Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Weihnachtsmärkte
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Schwarzwald Genussreise vom Heidelbeerdorf Enzklösterle ins Weindorf Bamlach

von Susanne Glas Oktober 10, 2025
geschrieben von Susanne Glas Oktober 10, 2025
Schwarzwald Dorfurlaub im Heidelbeerdorf Enzklösterle und im Weindorf Bamlach - hier im Rotwildgehege Enzklösterle
109

Seit Jahren haben meine Freundin Alexandra und ich eine kleine Tradition: Mindestens einmal im Jahr gönnen wir uns eine gemeinsame Auszeit, am liebsten im Schwarzwald. Wir lieben es, ein Wochenende lang den Alltag hinter uns zu lassen, gemeinsam zu wandern und dabei neue Ecken unserer vielseitigen Heimat zu entdecken.

Für unseren diesjährigen Schwarzwald Dorfurlaub haben wir uns zwei ganz besondere Orte ausgesucht: das Heidelbeerdorf Enzklösterle im Nordschwarzwald und das Weindorf Bamlach sonnigen Markgräflerland. Zwei Dörfer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Und doch verbindet beide Orte, dass sie uns den Schwarzwald von seiner ursprünglichsten und genussvollsten Seite zeigen.

In diesem Beitrag verrate ich dir, welche regionalen Genüsse dich in den beiden Schwarzwalddörfern erwarten und was du dort erleben kannst.

Inhalt

  • Was ist so besonders an einem Dorfurlaub im Schwarzwald?
  • Enzklösterle: Das Heidelbeerdorf im Nordschwarzwald
    • Was kann man in Enzklösterle machen?
    • 1. Besuch der Forellenzucht “Petersmühle” & Lunch im Fischerstüble
    • 2. Wanderung auf dem Schwarzwald Genießerpfad Heidelbeerweg
    • 3. Verkostung im Heidelbeer-Haus in Enzklösterle
    • 4. Fütterung im Rotwildgehege Enzklösterle
    • 5. Herbstliche Genüsse im Enztalhotel 
    • Übernachtungstipp in Enzklösterle: das schulhaus
    • Ausflugsziele & Wanderungen rund um Enzklösterle
  • Schwarzwald Panoramafahrt vom Nordschwarzwald ins Markgräflerland
  • Bamlach: Das Weindorf im Markgräflerland
    • Was erwartet dich in Bad Bellingen?
    • 1. Weinerlebnis im Weingut Rüdlin (Marienheim)
    • 2. Museumsführung im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum
    • 3. Wellness in der Balinea Therme
    • 4. Spaziergang zur Wallfahrtskapelle Maria Hügel
    • 5. Regionaler Genuss im Gasthof zum Storchen
    • Übernachten in Bad Bellingen-Bamlach
    • Aktivitäten & Ausflugsziele rund um Bad Bellingen
  • Die schönsten Schwarzwald Orte für deinen Dorfurlaub

Was ist so besonders an einem Dorfurlaub im Schwarzwald?

*Werbung*

Der Schwarzwald ist eines der beliebtesten Urlaubsziele Deutschlands. Schwarzwald Sehenswürdigkeiten wie Freiburg, der Titisee oder die Triberger Wasserfälle sind längst kein Geheimtipp mehr. 

Wenn du den Schwarzwald lieber von seiner authentischen Seite erleben möchtest, ist ein Dorfurlaub genau das Richtige für dich. In den kleinen Schwarzwalddörfern kommst du schnell in Kontakt mit den Einheimischen und kannst ihre Traditionen hautnah miterleben.

Beim Schwarzwald Dorfurlaub kehrst du bei traditionsreichen Gastgebern – oft Familienbetriebe – ein, die ihre Zutaten direkt von Bauernhöfen aus der Region beziehen und sie nach alten Rezepten zubereiten. Hier genießt du den Schwarzwald in all seinen Facetten.

Lesetipp: Noch mehr Lust auf Schwarzwald macht dir ganz sicher unsere Zusammenstellung der beliebtesten Schwarzwälder Spezialitäten.

Enzklösterle: Das Heidelbeerdorf im Nordschwarzwald

Im Schwarzwald gibt es noch Dörfer, in denen Erinnerungen an Kindheitstage wach werden. Genau so ein Dorf ist Enzklösterle mit seinen 1.300 Einwohnern, die sich auf den Hauptort und die drei Ortsteile Nonnenmiß, Gompelscheuer und Poppeltal verteilen.

Enzklösterle liegt zwischen Pforzheim und Freudenstadt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Gemeinde zieht sich durch das obere Enztal, das von mächtigen Tannenwäldern umrahmt wird. Die Enz hat hier ihren Ursprung und prägt die Landschaft des wildromantischen Tals.

Blick auf Enzklösterle im Nordschwarzwald mit dem Enztalhotel
Blick auf Enzklösterle im Nordschwarzwald

Besonders berühmt ist Enzklösterle für seine wilden Heidelbeerfelder. Deshalb trägt es den Beinamen Heidelbeerdorf. Das „blaue Gold des Waldes“, wie die Wildfrüchte auch genannt werden, sicherte hier früher den Lebensunterhalt ganzer Familien.

Beste Reisezeit: Enzklösterle erlebst du im Juli und August am intensivsten, wenn die Heidelbeeren reif sind und das Heidelbeerfest gefeiert wird. Aber auch im Herbst mit seiner klaren Luft und bunten Laubfärbung ist es traumhaft dort.

Was kann man in Enzklösterle machen?

Die Highlights im Überblick:

  • Heidelbeeren naschen: Enzklösterle liegt inmitten wilder Heidelbeerfelder und im Dorf dreht sich alles rund um die blaue Waldfrucht.
  • Forellen genießen: Das Enztal ist berühmt für seine besonders schmackhaften Forellen.
  • Familienparadies: Sommerrodelbahn Poppeltal, Rotwildgehege, Adventure Minigolf und tolle Spielplätze
  • Wandergenuss: Premiumwege wie Heidelbeerweg und Enzquellenpfad
  • Übernachtungstipp für Ruhesuchende: “das schulhaus”

Hier kommen unsere Tipps für deinen Dorfurlaub im Heidelbeerdorf Enzklösterle im Detail.

1. Besuch der Forellenzucht “Petersmühle” & Lunch im Fischerstüble

Bei der Forellenzucht „Petersmühle“ werden wir freudig von Malu begrüßt, der Hündin von Enzklösterles Bürgermeisterin Sabine Zenker. Die beiden werden uns heute ihr Heidelbeerdorf zeigen. 

Besuch der Forellenzucht Klaiber mit Enzklösterles Bürgermeisterin Sabine Zenker (2.v.l.)
Besuch der Forellenzucht Petersmühle mit Bürgermeisterin Sabine Zenker (2.v.l.) und Familie Klaiber

Fischwirt­schafts­meister Martin Klaiber und seine Frau Sylvia führen uns durch die Forellenzucht, die von Martins Vater gegründet wurde. Wir dürfen bei der Fütterung zuschauen und lernen in den einzelnen Becken die verschiedenen Arten kennen – Regenbogenforellen, Lachsforellen, Bachforellen, Goldforellen und Saiblinge.

Martin Klaiber zeigt uns seine Forellenzucht im Enzklösterle im Schwarzwald
Martin Klaiber zeigt uns seine Forellenzucht

Für Martin Klaiber steht bei seiner Arbeit die Qualität an erster Stelle. Seine Fische werden von der Brut bis zum Speisefisch selbst herangezogen. Sie wachsen im klaren, sauerstoffreichen Wasser der Enz auf, die nur wenige Kilometer oberhalb der Forellenzucht entspringt. Die Fische der Klaibers werden von der regionalen Gastronomie wegen ihres besonders feinen Geschmacks hochgeschätzt.

Eine absolute Spezialität sind die geräucherten Forellen. Davon dürfen wir uns bei einem Vesper im Biergarten des Fischerstübles, direkt an den Forellenteichen gelegen, selbst überzeugen. 

Besonderer Schwarzwald-Genuss: Geräucherte Forellen im Biergarten Petersmühle der Forellenzucht Klaiber
Besonderer Schwarzwald-Genuss: Geräucherte Forellen
  • Adresse: Forellenzucht “Petersmühle” , Petersmühlenweg, Enzklösterle
  • Öffnungszeiten Biergarten: 1. Mai bis 3. Oktober donnerstags & sonntags von 11 – 16 Uhr.
  • Im Ortszentrum Enzklösterles betreiben die Klaibers zudem einen Fisch-Direktverkauf.

2. Wanderung auf dem Schwarzwald Genießerpfad Heidelbeerweg

Auf unserem Spaziergang von der Forellenzucht bis zum Heidelbeerhaus in Enzklösterles Ortsmitte folgen wir eine Weile dem Genießerpfad Heidelbeerweg.

Der knapp 13 Kilometer lange Premiumwanderweg führt auf idyllischen Pfaden rund um das Heidelbeerdorf Enzklösterle – durch Wälder, Moore und wilde Heidelbeerfelder. Wenn du im Sommer unterwegs bist, kannst du auf dieser Wanderung wilde Heidelbeeren naschen.

Der wohl schönste Ausblick auf Enzklösterle bietet sich uns an der Erdbeerplatte. Deshalb gibt es hier oben mehrere Sitzgelegenheiten, eine bequeme Liege und die beliebte Heidelbeerschaukel.

Aussicht von der Erdbeerplatte auf Enzklösterle im Schwarzwald
Aussicht von der Erdbeerplatte auf Enzklösterle

Tipp: Außergewöhnlich Heiraten in Enzklösterle
Wer mag, kann sich an drei romantischen Orten entlang des Heidelbeerwegs das Jawort geben: Trauungen im Grünen werden auf der Heidelbeerplattform, an der Erdbeerplatte und beim Rotwildgehege angeboten.

Standesamt im Grünen bei Enzklösterles Erdbeerplatte
Standesamt im Grünen bei Enzklösterles Erdbeerplatte

3. Verkostung im Heidelbeer-Haus in Enzklösterle

Unser nächstes Ziel ist das Heidelbeer-Haus im Zentrum Enzklösterles. Hier findest du jede Menge Köstlichkeiten aus der blauen Waldfrucht, für die Enzklösterle weit über den Schwarzwald hinaus bekannt ist. Viele der Produkte werden von den Einheimischen selbst hergestellt.

Feines aus Heidelbeeren im Heidelbeer-Haus in Enzklösterle im Schwarzwald
Feines aus Heidelbeeren im Heidelbeer-Haus in Enzklösterle

Inhaberin Angelika Schmahl hat für uns schon eine Verkostung vorbereitet. Bürgermeisterin Sabine Zenker und ein weiterer Überraschungsgast kommen dazu: Enzklösterles Heidelbeerkönigin Jody beehrt uns in ihrer blauen Tracht mit funkelnder Krone und Schärpe.

Heidelbeerkönigin Jody und BM Sabine Zenker begleiten uns auf unserer Genussreise durch Enzklösterle im Nordschwarzwald
Heidelbeerkönigin Jody und BM Sabine Zenker begleiten uns auf unserer Genussreise

Wir naschen uns durch die herzhaften und süßen Heidelbeerprodukte, darunter Eistee, Secco, Senf, Meerrettich, Marmelade, schokolierte Heidelbeeren und vieles mehr. Zum Schluss schlemmen wir noch ein Heidelbeereis und die berühmte Heidelbeer-Sahnetorte, Enzklösterles leckere Antwort auf die Schwarzwälder Kirschtorte.

Verkostung unterschiedlichster Heidelbeerprodukte - vom Essig bis zum Eis
Verkostung unterschiedlichster Heidelbeerprodukte – vom Essig bis zum Eis
  • Adresse: Heidelbeer-Haus, Wildbader Straße 1, Enzklösterle 
    In Kürze zieht das Heidelbeerhaus direkt neben die Tourist-Information am Kurpark.
  • Öffnungszeiten und weitere Infos siehe Website des Heidelbeer-Hauses.

Veranstaltungstipp: Das absolute Highlight in Enzklösterle ist das zweitägige Heidelbeerfest mit Heidelbeermarkt. Dieses wird alljährlich im Juli gefeiert, passend zur Erntezeit der Wildheidelbeere. Trag dir am besten gleich den 25. und 26. Juli 2026 im Kalender ein.

4. Fütterung im Rotwildgehege Enzklösterle

Vom Heidelbeer-Haus ist es ein kleiner Spaziergang bis zum Rotwildgehege. Der Papa von Heidelbeerkönigin Jody ist ehrenamtlich für die Pflege des Rotwilds verantwortlich. Wir erleben eine ganz besondere Fütterung, denn der imposante Hirsch Olaf und seine “Mädels”, die Hirschkühe mit ihren Hirschkälbern, kennen Jody schon von klein auf.

Der imposante Hirsch Olaf und seine "Mädels" im Rotwildgehege Enzklösterle
Der imposante Hirsch Olaf und seine “Mädels” im Rotwildgehege Enzklösterle

Was für ein Anblick, als sich Jody inmitten des Geheges niederlässt und ihr die Tiere aus der Hand fressen und sich Streicheleinheiten abholen. Wie im Märchen! Dieses Schwarzwaldidyll ist ein echter Gänsehautmoment.

Schwarzwaldidylle pur: Weinkönigin Jody mit Hirsch Olaf und seiner Herde im Rotwildgehege Enzklösterle
Schwarzwald wie im Märchen: Königin Jody mit Hirsch Olaf und seiner Herde

Veranstaltungstipp: Du kannst das Rotwildgehege auch bei einer Wildfütterung, Fackelwanderungen oder bei einer jagdlichen Andacht mit Konzert der Jagdhornbläser erleben. Schau einfach in den Veranstaltungskalender von Enzklösterle.

5. Herbstliche Genüsse im Enztalhotel 

Zum Abendessen geht es für uns ins Enztalhotel in Enzklösterle. Das 4-Sterne Genuss- und Wellnesshotel ist ein Familienhotel, das von Familie Frey mittlerweile in dritter Generation mit viel Herzblut geführt wird. Das Hotelrestaurant gehört zu den Schwarzwälder Naturparkwirten Mitte Nord und ist Mitglied der Initiative „Schmeck den Süden“.

Wir genießen ein grandioses Feinschmecker-Menü mit Produkten rein aus der Region, das Chefkoch Frank Weilacher für uns zaubert. Auf eine feine Kürbis-Kastanien-Cremesuppe folgt ein Hirschfilet mit Selleriepüree und Mohnnudeln. Das Dessert aus karamellisierten Zwetschgen mit Prosecco-Zabaione ist die perfekte Abrundung des herbstlichen Menüs.

Herbstliches Genussmenü im Enztalhotel in Enzklösterle im Schwarzwald
Herbstliches Genussmenü im Enztalhotel
  • Adresse: Freudenstädter Straße 67, Enzklösterle
  • Weitere Infos und Impressionen siehe Hotel-Website.
Im Enztalhotel in Enzklösterle stoßen wir an auf unseren genussvollen Schwarzwald Dorfurlaub.
Wir stoßen an auf unseren genussvollen Schwarzwald Dorfurlaub!

Übernachtungstipp in Enzklösterle: das schulhaus

Unsere Unterkunft in Enzklösterle ist außergewöhnlich: Das historische Schulhaus im Ortsteil Gompelscheuer wurde von Künstlerin Hannah Schemel liebevoll kernsaniert und wird jetzt für Workshops und Ausstellungen genutzt. Es liegt in herrlicher Aussichtslage hoch über dem Enztal.

Das historische Schulhaus in Gompelscheuer - heute mit Ferienwohnungen für einen ruhigen Schwarzwald Dorfurlaub
Das historische Schulhaus in Gompelscheuer

Im Obergeschoss bietet „das schulhaus“ zwei wunderschöne Ferienwohnungen: Wir übernachten im „Klassenzimmer“, das ein Schlafzimmer für 2 Personen, ein stylisches Bad sowie eine voll ausgestattete Wohnküche besitzt. Daneben liegt die Ferienwohnung Lehrerzimmer, die sich für 4 Personen eignet.

Unsere wunderschöne Ferienwohnung Klassenzimmer im Schulhaus in Enzklösterle-Gompelscheuer
Unsere wunderschöne Ferienwohnung Klassenzimmer
  • Adresse: das schulhaus, Schulweg 10, Enzklösterle-Gompelscheuer
  • Buche gleich hier deine Ferienwohnung im historischen “Schulhaus Enzklösterle”*.

Frühstückstipp: Wenn du dein Frühstück nicht selbst in der Ferienwohnung zubereiten möchtest, kannst du im Kernort Enzklösterle frühstücken gehen – entweder im italienisch-griechischen Restaurant Olio É Pane (Hirschtalstraße 30) oder bei Bäckerei Haag (Wildbader Straße 130).

Ausflugsziele & Wanderungen rund um Enzklösterle

  • Enzklösterle ist ein Wanderparadies: Neben dem Heidelbeerweg gibt es den Urwalderlebnispfad Bärlochkar und den neuen Premiumwanderweg Enzquellenpfad. Eine Übersicht der Wanderwege in Enzklösterle findest du hier.
  • Das Heidelbeerdorf ist ein tolles Urlaubsziel für Familien: Im Kurpark locken ein herrlicher Spielplatz mit Schaufloß, eine Kneipp-Anlage und der Adventure Minigolfpark. Eines der coolsten Schwarzwald Ausflugsziele mit Kindern ist die Sommerrodelbahn im Poppeltal.
  • Enzklösterle liegt am Rande des größten Hochmoor-Naturschutzgebietes Deutschlands. Das märchenhafte Wildseemoor auf dem Kaltenbronn lockt mit Wanderpfaden und einem informativen Naturparkzentrum.
  • Weiter vorne im Enztal ist das beliebte Schwarzwald Ausflugsziel Bad Wildbad zu finden. Auf dem Sommerberg erwarten dich Highlights wie die Hängebrücke Wildline und der Baumwipfelpfad.

Schwarzwald Panoramafahrt vom Nordschwarzwald ins Markgräflerland

Am nächsten Morgen verlassen wir den Nordschwarzwald und fahren zum nächsten Ziel unseres Dorfurlaubs in den tiefsten Südwesten Baden-Württembergs. Die gut zweistündige Fahrt führt uns über eine der schönsten Panoramastraßen, die Schwarzwaldhochstraße, vorbei an Kniebis und Zuflucht mit ihren grandiosen Aussichten. Über eine serpentinenreiche Passstraße gelangen wir hinunter ins Renchtal und weiter in die Rheinebene bis ins Markgräflerland im Dreiländereck.

Auf dieser wunderschönen Fahrt sehen wir viele der verschiedenen Landschaftsbilder des Schwarzwalds. Ein lohnender Roadtrip, für den du dir auch länger Zeit nehmen kannst.

Bamlach: Das Weindorf im Markgräflerland

Schon die Ankunft in Bamlach, dem nächsten Ziel unseres Schwarzwald Dorfurlaubs, fühlt sich an, als wären wir in einer anderen Welt. Statt tiefer Nadelwälder breiten sich sanfte Weinberge und alte Streuobstwiesen vor uns aus. Zu unseren Füßen liegt die Rheinebene und am Horizont sind die Vogesen zu sehen.

Spaziergang in den Weinbergen Bamlachs
Spaziergang in den Weinbergen Bamlachs

Das Weindorf Bamlach liegt ganz im Südwesten des Schwarzwalds, unweit der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Das sonnenverwöhnte  Markgräflerland ist eine der wärmsten Regionen Deutschlands.

Bamlach ist ein Ortsteil von Bad Bellingen, das dank seines wohltuenden Thermalwassers eines der beliebtesten Heilbäder Deutschlands ist. Bad Bellingen mit seinen rund 5.400 Einwohnern besteht aus den vier Ortsteilen Bad Bellingen, Bamlach, Rheinweiler und Hertingen.

Beste Reisezeit: Bamlach ist im Herbst zur Weinlese besonders stimmungsvoll, wenn die Reben in allen Farben leuchten und es jungen Wein und Zwiebelwaien gibt.

Was erwartet dich in Bad Bellingen?

Hier die Highlights in der Übersicht:

  • Sonne pur: Bad Bellingen ist der sonnenreichste Kurort Deutschlands
  • Wellness: Balinea Therme mit einem der besten Thermalwasser Deutschlands 
  • Familientipp: Kurpark am Rhein mit Themenpfaden & Rheinsteg
  • Weingenuss: Bamlach bietet Weinerlebnisse und grandiose Aussichten auf Rhein & Vogesen
  • Aktivurlaub: Golferparadies mit zwei 18-Loch Golfplätzen, Weinwanderungen, Fernradwege
  • Übernachtungstipp für Camper: Campingpark Lug ins Land

Wir verraten dir jetzt im Detail, was du bei einem Dorfurlaub im Schwarzwaldort Bamlach alles erleben kannst.

1. Weinerlebnis im Weingut Rüdlin (Marienheim)

In Bamlach gibt es mehrere kleine Winzer, bei denen du einen Blick hinter die Kulissen des Weinbaus werfen und die heimischen Weine probieren kannst. Wir besuchen das Weingut Marienheim, das vom Wein- und Obsthof Rüdlin aus Auggen bewirtschaftet wird.

Auf den sonnenverwöhnten Lagen des Bamlacher Kapellenbergs und des Bad Bellinger Sonnenstücks reifen die Trauben für die typischen Markgräfler Weine: fruchtiger Gutedel, spritziger Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder und Chardonnay.

Rote Spätburgundertrauben in Bamlach im Markgräflerland
Reife Weintrauben im Markgräflerland

Als wir auf dem Hof des Weinguts ankommen, herrscht rege Betriebsamkeit. Dieses Wochenende findet die Weinlese unter Hochdruck statt. In den kommenden Tagen soll es heftig regnen und so ist die Traubenernte in Gefahr.

Traktor mit Bottichen bei der Weinlese vor der Kirche in Bamlach
Die Weinlese in Bamlach ist in vollem Gange

Weinküfer Kevin Rüdlin nimmt sich trotzdem etwas Zeit für uns und erklärt uns im laufenden Betrieb den Weg von der Traube zum Wein. Praxisnaher geht es wirklich nicht. Am liebsten hätten Alexandra und ich gleich bei der Weinlese mitgeholfen.

Kevin Rüdlin vom Wein- und Obsthof Rüdlin im Weingut Marienheim
Kevin Rüdlin vom Wein- und Obsthof Rüdlin
Kevin Rüdlin bestimmt den Öchslegrad, den Zuckergehalt des frisch gepressten Traubenmosts
Bestimmung des Öchslegrads

Wenn nicht gerade Weinlese ist, kannst du beim Wein- und Obsthof Rüdlin Weinwanderungen mit Weinprobe und Vesper oder auch Exkursionen mit dem „Öchsle-Express“, einem Traktor mit umgebautem Anhänger, buchen.

  • Adresse: Probsteiweg 2, Bad Bellingen-Bamlach
  • Weitere Informationen zu Weinproben und Events findest du auf der Website des Wein- und Obsthofs Rüdlin.

2. Museumsführung im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum

Ein echtes Kleinod ist das Oberrheinische Bäder- und Heimatmuseum, das im markanten „Stapflehus“, einem Staffelgiebelhaus aus dem Jahr 1602, zu finden ist.

Lohnt sich: Besuch im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum in Bamlach
Lohnt sich: Besuch im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum in Bamlach

Das Museum ist das einzige in Süddeutschland, das die Kulturgeschichte des Heilbadens von den Römern bis heute anschaulich zeigt. Spannend ist die Entstehung des Heil- und Badeortes Bad Bellingen: Durch Zufall wurde 1955 bei einer Bohrung anstelle von Erdöl eine Thermalquelle entdeckt. Die Markusquelle erwies sich bald als eine der bedeutendsten Heilquellen Deutschlands. Sie ist verantwortlich für den Wandel Bad Bellingens vom kleinen Winzerdorf zum weltbekannten Heilbad.

Der Original-Badezuber, in dem die ersten Badegäste des jungen Thermalbads das heilende Wasser genossen – natürlich ein Weinbottich – ist im Museum zu finden. Im Kurpark Bad Bellingen nahe der Thermalquelle ist ihm ein Denkmal gesetzt.

In diesem Weinbottich badeten die ersten Thermalgäste Bad Bellingens - hier im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum Bamlach
Ein Weinbottich als erstes “Thermalbad”
Bottich mit Badenden (Skulptur) an der Fundstelle der Markusquelle in Bad Bellingen im Markgräflerland
Badende in der Markusquelle Bad Bellingens

Monika Morath, langjährige Gemeinderätin in Bad Bellingen und Gästeführerin im Museum, führt uns zusammen mit ihrer Tochter Michaela Schamberger, Vorsitzende des „Förderkreis Heimatmuseum“, durch das herausragend kuratierte Museum. Zur Begrüßung stoßen wir mit einem Gläschen Wein an – natürlich mit einem spritzigen Gutedel.

Monika Morath zeigt uns das Heimatmuseum Bamlach
Monika Morath führt uns durchs Heimatmuseum Bamlach

Eine liebevoll zusammengestellte Heimatausstellung ist der zweite Themenschwerpunkt des Museums. Hier erfahren wir alles über das dörfliche Leben in der Region – vom Weinbau über eine originalgetreu aufgebaute Schmiede bis hin zur Fischerei im Rhein.

Spannende Einblicke in die Weinbaugeschichte im Heimatmuseum des Weindorfs Bamlach im Markgräflerland
Spannende Einblicke in die Weinbaugeschichte

Im Außenbereich des Museums gibt es einen Backofen. Beim Backstündchen mit Susi kannst du hier Brot, Nussschleifen und Zwiebelwaien (der typische Zwiebelkuchen der Region) nach alten Landfrauenrezepten backen.

  • Adresse: Alte Weinstraße 25, 79415 Bad Bellingen / Bamlach
  • Öffnungszeiten: Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
  • Eintritt frei, Führung 2,50 €/Person
  • Weitere Infos siehe Website

3. Wellness in der Balinea Therme

Wenn du in Bad Bellingen bist, darf natürlich ein Besuch in der berühmten Balinea Therme nicht fehlen. Nach dem Wandern durch die Weinberge im warmen Thermalwasser zu entspannen, ist der perfekte Tagesabschluss.

Die Balinea Therme wird aus vier Thermalquellen gespeist, die aufgrund ihres hohen Mineralsalz- und Kohlensäuregehaltes zu den besten Deutschlands zählen. Neben dem Poolbereich mit verschiedenen Innen- und Außenbecken gibt es auch einen riesigen Sauna-Park.

Die Balinea Therme in Bad Bellingen im Südwesten des Schwarzwalds
Die Balinea Therme in Bad Bellingen
  • Adresse: Badstraße 14, Bad Bellingen
  • Eintrittspreise und Öffnungszeiten siehe Website der Therme

4. Spaziergang zur Wallfahrtskapelle Maria Hügel

Um das Weindorf Bamlach mit allen Sinnen zu erleben, wandern Alexandra und ich durch die Weinberge hinauf zur Wallfahrtskapelle Maria Hügel. Von hier aus bietet sich uns der wohl schönste Ausblick über die Rebhänge hinunter zum Rhein und bis hin zu den Vogesen.

Die Wallfahrtskapelle Maria Hügel thront hoch über Bamlach
Die Wallfahrtskapelle Maria Hügel in Bamlach
Blick von der Kapelle Maria Hügel über die Weinberge und die Rheinebene bis in die Vogesen in der Abendsonne
Grandiose Ausblicke über die Rheinebene bis zu den Vogesen

Der beste Spot zum Genießen des Sonnenuntergangs bei einem Gläschen Gutedel!

5. Regionaler Genuss im Gasthof zum Storchen

Unser Dorfurlaub-Gastgeber in Bamlach ist der Gasthof zum Storchen. Der traditionsreiche Storchen (seit 1888) ist bekannt für seine gutbürgerliche Küche und war sogar schon Finalist in der Kategorie „Restaurant des Jahres“ beim kuckuck-Award, dem Schwarzwald Genuss-Award.

Der traditionsreiche Gasthof zum Storchen in Bad Bellingen-Bamlach
Der traditionsreiche Gasthof zum Storchen in Bad Bellingen-Bamlach

Alle Speisen werden von Familie Hugenschmidt mit viel Liebe und frischen Produkten aus der Region zubereitet. Die Weine stammen aus dem eigenen Weinbau und die Hausbrennerei stellt edle Schnäpse her.

Auch heute sind Alexandra und ich uns wieder einig bei der Wahl unseres Abendessens: Wir nehmen das Schweinefilet mit frischen Pfifferlingen, hausgemachten Spätzle und knusprigen Kartoffelrösti.

Schwarzwälder Herbstgenuss im Storchen Bamlach im Markgräflerland
Schwarzwälder Herbstgenuss im Storchen Bamlach
  • Adresse: Gasthof zum Storchen, Rathausstraße 3, Bad Bellingen-Bamlach
  • Weitere Impressionen siehe Website.

Übernachten in Bad Bellingen-Bamlach

In Bamlach gibt es keine großen Hotels, sondern viele kleine Gastgeber, darunter den Gasthof zum Storchen, mehrere Gästehäuser und Ferienwohnungen. Hier kannst du so richtig in den Dorfurlaub eintauchen.

Wenn du Camper bist, kennst du Bamlach vielleicht schon. Der Campingplatz Lug ins Land ist mit seiner herrlichen Aussichtslage, Schwimmbad und Biergarten ein weithin bekanntes Urlaubsziel.

Aktivitäten & Ausflugsziele rund um Bad Bellingen

  • Bad Bellingen ist ein Paradies für Golfer. Am Ortsrand gibt es gleich zwei 18-Loch-Golfplätze.
  • Auf Weinwanderwegen wie dem Markgräfler Wiiwegli kannst du die aussichtsreiche Region erkunden. Eine Übersicht aller Wanderungen rund um Bad Bellingen findest du hier.
  • Am Rhein entlang verlaufen herrliche Fernradwege wie der Badische Weinradweg oder der Rheinradweg.
  • Das Landhaus Ettenbühl im Ortsteil Hertingen bezaubert mit seinem englischen Rosengarten.
  • Wie wäre es mit einem Tagesausflug ins nahegelegene Elsass oder die Schweiz? Hier im Dreiländereck sind die Wege nicht weit.
Besuch am Rhein: Der Rheinsteg in Bad Bellingen
Besuch am Rhein: Der Rheinsteg in Bad Bellingen

Die schönsten Schwarzwald Orte für deinen Dorfurlaub

Was uns an unserem diesjährigen Schwarzwald Dorfurlaub so begeistert hat? Dass wir auf dieser Reise den Schwarzwald von zwei ganz unterschiedlichen Seiten kennenlernen und dabei regionale Spezialitäten genießen durften – von der Forelle über die Heidelbeere bis zum Wein.

Wir genießen die Abendstimmung in den Weinbergen Bamlachs
Was für ein erlebnisreicher Dorfurlaub im facettenreichen Schwarzwald!

Die beiden Schwarzwald Dörfer haben uns wieder einmal gezeigt, wie vielseitig der Schwarzwald ist – und wie schön es ist, immer wieder neue Facetten zu entdecken.

Echtes Dorfleben kannst du in vielen weiteren Orten im Schwarzwald erleben. Meine Freundin Alexandra und ich haben bereits mehrere der nostalgischen Orte besucht und echte Schwarzwald Geheimtipps entdeckt. Hier findest du unsere Erfahrungsberichte im Überblick:

  • Unsere Tipps für den Dorfurlaub im Harmersbachtal im Mittleren Schwarzwald
  • Wasserzauber und Naturidylle in Seewald, Loßburg und Unterkirnach

Eine Übersicht der schönsten Orte für einen authentischen Schwarzwald Dorfurlaub findest du hier.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH. Du kannst dir wie immer sicher sein, dass wir dir nur das empfehlen, was uns selbst begeistert.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-WürttembergHerbstPremiumwanderwegWanderungen
0 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Wandern Baden-Württemberg: 12 der schönsten Wanderungen mit Kindern

Wanderung Nordschwarzwald: Rund um die Battertfelsen bei Baden-Baden

Frühlingsausflug im Nordschwarzwald: Die einzigartige Krokusblüte in Zavelstein

Schwarzwald Städtetrip: Unsere Tipps für Aktivitäten und Ausflugsziele

Baden-Württemberg Ausflugstipps: Die schönsten Aussichtstürme im Schwarzwald, auf...

5 der schönsten Ausflugsziele im Schwarzwald im Winter

Bad Herrenalb: Wandern, Wellness & Genuss im Nordschwarzwald

Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern...

Gasometer Pforzheim und Wildpark Pforzheim: Zwei der beliebtesten...

Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele & unsere...

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Schwarzwald Genussreise vom Heidelbeerdorf Enzklösterle ins Weindorf Bamlach

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Nikosia: Tipps einer echten Insiderin für Zyperns geteilte Hauptstadt

  • Polarlichtreise nach Tromsø Norwegen: Die besten Touren & Tipps fürs Fotografieren

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Weihnachtsmärkte
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events