Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Ausflugsziel Wendelstein: Tipps für die Wendelsteinbahn, Sehenswürdigkeiten & Wanderungen

von Susanne Glas Oktober 8, 2023
geschrieben von Susanne Glas Oktober 8, 2023
Die Wendelsteinzahnradbahn in den Bayerischen Alpen auf ihrer abenteuerlichen Fahrstrecke
1,4K

Der Wendelstein ist einer der schönsten Aussichtsberge der bayerischen Alpen und eines der beliebtesten Ausflugsziele im Chiemgau für die ganze Familie. Der Besuch auf dem Wendelstein war eines der absoluten Highlights unseres Urlaubs in der Region Chiemsee-Alpenland. In diesem Beitrag verraten dir alles, was du für deinen Ausflug zum Wendelstein wissen musst: Wie kommst du am besten auf den Wendelstein? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf dem Wendelstein zu entdecken? Welches sind die schönsten Wanderungen am Wendelstein?

Inhalt

  • Wo liegt der Wendelstein?
  • So kommst du am besten auf den Wendelstein
  • Die Wendelsteinzahnradbahn
    • Anreise nach Brannenburg & Parken
    • Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein
    • Fahrplan und Preise der Wendelsteinzahnradbahn
  • Entdecke die Sehenswürdigkeiten auf dem Wendelstein
    • 1. Das Wendelsteinhaus
    • 2. Die Wendelstein-Kirche
    • 3. Der Gacher Blick
    • 4. Der Wendelstein-Gipfel
    • 5. Die Sternwarte am Wendelstein
    • 6. Die Wendelstein-Kapelle
    • 7. Die Wendelsteinhöhle
  • Unternimm eine der herrlichen Wanderungen am Wendelstein
    • 1. Panoramaweg / Geologie Rundweg am Wendelstein
    • 2. Rundweg Wendelsteiner Almen
    • 3. Künstlerweg nach Brannenburg
  • Unser Fazit zum Besuch am Wendelstein
  • Weitere Wendelstein Wanderberichte

Wo liegt der Wendelstein?

Der 1.838 Meter hohe Berg Wendelstein gehört zum Mangfallgebirge, dem östlichen Teil der Bayerischen Voralpen. Er liegt nur eine gute Stunde von München entfernt und gehört deshalb zu den beliebtesten Hausbergen der Münchner. Mit seinen Sendeanlagen und dem markanten Observatorium kannst du ihn leicht erkennen.

Blick vom Simssee zum Wendelstein
Unverkennbar: Der Wendelstein vom Simssee aus gesehen

So kommst du am besten auf den Wendelstein

Wenn du nicht vom Tal aus auf den Wendelstein wandern möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten, bequem auf den Wendelstein zu gelangen.

  1. Ab Brannenburg bringt dich die historische Wendelsteinzahnradbahn in rund 25 Minuten hinauf zur Bergstation kurz unterhalb des Gipfels.
  2. Ab Bayrischzell erreichst du mit der Wendelstein Seilbahn in nur 7 Minuten die Bergstation.    

Weil wir unbedingt mit der nostalgischen Zahnradbahn auf den Wendelstein fahren wollten, haben wir die erste Variante gewählt.

Die Wendelsteinzahnradbahn

Die Wendelsteinbahn ist Deutschland älteste Hochgebirgsbahn. Die elektrisch betriebene Zahnradbahn wurde 1912 in Betrieb genommen. Als historische Sehenswürdigkeit steht sie heute unter Denkmalschutz.

Anreise nach Brannenburg & Parken

  • Mit dem Auto: Von München aus gelangst du in rund einer Stunde zum Wendelstein. Über die A8 bis Autobahndreieck Inntal, Abfahrt auf die A93 bis zur Ausfahrt Brannenburg. Weiter Richtung Brannenburg und im Ort über die Sudelfeldstraße der Beschilderung zur Wendelsteinbahn folgen.
  • Mit Bus und Bahn: Mit dem Zug München – Kufstein bis nach Brannenburg. Vom Bahnhof weiter mit dem Bus der Wendelstein-Ringlinie zur Haltestelle Zahnradbahn Talbahnhof. Oder zu Fuß in 30 Minuten vom Bahnhof Brannenburg zum Talbahnhof der Zahnradbahn.

An der Talstation der Wendelsteinbahn gibt es einen großen Parkplatz, auf dem du kostenlos parken kannst. Adresse fürs Navi: Sudelfeldstr. 106 in Brannenburg

Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Die Fahrt mit der leuchtend gelben Zahnradbahn vom Talbahnhof Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein ist ein echtes Erlebnis. Auf ihrer abenteuerlichen Fahrstrecke überwindet die Wendelsteinbahn 1.217 Höhenmeter in rund 25 Minuten.

Unterwegs gibt es die Bedarfshaltestellen Aipl (980 m) und Mitteralm (1.200 m), an denen du aus- oder zusteigen kannst.

Fahrplan und Preise der Wendelsteinzahnradbahn

  • Fahrplan (Winter): Bergfahrt ab Talbahnhof Brannenburg zwischen 9 – 14 Uhr stündlich, Talfahrt ab Bergstation bis 16 Uhr
  • Betriebsruhe: vom 20. November bis 21. Dezember 2023
  • Wendelstein Zahnradbahn Preise: einfache Fahrt Erwachsene 27 € – Familien 60 €, Berg- und Talfahrt Erwachsene 42 € – Familien 93 €

Weitere Informationen zur Zahnradbahn und auch alles Wissenswerte zur Wendelstein Seilbahn findest du auf der Website der Wendelsteinbahn.

Entdecke die Sehenswürdigkeiten auf dem Wendelstein

Auf dem Wendelstein kannst du einen ganzen Tag verbringen, so viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten gibt es hier oben. Du kannst den atemberaubenden Panoramablick genießen, im Wendelsteinhaus einkehren, einen Gottesdienst in der Wendelstein-Kirche besuchen oder sogar dort heiraten, in die Tiefen der Wendelsteinhöhle hinunterklettern, eine Sternwarte besichtigen und viele kleine und größere Wanderungen machen.

1. Das Wendelsteinhaus

Das Wendelsteinhaus mit der Aus­sichts­kan­zel Ga­cher Blick
Das Wendelsteinhaus mit der Aus­sichts­kan­zel Ga­cher Blick

Das Wendelsteinhaus mit seinem Panoramarestaurant und der Sonnenterrasse liegt direkt neben der Bergstation der Zahnradbahn auf 1.724 Metern Höhe. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts rund 100 Höhenmeter unterhalb des Wendelsteingipfels erbaut.

  • Öffnungszeiten: täglich und ganzjährig
  • leider keine Übernachtung möglich

2. Die Wendelstein-Kirche

Die Kirche am Wendelstein ist das wohl bekannteste Wahrzeichen des Wendelsteins.1889 wurde der Grundstein für Deutschlands höchstgelegene Kirche gelegt.

Von Mai bis Oktober finden in der Kirche am Wendelstein jeden Sonntag um 11.00 Uhr Bergmessen statt. Am letzten Sonntag im August wird das Patrozinium der Wendelsteinkirche gefeiert. Hier oben auf dem Wendelstein kannst du dich sogar kirchlich trauen lassen.

Bei unserem Besuch am Wendelstein liegt die Kirche im tiefsten Nebel und sieht absolut verwunschen aus.

Besuch am Wendelstein-Kirchlein im dichten Nebel
Besuch am Wendelstein-Kirchlein im dichten Nebel

3. Der Gacher Blick

Von der Aussichtskanzel Gacher Blick kannst man rund 200 Berge und Gebirgsketten entdecken. Der Ausblick reicht von der Kampenwand im Chiemgau über den Wilden Kaiser in Tirol bis hin zum Großglockner, dem Karwendel- und Wettersteingebirge und sogar zur Zugspitze.

Als wir aus der Zahnradbahn steigen sehen wir leider rein gar nichts, nicht einmal die Wendelstein-Kirche oder den Wendelsteingipfel über uns. Das atemberaubende Bergpanorama hüllt sich in dichte Wolken. Wie schade!

4. Der Wendelstein-Gipfel

Die letzten 100 Höhenmeter von der Bergstation zum Wendelstein-Gipfel auf 1.838 m kannst du auf dem gut befestigten Gipfelweg in rund 20 Minuten bewältigen. In Serpentinen und über Stufen geht es hinauf zum Gipfel, vorbei am Spielplatz mit der “Trojanischen Gams” und dem Gebäude des Bayerischen Rundfunks. Auf der Aussichtsplattform mit dem Gipfelkreuz angekommen, erwartet dich ein einzigartiges 360°-Panorama. Natürlich nur, wenn sich der Wendelstein nicht gerade – wie bei unserem Besuch – in dichte Wolken hüllt.

5. Die Sternwarte am Wendelstein

Ebenfalls auf der Aussichtsplattform am Gipfel steht die Sternwarte am Wendelstein mit ihrer markanten Kuppel. Du kannst sie aber nur bei einer Führung besichtigen.

  • Führungen: jeden Freitag von Anfang Juni bis Ende September, 14 und 15 Uhr, Voranmeldung erforderlich

6. Die Wendelstein-Kapelle

Ganz oben auf dem Gipfel des Wendelsteins befindet sich die kleine Wendelinkapelle. Sie wurde im 18. Jahrhundert von einem Bauern aus Dankbarkeit errichtet.

7. Die Wendelsteinhöhle

Vom Wetter zum Glück völlig unabhängig können wir die Wendelsteinhöhle besichtigen. In der Höhle sind wir vom eisigen Wind geschützt, der heute über den Gipfel fegt. So kommen einem die 3 Grad Celsius, die es ganzjährig in der Höhle hat, gar nicht so kalt vor. 

Deutschlands höchstgelegene Schauhöhle wurde 1864 entdeckt. Sie ist Teil eines riesigen Höhlensystems, das den Gipfel des Wendelsteins durchzieht. Die Wendelsteinhöhle ist wirklich beeindruckend, aber teilweise auch klaustrophobisch eng.

  • Öffnungszeiten: täglich von Mai bis November
  • Eintritt: 2 € (die Münze gibst du selbst am Eingang zur Höhle in einen Automaten)

Unternimm eine der herrlichen Wanderungen am Wendelstein

Von leichten Rundwanderwegen für Familien bis hin zu anspruchsvollen Gebirgstouren findest du am Wendelstein Wanderungen für jeden Geschmack. Fünf Themenwege auf und um den Wendelstein wurden zu den sogenannten „Wendelstein Streifzügen“ zusammengefasst. Dazu gehören z.B. der Geologieweg und der Künstlerweg.

1. Panoramaweg / Geologie Rundweg am Wendelstein

Der 40-minütige Panoramaweg zweigt kurz unterhalb des Wendelsteingipfels ab und führt über einen Rastplatz am Ostgipfel zurück zur Bergstation.

Der Panoramaweg ist zugleich auch der Themenweg “Geologie” am Wendelstein. An 8 Erlebnisstationen entlang des Rundweges lernst du mehr über die Entstehung der Alpen und der Wendelstein-Region.

2. Rundweg Wendelsteiner Almen

Der 1,5 h lange Rundweg führt auf der Südseite des Berges hinunter zu den Wendelsteiner Almen. Über die steile und steinige Zeller Scharte geht es wieder hinauf zur Bergstation.

3. Künstlerweg nach Brannenburg

Bei unserem Besuch am Wendelstein verwehrt uns leider das neblig-trübe Wetter die sonst so traumhafte Aussicht vom Wendelstein. So beschließen wir, die 1.300 Höhenmeter über den Künstlerweg nach Brannenburg abzusteigen. Auf dem Künstlerweg ins Tal gibt es 13 Kunstwerke und außergewöhnliche Rastplätze zu entdecken.

Steiler Abstieg vom Wendelstein

Abstieg über den Künstlerweg vom Wendelstein nach Brannenburg
Abstieg über den Künstlerweg vom Wendelstein

Direkt neben der Terrasse des Wendelsteinhauses führen Treppen bergab zum Start des Wanderwegs. Über die schroffe und sehr rutschige Zeller Scharte steigen wir die ersten Höhenmeter steil bergab. Wie schade, dass ich meine Wanderstöcke nicht dabeihabe. Die würden hier definitiv gute Dienste leisten. Ein kurzes Wegstück ist auch mit einem Seil gesichert, das wir aber nicht brauchen.

Unterwegs begegnet uns die Wendelstein-Zahnradbahn. Die Trasse der Bahn ist wirklich abenteuerlich in den Wendelstein verbaut.

Die abenteuerliche Trasse der Wendelstein Zahnradbahn
Die abenteuerliche Trasse der Wendelstein Zahnradbahn

Ein weiterer steiler und mühsamer Abstieg erwartet uns anschließend über die Reindlerscharte. Ab dem Sattel oberhalb der idyllisch gelegenen Reindleralm geht es bequem über einen breiten Forstweg bergab, vorbei an grasenden Kühen.

Wendelstein Einkehrtipp: Mitteralm

Idyllisch gelegen: Die Mitteralm am Wendelstein in den Bayerischen Alpen
Idyllisch gelegen: Die Mitteralm am Wendelstein

Inzwischen sind wir schon sehr hungrig und beschließen, einen Abstecher zur Mitteralm (1.200 m) zu machen. Schon bei der Bergfahrt haben wir diese idyllische Alm von der Wendelsteinbahn aus gesehen. 

Wir verlassen also den Forstweg und wandern über schmale und sehr matschige Waldpfade durch ein verwunschenes Waldstück. Fast fühlen wir uns wie im heimischen Schwarzwald. Immer wieder müssen wir einen kleinen plätschernden Bach überqueren.

Als wir die Mitteralm erreichen, verziehen sich die dichten Wolken. Mit Sonnenstrahlen im Gesicht sitzen wir glücklich auf der Terrasse und genießen eine leckere Hüttenmahlzeit.

Sonnige Rast auf der Mitteralm am Wendelstein
Sonnige Rast auf der Mitteralm
  • Öffnungszeiten: ganzjährig, Mo + Di Ruhetag
  • Auf der Hütte des Deutschen Alpenvereins kannst du auch übernachten.

Mit der Wendelsteinzahnradbahn zurück ins Tal

Plötzlich leert sich die Terrasse der Alm schlagartig und alle Gäste strömen zur Haltestelle der Zahnradbahn. Kurzentschlossen beschließen wir, uns die spannende Fahrt talwärts auch noch einmal bei schönem Wetter anzuschauen. So wird aus unserer geplanten Wanderung ins Tal nur eine Halbtagstour. Wenig später ruckeln wir bequem mit der Wendelstein-Zahnradbahn zurück nach Brannenburg und lassen die traumhafte Bergkulisse an uns vorüberziehen.

Unser Fazit zum Besuch am Wendelstein

Trotz neblig-kaltem Start hatten wir einen herrlichen Tag auf dem Wendelstein. Wir müssen unbedingt wiederkommen, um das atemberaubende Bergpanorama am Gacher Blick zu genießen. Zudem gibt es noch so viele Wanderungen am Wendelstein zu erkunden.

Lesetipp: Hier findest du den ausführlichen Erfahrungsbericht über unseren Urlaub in der Region Chiemsee-Alpenland mit den schönsten Chiemsee Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.

Weitere Wendelstein Wanderberichte

Wir haben uns schon einmal Wanderinspiration für unseren nächsten Besuch am Wendelstein geholt. Falls du auch eine Wanderung am Wendelstein planst, haben wir dir hier ein paar lohnende Wanderberichte lieber Blogger-KollegInnen zusammengestellt:

  • Biggi und Flo sind bei frostigen Temperaturen von der Wendelstein Seilbahn in Bayrischzell-Osterhofen zum Wendelsteingipfel aufgestiegen (1.030 Höhenmeter, 14,3 Kilometer).
  • Auch Tina und Manfred haben den Aufstieg ab Osterhofen gemacht. In ihrem Beitrag siehst du den Wendelstein-Gipfel bei Sonnenschein.
  • Gitta und Helmut haben den Wendelstein vom Wanderparkplatz am Unteren Sudelfeld erklommen (820 Höhenmeter, 10,6 Kilometer).
  • Vom Unteren Sudelfeld kannst du auch auf den Nachbargipfel des Wendelstein steigen. Alexander nimmt dich mit zur Kaserwand und aufs Wildalpljoch.

Du bist selbst schon am Wendelstein gewandert und hast darüber berichtet? Dann lass es uns gerne wissen und wir verlinken deinen Wanderbericht hier.

Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Recherchereise entstanden, zu der ich von Chiemsee-Alpenland Tourismus eingeladen wurde. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Wanderungen
6 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

10 traumhafte Chiemsee Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten und Tipps...

Vom Allgäu bis nach Amrum: Unser Jahresrückblick zur...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern...

Paddelabenteuer Deutschland: Die schönsten SUP-, Kajak- und Kanutouren...

Wandern Mittenwald: 4 Tourenvorschläge für Wanderungen mit Kindern...

6 Kommentare

Mike Oktober 17, 2023 - 7:06 pm

Hallo Susanne

Toller Bericht über Deine Wanderung zum Wendelstein. Kommt gleich auf meine To Do Liste fürs nächste Jahr,

Mike

Antworten
Thomas von Breitengrad66 Oktober 22, 2023 - 11:22 am

Hallo Susanne,
richtig schöner Artikel! :-) Da werden einige Erinnerungen an meine Besuche auf dem Wendelstein wach. Besonders die Fotos von der Mitteralm sorgen bei mir gerade dafür, dass ich jetzt auch wieder dorthin will ;-) Das sieht nämlich sehr lecker aus und ich kenne die nur aus dem Vorbeifahren mit der Wendelsteinbahn.
Wenn Du mal wieder in der Nähe bist, hätte ich vielleicht noch den ein oder anderen Tipp für lohnende weitere Gipfel in der Umgebung des Wendelsteins: https://www.breitengrad66.de/2021/09/16/die-schoensten-berggipfel-zwischen-chiemsee-und-tirol/
Liebe Grüße
Thomas von breitengrad66.de

Antworten
Isabell Oktober 30, 2023 - 3:25 pm

Das sieht nach einer richtig schönen Wanderung aus + toller Bericht. Werde ich mir auf jeden Fall merken, falls ich mal in der Gegend bin!
Dankeschön und viele Grüße, Isabell

Antworten
Sanne Oktober 30, 2023 - 5:50 pm

Vielen Dank liebe Isabell! Der Wendelstein ist wirklich ein lohnendes Ausflugsziel.
Herzliche Grüße von Sanne

Antworten
Paul Februar 29, 2024 - 7:52 pm

Eure Erfahrung mit der Wendelsteinzahnradbahn klingt ja wirklich einzigartig! Ich musste schmunzeln, als ich las, wie ihr euch für die nostalgische Fahrt entschieden habt – eine Wahl, die ich auch immer treffen würde.

Antworten
Alexandra November 20, 2024 - 4:06 pm

Der Mix aus historischer Zahnradbahn und den Wanderungen am Wendelstein klingt wirklich nach einem vielseitigen Ausflug. Besonders spannend finde ich den Geologie-Rundweg – die Kombination aus Natur und Wissen macht solche Touren einfach unvergesslich.
Weißt du, ob es auch geführte Touren gibt, bei denen man noch mehr über die Entstehungsgeschichte erfährt? Solche Details machen die Erlebnisse oft noch intensiver, finde ich.

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Zehn-Seen Trekking im Salzkammergut: Wandern zu den schönsten Seen Österreichs

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Der große Kanada Reise-Guide mit Reisetipps und Erfahrungsberichten von Reisebloggern

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events