein Strand hat uns jedoch so sprachlos gemacht wie der endlose Kniepsand auf Amrum.

Wie ein Gemälde: Strandgut auf dem endlosen Kniepsand der Nordseeinsel Amrum
Wie ein Gemälde: Strandgut auf dem endlosen Kniepsand der Nordseeinsel Amrum

Genau genommen ist der Kniepsand eine 15 Kilometer lange und 1,5 Kilometer breite Sandbank vor der Küste Amrums. Über die Jahrhunderte wanderte diese Sandbank immer mehr auf die Insel zu. Sie nahm sie also in die „Kneifzange“, daher der Name. Irgendwann sind Sandbank und Insel miteinander verschmolzen und haben Amrum einen einzigartigen Sandstrand beschert.

Stürmisch-sonniger Tag am Amrumer Kniepsand mit Blick zum Leuchtturm
Stürmisch-sonniger Tag am Kniepsand

Bei unseren Strandspaziergängen im Herbst auf Amrum fühlen wir die wilde Schönheit und unglaubliche Weite der Insel: der Wind zerrt an unseren Haaren, zu unserer Linken tanzen die Schaumkronen auf der Nordsee, zu unserer Rechten ragt der endlose Dünengürtel Amrums wie ein wild gezacktes Gebirge auf.

2. Amrums Dünen und Vordünenlandschaft

So einen breiten Dünengürtel wie auf Amrum haben wir noch nirgendwo sonst gesehen. Noch nie haben wir uns Gedanken über die Entstehung der Dünen gemacht. Du etwa? Bei unserer Wattführung auf Amrum lernen wir, dass es Weiße Dünen, Graudünen und Braundünen gibt. Die Braundünen sind die ältesten und dank ihrer dicken Humusschicht dicht bewachsen.

Die Vordünen an Amrums Kniepsand
Wie ein Gemälde: Die Vordünen an Amrums Kniepsand

Hier auf Amrum gibt es unzählige „Babydünen“, die sogenannten Vordünen. Diese mehr oder weniger mit Strandhafer bewachsenen Sandberge türmen sich direkt hinter dem Amrumer Kniepsand auf. Die Vordünenlandschaft wirkt wie ein kleines, wild gezacktes Gebirge. Nach unserer Wattführung sehen wir die Dünen plötzlich mit ganz anderen Augen.

Tipp für Amrum mit Kindern: Mach unbedingt eine geführte Wattwanderung mit deinen Kindern! Unsere Teenies fanden die Führung mit der Schutzstation Wattenmeer unter dem Motto “Sagen und Mythen der Nordsee” total spannend. Für Familien mit kleineren Kindern gibt es eine Familienwattwanderung mit Schatzsuche.

3. Leuchtturm Amrum: Die beliebteste Sehenswürdigkeit

Amrums beliebteste Sehenswürdigkeit: Der Leuchtturm inmitten des Dünengürtels
Amrums Leuchtturm inmitten des Dünengürtels

Der 1875 erbaute rot-weiße Leuchtturm ist das Wahrzeichen Amrums. Er liegt mitten in den Dünen zwischen Wittdün und Nebel. Mit knapp 42 Metern über dem Gelände ist er der höchste begehbare Turm an der Nordseeküste.

Diese beliebte Amrum Sehenswürdigkeit müssen wir natürlich unbedingt erklimmen. Vom Fuß der Düne geht es zunächst über 123 Stufen hinauf zum Leuchtturm. Und dann weitere 172 Stufen innerhalb des Turms bis zum Aussichtsbalkon.

Vollends außer Atem sind wir dann durch den starken Wind, der an diesem Tag über die Insel fegt. Man kann kaum die Kamera festhalten, um den atemberaubenden Ausblick zu fotografieren. Von hier oben sieht man die Nachbarinseln Sylt und Föhr. Zu unseren Füßen liegen Amrums wunderschöne Dünenlandschaft und das Wattenmeer.

Steiler Aufstieg zu Amrums Leuchtturm
Ausblick über Dünen und Meer vom windumtosten Leuchtturm Amrum

  • Adresse: Tanenwai 46A, Nebel
  • Öffnungszeiten: In der Saison Mo-Fr 8:30 – 12:30 Uhr, Mi bis 14 Uhr

4. Wriakhörnsee

Der Bohlenweg um den Wriakhörnsee auf Amrum
Der Bohlenweg um den Wriakhörnsee

Inmitten der Amrumer Dünen zwischen Wittdün und Leuchtturm liegt der Süßwassersee Wriakhörn, ein echtes Vogelparadies. Vom Leuchtturm aus führt der Dünenwanderweg durch die Dünen direkt zum See. Wir nehmen die etwas weitere Strecke über den windumtosten Kniepsand und wandern dann über den Bohlenweg am Wriakhörnsee entlang.

Auf einem der idyllischen Rastplätze am See picknicken wir und beobachten die badenden Vögel.

5. Aussichtsdüne Wittdün

Blick von der Aussichtsdüne auf Wittdün
Der Bohlenpfad zur Aussichtsdüne Wittdün auf Amrum
Bohlenpfad bei der Aussichtsdüne Wittdün

Einer der schönsten Orte auf Amrum ist die Aussichtsdüne bei Wittdün. Von hier oben hast du einen atemberaubenden 360° Panoramablick über die Insel. Die Aussichtsdüne ist zudem ein genialer Sonnenaufgangs-Spot. Leider haben wir Pech und jeden Morgen ist es dicht bewölkt oder regnet sogar. Dafür bestaunen wir nachts hier oben mit einer warmen Decke den grandiosen Sternenhimmel über Amrum.

  • Hinkommen: Am Ortsausgang von Wittdün, kurz vor dem Badeland, beginnt ein Bohlenweg zur Aussichtsdüne. Oder du wanderst auf dem Rückweg vom Wriakhörnsee über die Aussichtsdüne nach Wittdün.
  • Weitere Aussichtsdünen: Die höchste Aussichtsdüne Amrums liegt bei Norddorf. Hinauf führt die sogenannte Himmelsleiter.

Amrum Wandertipp Nr. 1: Wir haben unsere Dünenwanderung vom Leuchtturm über den Wriakhörnsee zur Aussichtsdüne für dich auf Komoot getrackt. Wanderstrecke: ca. 7 km, Dauer: ca. 1,5 h

6. Vogelkoje Meeram

Die ehemalige Entenfanganlage Vogelkoje Meeram auf Amrum
Die ehemalige Entenfanganlage Vogelkoje Meeram

Zu den absoluten Highlights bei einem Urlaub auf Amrum gehört ein Besuch der Vogelkoje Meeram. Was sich nach einem netten Schlafplatz für Vögel anhört, war früher eine Vogelfanganlage für Wildenten. In dem kleinen Süßwasserteich wurden sie nämlich durch zahme Enten angelockt und gingen so den Menschen in die Falle. Der Entenfang war früher auf Amrum eine der wichtigsten Quellen der Nahrungsbeschaffung.

Ein echter Zauberwald voll knorriger Bäume auf Amrum
Ein echter Zauberwald voll knorriger Bäume

Auf Bohlenpfaden wandern wir durch einen Wald mit wild verwachsenen Bäumen, der wie aus einem Märchen entsprungen scheint. Überall durchziehen kleine Wasserläufe das Dickicht. In kleinen Tümpeln spiegeln sich Bäume und Himmel. Wir sind total fasziniert von dieser ursprünglichen Sumpflandschaft, die wir hier auf Amrum nicht erwartet hätten.

Auf Bohlenpfaden geht es durch die Vogelkoje Meeram auf Amrum
Sumpfwiesen bei der Amrumer Vogelkoje Meeram
Auf Bohlenpfaden geht es durch die Vogelkoje Meeram

  • Hinkommen: Die Vogelkoje liegt im Wald zwischen Nebel und Norddorf. Wir sind mit dem Bus bis zum Ortseingang Norddorf gefahren (es gibt eine Haltestelle Vogelkoje/Klööwenhuuch). Von dort aus führt ein kleiner Spazierpfad durch die Heidelandschaft und den Wald zur Vogelkoje. Am einfachsten gelangst du mit dem Rad dorthin.
  • Führung: Bei einer Führung durch das Naturdenkmal Vogelkoje Meeram erfährst du mehr über den traditionellen Entenfang auf Amrum.

Ausflugstipp mit Kindern auf Amrum: Am Eingang zur Vogelkoje Meeram gibt es einen tollen Kinderspielplatz und ein Wildgehege mit Rotwild.

7. Eisenzeitliches Haus: Historische Amrum Sehenswürdigkeit

Von der Vogelkoje Meeram wandern wir auf einem langen Bohlenpfad durch die weite Dünenlandschaft Amrums weiter bis zum Archäologischen Areal.

Wanderung durch den weiten Dünengürtel Amrums
Wanderung durch den weiten Dünengürtel Amrums

An dieser Ausgrabungsstelle wurden Gegenstände von Siedlern aus der Stein- und Eisenzeit gefunden. Anschaulich in das Leben der Siedler eintauchen kannst du im Eisenzeitlichen Haus. Dieses Reetdachhaus wurde 2014 an seinem früheren Originalstandort inmitten der endlosen Dünenlandschaft errichtet.

Amrum Sehenswürdigkeit: Das Eisenzeitliche Haus inmitten der Dünen
Das Eisenzeitliche Haus inmitten der Amrumer Dünen
  • Hinkommen: Spaziergang ab Bushaltestelle Vogelkoje durch den Dünengürtel zwischen Norddorf und Nebel

8. Das Leit- und Quermarkenfeuer

Amrums Leit- und Quermarkenfeuer steht inmitten des Naturschutzgebiets Amrumer Dünen im Nordwesten der Insel. 

Vom Eisenzeitlichen Haus aus folgen wir weiter dem Bohlenpfad durch die gerade verblühte Heidelandschaft. Plötzlich taucht am Horizont ein kleiner, schneeweißer Turm mit rotem Kegeldach auf. Je näher wir kommen, desto klarer wird uns, dass dies tatsächlich der kleinste Leuchtturm ist, den wir je gesehen haben.

Das nördlichste Leuchtfeuer Amrums steht auf einem kleinen Sockel aus Backstein und ist nur acht Meter hoch. Durch seine erhöhte Lage auf einer kleinen Düne erreicht sein Licht eine Höhe von 22 Metern.

Auf Bohlenpfaden geht es durch die Heidelandschaft Amrums zum Leuchtturm
Das winzige Leit- und Quermarkenfeuer auf Amrum

Vom Quermarkenfeuer aus geht es über eine Holztreppe hinunter zum Strand. Über den Kniepsand wandern wir nordwärts nach Norddorf.

Amrums Quermarkenfeuer von Kniepsand aus gesehen
Amrums Quermarkenfeuer von Kniepsand aus gesehen
  • Hinkommen: Wanderung ab Bushaltestelle Vogelkoje durch den Dünengürtel oder ab Nordstrand entlang des Kniepsands

Amrum Wandertipp Nr. 2: Die Sehenswürdigkeiten 6-8 kannst du zu einer spannenden Wanderung verbinden. Von der Vogekoje Meeram geht es zum eisenzeitlichen Haus und weiter zum Quermarkenfeuer. Von dort wanderst du über den Kniepsand nach Norddorf. Wanderstrecke: ca. 10 km, Dauer: ca. 2,5 h

9. Öömrang Hüs: Das Heimatmuseum Amrums

Nebel mit seinen historischen reetgedeckten Friesenhäusern ist das schönste Dorf auf Amrum. Beim Spaziergang durch Nebel fühlt man sich wie in einem riesigen Freilichtmuseum.

Typisches Friesenhaus in Nebel auf Amrum
Typisches Friesenhaus in Nebel

Im Öömrang Hüs, einem besonders schönen friesischen Kapitänshaus aus dem 18. Jahrhundert, ist das Amrumer Heimatmuseum untergebracht. Darin erfährst du viel über den früheren Alltag der Inselbewohner Amrums. Und in der mit historischem Mobiliar ausgestatteten Friesenstube kann man sogar heiraten.

Heimatmuseum im Friesenhaus: Das Öömrang Hüs
Heimatmuseum im Friesenhaus: Das Öömrang Hüs
  • Adresse: Waaswai 1, Nebel
  • Öffnungszeiten: Hauptsaison: Mo-Fr 11-13 und Mo-Sa 15-17 Uhr, Nebensaison: Mo-Fr 15-17 Uhr

10. Amrumer Windmühle: Das zweite Wahrzeichen der Insel

Amrum Sehenswürdigkeit: Die Windmühle in Nebel
Wahrzeichen Amrums: Die Windmühle in Nebel

Die 1771 erbaute Windmühle am Ortseingang des Friesendorfs Nebel ist die älteste Mühle Schleswig-Holsteins. Sie gehört zu den meistbesuchten Amrum Sehenswürdigkeiten und gilt als das zweite Wahrzeichen der Insel. Das Heimatmuseum in der Windmühle zeigt die Inselgeschichte aus mehreren Jahrhunderten. Im Sommer werden Gemälde Amrumer Künstler gezeigt. Leider endet die Saison im Oktober und wir stehen vor verschlossenen Türen, wie öfters im November auf Amrum.

  • Adresse: Waasterstigh, Nebel
  • Öffnungszeiten: von April bis Oktober täglich 10.30 Uhr – 13 Uhr und 14.30 – 17 Uhr, Mo bis 16 Uhr und So ab 11 Uhr

11. Die Kirche St. Clemens und ihre sprechenden Grabsteine

Amrum Kulturdenkmal: Die sprechenden Grabsteine in Nebel
Kulturdenkmal: Die sprechenden Grabsteine in Nebel

Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit auf Amrum sind die sprechenden Grabsteine auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel. Die 169 Steine aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen unter Denkmalschutz. Ihre Inschriften erzählen aus dem Leben der Verstorbenen. Der bekannteste Grabstein ist der des Seefahrers Hark Olufs. Er ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Amrums.

So gehen wir auf eine einmalige Zeitreise durch die Geschichte der Nordseeinsel Amrum. Besonders cool ist, dass einige der Inschriften digitalisiert wurden und per QR-Code an den Grabsteinen abgerufen werden können.

  • Adresse: Prästerstigh 3, Nebel

12. Vogelbeobachtung auf Amrum

Die kleinen Strandläufer auf Amrum
Die kleinen Strandläufer auf Amrum

Amrum ist ein Paradies für Ornithologen. Die nordfriesische Insel ist eine der vogelreichsten im gesamten Wattenmeer. Für einige Vogelarten ist Amrum der bedeutendste deutsche Brutplatz.

Zudem nutzen viele Vogelarten die Insel Amrum als „Tankstelle” und Ruheplatz auf der Wanderung zwischen ihren Überwinterungs- und Brutgebieten. Im März/April sowie im September/Oktober kannst du Tausende Vögel im Watt und auf den Salzwiesen beobachten. Wir stellen dir gleich ein paar der besten Plätze zur Vogelbeobachtung auf Amrum vor.  

13. Amrum Odde an der Nordspitze der Insel

Die Amrumer Odde ist seit 1934 ein Naturschutzgebiet. Sie erstreckt sich über 2 Kilometer an der Nordspitze Amrums und wird vom Verein Jordsand betreut. Das Betreten der Dünen der Odde ist das ganze Jahr über verboten.

Von Norddorf aus wandern wir am herrlich breiten Kniepsand entlang nordwärts. Schon bald entdecken wir den ersten Heuler, der sich am Wassersaum ausruht. Westlich von uns liegt Sylt, nördlich ist Föhr zu erkennen. Bei Ebbe kannst du die Nachbarinsel mit einer geführten Wattwanderung erreichen.

Entspannte Herbstwanderung zur Amrum Odde
Entspannte Herbstwanderung zur Amrum Odde

Auf der Amrumer Odde überwintern zahlreiche Brutvögel. Wir sehen Austernfischer, Möwen, Enten und ein Dutzend Seehunde. Am liebsten würden wir unseren Beobachtungsposten den ganzen Tag nicht mehr verlassen.

Kegelrobben an der Nordspitze Amrums
Kegelrobben an der Amrumer Odde
Austernfischer an Amrums Nordspitze
Unzählige Austernfischer

Amrum Wandertipp Nr. 3: Unsere Wanderung zum Vogelschutzgebiet Amrum-Odde an der Nordspitze Amrums haben wir auf Komoot für dich zum Nachwandern getrackt. Wanderstrecke: ca. 10 km, Dauer: ca. 2 h

  • Führungen: Du kannst die Odde von März bis Oktober täglich (außer Mo) mit einem Vogelwart erkunden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Aufgang zum Vogelwärterhaus.
  • Hinkommen: Mit dem Inselbus bis Norddorf-Mitte und dann zu Fuß zur Odde. Mit dem Fahrrad kannst du bis zum Vogelwärterhaus fahren.

14. Norddorfer Marschwiesen

Nonnengänse auf Amrum
Nonnengänse in den Marschwiesen auf Amrum

Die Norddorfer Marsch ist eine flache Wiesenlandschaft mit Schilfgräsern, die von wasserführenden Gräben durchzogen ist. Sie ist Brut- und Rastplatz für viele Vogelarten. Auf dem Rückweg von der Amrumer Odde nach Norddorf sehen wir unzählige Gänse-, Enten- und Vogelarten auf den Marschwiesen.

15. Steenodder Kliff

Das Naturschutzgebiet Steenodder Kliff ist eine 1.000 Meter lange und nur wenige Meter hohe Abbruchkante an der Südostseite der Insel. Das ist die Seite Amrums, die dem Wattenmeer zugewandt ist. Bei einer Wanderung zwischen Nebel und Steenodde entlang des Steenodder Kliffs kannst zahlreiche Seevögel beobachten. Hier im Watt liegt ein beliebter Brutplatz für Sandregenpfeifer und Austernfischer.

16. Naturzentrum Amrum und Maritur

Ein tolles Ausflugsziel mit Kindern auf Amrum ist das Naturzentrum in Norddorf. In der Ausstellung lernen die Kids spielerisch an verschiedenen Stationen mehr über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Aquarien haben auch unsere Teenager total fasziniert.

Im Obergeschoss ist das Maritur untergebracht. Dort findest du zwei interessante Ausstellungen zum Leben im „Alten Amrum“. Die meisten Amrumer waren Seefahrer, so auch Hark Olufs, dessen Abenteuer in aller Welt die erste Ausstellung zeigt.

Die zweite Ausstellung fanden wir noch spannender: Sie zeigt den früheren Jahreszyklus der Amrumer Inselbewohner. Man erfährt dabei auch mehr über die Bedeutung des Entenfangs in der Vogelkoje Meeram.

Das Walskelett im Naturzentrum Amrum
Sehenswert: Das Walskelett im Naturzentrum Amrum

Ganz neu und ein echtes Highlight ist die Ausstellung des Skeletts eines in der Nordsee gestrandeten Pottwals. Dazu gibt es alles Wissenswerte über die Wale im Wattenmeer und den Walfang.

Unser Ausflugstipp für einen Regentag auf Amrum!

  • Adresse: Am Norddorfer Strandübergang, Strunwai 31, Norddorf
  • Öffnungszeiten: Ostern – November: 10-17 Uhr, Do geschlossen; November – Ostern: Mi, Fr-So 12-16 Uhr
  • Weitere Infos findest du auf der Website.

17. Der Kniephaken an der Südspitze Amrums

Morgenspaziergang auf der Unteren Wandelbahn in Wittdün auf Amrum
Morgenspaziergang auf der Unteren Wandelbahn in Wittdün

Wer mich kennt, weiß, dass ich für einen Sonnenaufgang immer gerne aus den Federn hüpfe. In unserem Amrum Urlaub im Herbst musste ich dafür nicht einmal früh aufstehen. Ein toller Sonnenaufgangsspot ist die Südspitze Amrums beim Fähranleger.

Von unserer Ferienwohnung aus ist es ein idyllischer kleiner Morgenspaziergang über die Obere Wandelbahn bis zur Strandbar Seehund. Von dort aus geht es auf der Unteren Wandelbahn weiter am Kniepsand entlang zum südlichen Zipfel der Insel.

Dort liegt der Hochwasserrastplatz Kniephaken. Der ungewöhnliche Name kommt von der Form des Kniepsands an seiner südlichsten Spitze: er sieht aus wie ein Haken. Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht sind ein wichtiges Vogelbrut- und Rastgebiet an der Nordseeküste. Das Betreten ist ganzjährig verboten, damit die Vögel ungestört bleiben.

Leider erlebe ich an keinem einzigen Morgen unseres Amrum Urlaubs einen der traumschönen Sonnenaufgänge, die ich auf Bildern gesehen habe. Entweder regnet es oder die Wolken hängen sehr tief über dem Horizont.

Amrum stellt mich wirklich auf die Probe. Erst in allerletzter Sekunde werde ich bei der Fährüberfahrt nach Dagebüll mit einem atemberaubenden Morgenrot belohnt.

Amrum Wandertipp Nr. 4: Meinen Spaziergang um die Amrumer Südspitze mit dem Hochwasserrastplatz Kniephaken habe ich für dich auf Komoot getrackt. Wanderstrecke: knapp 3 km, Dauer: 30 min

18. Der Seezeichenhafen in Wittdün

Beliebter Amrum Fotospot: Das "Seefohrerhus" im Seezeichenhafen
Beliebter Fotospot: Das “Seefohrerhus” im Seezeichenhafen

In einem Seezeichenhafen werden schwimmende Seezeichen, wie Tonnen oder Bojen, gewartet und gelagert. Meist ist das ein separater Hafenbereich oder wie auf Norderney und Amrum sogar ein eigener kleiner Hafen.

Der Seezeichenhafen auf Amrum liegt unweit des Fähranlegers Wittdün. Direkt daneben ist auch der Amrumer Yachtclub zu finden. Ein cooler Fotospot ist die Reihe bunter Häuschen mit dem beliebten “Seefohrerhus”. Leider ist schon Winterpause und so kommen wir nicht in den Genuss der leckeren Fischgerichte, für die das Restaurant bekannt ist.

  • Führung: Von April bis Oktober kannst du den Seezeichenhafen Wittdün bei einer Führung erkunden.
  • Adresse: Zum Tonnenhafen, Wittdün

19. AmrumBadeLand

Nach einem ganzen Tag in der herbstlich-frischen Nordseeluft freuen wir uns auf unseren Besuch im Badeparadies AmrumBadeLand. Das liegt nur ein paar Schritte von unserer Ferienwohnung entfernt.

Das Wellenbad erwartet uns mit 30 Grad warmem Nordsee-Meerwasser. Mit unseren Teenies lockt uns nach dem Tag im Freien die Saunalandschaft zur Entspannung.

Das AmrumBadeLand ist ein toller Ausflugstipp auf Amrum mit Kindern, Und das nicht nur, falls es während des Amrum Urlaubs mal einen Regentag gibt.

  • Adresse: Am Schwimmbad 1, Wittdün
  • Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr, Sauna 11-20 Uhr (Sa/So bis 17 Uhr
  • Die Eintrittspreise und weitere Infos findest du auf der Website.

20. Nordfriesische Spezialitäten: Tote Tante und Friesentorte

Nichts ist schöner, als sich nach einen langen Strandspaziergang in einem der zahlreichen Inselcafés aufzuwärmen. Auf Amrum lernen wir, dass zu einem typisch nordfriesischen Kaffeekränzchen zwei Spezialitäten gehören: Eine Tote Tante und die Friesentorte.  

Kaffeekränzchen mit Friesentorte
Kaffeekränzchen mit Friesentorte (hinten rechts)

Hinter der „Toten Tante“ verbirgt sich ganz einfach eine heiße Schokolade mit Schuss und Sahnehaube. Im Süden Deutschlands nennen wir dieses alkoholische Rum-Mischgetränk Lumumba. Ganz wichtig: Die Tote Tante wird durch die Sahnehaube getrunken und niemals umgerührt!

Die zweite nordfriesische Spezialität ist die Friesentorte. Das ist eine geschichtete Torte aus Mürbeteig, Blätterteig, Schlagsahne und Pflaumenmus. Hört sich kalorienreich an? Ist es auch – und zugleich himmlisch lecker!

Tipps für Cafés auf Amrum:

  • Unser Tipp in Wittdün ist das Café Pustekuchen (Inselstraße 41). Dort haben wir unsere erste Friesentorte und eine Tote Tante verkostet.
  • Ein Muss auf Amrum ist der Besuch im Friesen-Café, einer sehr beliebten Tee- und Kaffeestube in Nebel (Uasterstigh 7).
  • Bekannt für sein riesiges und sehr feines Tortenangebot ist das Café Schult in Norddorf (Ual Saarepswai 9).

Weitere hilfreiche Tipps für den Urlaub auf Amrum

Anreise nach Amrum

Nach Amrum kommst du mit der Fähre ab Dagebüll (ganzjährig) oder ab Nordstrand (Hauptsaison). Lies am besten gleich unseren Beitrag mit allem Wissenswerten und unseren Tipps zur Anreise nach Amrum.

Unterkünfte auf Amrum

Unser Übernachtungstipp für Familien ist das Haus Düne 79 in Wittdün. Direkt hinter dem Ferienhaus mit seinen drei Ferienwohnungen beginnen die Amrumer Dünen. In wenigen Schritten erreicht man die Ortsmitte Wittdüns und auch der Fähranleger ist in Laufnähe. Die liebevoll eingerichtete Wohnung Kniepsand, die sich über zwei Stockwerke erstreckt, ist eigentlich ein ganzes Ferienhaus. In diesem perfekt ausgestatteten Feriendomizil haben wir eine herrlich entspannte Familienzeit mit unseren beiden Teenagern verbracht.

Besonders beliebt für einen Urlaub zu zweit ist das 4-Sterne-Hotel Sonnenresort Hüttmann in Norddorf*.

Empfehlenswert für Familien sind auch die neuen Seaside Amrum Ferienwohnungen in Norddorf*. Diese nagelneue Ferienanlage liegt zentral in der Ortsmitte.

Entdecke hier viele weitere Hotels und Ferienwohnungen für deinen Amrum Urlaub*.

Auf Amrum unterwegs

Amrum ist nicht autofrei. Du brauchst aber kein Auto auf der Insel. Die Insel lässt sich viel entspannter mit dem Bus, Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Auf Amrum findest du mehrere Fahrrad-Verleihstationen. Und der Inselbus verkehrt ab etwa 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends ungefähr im Stundentakt zwischen den einzelnen Inseldörfern.

Einkaufen auf Amrum

Wittdün ist das Eingangstor nach Amrum. Gleich nach dem Fähranleger findest viele Einkaufsmöglichkeiten, darunter zwei Lebensmittelmärkte: den Frischemarkt Marcussen und den Amrumer Zentralmarkt (beide Inselstraße).

In Nebel sorgt der Frischemarkt Bendixen (Uasterstigh 16) für die Grundversorgung und in Norddorf der Frischemarkt Norddorf (Lunstruat 7).

Mit Brötchen und anderen feinen Backwaren haben wir uns beim Inselbäcker Claussen in Wittdün eingedeckt (leckere Franzbrötchen!). Die Inselbäckerei Claussen findest du auch in Nebel.

Einkehren auf Amrum

Unser Lieblingslokal auf Amrum ist die Strandbar “Seehund”. Sie liegt unweit unserer Ferienwohnung am kleinen Strand von Wittdün. Im Sommer lockt eine große Sonnenterrasse und gleich daneben ein toller Spielplatz mit Piratenschiff, Schaukeln und Volleyballfeld.

Im November saßen wir in der gemütlichen kleinen Kneipe, während es draußen regnete und stürmte. An mehreren Abenden haben wir uns durch die Karte mit Backfisch, Muscheln und verschiedenen Flammkuchen geschlemmt.

Urlaub auf Amrum in der Nachsaison

Ab Ende Oktober/Anfang November gehen einige der Museen und Sehenswürdigkeiten auf Amrum in die Winterpause. Oder sie haben nur noch eingeschränkte Öffnungszeiten. Auch viele Restaurants und Cafés machen eine kleine Pause vor dem Weihnachts- und Silvestertrubel. Wenn du wie wir in der absoluten Nachsaison auf der Insel bist, solltest du dich vorher über die Öffnungszeiten informieren. Sonst stehst du vielleicht vor verschlossenen Türen. Und es ist auch empfehlenswert, in den wenigen offenen Restaurants fürs Abendessen zu reservieren, um sicher einen Tisch zu bekommen.

Nächster Inselurlaub in Sicht?

Amrum hat uns wirklich begeistert. Aus unserer Sicht hat die Nordseeinsel nur einen kleinen Makel: für uns aus dem tiefsten Süden Deutschlands ist die Anreise ganz schön weit. Deshalb werden wir bei unserem nächsten Urlaub auf Amrum ganz einfach länger bleiben, am besten für zwei herrlich entspannte Wochen.

Warst du schon auf Amrum und hast einen Lieblingsort auf der Insel? Dann verrate ihn uns gerne in den Kommentaren.

Weitere Tipps für deinen Nordseeurlaub

  • Die ostfriesische Insel Norderney ist eines unserer Lieblingsziele. Wir zeigen dir die schönsten Aktivitäten auf Norderney mit Kindern.
  • Sina nimmt dich mit auf die benachbarte Insel Sylt und verrät dir, was du dort alles erleben kannst.

Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Recherchereise entstanden, zu der ich von AmrumTouristik eingeladen wurde. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann folge uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder besuche uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

FamilienurlaubReisen mit KindernWanderungen
6 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Amrum Anreise: So kommst du am besten mit...

Vom Allgäu bis nach Amrum: Unser Jahresrückblick zur...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Highlights für Kids auf Norderney: Unsere 10 liebsten...

Urlaub in Deutschland – Die schönsten Reiseziele von...

Norderney mit Kindern: Familienurlaub an Ostern in Deutschland

Packliste Sommerurlaub: Must-Haves für den Urlaub am Strand...

Anreise nach Norderney: Tipps, wie du garantiert stressfrei...

Norderneys schönste Wanderung: Zum Wrack an der Ostspitze...

6 Kommentare

Britta April 11, 2022 - 9:15 pm

Liebe Sanne,
offensichtlich lohnt sich der Ausflug nach Amrum ja wirklich das ganze Jahr über. Die kühle Jahreszeit ist aber auch geradezu perfekt, es sich in einem der süßen Friesenörtchen bei einer Tasse Tee gemütlich zu machen. Fürs nächste Mal kann ich dazu das Café Dörnsk an Köögem in Nebel noch empfehlen.
Viele Grüße
Britta

Antworten
Sanne April 16, 2022 - 10:19 am

Liebe Britta,
vielen Dank für den tollen Tipp! Das Café hatte leider bei unserem Inselbesuch im November auch Ruhepause.
Viele Grüße,
Sanne

Antworten
travellingcarola April 11, 2022 - 9:31 pm

Amrum steht schon ganz lange auf meiner (immer länger werdenden) Liste. Wenn ich diese Zeilen so lese, bekomme ich gleich noch mehr Lust auf einen Besuch. Danke für die vielen tollen Tipps.

Viele Grüße
Carola

Antworten
Sanne April 16, 2022 - 10:18 am

Sehr gerne, liebe Carola! Amrum hat uns wirklich begeistert und wir waren sicher nicht zum letzten Mal dort.
Herzliche Grüße,
Sanne

Antworten
Klaus | Willkommen Fernweh April 12, 2022 - 11:37 am

An der Nordsee waren wir ja schon, haben auch schon geführte Wattwanderungen mitgemacht, allerdings war ich noch nie auf einer deutschen Nordsee-Insel. Dein Beitrag hat Lust darauf gemacht, auch mal eine Insel zu erkunden! Robben haben wir auch noch nicht gesehen, wäre schön, wenn das mal klappt. Danke für die Tipps!

Antworten
Sanne April 16, 2022 - 10:17 am

Das freut mich sehr, lieber Klaus! Robben wirst du auf Amrum garantiert sehen.
Liebe Grüße von Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Der große Kanada Reise-Guide mit Reisetipps und Erfahrungsberichten von Reisebloggern

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events