Hast du schon einmal vom Früchtetrauf gehört? So nennt sich die herrliche Streuobstwiesenregion, die sich vom Albtrauf der Schwäbischen Alb bis zum Naturpark Schönbuch bei Tübingen erstreckt. Zusammen mit meiner Schwester habe ich ein Wochenende lang den Früchtetrauf mit allen Sinnen erkundet: beim Wandern, Radfahren und Genießen. Hier kommen unsere Tipps für ein aktives und genussvolles Wochenende rund um das Städtchen Mössingen im Herzen des Früchtetraufs.
In diesem Beitrag stellen wir dir zwei traumhafte Wander- und Radwege im Landkreis Tübingen vor. Komm mit uns auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig wandern und entdecke einen absolut einmaligen Ort, den Mössinger Bergrutsch am Hirschkopf. Radle mit uns auf der Streuobst-Tour durch herrliche Streuobstwiesen und einige der schönsten Orte vor den Toren Tübingens. Natürlich kommt auch der Genuss am Früchtetrauf nicht zu kurz: Wir besuchen ein paar einzigartige regionale Gastgeber.
Inhalt
Die Streuobstwiesen: Baden-Württembergs immaterielles Kulturerbe
*Werbung*
Streuobstwiesen sind typisch für Baden-Württemberg und ein prägender Teil unserer heimischen Kulturlandschaft. Sie sind ein ökologisch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und wurden von der UNESCO sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Mit 1,5 Millionen Obstbäumen ist das “Schwäbische Streuobstparadies” zwischen Alb und Neckar eines der größten zusammenhängenden Streuobstwiesengebiete in ganz Europa. Die Landkreise, Gemeinden und Erzeuger der Region haben sich hier zu einem Verein zusammengeschlossen, um das Kulturerbe zu bewahren und die Streuobstwiesen-Produkte gemeinsam zu vermarkten.
Was ist der Früchtetrauf und wo genau liegt er?
Die Stadt Mössingen, mitten im Schwäbischen Streuobstparadies gelegen, hat den Begriff “Früchtetrauf” geprägt. Rund um die Stadt im oberen Steinlachtal finden sich weitläufige Streuobstwiesen, die sich bis zur Traufkante der Schwäbischen Alb erstrecken. Der Begriff „Früchtetrauf“ leitet sich also aus der herrlichen Lage des Städtchens ab. Er wurde zur Marke für die Rad-, Wander- und Genussangebote im Landkreis Tübingen – zwischen Schwäbischer Alb, Neckartal und Schönbuch.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch am Früchtetrauf?
Im Frühling sind die Streuobstwiesen des Früchtetraufs ein einziges Blütenmeer voll summender Bienen, die die Blüten befruchten. Nichts finde ich schöner als die blühenden Kirschbäume im Nehrener Kirschenfeld.
Im Sommer hängen die Bäume voll reifer Kirschen und es finden die ganzen Feste im Freien statt. Im Herbst werden Äpfel, Birnen und Zwetschgen geerntet und daraus Apfelsaft gepresst oder Schnaps gebrannt. Auch die herbstliche Laubfärbung auf den Streuobstwiesen ist herrlich.
Unsere Tipps für den Früchtetrauf
1. Früchtetrauf Tipp: Spaziergang durch das Fachwerkdorf Nehren
Unser Wochenende am Früchtetrauf startet mit einem Besuch in Nehren, der Nachbargemeinde von Mössingen.
Heimatliebe & Familienbande
Zu Nehren habe ich eine besondere Verbindung, denn meine kürzlich verstorbene Mama ist hier geboren. Sie hat immer gescherzt, dass mein Papa sie nur ihrer Streuobstwiesen wegen geheiratet habe. Aus den Zwetschgen, Kirschen, Birnen und Äpfeln hat er immer seinen weithin beliebten Schnaps produziert.
Wie einzigartig Nehren ist, war mir als Kind bei den Besuchen bei unserer Verwandtschaft nie bewusst. Dank seiner wunderschönen Fachwerkhäuser im denkmalgeschützten Ortskern ist Nehren als einziges Dorf Mitglied der bekannten Ferienstraße „Deutsche Fachwerkstraße“.
Als gelungene Überraschung hat meine Schwester unseren Papa und die in Nehren lebende Dote (für Nichtschwaben = Patentante) dazu eingeladen, uns beim Spaziergang durch den Ort zu begleiten. Wer könnte uns das Fachwerkdorf besser zeigen, als zwei echte Insider?
Impressionen aus Nehren
Wir starten unseren Dorfrundgang „An der Wette“, wie die Kreuzung in der Ortsmitte Nehrens genannt wird. Hier war früher der Dorfweiher zu finden. Von meiner „Dote“ erfahren wir viel über die Nehrener Geschichte, die wunderschönen Fachwerkhäuser mit ihren Inschriften und ihre Bewohner.
- Typisch für die Nehrener Fachwerkhäuser hier sind die kleinen Wetterdächle über jeder Etage.
- Oft werden die Wohngeschosse der Häuser über Außentreppen vom Hof her erschlossen.
- In den meisten Häusern befanden sich vom Grundwasser gespeiste Brunnen.
- Weithin sichtbares Wahrzeichen des Fachwerkdorfs ist der Fachwerk-Turm der Evangelischen Kirche von Nehren.
- Das Rathaus mit seinen leuchtend-blauen Fensterläden ist eines der schönsten Rathäuser im Kreis Tübingen.
Natürlich kannst die historischen Schätze Nehrens auch ohne Führung auf dem Geschichtspfad entdecken.
DANKE an meine Dote und meinen Papa für diesen wunderschönen Sommernachmittag in Nehren. Mit euch durfte ich das Dorf meiner Kindheit noch einmal aus ganz neuer Perspektive entdecken.
2. Radfahren am Früchtetrauf: Der Themenradweg „Große Streuobst-Tour“
Am Früchtetrauf laden 11 Themenradtouren zum Erkunden der wunderschönen Streuobstwiesenlandschaft ein. Ein paar davon sind sogar speziell aufs Radeln mit Kindern ausgelegt. Du kannst zum Beispiel mit dem Fahrrad Burgen & Schlösser besuchen, auf den Spuren der regionalen Dichter und Denker wandeln oder regionale Spezialitäten entlang des Wegs genießen.
Meine Schwester Tanja und ich radeln am Samstag auf der Großen Streuobst-Tour durch die sommerlichen Streuobstwiesen und die schönsten Orte des Steinlachtals. Immer im Blick haben wir die wie eine “Blaue Mauer” am Horizont aufragende Schwäbische Alb. Auf der Radtour erwarten uns interaktive Erlebnis-Stationen rund um das Thema Streuobst Zudem liegen mehrere Mostereien, Brennereien und Hofläden auf dem Weg, die Streuobst-Produkte anbieten.
Von Mössingen zum Gomaringer Schloss
Die große Streuobst-Tour startet am Streuobst-Erlebniszentrum im Mössinger Pausa-Quartier. Am Mössinger Freibad vorbei radeln wir hinein in die Streuobstwiesen unterhalb des Firstwaldes. Ganz in der Nähe der Freizeitanlage Schwanholz mit Grillplatz liegt das berühmte Nehrener Kirschenfeld. Hier besitzt auch meine Familie eine uralte Streuobstwiese.
An Bahngleisen entlang führt unser Radweg durch das Steinlachtal bis nach Gomaringen. Beim Gomaringer Schloss, in dem sich das Gustav-Schwab-Museum befindet, legen wir einen ersten Stopp ein.
Über die Härten bis nach Tübingen
Die Streuobst-Tour führt uns weiter über die Härten, eine als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesene Hochebene mit ihren Feldern und Streuobstwiesen. Wir fahren durch die pittoresken Orte Mähringen, Jettenburg und Immenhausen, allesamt Teilorte Kusterdingens.
Ab Immenhausen geht es leicht bergab durch das Ehrenbachtal, vorbei an einem idyllischen Rastplatz mit Teich mitten im Wald. Leider können wir nicht pausieren, ohne von den Stechmücken attackiert zu werden. Schnell radeln wir weiter bis ins Bläsibad südlich von Tübingen-Derendingen.
Inzwischen ist es über 30 Grad warm und uns erwartet noch der steilste Anstieg der Radtour hinauf nach Kreßbach. Hier sind wir zum ersten Mal wirklich dankbar für unsere E-Bikes. Oben angekommen, bestaunen wir die am Hang des Steinlachtals unterhalb von Schloss Kreßbach gelegene Villensiedlung. Und finden, wir haben uns definitiv ein Mittagessen verdient. Das genießen wir auf der schattigen Terrasse des Golfclubs Kreßbach.
Flussaufwärts der Steinlach entlang nach Mössingen
Frisch gestärkt, schwingen wir uns wieder auf unsere Fahrräder. Auf der folgenden Strecke genießen wir herrliche Ausblicke über die Dußlinger Streuobstwiesen bis hin zum Trauf der Schwäbischen Alb auf der anderen Talseite. Hier ist das Getreide schon goldgelb und wir hören das Brummen der Erntemaschinen. Über uns kreist ein Dutzend Milane auf der Suche nach fetter Beute auf den abgeernteten Feldern. Was für ein perfekter Sommertag am Früchtetrauf!
Ab Dußlingen folgen wir der Steinlach flussaufwärts nach Ofterdingen. Hier kannst du bei Niedrigwasser im Flussbett fossile Versteinerungen von Ammoniten entdecken, die sogenannten „Ofterdinger Schneckenpflaster“. Als wir bei 34 Grad Mössingen erreichen, brauchen wir dringend eine Abkühlung und Kaloriennachschub im klimatisierten Café Bäckstage.
Die Radtour “Große Streuobst-Tour” in der Übersicht
- Start: PAUSA-Quartier, Löwensteinplatz 1, Mössingen. Wir starten direkt an unserem Hotel Garni Fischer’s Brauhaus und fahren Richtung Freibad.
- Parken: kostenlos auf dem PAUSA-Gelände
- Länge: 43 km
- Höhenmeter: gute 400 Hm
- Dauer: ca. 3-4 h
Alle Themenradtouren am Früchtetrauf findest du in dieser Übersicht.
Radtour gesucht? Hier findest du unsere Touren-Tipps fürs E-Bike (oder je nach Fitnessgrad auch ohne).
3. Wandern am Früchtetrauf: Der Premiumwanderweg Dreifürstensteig
Die herrliche Natur des Früchtetraufs kannst du auf 10 Premiumwegen erkunden. Du hast die Wahl zwischen vier zertifizierten Premium-Wanderwegen und sechs leichten und kürzeren Spazierwanderwegen, den sogenannten „Wegle“.
Für den Sonntag haben meine Schwester und ich eine Wanderung auf dem Dreifürstensteig geplant. Der 13,3 km lange Premium-Wanderweg wurde 2012 als erster Premiumwanderweg im Landkreis Tübingen zertifiziert und von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet. Das Wandermagazin zeichnete den Dreifürstensteig 2012 als „Deutschlands zweitschönsten Wanderweg“ aus.
Diese anspruchsvolle Früchtetrauf-Rundwanderung lockt mit traumhaften Aussichtspunkten wie dem namensgebenden Alb-Aussichtsberg „Dreifürstenstein“. Ein besonderes Highlight der Tour ist der Mössinger Bergrutsch am Hirschkopf, ein einzigartiges Geotop. Und natürlich erwarten uns unterwegs viele idyllische Streuobstwiesen.
Von der Mössinger “Olgahöhe” zum Dreifürstenstein
Mit dem Auto fahren wir zum empfohlenen Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Olgahöhe. Die Olgahöhe ist eine sehr beliebte Freizeitanlage mit Spielplatz, Grillstelle und Hütte und herrlichem Weitblick über Mössingen. Bereits von hier oben erblicken wir den Dreifürstenstein, einen mächtigen Sporn der Schwäbischen Alb.
Bevor es dort hinaufgeht, führt der Dreifürstensteig zunächst über Wiesenwege und durch Streuobstwiesen hinab ins Buchbachtal. Beim anschließenden Aufstieg durch den für die Schwäbische Alb so typischen Buchenmischwald zum Dreifürstenstein sind einige Höhenmeter zu bewältigen. Der Wanderweg führt über zum Teil sehr schmale, unbefestigte Pfade, die vor allem nach längeren Regenfällen sehr rutschig sein können.
Auf dem Dreifürstenstein angekommen, erwartet dich eine atemberaubende Aussicht über das Steinlachtal und bis hin zur imposanten Burg Hohenzollern. Hier oben erklärt sich auch der Name “Dreifürstenstein“. Auf diesem Berg trafen sich einst die Grenzen von drei Herrschaftsgebieten: die Fürstentümer Hohenzollern und Fürstenberg sowie das Herzogtum Württemberg.
An der Traufkante entlang zum Mössinger Bergrutsch
Auf den nächsten zwei Kilometern bis zum Mössinger Bergrutsch folgt der Dreifürstensteig dem zertifizierten Hauptwanderweg HW1 „Albsteig“, einem der „Top Trails of Germany“. Auf diesem Wegstück geht es direkt am Steilabfall der Schwäbischen Alb entlang. Der Weg ist unterhöhlt und immer wieder kommt es hier auch zu Felsabbrüchen. Deshalb solltest du unbedingt dem ausgeschilderten Weg folgen und Abstand zur Traufkante halten.
In Serpentinen führt der Wanderweg anschließend hinunter zum Fuß des Bergrutsches. Dort kreuzt er das Sträßchen zwischen Mössingen und Talheim.
Nationales Geotop “Bergrutsch am Hirschkopf”
Der Mössinger Bergrutsch vom 12. April 1983 war der größte Bergrutsch Baden-Württembergs seit über 100 Jahren. Nach tagelangen starken Regenfällen zeigte sich hier am Hirschkopf auf eindrucksvolle Weise, dass sich der Albtrauf der Schwäbischen Alb zurück verlagert. Durchschnittlich weicht die Schwäbische Alb kaum wahrnehmbar um knapp 2 mm pro Jahr zurück. Am Hirschkopf bei Mössingen waren sage und schreibe 32 Meter innerhalb weniger Stunden. Das Rutschgelände ist bis heute noch nicht ganz zum Stillstand gekommen und darf nicht betreten werden.
Zuerst ein Naturschutzgebiet, wurde der Mössinger Bergrutsch im Jahr 2006 sogar zu einem der „bedeutendsten Geotope Deutschlands“ und erhielt das Prädikat „Nationaler Geotop”. Heute ist er als Geotop Teil des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb. Hier lässt sich auf einzigartige Weise die Wiederbesiedelung des Hangs durch Pflanzen und Tiere beobachten.
Abkürzungsmöglichkeit des Dreifürstensteigs
Falls dir der gesamte Dreifürstensteig zu lang oder der steile Aufstieg zum Dreifürstenstein zu anstrengend ist, kannst du den gut 13 km langen Premiumweg auch abkürzen. Ab der Olgahöhe folgst du einfach der mit einem grünem Apfelsymbol gekennzeichneten Abkürzung und gelangst direkt zum Parkplatz Bergrutsch am Hirschkopf. Von dort aus folgst du dann wieder der regulären Strecke des Dreifürstensteigs.
Durch die Abkürzung zwischen Olgahöhe und Parkplatz Bergrutsch lässt sich der Dreifürstensteig auch gut in zwei kürzere Etappen teilen.
- Die kleine Runde um den Farrenberg (Olgahöhe – Abkürzung zum Parkplatz Bergrutsch – Farrenberg – Olgahöhe) hat nur wenig Steigung und ist mit ihren ca. 7 km Länge in rund zwei Stunden machbar.
- Die längere Runde (Olgahöhe – Dreifürstenstein – Hirschkopf – Parkplatz Bergrutsch – Abkürzung zur Olgahöhe) ist zwar anstrengender, bietet dafür aber einzigartige Aussichten.
Vom Parkplatz Bergrutsch zur Himmelsschaukel
Die Abkürzung wählen auch wir, weil der Weg nach den starken Regenfällen der Nacht zuvor sehr rutschig und ich wegen eines Sturzes vor einigen Wochen noch etwas gehandicapt bin.
Extratipp: Am Parkplatz Bergrutsch hast du die Möglichkeit, über einen kleinen Pfad von unten einen Blick auf den spektakulären Bergrutsch zu werfen.
Vom Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung des Dreifürstensteigs und wandern auf naturbelassenen Wiesenwegen Richtung Talheim.
Unser persönliches Highlight der Wanderung ist die Himmelsschaukel. Sie bietet einen traumhaften Blick auf Talheim und den saftig-grün bewaldeten Albtrauf. Um uns herum summen Bienen und flattern Schmetterlinge durch die Sommerwiesen. Schaukelnd genießen meine Schwester und ich unser Wandervesper aus dem Mössinger Picknicksäckle und würden am liebsten ewig weiterschaukeln.
Lesetipp: Entdecke auf unserem Blog weitere 22 traumhafte Picknickplätze in Baden-Württemberg.
Rund um den Farrenberg zurück zur Olgahöhe
Durch Wiesen und auf schattigen Waldwegen umrunden wir den Farrenberg, vorbei am Grillplatz unterhalb Ruine Andeck. Dieser flache Berg ist ein Eldorado für Segelflieger, und an schönen Tagen erblickst du sicher ein paar davon am Himmel. Über den Panoramaweg Streuobst geht es mit herrlichen Ausblicken auf die Streuobstwiesenlandschaft zurück zur Olgahöhe.
Die Dreifürstensteig Wanderung in der Übersicht
- Start: Freizeitanlage “Olgahöhe” südlich von Mössingen, auch mit dem Bus ab Mössingen erreichbar.
- Alternative Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Bergrutsch zwischen Mössingen und Talheim.
- Länge: 13,3 km, Abkürzung auf 7 km möglich
- Höhenmeter: 560 Hm
- Dauer: ca. 4-5 h
- Grillstellen: Olgahöhe, Dreifürstenstein, Unter Andeck
- Picknickplätze: Unterwegs gibt es viele schöne Bänke und die Himmelsschaukel.
- Einkehr: Schützenhaus Mössingen oder Sportgaststätte Talheim (jeweils nur 5 min abseits der Route)
Alle Premiumwanderwege und „Wegle“ des Früchtetraufs sind mit einem roten Apfel am grünen Hang ausgeschildert. Dieses Symbol steht für die Streuobstwiesen am Mössinger Albtrauf. Eine Übersicht aller Premiumwege am Früchtetrauf findest du hier.
Wandertipp: Hier findest du viele weitere herrliche Premiumwanderwege.
4. Genießen am Früchtetrauf: Unsere Tipps für regionale Gastgeber
Industriedenkmal Pausa mit Café Pausa & Streuobst-Infozentrum
Im Herzen der Stadt Mössingen liegt das ehemalige Fabrikgelände der Pausa. Das Unternehmen war ab dem frühen 20. Jahrhundert für seine Dekorationsstoffe und Textildrucke weltberühmt. Heute sind die historischen Gebäude des Architekten Manfred Lehmbruck ein Industriedenkmal.
In der ehemaligen Pausa-Kantine befindet sich das Streuobst-Infozentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses. Eine interaktive Ausstellung verrät Wissenswertes rund um das Thema Streuobstwiese. Die Obstwerkstatt bietet Back-, Koch- und Kreativkurse für Kinder und Erwachsene an.
Im Café Pausa arbeiten Menschen mit und ohne Handicap zusammen. Im kleinen Lädle werden regionale Produkte verkauft, viele davon mit Streuobst-Bezug. Am Sonntagmorgen genießen Tanja und ich das riesige Frühstücksbuffet des Café Pausa. Die hübsch angerichteten Köstlichkeiten kommen größtenteils aus der Region. Bei schönem Wetter kannst du auch draußen frühstücken.
- Adresse: Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen
- Öffnungszeiten: Mittwoch – Montag 9-19 Uhr, Dienstag Ruhetag, Frühstücksbuffet sonn- und feiertags von 9-13 Uhr, Reservierung empfehlenswert
Mössinger Picknicksäckle
Ein cooles Angebot – nicht nur für Wanderer und Radfahrer – ist das „Mössinger Picknicksäckle“ mit regionalen Produkten. Teilnehmende Geschäfte in Mössingen sind das Café Pausa, s’Lädle in Belsen und die Bäckerei Wiech.
Wir lassen uns nach dem Frühstück im Café Pausa ein Picknicksäckle fürs unsere Wanderung packen. Darin finden wir leckere Vesperbrote, Apfelschorle, einen Apfel, Trockenobst-Riegel und Streuobst-Lutscher. Kosten ca. 10 €.
Stanka‘s Café in Nehren wird zu Svenja’s
Stanka’s winziges Café „auf der Wette“ im Herzen Nehrens ist eine beliebte Anlaufstelle für Einheimische und Gäste aus der Region – zum Frühstück, Nachmittagskaffee oder für besondere Events. Jetzt übergibt Stanka die Leitung an Svenja, die das Café ab sofort mit veganen Kreationen bereichern wird.
- Adresse: Luppachstraße 1, Nehren
Gasthaus Schwanen in Nehren
An den Schwanen habe ich herrliche Kindheitserinnerungen: Hierher schickte uns mein Opa immer mit einem Euro zum Eiskaufen. Vor wenigen Jahren wurde das Gasthaus Schwanen – eines der ältesten Häuser Nehrens – komplett in Eigenregie durch eine Genossenschaft saniert. Das Gebäude versprüht noch immer seinen ganz besonders heimeligen Charme.
Die Gerichte sind schwäbisch-deutsch und werden mit regionalen Zutaten zubereitet. Für Familienfeste ist der wunderschöne Festsaal im angehängten ehemaligen Rotkreuz-Häusle perfekt. Und im Sommer lockt der gemütliche Biergarten des Schwanen nach draußen.
- Adresse: Hauptstraße 28, Nehren
- Öffnungszeiten: Mi-So 17-22 Uhr
- Übernachten kannst du ebenfalls im Schwanen – 6 einzigartige Motto-Zimmer warten auf dich.
Buche gleich hier dein Zimmer im Gasthaus Schwanen Nehren*.
Restaurant Maulhelden in Mössingen
Schwäbisches Fine Dining erleben wir bei den Maulhelden in Mössingen (ehemals Gasthaus Lamm). Der Name ist an die beliebteste Schwäbische Spezialität, die Maultasche, angelehnt. Neben Maultaschen zaubern die Maulhelden auch Gerichte vom Grill, Beefer und Smoker. Unser Essen ist ein Fest für alle Sinne – die Schwäbische Küche wird hier sehr kreativ interpretiert und einzigartig angerichtet.
- Adresse: Lange Straße 1, Mössingen
- Öffnungszeiten: Mi-So ab 17:30, So auch Mittagstisch
- Reservierung empfehlenswert, weil das Restaurant sehr klein ist
Bar Eisvogel Vintage in Nehren
Diese Bar ist wirklich einzigartig: Eingerichtet mit historischen Möbelstücken im Stil der „Swinging 1930s” gibt es im Eisvogel Vintage coole Cocktails aus aller Welt und immer wieder besondere Veranstaltungen.
Bei unserem Besuch flirrt die sommerliche Hitze über Nehren, im Röhrenradio dudelt Jazz und bei einer erfrischenden Weinschorle bestaunen wir das einmalige Interieur.
- Adresse: Reutlinger Straße 29, Nehren
- Öffnungszeiten: Fr & Sa 18-23 Uhr
5. Übernachten am Früchtetrauf: Hotel Garni Fischer‘s Brauhaus in Mössingen
Fischer’s Brauhaus mit seinem schönen Klinkerbau ist seit über 100 Jahren eine echte Institution in Mössingen. Schon als Kind durfte ich immer mit, wenn Bierfässle für Familienfeste dort abgeholt wurden.
Direkt neben dem Brauhaus liegt das Hotel Garni Fischer‘s Brauhaus, in dem wir für unser Wochenende am Früchtetrauf einchecken. Das familiengeführte 3-Sterne-Hotel ist perfekt auf Wanderer und Radfahrer eingestellt. Für E-Bikes gibt es abschließbare Ladestationen, eine kleine „Radwerkstatt“ mit dem wichtigsten Werkzeug und eine Garage zum sicheren Unterstellen unserer E-Bikes.
Buche gleich hier dein Zimmer im Hotel Garni Fischer‘s Brauhaus in Mössingen*.
Witzigerweise sind Hotelchefin Andrea Fischer und meine Schwester ehemalige Arbeitskolleginnen. Sie erzählt uns gleich mehr über Brauhaus, Hotel und das gegenüberliegende Gasthaus, die Brauwirtschaft Krone.
Unser Zimmer im neuen Hotelanbau, der von einem Südtiroler Architekten entworfen wurde, besticht mit viel warmem Holz und Akzenten in ansprechendem Grün. Am Morgen erwartet uns im stylischen Frühstücksraum ein üppiges Frühstücksbuffet mit vielen regionalen Produkten.
Das Hotel Garni Fischer‘s Brauhaus ist übrigens ein Albcard-Gastgeber. Bereits ab einer Übernachtung bekommst du diese Gästekarte der Schwäbischen Alb, mit der du kostenlos mit den Öffis fahren kannst und freien Eintritt bei zahlreichen Ausflugszielen der Region hast.
- Adresse: Auf der Lehr 30, 72116 Mössingen
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit dem Früchtetrauf. Du kannst dir wie immer sicher sein, dass wir dir nur das empfehlen, was uns selbst begeistert.
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.