Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

10 traumhafte Chiemsee Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten und Tipps für den Urlaub am Chiemsee

von Susanne Glas September 16, 2023
geschrieben von Susanne Glas September 16, 2023
Chiemsee Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten: Blick von der Kampenwand zum Chiemsee
2,K

Der Chiemsee in Oberbayern gehört schon lange zu meinen Sehnsuchtszielen für einen Urlaub in Deutschland. Bestimmt hast du auch diese Bilderbuchlandschaft vor Augen, wenn du an das Bayerische Meer denkst: Ein strahlendblauer Himmel wölbt sich über den ebenso blauen Chiemsee. Ausflugsschiffe, Segelboote und Surfer bilden bunte Farbtupfer. Am Horizont ist das herrliche Bergpanorama der bayerischen Alpen zu sehen. Und Abend für Abend färben atemberaubende Sonnenuntergänge Himmel und See leuchtendrot….

Unsere Urlaubswoche am Chiemsee startete dagegen eher stürmisch und nasskalt und von den Bergen war erst einmal rein gar nichts zu sehen. Auch ohne Bilderbuchwetter haben wir jede Menge in der Region Chiemsee-Alpenland erlebt: Wir waren in Museen & Thermen, sind mit dem Schiff über den Chiemsee geschippert, haben Radtouren unternommen und sind in den Bayerischen Alpen gewandert.

Heute stellen wir dir 10 der Chiemsee Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele vor, die wir erkundet haben. Dazu verraten dir viele Tipps für den Aktivurlaub am Chiemsee und in den Bayerischen Alpen. Darunter findest du auch unsere Hotel- und Restauranttipps sowie Ideen speziell für Regenwetter und den Chiemsee mit Kindern.

Inhalt

  • Unsere 10 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten am Chiemsee
    • 1. Seerundfahrt mit der Chiemsee Schifffahrt
    • 2. Ausflug auf die Insel Herrenchiemsee
    • 3. Besuch der Fraueninsel im Chiemsee
    • 4. Radtour auf dem Prientalradweg
    • 5. Radtour auf dem Chiemsee Radweg
    • 6. Fahrt mit der Wendelsteinbahn und Wanderung am Wendelstein
    • 7. Fahrt mit der Kampenwandbahn und Panoramawanderung
    • 8. Ausflug an den Simssee
    • 9. Museumsbesuch im Lokschuppen Rosenheim
    • 10. Relaxen in der Therme Bad Aibling
  • Empfehlenswerte Reiseführer für die Region Chiemsee
  • Das perfekte Programm für eine Urlaubswoche am Chiemsee
  • Chiemsee Sehenswürdigkeiten bei Regen
  • Chiemsee Sehenswürdigkeiten für Kinder
  • Unsere Chiemsee Tipps für Cafés & Restaurants
    • 1. Schwemmer Hofcafé in Bad Endorf
    • 2. Café Pauli in Aschau
    • 3. Mitteralm am Wendelstein
    • 4. Möslarnalm auf der Kampenwand
    • 5. Foodtruck Oberleitner Haus am See in Breitbrunn
    • 6. Hotel Neuer am See in Prien am Chiemsee
    • 7. Zum Sterzer im Hotel Bayerischer Hof in Prien
    • 8. Steakhouse Maximilian im Hotel Schlossblick in Prien
  • Unsere Übernachtungstipps für den Chiemsee Urlaub
    • Camping Stein am Simssee
    • Gästehaus Westernacher (Hotel Schlossblick) am Chiemsee)
  • Wie uns unser Rad- und Wanderurlaub am Chiemsee gefallen hat

Unsere 10 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten am Chiemsee

*Enthält Werbung*

1. Seerundfahrt mit der Chiemsee Schifffahrt

Vom Fenster unseres Hotelzimmers im Luft- und Kneippkurort Prien blicken wir direkt auf den Hafen. Hier legen die Ausflugsschiffe der Chiemsee Schifffahrt zu ihren Seerundfahrten ab. Es ist einfach herrlich, beim Flanieren an der Seepromenade von Prien dem bunten Treiben am Hafen zuzuschauen.

Bilderbuchkulisse: Hafen Prien am Chiemsee mit Alpenblick
Bilderbuchkulisse: Hafen Prien am Chiemsee mit Alpenblick

Wir erkunden den Chiemsee einen Tag lang mit der Inseltour West. Unser Schiff bringt uns nach Herrenchiemsee, zur Fraueninsel, nach Gstadt und wieder zurück nach Prien.

  • Abfahrten ab Prien täglich ab etwa 7:00 – 19:30 Uhr
  • 4 x täglich große Chiemseetour (im Sommer um 9:00 – 12:00 – 15:00 – 17:00 Uhr)
  • Tickets gibt es an den Kassen oder auf dem Schiff, nicht online
  • Infos zu den Preisen der Chiemsee Schifffahrt findest du hier.
Der nostalgische Chiemsee "Raddampfer Ludwig Fessler"
Besonders cool: Eine Fahrt mit dem nostalgischen “Raddampfer Ludwig Fessler”

2. Ausflug auf die Insel Herrenchiemsee

Die berühmteste Chiemsee Sehenswürdigkeit ist definitiv Herrenchiemsee. Bei einem Urlaub am Chiemsee ist der Besuch auf der Insel mit dem Märchenschloss des bayerischen Königs Ludwig II. ein echtes Muss. Auf der Insel Herrenchiemsee gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.

Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloss)

Unweit des Fähranlegers auf der Herreninsel ist das Augustiner-Chorherrenstift zu finden.  Die ehemalige Klosteranlage aus dem 17. und 18. Jahrhundert besteht aus vier Flügeln. Sie gruppieren sich um einen nahezu rechteckigen Hof mit einem idyllischen Rosengarten.

Im Rosengarten des Alten Schlosses auf Herrenchiemsee
Im Rosengarten des Alten Schlosses auf Herrenchiemsee

Einige der historischen Räume sind erhalten, darunter der prächtige Kaisersaal und der Gartensaal. Bei der Säkularisation wurde das Kloster aufgelöst. König Ludwig II. kaufte die Herreninsel mitsamt der ehemaligen Klosteranlage. Hier wohnte er immer, wenn er den Bau seines Märchenschlosses beaufsichtigte. Deshalb wurde das Chorherrenstift bald als „Altes Schloss“ bezeichnet. Die Hofküche und das Schlafzimmer des Königs können besichtigt werden.

Besonders beeindruckend finden wir die aktuelle Ausstellung im Alten Schloss über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee im Jahr 1948. Hier trafen sich Vertreter der drei westlichen Besatzungszonen, um Deutschlands eine neue Verfassung vorzubereiten.

Alles Wissenswerte für deinen Besuch im Augustiner-Chorherrenstift findest du hier.

Schloss Herrenchiemsee (Neues Schloss)

Vom Fähranleger auf der Herreninsel ist es ein rund 20-minütiger Spaziergang zum Schloss Herrenchiemsee. Wer mag, kann den Weg auch nach historischem Vorbild mit der Pferdekutsche zurücklegen.

Blick zur Fraueninsel vom Bootsanlegesteg auf Herrenchiemsee
Blick zur Fraueninsel vom Bootsanlegesteg auf Herrenchiemsee

Märchenkönig Ludwig II. von Bayern ließ auf der Herreninsel ab 1878 ein prächtiges Schloss nach dem Vorbild von Schloss Versailles bei Paris erbauen. Schloss Herrenchiemsee – auch das Neue Schloss genannt – war sein letztes großes Bauprojekt und bis zu seinem sagenumwobenen Tod im Jahr 1886 noch nicht vollendet. Der bayerische Märchenkönig bewohnte sein Traumschloss nur wenige Tage.

Auch eine Kopie der prächtigen Gärten von Versailles sollte auf Herrenchiemsee angelegt werden. Hier wurde ebenso nur ein Teil des Schlossparks – die Hauptachse mit den Wasserspielen und Brunnen – fertiggestellt.

Schloss Herrenchiemsee - Bild: Chiemsee-Alpenland Tourismus, Bayrische Schlösser- und Seenverwaltung, Thomas Kujat
Schloss Herrenchiemsee – Bild: Chiemsee-Alpenland Tourismus, Bayrische Schlösser- und Seenverwaltung, Thomas Kujat

Bei der kurzweiligen Führung sind wir absolut überwältigt von Schloss Herrenchiemsee mit seinem Prunktreppenhaus, dem Paradeschlafzimmer und vor allem der Großen Spiegelgalerie.

Tipp: Ebenfalls im Neuen Schloss findest du das König Ludwig II.-Museum. Hier wird das Leben Ludwigs II. von der Geburt bis zu seinem tragischen Tod nachgezeichnet.

Alles Wissenswerte für deinen Besuch auf Schloss Herrenchiemsee findest du hier.

Weitere Tipps für die Herreninsel

  • Bei gutem Wetter kannst du auch eine rund 7 Kilometer lange Wanderung rund um die Herreninsel machen. König Ludwig II. bewahrte die Insel vor der Rodung, deshalb ist hier ein herrlicher uralter Baumbestand zu finden.
  • Einkehrmöglichkeiten: Schlosswirtschaft Herrenchiemsee im Augustiner-Chorherrenstift und Schlosscafé Herrenchiemsee im Neuen Schloss

3. Besuch der Fraueninsel im Chiemsee

Nach unserem Besuch auf Herrenchiemsee setzen wir unsere Schiffsrundfahrt über den Chiemsee fort. Schon wenige Minuten später legen wir an der Fraueninsel im Chiemsee an. Die 12 Hektar kleine Insel mit ihren blumengeschmückten Häusern und gepflegten Gärten wirkt fast ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Sie ist komplett autofrei. Von den rund 300 Einwohnern der Fraueninsel leben noch immer sechs Familien von der Fischerei.

Die Chiemsee Fraueninsel im Abendlicht
Die Chiemsee Fraueninsel im Abendlicht

Klosterinsel mit Künstlerkolonie

Herzstück der Insel ist das Kloster Frauenwörth, Deutschlands ältestes Nonnenkloster. Frauenchiemsee ist bis heute ein Wallfahrtsort und eine der meistbesuchten Chiemsee Sehenswürdigkeiten.

Die erste Äbtissin des Klosters – Irmengard – wurde seliggesprochen und ist die Schutzpatronin des Chiemgaus. Das Kloster selbst kann nicht besichtigt werden, es gibt aber einen netten Klosterladen.

Neben der 1200 Jahre alten Münsterkirche steht der weithin sichtbare freistehende Campanile. Er ist das Wahrzeichen des Chiemgaus. Die karolingische Torhalle ist das älteste Gebäude der Insel und ganz Bayerns.

Der Campanile des Klosters Frauenwörth auf der Chiemsee Fraueninsel
Der Campanile des Klosters Frauenwörth

Ein besonderes Flair ist auf der Insel zu spüren. Für viele gilt die Fraueninsel als Kraftort, um zur Ruhe zu kommen. Auf Frauenchiemsee ist zudem eine der ältesten Künstlerkolonien Europas zu finden. Aus ihr sind einige bekannte Maler und Schriftsteller hervorgegangen. Überall auf der Insel finden sich kleine Galerien und Töpferwerkstätten. Weil es bei unserem Besuch sehr stürmisch und kalt ist, haben leider alle der süßen Lädchen geschlossen.

Weitere Tipps für die Chiemsee Fraueninsel

  • Die Fraueninsel kannst du in einer knappen halben Stunde auf dem rund zwei Kilometer langen Spazierweg einmal umrunden.
  • Auf der Fraueninsel gibt es zahlreiche Fischimbisse und andere Einkehrmöglichkeiten. Darunter auch die kleinste Brauerei Bayerns, das Inselbräu Frauenchiemsee. Bei unserem Besuch auf der Insel hat sie leider Ruhetag.   
  • Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ist der alljährliche Christkindlmarkt auf der Fraueninsel im Chiemsee.

Alle Infos für deinen Besuch auf der Chiemsee Fraueninsel findest du hier.

4. Radtour auf dem Prientalradweg

Als es zum ersten Mal nicht regnet, beschließen wir, mit unseren E-Bikes den Chiemsee und das Alpenland zu erkunden. Der 29 Kilometer lange Prientalradweg folgt der Prien von der Quelle bis zur Mündung.

Kunst am Wasser begleitet uns auf dem Prientalradweg
Kunst am Wasser begleitet uns auf dem Prientalradweg

Der Fluss entspringt am Spitzstein auf 1150 Metern unweit des Bergsteigerdorfs Sachrang. Neben den Tiroler Achen ist die Prien der zweitgrößte Zufluss zum Chiemsee.

Mittagsjause im Sachranger Dorfladen im Priental
Mittagsjause im Sachranger Dorfladen

Nach 32 Kilometern mündet sie ins Bayerische Meer, und zwar in die Schafwaschener Bucht bei Rimsting.

Natur- und Badeparadies: Die Schafwaschener Bucht am Chiemsee
Natur- und Badeparadies: Die Schafwaschener Bucht am Chiemsee

Wir machen den Prientalradweg in umgekehrter Richtung von der Mündung bis zur Quelle und radeln auch wieder zurück zum Chiemsee. Unseren Erfahrungsbericht findest du in Kürze hier auf dem Blog.

5. Radtour auf dem Chiemsee Radweg

Auf dem Chiemsee Radweg kannst du auf knapp 60 Kilometern den kompletten Chiemsee umrunden. Eine alternative Radroute ist der gleich lange Chiemsee Rundweg, der direkt am Seeufer entlang verläuft und streckenweise mit Wanderern und Spaziergängern geteilt werden muss. Eine tolle ganztägige Radtour, für die wir dieses Mal leider keine Zeit haben.

Am späten Nachmittag, als es endlich aufklart, wollen wir zumindest ein Teilstück des beliebten Chiemsee Radwegs machen.

Mit dem E-Bike unterwegs auf dem Chiemsee Radweg
Mit dem E-Bike unterwegs auf dem Chiemsee Radweg

Von Prien radeln wir immer am Seeufer entlang bis nach Gstadt. Eigentlich ist unser Plan, mit dem Schiff wieder nach Prien überzusetzen. Hierfür müssten wir aber pro Person den Preis für die Inselrundfahrt West (11,60 €) bezahlen. Zusätzlich würde jedes E-Bike noch 8 € kosten. Also knapp 38 € für die kurze Überfahrt! Am Bodensee zahlen wir pro Person und E-Bike 5,80 € für die einfache Fährüberfahrt von Konstanz nach Meersburg.

Deshalb radeln wir zurück nach Prien und kommen so noch in den Genuss der wunderschönen Abendstimmung am Chiemsee. Leider färben sich Himmel und See heute nicht so atemberaubend orangerot, wie ich es auf Instagram immer bewundere. Schön ist es trotzdem.

Abendstimmung am Chiemsee
Abendstimmung am Chiemsee

Alle Infos zum Chiemsee Rundweg und weitere Radtouren in der Region findest du hier.

6. Fahrt mit der Wendelsteinbahn und Wanderung am Wendelstein

Der Wendelstein im östlichen Mangfallgebirge ist einer der schönsten Aussichtsberge der bayerischen Alpen. Und dank seiner vielen Sehenswürdigkeiten auch eines der beliebtesten Ausflugsziele im Chiemgau für die ganze Familie.

Schon die Fahrt mit der leuchtend gelben Zahnradbahn vom Talbahnhof Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein ist ein echtes Erlebnis. Die Wendelsteinbahn ist nämlich Deutschland älteste Hochgebirgsbahn.

Die Wendelsteinzahnradbahn in den Bayerischen Alpen auf ihrer abenteuerlichen Fahrstrecke
Die Wendelsteinzahnradbahn auf ihrer abenteuerlichen Fahrstrecke

In rund 25 Minuten überwindet die Wendelsteinbahn auf ihrer abenteuerlichen Fahrstrecke 1.217 Höhenmeter. Nicht nur Kinder begeistert diese Bahnfahrt restlos!

  • Adresse Wendelsteinzahnradbahn: Sudelfeldstr. 106 in Brannenburg
  • Parken kostenlos
  • Sommerfahrplan: ab Talbahnhof Brannenburg zwischen 9:30 bis 15:30 stündlich, ab Bergstation zwischen 9:55 und 15:55 Uhr stündlich
  • Wendelstein Zahnradbahn Preise: einfache Fahrt Erwachsene 27 € – Familien 60 €, Berg- und Talfahrt Erwachsene 42 € – Familien 93 €

Alles Wissenswerte zu beiden Bahnen findest du auf der Website der Wendelsteinbahn.

Auf dem Wendelstein kannst du locker einen ganzen Tag verbringen, so viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten gibt es hier oben: Du kannst den atemberaubenden Panoramablick genießen, im Wendelsteinhaus einkehren, einen Gottesdienst in der Wendelstein-Kirche besuchen, in die Tiefen der Wendelsteinhöhle hinunterklettern, eine Sternwarte besichtigen und viele kleine und größere Wanderungen machen.

Das Wendelsteinhaus mit der Aus­sichts­kan­zel Ga­cher Blick
Das Wendelsteinhaus mit der Aus­sichts­kan­zel Ga­cher Blick

Bei unserem Besuch hüllt sich der Wendelsteingipfel in dichten Nebel. Leider haben wir rein gar keine Aussicht, dafür erleben wir eine wirklich mystische Stimmung.

Besuch am Wendelstein-Kirchlein im dichten Nebel
Besuch am Wendelstein-Kirchlein im dichten Nebel

Mehr über unseren Tag am Wendelstein verraten wir dir in unserem Beitrag über das Ausflugsziel Wendelstein mit vielen Tipps zur Zahnradbahn, Sehenswürdigkeiten und Wanderungen.

7. Fahrt mit der Kampenwandbahn und Panoramawanderung

Nachdem uns der Panoramablick vom Wendelstein durch den Nebel verwehrt wurde, zieht es uns bei Sonnenschein noch einmal hinauf in die Berge. Mit den nostalgischen Gondeln der Kampenwandseilbahn fahren wir ab Aschau im Chiemgau hinauf zur Kampenwand in den Chiemgauer Alpen.

Panoramablick von der Kampenwand zum Chiemsee
Panoramablick von der Kampenwand zum Chiemsee

Eine gute Entscheidung, denn auf 1.467 m Höhe angekommen, sind wir total überwältigt von der grandiosen Bergkulisse und der herrlichen Almenlandschaft. Hoch über uns ragt das zackige Kampenwandmassiv auf, zu unseren Füßen liegt der leuchtend blaue Chiemsee.

Traumhaftes Alpenpanorama bei der Bergstation der Kampenwandseilbahn
Traumhaftes Alpenpanorama
Erste Einkehrmöglichkeit: Die Sonnenalm auf der Kampenwand
Die Sonnenalm auf der Kampenwand
  • Adresse Kampenwand Bahn: An der Bergbahn 8 in Aschau
  • Parken 5 €
  • Sommerfahrplan: ab Aschau von 09:00 – 18:00 Uhr
  • Kampenwand Bahn Preise (Hochsaison): einfache Fahrt Erwachsene 20,50 € – Kinder 11 €, Berg- und Talfahrt Erwachsene 29 € – Kinder 14 €
  • Weitere Infos siehe Website der Kampenwandseilbahn

Auch über unseren Tag an der Kampenwand berichten wir dir in Kürze ausführlich.

8. Ausflug an den Simssee

Unseren ersten Urlaubstag im Chiemgau verbringen wir am Simssee. Das ist der kleine und unbekanntere Bruder des Chiemsees.

Am Vortag hat ein Gewitter mit Hagel und Sturm heftig in der Region gewütet. Auch heute noch hängen die Wolken tief und es regnet immer wieder. Trotzdem oder gerade wegen der besonderen Stimmung sind wir absolut verzaubert vom Simssee. Hier ist es so herrlich ruhig und entspannt.

Verwunschene Stimmung am Simssee nach dem Sturm
Verwunschene Stimmung am Simssee nach dem Sturm

Ab und zu zeigt sich das grandiose Alpenpanorama und wir erblicken sogar den Wendelstein mit seinem Sendemast in der Ferne.

Blick vom Simssee zum Wendelstein
Blick vom Simssee zum Wendelstein

Ich sehe mich schon auf meinem Stand Up Paddle Board in der Abendsonne über den Simssee gleiten. Wir kommen definitiv wieder!

9. Museumsbesuch im Lokschuppen Rosenheim

Der Lokschuppen Rosenheim hat uns absolut überrascht. Obwohl der zu den 10 erfolgreichsten Ausstellungshäusern Deutschlands gehört, hatten wir bisher noch nie davon gehört.

Museum im historischen Ambiente des Lokschuppen Rosenheim
Museum im historischen Ambiente des Lokschuppen Rosenheim

Die aktuelle Erlebnisausstellung VULKANE ist wirklich faszinierend und nicht nur für Kinder super lehrreich und spannend. Sie ist grandios kuratiert und du erfährst in der multivisuellen Ausstellung alles Wissenswerte über die Vulkane weltweit. An vielen Mitmachstationen können Kinder den Vulkanismus „begreifen“.

Noch bis 10. Dezember 2023 kannst du die wirklich sehenswerte Ausstellung VULKANE im Lokschuppen Rosenheim besuchen.

Lesetipp: Dieses interaktive Museum ist vom Thema und der Ausgestaltung her dem Geysir Museum Andernach im Mittelrheintal sehr ähnlich.

Anschließend bummeln wir noch ein wenig durch die Rosenheimer Innenstadt, die auch bei Regen wirklich pittoresk ist.

Rosenheim ist auch im Regen einen Besuch wert
Rosenheim ist auch im Regen einen Besuch wert

10. Relaxen in der Therme Bad Aibling

Zu Füßen des Wendelsteins liegt das traditionsreiche Moorheilbad Bad Aibling. Bevor wir den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen verlassen, gönnen wir uns noch eine entspannte Auszeit in der Therme Bad Aibling.

Diese ist allein schon wegen ihrer einzigartigen Architektur einen Besuch wert. Mit ihren verschiedenen Ebenen und Kuppeln zeichnet die Therme auf über 10.000 m² die voralpine Hügellandschaft nach. Jede Kuppel hat ein anderes Thema und bietet besondere Licht-, Farb-, Duft- und Klangerlebnisse.

Eine der Kuppeln in der Therme Bad Aibling
Eine der Kuppeln in der Therme Bad Aibling

Im ausgedehnten Saunagarten der Therme Bad Aibling gibt es verschiedenste Saunen. Im Dampfbad der Moorkuppel kannst eine Aiblinger Moorzeremonie zelebrieren (kostenpflichtig, nach Voranmeldung). In der Beautykuppel werden Massagen und andere Wellnessbehandlungen angeboten. Hier gibt es auch einen Hamam, ein „Türkisches Bad“.

Vom Freibad aus sieht man die umliegende Bergwelt. Ein kleines Gradierwerk zaubert Meeresklima.

Lesetipp: Was ein Gradierwerk ist und wie es funktioniert, erfährst du im Beitrag über den Besuch in Bad Salzuflen im Teutoburger Wald.

Unser Lieblingsplatz ist die Sinne-Kuppel, bei der wir zu sphärischer Unterwassermusik wirklich tiefenentspannen können.

  • Adresse: Lindenstraße 32, Bad Aibling
  • Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Website der Therme Bad Aibling.
  • Tipp für Camper: Direkt neben dem Thermen-Parkhaus gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz (Kosten ca. 15 €/Tag inkl. Kurztaxe).

Empfehlenswerte Reiseführer für die Region Chiemsee

Glücksorte am Chiemsee: Fahr hin & werd glücklich
Glücksorte am Chiemsee: Fahr hin & werd glücklich
  • Hesse, Andrea(Autor)
15,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen. 60 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen. 60 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
  • Chiemgau: Die schönsten Almen- und Gipfelwanderungen. 60 Touren mit GPS-Tracks Rother Wanderführer
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: Bergverlag Rother
  • Farbe: Gelb
  • Bauregger, Heinrich(Autor)
16,90 EUR
Bei Amazon kaufen
52 kleine & große Eskapaden im Chiemgau: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
52 kleine & große Eskapaden im Chiemgau: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
  • Friedrich, Andreas(Autor)
18,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Werbelinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das perfekte Programm für eine Urlaubswoche am Chiemsee

Der Yachthafen von Breitbrunn am Chiemsee
Aktivurlaub am Chiemsee

Wenn du wie wir eine Woche Aktivurlaub am Chiemsee und in den Bayerischen Alpen verbringen möchtest, findest du hier unser Programm in der Übersicht:

TagChiemsee Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
1Bummel in Rosenheim
Stadtführung auf den Spuren der Rosenheim-Cops
Besuch der Ausstellung im Lokschuppen
2Schiffsrundfahrt auf dem Chiemsee
Besuch von Herrenchiemsee und der Fraueninsel im Chiemsee
3Radtour auf dem Prientalradweg
Besuch von Schloss Hohenaschau
Badestopp an der Schafwaschener Bucht
4Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein
Besichtigung der Wendelsteinhöhle
Wanderung ins Tal oder Rundwanderung
5Umrundung des Chiemsees auf dem Chiemsee Radweg
Badestopps & Picknick
6Fahrt mit der Seilbahn auf die Kampenwand
Panoramawanderung oder Gipfeltour
7Wellness und Relaxen in der Therme Bad Aibling

Wann immer es das Wetter erlaubt:

  • Baden an einer der vielen Badestellen am Chiemsee und Simssee
  • Stand Up Paddling auf dem Chiemsee oder dem Simssee
  • Mit dem Ruderboot, Kajak oder Elektroboot den Chiemsee erkunden
  • Besuch des Moorbads in Aschau
  • Erkundung der Filze und Moore rund um den Chiemsee
  • Besuch der zahlreichen Biergärten
  • Sonnenuntergänge über dem Chiemsee bewundern

Chiemsee Sehenswürdigkeiten bei Regen

Das imposante Schloss Hohenaschau thront über Aschau im Chiemgau
Das imposante Schloss Hohenaschau

An den ersten Tagen unserer Urlaubswoche am Chiemsee hat es immer wieder geregnet, mitunter sogar sehr heftig. Die Region rund um den Chiemsee bietet zum Glück jede Menge Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für regnerische Tage. Hier ein paar Ideen für Schlecht-Wetter-Aktivitäten rund um den Chiemsee.

  • Besuch einer der vielen Thermen rund um den Chiemsee, z.B.
    • der Chiemgau Thermen in Bad Endorf
    • der Therme Bad Aibling
    • des Erlebnisbads Prienavera in Prien (aktuell wegen Renovierung geschlossen)
  • Besuch eines der zahlreichen Museen im Chiemgau wie
    • Lokschuppen in Rosenheim (bis Dezember noch das Thema „Vulkane“)
    • das Heimatmuseum in Prien am Chiemsee
    • das Museum Salz & Moor in Grassau
    • das Holztechnische Museum in Rosenheim
    • das Müllner Peter Museum in Sachrang
    • das Automobilmuseum EFA Mobile Zeiten in Amerang
  • Besuch der Schlösser und Klöster im Chiemgau, darunter
    • Schloss Herrenchiemsee
    • Altes Schloss auf Herrenchiemsee
    • Schloss Hohenaschau
    • Kloster Seon
  • Shopping in den Marken-Outlets in Bernau

Vom Chiemsee ist es zudem nicht weit bis nach München, ins Berchtesgadener Land oder ins Salzburger Land in Österreich. 

Chiemsee Sehenswürdigkeiten für Kinder

Neben all den Sehenswürdigkeiten, die wir dir schon vorgestellt haben, gibt es jetzt noch ein paar Chiemsee Tipps für den Familienurlaub am Chiemsee:

  • In Prien am Chiemsee gibt es einen Kletterwald.
  • Der Märchen-Erlebnispark Marquartstein mit seiner Sommerrodelbahn ist in die Chiemgauer Berge eingebettet.
  • Der Freizeitpark Ruhpolding begeistert seit über 55 Jahren Jung und Alt.
  • Im Mammut-Museum Siegsdorf können Kids am Lagerfeuer Stockbrot rösten.

Unsere Chiemsee Tipps für Cafés & Restaurants

1. Schwemmer Hofcafé in Bad Endorf

Das süße Hofcafé Schwemmer in Bad Endorf im Chiemgau ist ein ehemaliger Kuhstall
Das urige Hofcafé ist ein ehemaliger Kuhstall

Das urige Schwemmer Hofcafé entdecken wir per Zufall, als wir vom Simssee aufbrechen und uns auf die Suche nach einer netten Frühstückslocation machen. Es liegt etwas versteckt in Bad Endorf und ist von außen recht unscheinbar, aber ein echter Geheimtipp!

Im ehemaligen Kuhstall des Bauernhofs werden liebevoll arrangierte Frühstücksvarianten angeboten. Das Hofcafé ist auch für seine leckeren Kuchen und Torten beliebt.

Frühstück im Schwemmer Hofcafé in Bad Endorf
Frühstück im Schwemmer Hofcafé
  • Adresse: Bergstraße 32, Bad Endorf
  • Öffnungszeiten: Fr – Mo 9-17 Uhr

2. Café Pauli in Aschau

Das Café Pauli ist berühmt. Und noch berühmter, seit es vor kurzem als „der Chiemgau Geheimtipp“ in der Frauenzeitschrift Brigitte vorgestellt wurde. Ich kann schon verstehen, was dieses Café so besonders macht: Seit 1949 gibt in diesem Familienbetrieb die vermutlich größte Kuchenauswahl in ganz Bayern.

Das berühmte Café Pauli in Aschau im Chiemgau
Das berühmte Café Pauli in Aschau im Chiemgau

Und einen traumhaften Blick über Aschau, das Priental und die Chiemgauer Alpen dazu. Kinder begeistern die leckeren Eisbecher, der Spielplatz und vor allem der Streichelzoo mit süßen Alpakas.

Wir sitzen auf der Terrasse, genießen riesige Tortenstücke und tatsächlich strahlt zum ersten Mal seit Tagen die Sonne von einem herrlich weißblauen Himmel. Spätestens in diesem Moment verzaubert uns die Region Chiemsee-Alpenland vollends!

Tortengenuss mit Aussicht im Café Pauli
Tortengenuss mit Aussicht im Café Pauli
  • Adresse: Höhenberg 3, Aschau im Chiemgau
  • Öffnungszeiten: von Ende März bis Anfang November, Dienstag Ruhetag

3. Mitteralm am Wendelstein

Die Mitteralm liegt auf 1.200 Metern Höhe, direkt an der Trasse der Wendelsteinbahn. Wir sind vom Gipfel talwärts bis zur Alm gewandert. Du kannst aber auch hier starten und zum Wendelsteinhaus hinaufsteigen. Hier erfährst du mehr über diese kleine Wendelstein Wanderung auf dem Künstlerweg.

Idyllisch gelegen: Die Mitteralm am Wendelstein in den Bayerischen Alpen
Idyllisch gelegen: Die Mitteralm am Wendelstein

Das Essen, das Hüttenwirtin Petra mit ihrem Team zaubert, ist mega lecker. Ich kann mich nicht zwischen dem Hüttenschmankerl (Fleischpflanzerl auf Rösti mit Salat) und Kaiserschmarrn entscheiden. Zum Glück erklärt sich Jochen bereit, mit mir zu teilen (was sonst nur meine Tochter macht). So sitzen wir nach dem regnerisch-nebligen Vormittag am Wendelstein tatsächlich vor der Mitteralm in der Sonne und genießen glücklich unsere Bergzeit.

Sonnige Rast auf der Mitteralm am Wendelstein
Sonnige Rast auf der Mitteralm
  • Öffnungszeiten: ganzjährig, Mo + Di Ruhetag
  • Auf der Hütte des Deutschen Alpenvereins kannst du auch übernachten.

4. Möslarnalm auf der Kampenwand

Blick von der Möslarnalm auf die nostalgischen Gondeln der Kampenwandseilbahn
Blick von der Möslarnalm auf die nostalgischen Gondeln der Kampenwandseilbahn

Die Möslarnalm liegt auf 1.450 Metern, direkt unterhalb der Bergstation der Kampenwand Seilbahn. Hier ist es viel ruhiger und uriger als in der Sonnenalm weiter oben. Wir ratschen mit dem Hüttenwirt und genießen im gemütlichen Biergarten eine herzhafte Brotzeit und leckeren hausgemachten Käsekuchen. Der Blick über den Chiemsee und das bayerische Voralpenland sind einfach atemberaubend – am liebsten würden wir genau hier am Berg übernachten!

  • Öffnungszeiten: täglich ab Mitte Mai bis Anfang Oktober

5. Foodtruck Oberleitner Haus am See in Breitbrunn

Beim Vorbeiradeln auf dem Chiemsee-Radweg entdecken wir den silbernen Foodtruck von Klaus Eglseder. Der Koch verköstigt hungrige Radfahrer und Wanderer auf der idyllischen Hotelterrasse des derzeit geschlossenen Hotels. Wir genießen die Ruhe abseits des Trubels von Prien und den herrlichen Blick auf Chiemsee und Alpen.

  • Adresse: Seestrasse 24, Breitbrunn am Chiemsee
  • Öffnungszeiten Terrasse: Do-So 11-20 Uhr

6. Hotel Neuer am See in Prien am Chiemsee

Nur wenige Schritte vom See entfernt, ist das Hotel Neuer am See eine echte Institution. Das hübsche Hotel wird seit über 100 Jahren von Familie Neuer geführt.

>> Schau dir gleich hier die Zimmer im Hotel Neuer am See in Prien* an (Link zu Booking.com)

Die Auswahl an herrlichen Kuchen und Torten im Hotelcafé ist so riesig, dass wir uns kaum entscheiden können. Weil es uns hier so gut gefällt, kommen wir auch gleich zum Abendessen wieder. Wir haben Heißhunger auf den Klassiker der Karte – Wiener Schnitzel mit Pommes, Preisebeeren und Salat. Die Karte bietet aber auch viele Fischgerichte, vegetarische, vegane und glutenfreie Speisen.

  • Adresse: Seestraße 104, Prien am Chiemsee
  • Tipp: Zum Abendessen unbedingt einen Tisch reservieren!

7. Zum Sterzer im Hotel Bayerischer Hof in Prien

Das Wirtshaus zum Sterzer ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Zentrum Priens zu finden. Im urigen Ambiente des Sterzer gibt es lokale Bierspezialitäten und typisch voralpenländische Gerichte. Eine Spezialität ist das Cordon Bleu, das hier in Bayern mit herzhaftem Obatzer gefüllt wird. Dazu genießen wir Salat und knusprige Bratkartoffeln. Kalorienzählen verboten!  

Herzhaftes Abendessen im Sterzer in Prien am Chiemsee
Herzhaftes Abendessen im Sterzer in Prien am Chiemsee
  • Adresse: Bernauer Straße 3, Prien am Chiemsee
  • Öffnungszeiten: nur abends geöffnet

8. Steakhouse Maximilian im Hotel Schlossblick in Prien

Zu unserem Hotel gehören gleich drei Restaurants. Eines davon ist das amerikanische Steakhouse Maximilian. Hier gibt es Steaks vom Angus Rind, Spare Ribs, Burger und Pizza. Man sitzt direkt an der Seepromenade mit Blick aufs Wasser, was sich natürlich auch in höheren Preisen bemerkbar macht. Wir haben wirklich leckere Holzofenpizza dort gegessen.

  • Adresse: Seestraße 117, Prien am Chiemsee

Unsere Übernachtungstipps für den Chiemsee Urlaub

Camping Stein am Simssee

Unser Bulli auf dem Camping Stein am Simssee
Unser Bulli auf dem Camping Stein am Simssee

Eine Nacht verbringen wir mit unserem Bulli auf dem idyllischen Camping Stein, der wunderschön direkt am Ufer des Simssees liegt. Der perfekte Ort für Familien, die es einen naturnahen Urlaub im Chiemgau machen wollen.

Neben Wohnmobilstellplätzen werden auch ein paar Mietunterkünfte angeboten, darunter hübsche Lodges und Chalets, Mietwohnwagen und Schlaffässer. Zur Verpflegung gibt es auf dem Campingplatz einen Foodtrailer und ein kleines Kiosk.

  • Adresse: See 10, Bad Endorf (am Simssee)

Gästehaus Westernacher (Hotel Schlossblick) am Chiemsee)

Einen absoluten Logenplatz am Chiemsee haben wir im Gästehaus Westernacher – Sieben Zimmer am See. Unser Zimmer in der Dependance des Hotels Schlossblick in Prien liegt direkt an der Seepromenade.

Blick vom Hafen auf Hotel Schlossblick und Pension Westernacher in Prien am Chiemsee
Blick vom Hafen auf Hotel Schlossblick und Pension Westernacher

Jeden Morgen hüpfe ich zum Sonnenaufgang aus dem Bett und schaue auf unserem kleinen Balkon, ob endlich die Alpen zu sehen sind. Am dritten Tag ist es endlich soweit und ich bin sprachlos, wie atemberaubend schön der Chiemsee bei Sonnenschein und Alpenblick ist. Wie eine Urlaubspostkarte!

Trotz der genialen Lage bekommt unser Hotel zwei Minuspunkte:

  • Der Eingang zum Gästehaus führt über den Hinterhof des Restaurants Westernacher, direkt an der Küche vorbei. An schönen Tagen hört (und riecht) man den Betrieb aus Restaurant und Biergarten wirklich sehr.
  • Das Zimmer selbst ist sehr schön renoviert, das winzige Bad aber leider noch aus den 80er Jahren. Es soll aber diesen Winter ebenfalls komplett saniert werden.
Unser Hotelzimmer im Gästehaus Westernacher in Prien am Chiemsee
Unser Hotelzimmer
Leckeres Frühstück im Hotel Schlossblick in Prien am Chiemsee
Leckeres Frühstück

Ein großes Plus gibt es für das unglaubliche Frühstücksbuffet im Hotel Schlossblick: Hier werden wirklich alle Wünsche erfüllt. Über den üblichen Hotelstandard hinaus gibt es unzählige frische Säfte, vegetarische oder vegane Optionen und Frühstücksangebote, die sämtliche Lebensmittelallergien berücksichtigen. 

  • Adresse: Seestraße 117, Prien am Chiemsee

Buche gleich jetzt dein Zimmer am Chiemsee für deinen nächsten Urlaub:
Im Hotel Schlossblick in Prien am Chiemsee* direkt an der Seepromenade.
In der Pension Westernacher – Sieben Zimmer am See in Prien*, in der wir übernachtet haben.
Oder in einem anderen tollen Hotel am Chiemsee.
(Links zu Booking.com)

Wie uns unser Rad- und Wanderurlaub am Chiemsee gefallen hat

Wettertechnisch konnten wir zwar in den ersten Tagen recht wenig Outdoor-Aktivitäten unternehmen, Doch zum Glück finden sich am Chiemsee und in der Umgebung genügend Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die sich auch bei Regen lohnen.

Gegen Ende unseres Urlaubs hat sich uns der Chiemsee dann doch noch von seiner Sonnenseite gezeigt. Dieses Fleckchen Erde ist wirklich von fast kitschig anmutender Schönheit. Kein Wunder, dass der Chiemsee und die bayerischen Voralpen so beliebt sind bei Touristen aus aller Welt!

Nur eines bist du mir definitiv noch schuldig geblieben, lieber Chiemsee: Du hast mir keinen einzigen deiner spektakulären Sonnenuntergänge geschenkt, die mich zu dir gelockt haben. Schon allein deshalb werde ich definitiv wiederkommen müssen.

Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Recherchereise entstanden, zu der ich von Chiemsee-Alpenland Tourismus eingeladen wurde. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.

Warst du schon einmal am Chiemsee und hast einen Tipp für unseren nächsten Besuch?

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

E-BikeWanderungen
2 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Ausflugsziel Wendelstein: Tipps für die Wendelsteinbahn, Sehenswürdigkeiten &...

Wandern Mittenwald: 4 Tourenvorschläge für Wanderungen mit Kindern...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Vom Allgäu bis nach Amrum: Unser Jahresrückblick zur...

Paddelabenteuer Deutschland: Die schönsten SUP-, Kajak- und Kanutouren...

Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern...

2 Kommentare

Mandy September 18, 2023 - 8:48 pm

Hallo Susanne,
ein schöner Artikel zum Chiemsee und der Region Ich war 2021 zuletzt seit ewigen Zeiten da und mir hat es sehr gefallen. Am Chiemsee selbst war es ziemlich überlaufen, da Ferienzeit, aber trotzdem sehr sehenswert. Aus deinem Artikel kann ich auf jeden Fall noch einige Tipps für den nächsten Besuch mitnehmen.;)

Lg Mandy

Antworten
Alexandra September 20, 2023 - 9:03 pm

Hallo Sanne,
Deine Tipps sind alle sehr gut. Aber im Chorherrenstift entwarfen die Ministerpräsidenten einen Entwurf zum Grundgesetz!
Alles Gute, Alexandra

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Tallinn Food Guide: Unsere Tipps für Cafés, Bars & (vegane) Restaurants in Tallinn, Estland

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events