„Einmal im Leben auf die Zugspitze fahren“ – das war die Antwort unseres Papas auf die Frage, welche Träume er sich im Leben unbedingt noch erfüllen möchte. Als leidenschaftlicher Wanderer war ein Besuch auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, sein lang gehegter Traum, der sich bisher leider noch nie erfüllt hatte.
Wünsche und Lebensträume sollte man niemals auf später verschieben, das hat uns der plötzliche Tod seiner Frau und unserer Mutter auf schreckliche Weise vor Augen geführt. Deshalb waren meine Schwester und ich im letzten Juni in der „Mission Wunscherfüllung“ nach Bayern unterwegs. Zusammen mit unserem 81-jährigen Vater unternahmen wir die berühmte Bahnreise „Zugspitze Rundreise“ und fuhren von Garmisch auf die Zugspitze. Natürlich mit Erinnerungsfoto auf dem Gipfel der Zugspitze, wo es selbst im Sommer eiskalt sein kann.
Heute erzählen wir dir von diesem einmaligen Erlebnis und verraten dir alles Wissenswerte zur faszinierenden Zugspitze Rundreise: Wie du am besten mit Bahn und Seilbahn zur Zugspitze kommst, was die Tickets kosten und was du auf Deutschlands höchstem Berg alles sehen und erleben kannst. Wusstest du zum Beispiel, dass die Zugspitze jetzt im Juli ein zweites Gipfelkreuz bekommt?
Inhalt
Was macht die einzigartige Faszination der Zugspitze aus?
Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Sie ist nicht nur ein echtes Sehnsuchtsziel für Bergsteiger und Wanderer, sondern auch bei Touristen aus aller Welt als das „Top of Germany“ eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands.

Das Zugspitzmassiv liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich – südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und nördlich von Ehrwald in Tirol.

Vom Gipfelplateau der Zugspitze hast du an klaren Tagen einen unvergleichlichen 4-Länder-Blick mit über 400 Gipfeln: Von der Bergwelt Tirols und Bayerns bis hin zu den Gipfeln Italiens und der Schweiz. Spektakulärer geht es nicht!
Was ist eigentlich die Zugspitze Rundreise?
Die Zugspitze Rundreise im Überblick |
---|
Die Zugspitze Rundreise ist eine ganz außergewöhnliche Bahnreise und macht den Besuch auf dem Zugspitzgipfel zu einem einmaligen Erlebnis – und das ganz ohne schweißtreibenden Aufstieg. Bei der Zugspitze Rundreise gelangst du mit verschiedenen Bahnen – von nostalgisch bis hochmodern – von Garmisch-Partenkirchen auf Deutschlands höchsten Gipfel und wieder zurück ins Tal. |
- Vom Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen fährst du mit der Bahn bis Grainau am Eibsee und steigst dort in die nostalgische Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn um. Die bringt dich zum Zugspitzplatt.
- Vom Gletscherbahnhof fährt die Gletscherbahn Zugspitze weiter zum Zugspitzgipfel.
- Mit der Seilbahn Zugspitze geht es talwärts zum Zugspitzbahnhof Eibsee.
- Die Zugspitzbahn fährt dich von Grainau am Eibsee wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen.
Du kannst die Rundreise natürlich auch in umgekehrter Richtung machen.

Unser Erfahrungsbericht zur Zugspitze Rundreise und dem Besuch auf Deutschlands höchstem Berg
Hier kommt unser Erfahrungsbericht zu dieser außergewöhnlichen Bahnreise mit vielen Tipps für deinen Besuch auf der Zugspitze.
Etappe 1 der Zugspitze Rundreise: Bergfahrt mit der Zahnradbahn von Garmisch zum Zugspitzblatt
Mit der Bayerischen Zugspitzbahn bergauf zum Zugspitzplatt
Schon ganz früh am frühen Morgen sind wir zu dritt von der Schwäbischen Alb nach Garmisch-Partenkirchen angereist. Die erste Etappe unseres spannenden Familienausflugs auf die Zugspitze beginnt im modernen Zugspitzbahnhof. Hier besteigen wir die Bayerische Zugspitzbahn, die uns zusammen mit Touristen aus aller Welt auf die Zugspitze bringen wird.
In Grainau am Fuße der Zugspitze steigen wir um in die nostalgische blau-weiße Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn. Diese 90 Jahre alte Zahnradbahn ist eine technische Meisterleistung. Sie überwindet auf ihrer Strecke über 1.800 Höhenmeter. Es geht vorbei an steilen Hängen und tiefen Schluchten.
Aufgeregt und mit funkelnden Augen sitzt unser Papa am Fenster und beobachtet gebannt die atemberaubende Berglandschaft, durch die sich unser Zug bergauf schlängelt.

Zuletzt fährt die Bahn durch den 4,5 Kilometer langen Zugspitztunnel. Wir haben uns vorher nicht informiert und sind überrascht von der Länge des Tunnels. Die Zahnradbahn fährt hier sehr langsam und es ist wirklich stockdunkel. Klaustrophobie solltest du hier keine haben!
Nach 1 Stunde und 15 Minuten erreichen wir unser erstes Etappenziel der Zugspitze Rundreise: den Bahnhof am Zugspitzplatt auf 2.600 Metern.
Das Zugspitzplatt und der schwindende Schneeferner-Gletscher
Das Zugspitzplatt ist eine Hochfläche mit vielen Höhlen inmitten der Gletscherlandschaft der Zugspitze. Der Schneeferner – so heißt der Gletscher am Zugspitzplatt – ist leider bereits ziemlich zusammengeschrumpft. Der südliche Teil des Schneeferners hat mittlerweile sogar seinen Status als Gletscher verloren und wird nur noch als „Toteis“ bezeichnet.
Als wir den unterirdischen Bahnhof verlassen, sind wir total überrascht. Bei sommerlichen Temperaturen im Tal gestartet, sind wir hier in einer tiefverschneiten Winterlandschaft gelandet. Zum Glück haben wir an warme Kleidung gedacht. Nicht wenige Touristen landen hier oben in Flipflops und Shorts an und erleiden einen wahren Kälteschock.

Schneefernerhaus: Früher Hotel, heute Forschungsstation
Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus – früher Hotel und Restaurant – ist seit 1999 die höchstgelegene Forschungsstation Deutschlands. Du siehst das unterhalb des Zugspitzgipfels in den Fels gebaute riesige Gebäude vom Zugspitzplatt aus.

Was kannst du im Sommer auf dem Zugspitzplatt unternehmen?
- Wandere auf dem GletscherErlebnisWeg mit 6 interaktiven Stationen, die über Gletscher und dir globale Erwärmung informieren
- Mach eine Gletscherführung mit (im Sommer mehrmals täglich am Restaurant Sonnalpin, 60 min, kostenlos)
- Besuche die höchstgelegene Kapelle Deutschlands Maria Heimsuchung
- Leih dir einen Rodel aus und genieß den herrlichen Naturschnee

Wo kannst du auf dem Zugspitzplatt einkehren?
- Sonnalpin: Das rustikale Selbstbedienungs-Restaurant mit Sonnenterrasse liegt direkt am Ausgang des Zugspitzbahnhofs.
- Gletscher2600: Der Glaspavillon mit Sonnenterrasse bietet ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte.

Etappe 2 der Zugspitze Rundreise: Mit der Gletscherbahn Zugspitze zum Gipfel
Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Zugspitzplatt wollen wir endlich ganz nach oben und spazieren zum Gletscherbahnhof. Die Gletscherbahn Zugspitze, eine 1.000 Meter lange Gondelbahn, bringt uns in 5 Minuten zur Gipfelstation der Zugspitze. Und mitten hinein in die heute sehr tief hängende Wolkendecke.

Durch die vierstöckige Bergstation mit ihrer hochmodernen Glasarchitektur steigen wir hinauf zum Gipfelplateau der Zugspitze.
Auf dem Gipfel von Deutschlands höchstem Berg
Hier auf 2.900 Metern Höhe stehen wir tatsächlich gemeinsam am höchsten Punkt Deutschlands! Zumindest fast, denn nur noch wenige Höhenmeter trennen uns vom Zugspitzgipfel auf 2.962 Metern.
Die Freude unseres Vaters ist trotz des dichten Nebels und der fehlenden Fernsicht unbeschreiblich. Das atemberaubende Bergpanorama auf der Zugspitze können wir heute leider nur anhand der Infotafeln erahnen.
Wir lassen uns vom Wetter aber nicht die gute Laune verderben, sondern trotzen für ein paar Erinnerungsfotos tapfer dem stürmischen Wind und der Eiseskälte hier am Zugspitzgipfel. Zum Glück taucht das goldene Gipfelkreuz, das sich auf dem Ostgipfel der Zugspitze befindet, für ein paar Minuten aus dem dichten Wolkennebel auf.

NEU: Die Zugspitze bekommt ab Juli 2025 ein zweites Gipfelkreuz
Außergewöhnlich, aber tatsächlich wahr:
Die Zugspitze bekommt jetzt ein zweites Gipfelkreuz!
Der kurze Aufstieg zum Gipfelkreuz führt über einen schmalen Felsenpfad mit Eisenleitern und Trittstufen. Dieser Aufstieg ist für ungeübte Wanderer nicht zu empfehlen. In Stoßzeiten kommt es an der Passage immer wieder zum Gedränge und die Unfallgefahr steigt.

Deshalb wird am 3. Juli 2025 ein neues (zweites) Gipfelkreuz in der Gipfelstation der Zugspitzbahn auf 2.900 Metern eingeweiht. Gestaltet hat es der oberbayerische Künstler Bernhard Rieger aus handelsüblichen Baumaterialien.
Dann kann dort jeder Tourist ganz ungefährlich ein Zugspitzgipfel-Foto zur Erinnerung an seinen Besuch auf Deutschlands höchstem Berg machen.
Was gibt es auf dem Zugspitzgipfel zu sehen?
Auf dem komplett zugebauten Gipfel der Zugspitze treffen sich futuristische Bauwerke mit historischen Gebäuden. Hier oben sind Deutschlands höchstgelegene Denkmäler zu finden, denn vier der Gebäude wurden vor wenigen Jahren in die Denkmalliste aufgenommen. Alle zu unterschiedlichen Zeiten und Zwecken erbaut, müssen sie extremen klimatischen Bedingungen standhalten.

- Die Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins – das Münchner Haus – wurde 1897 erbaut und ist das älteste Haus auf dem Gipfel. Sie ist die höchstgelegene Hütte Deutschlands.
- Die Bergwetterwarte – ein meteorologisches Observatorium – wurde 1900 an das Münchner Haus angebaut. Die höchste Wetterstation Deutschlands wird vom Deutschen Wetterdienst betrieben.
- Die Höhenstrahlungsmessstation wurde 1963 erbaut und wirkt wie ein Raumschiff.
- Die Funkübertragungsstelle kam in den 1970er-Jahren hinzu. Von der Zugspitze aus werden neben Richtfunk-Verbindungen auch Radio- und Fernsehprogramme ausgestrahlt.
Was kannst du im Sommer auf dem Zugspitzgipfel unternehmen?
- Besuche die spannende Ausstellung „90 Jahre Zahnradbahn“ in der Gipfelstation
- Mach eine Technikführung zur Seilbahn Zugspitze mit (im Sommer 2x täglich am Eingang der Gipfelstation Gletscherbahn, 45 min, kostenlos)
- Steige hinauf zum berühmten goldenen Gipfelkreuz der Zugspitze (nur mit guter Ausrüstung) oder mach ein Erinnerungsfoto am neuen Gipfelkreuz
- Genieße den einmaligen 360 Grad-Panoramablick von der Gipfelterrasse und bestaune bei guter Fernsicht 400 Berggipfel in 4 Ländern
- Überquere den Grenzübergang zwischen Deutschland und Österreich auf dem Plateau des Westgipfels der Zugspitze


Wo kannst du auf dem Gipfel der Zugspitze einkehren?
- Panorama 2962: Bei diesem sehr modernen Restaurant ist der Name Programm: Durch die großen Panoramafenster bietet sich ein atemberaubender Blick auf die umliegenden Berggipfel.
- Münchner Haus: Für Alpinisten ein Muss ist das rustikale Münchner Haus auf dem Gipfel der Zugspitze mit seiner traditionellen bayerischen Küche.
Mittagessen im Münchner Haus
Im Fernsehen hatte unser Papa eine Reportage über die Zugspitze Rundreise und das Münchner Haus auf dem Zugspitzgipfel gesehen. So verstärkte sich sein Traum, einmal im Leben auf die Zugspitze zu fahren und das alpine Flair der historischen Alpenvereinshütte zu erleben. Besonders den Hüttenwirt, ein echtes Original, wollte er gerne persönlich kennenlernen.

Leider ist unser Besuch im Münchner Haus eher enttäuschend. Die Hütte strahlt keine heimelige Atmosphäre aus, sondern hat eher nüchternen Kantinencharakter. An einer Essensdurchreiche holen wir unsere (zugegebenermaßen leckere) Erbsensuppe mit Würstchen ab. Die Hütte selbst ist schmucklos-kahl und leider ist auch der launige Hüttenwirt aus der Reportage nicht selbst vor Ort.

Etappe 3 der Zugspitze Rundreise: Talfahrt mit der Seilbahn Zugspitze zum Eibsee
Unser persönliches Highlight der Zugspitze Rundreise ist die 10-minütige Fahrt mit der Seilbahn Zugspitze hinunter zum Eibsee. Denn während der Fahrt reißt plötzlich die dichte Wolkendecke auf und wir sehen das atemberaubende Bergpanorama, das uns auf dem Zugspitzgipfel verwehrt geblieben war. Und so schweben wir staunend dem türkisblauen Eibsee entgegen.

Was macht die Seilbahn Zugspitze so besonders?
Die Seilbahn Zugspitze ist eine der modernsten Seilbahnen der Welt und hält gleich drei Rekorde:
- Sie überwindet den größten Höhenunterschied der Welt in einer einzigen Sektion. Von der Talstation am Eibsee bis zum Zugspitzgipfel sind es 1.945 Meter.
- Mit einer Höhe von 127 Metern besitzt die Seilbahn Zugspitze die höchste Stahlstütze der Welt für Pendelbahnen.
- Die Spannweite zwischen der Stütze und der Bergstation beträgt 3.213 Meter, die längste freigespannte Strecke der Welt.

Etappe 4 der Zugspitze Rundreise: Per Zugspitzbahn zurück nach Garmisch-Partenkirchen
Die Talstation der Seilbahn Zugspitze liegt wenige Schritte vom berühmten Eibsee entfernt, den wir uns natürlich noch anschauen. Hier unten ist wieder herrliches Sommerwetter.

Am späten Nachmittag spazieren wir zum nahegelegenen Zugspitzbahnhof in Grainau. Dort steigen wir wieder in die Bayerische Zugspitzbahn ein, die uns in rund 35 Minuten zurück nach Garmisch-Partenkirchen bringt.
Was für eine geniale Bahnreise!
Ein Tag voller Marmeladenglasmomente
Zurück in Garmisch-Partenkirchen, lassen wir den erlebnisreichen Tag bei einem herzhaften Abendessen im traditionsreichen Gasthaus zur Schranne in Garmisch (Griesstraße 4, Garmisch-Partenkirchen) ausklingen. Vollends im Glück ist unser Papa, weil an diesem Abend im Gasthaus sogar noch volkstümliche Live-Musik spielt.
Die Rundreise zur Zugspitze und der Besuch auf dem Zugspitzgipfel war für unseren Vater – ein passionierter Wanderer und altgedienter Weg- und Wanderwart im Schwäbischen Albverein – ein echter Höhepunkt. Dort oben am höchsten Punkt Deutschlands haben wir uns mit Wehmut an die vielen wunderschönen Wanderungen erinnert, die wir gemeinsam mit seiner Frau und unserer Mama erleben durften.
Für uns, seine Töchter, war es ein Geschenk, diesen besonderen Moment mit ihm teilen zu dürfen. Auf unserer Vater-Töchter-Reise durften wir jede Menge wunderschöner Erinnerungen sammeln, die wir immer in unserem Herzen tragen werden.

Was wir sonst noch am Eibsee und rund um Garmisch-Partenkirchen zusammen erlebt haben, erzählen wir dir in Kürze.
Praktische Tipps für deinen Besuch auf der Zugspitze
Anreise nach Garmisch-Partenkirchen
Wir sind mit dem Auto angereist. Garmisch-Partenkirchen ist aber auch sehr gut mit dem Zug erreichbar, zum Beispiel ab München. Der Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen ist nur rund 200 m vom Bahnhof der Deutschen Bahn entfernt.
Parken während deines Ausflugs zur Zugspitze
- Du kannst dein Auto während der Zugreise am Parkplatz am Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen parken (Olympiastr. 31, Garmisch, 6 € Tagesgebühr).
- Teurer ist der Parkplatz am Zugspitzbahnhof Eibsee (Seefeldweg 1, Grainau, 19 € für 4 h, 10 € Rabatt für Bergbahngäste). Der Eibsee selbst ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel, deshalb ist eine frühe Anreise empfehlenswert.
Ausrüstung für deinen Besuch auf der Zugspitze
Obwohl wir im Sommer auf der Zugspitze waren, sind warme Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich, wenn du dich nicht nur in den Restaurants aufhalten möchtest. Hier oben hat es ganzjährig kühle Temperaturen und das Wetter kann sehr schnell umschlagen.
Übernachtungstipp für Garmisch-Partenkirchen
Wir haben im gemütlichen Gästehaus Maria (Zoeppritzstraße 20, Garmisch-Partenkirchen) übernachtet. Von seinem Zimmer aus hatte unser Papa sogar Zugspitzblick.


FAQ zum Ausflug auf die Zugspitze & speziell zur Zugspitze Rundreise
Von Garmisch-Partenkirchen fährt die Bayrische Zugspitzbahn bis zum Eibsee, einem kleinen See unterhalb der Zugspitze. Von dort aus kannst du mit der Panorama-Seilbahn in rund 10 min auf den Zugspitzgipfel fahren. Oder du steigst schon in Grainau in die Zahnradbahn um, die dich zum Zugspitzplatt bringt. Mit der Gletscherbahn geht es dann vollends auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg.
Preis der bayrischen Zugspitzbahn & Seilbahn Zugspitze (Stand 7/2025):
pro Erwachsener ca. 75 € (Kinder und Jugendliche günstiger, Details siehe Website)
Darin enthalten sind eine Berg- und Talfahrt bzw. die Zugspitze Rundreise sowie beliebig viele Fahrten mit der Gletscherbahn zwischen Zugspitzplatt und Gipfel.
Du solltest dein Ticket für die Zugspitze Rundreise vorab online kaufen. Das Kontingent an Tickets vor Ort kann an Feiertagen oder in den Ferien ausgeschöpft sein.
Gut zu wissen: Wenn du aus Österreich auf die Zugspitze möchtest, bringt dich die Tiroler Zugspitzbahn vom Ehrwalder Ortsteil Obermoos auf die Zugspitze.
Die reine Fahrzeit der Zugspitze Rundreise mit den Bahnen von Garmisch zur Zugspitze und zurück dauert mindestens 125 Minuten: Bis zum Zugspitzplatt braucht die Zahnradbahn 75 Minuten. Die Gletscherbahn bringt dich in 5 Minuten zum Zugspitzgipfel. Mit der Seilbahn Zugspitze gelangst du in 10 Minuten wieder ins Tal an den Eibsee. Zurück nach Garmisch fährt die Zugspitzbahn etwa 35 Minuten.
Du kannst natürlich auch andere Bahn-Kombinationen für die An- und Abreise zur Zugspitze wählen.
Für die Fahrt mit den verschiedenen Bahnen und einen kleinen Rundgang am Zugspitzplatt und Zugspitzgipfel musst du mindestens 3-4 Stunden einplanen. Besser aber, du machst einen Tagesausflug daraus und genießt deinen Besuch auf Deutschlands höchstem Gipfel in vollen Zügen.
Die beste Zeit für einen Besuch auf der Zugspitze ist im Sommer zwischen Ende Juni und September. In diesen Monaten ist mit weniger Schnee und Temperaturen über Null Grad zu rechnen.
– Bergfans, die das grandiose Bergpanorama ganz bequem genießen wollen
– alle, die der Hitze entfliehen wollen – der Besuch auf der Zugspitze ist eine echte „Coolcation“
– Zugbegeisterte, denn du kannst einen Blick in die Technik der Zugspitzbahn werfen
– Familien mit Kindern, weil du am Zugspitzplatt das ganze Jahr über Rodeln kannst
Barrierefrei zugänglich sind nur die Seilbahn Zugspitze und die Gletscherbahn. Die Ein- und Ausstiege der Zahnradbahn sind leider nicht barrierefrei und nur schwer mit Rollstuhl oder Rollator zugänglich. Die komplette Gipfelstation der Zugspitze ist barrierefrei zugänglich.
Ja, für 7 € kann dich dein Vierbeiner in der Bayerischen Zugspitzbahn begleiten.
Du bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk? Dann ist das einmalige Erlebnis Zugspitze Rundreise einfach perfekt, um gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
Die „Mission Wunscherfüllung“ geht weiter
Gerade sind wir an der Planung der nächsten gemeinsamen Vater-Töchter-Reise – natürlich geht es für uns wieder in seine geliebten Berge. Wohin, das verraten wir dir in Kürze. Schau inzwischen gerne auf meinem Instagram-Profil vorbei, dort nehme ich dich auf unser Abenteuer mit.
Wahr gewordene Träume
Hier einige unserer Träume, die bereits wahr geworden sind:
- Einmal im Leben Polarlichter sehen:
Lies hier den Erfahrungsbericht über unsere Polarlichtreise nach Tromsø Norwegen. - Einmal im Leben Eisberge sehen:
Auf unserem Neufundland Roadtrip durfte ich Eisberge, Wale und Puffins live erleben. - Am Polarkreis Schneemobil fahren: Diesen Traum hat sich mein Mann in Schwedisch Lappland im Winter erfüllt.
- Eine Fahrt im Heißluftballon erleben: Der Traum vom Fliegen wurde für Jochen bei seiner Ballonfahrt über die verschneiten Dolomiten wahr.
Welchen großen Traum möchtest du dir unbedingt noch erfüllen?
Ein herzliches Dankeschön an das Team der GaPa Tourismus GmbH und die TOURISMUSEXPERTEN, die uns bei der Erfüllung dieses großen Traums unseres Vaters unterstützt haben. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.