Noch nie in meinem Leben waren fremde Länder für mich so unerreichbar wie heute. In diesem Beitrag bereite ich dich deshalb auf eine großartige Reise vor, die trotz Corona möglich ist: Wir reisen mit dem Teleskop von zu Hause in die Tiefen des Universums! Ich heiße übrigens Finn, studiere Physik und bin – schon seit ich ganz klein war – begeisterter Hobby-Astronom. Heute schreibe ich zum ersten Mal auf unserem Familien-Reiseblog für dich. Ich verrate dir meine besten Tipps für deine Reise zu den Sternen: Wie wählst du das richtige Teleskop für Kinder oder Astronomie-Einsteiger aus und was musst du beachten? Wo kannst du am besten die Sterne beobachten in Deutschland? Welche Highlights gibt es 2021 an unserem Nachthimmel zu sehen?
Inhalt
Reise zu den Sternen statt in fremde Länder
Kaum Termine, kaum Verabredungen, keine Reisen – noch nie war unser Kalender so leer wie in diesem Jahr. Für viele ist die aktuelle Pandemiesituation eine düstere Zeit. Die Welt scheint nie mehr so zu werden, wie sie es davor war. Doch da ist Licht im Dunkel: Unzählbar viele, winzige Lichtpunkte überall, die uns Freude schenken können – wenn wir sie nur erkennen. Und darum geht es in diesem Beitrag: Die Astronomie und das Beobachten der Himmelskörper – also eine Reise in die Tiefen des für uns sichtbaren Universums.
Tatsächlich reisen wir auch in die Vergangenheit: Das Licht unserer Sonne ist 8 Minuten und 19 Sekunden zu uns unterwegs. Das Licht des Sternenhimmels schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden, Jahrmillionen. Manches sogar seit dem Beginn des Universums.
Bereiten wir uns vor auf unsere Reise in die ferne Vergangenheit unseres Universums!
Sterne beobachten: Ein echtes Mikroabenteuer für zu Hause
Im ersten Lockdown haben wir dir ja schon unsere liebsten Mikroabenteuer mit Kindern für den Sommerurlaub in der Heimat vorgestellt. Dazu gehört für uns auch das Sterne beobachten. Zum Glück wohnen wir mitten auf dem Land und es ist nachts wirklich sehr dunkel.
Wir bauen dann einfach mein Teleskop im Garten oder auf der Wiese hinter dem Haus auf. Dort beobachten wir (meist meine Schwester und ich) dann gemeinsam den Nachthimmel. Das geht natürlich auch am geöffneten Dachfenster, wenn du keinen Garten hast.
Dark Sky Preserves: Lichtschutzgebiete in Deutschland
Am besten geeignet für die Sternbeobachtung und auch die Milchstraßenfotografie sind Orte ohne künstliche Lichtquellen in der Nähe. Solche besonderen Lichtschutzgebiete oder „Dark Sky Preserves“ gibt es weltweit.
Hier siehst zwei Aufnahmen, die meine Schwester in der Dark Sky Preserve des Kouchibouguac National Parks während unserer Ostkanada Rundreise gemacht hat. Einen so atemberaubenden Sternenhimmel haben wir zuvor noch nie gesehen!
Alle Lichtschutzgebiete weltweit sind auf der Seite der Dark Sky Association aufgelistet. Ein paar Regionen werden hier näher vorgestellt.
Um den Nachthimmel in voller Schönheit erleben zu können, musst du aber nicht weit reisen. Auch in Deutschland gibt es mehrere ausgewiesene Lichtschutzgebiete mit sehr dunklem Nachthimmel.
Sternenparks in Deutschland:
- Sternenpark Westhavelland
- Internationaler Sternenpark im Nationalpark Eifel
- Sternenpark Biosphärenreservat Rhön
- Sternwarte Sankt Andreasberg im Harz
- Sternenpark Winklmoos-Alm in den Chiemgauer Alpen
- Sternenpark Schwäbische Alb
Bei uns im Süden Deutschlands konnte man während des Lockdowns im Frühjahr 2020 wegen der fehlenden Flugzeuge die Milchstraße so gut sehen wie sonst nie. Perfekte Nächte für Teleskop und Kamera!
Sterne beobachten: So wählst du das passende Teleskop
Natürlich kannst du den Sternenhimmel auch mit bloßem Auge beobachten. Oder du erstellst mit einer Kamera Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels und der Milchstraße. Doch das ist nicht dasselbe Erlebnis, wie du es mit einem Teleskop haben kannst.
Wenn du dir überlegst, ein Teleskop für dich oder deine Kinder zu kaufen, hast du sicher zuerst einmal Fragen über Fragen:
- Welches Teleskop ist für Einsteiger geeignet?
- Was ist das beste Teleskop für Kinder?
- Was muss ich bei einem Teleskop beachten?
- Wie viel kostet ein gutes Teleskop?
- Kann man mit dem Teleskop auch Planeten sehen?
- Was für eine Brennweite braucht ein gutes Teleskop?
Ich versuche dir in diesem Beitrag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu geben. Mit meinen Tipps findest du sicher das passende Teleskop.
Wie viel kostet ein gutes Teleskop?
Einsteiger-Teleskope gibt es bereits für wenig Geld zu kaufen. Dem Preis für ein wirklich gutes Teleskop ist jedoch nach oben hin kaum eine Grenze gesetzt. Ich habe deshalb einen kleinen Vergleich der verschiedenen Teleskoptypen und ihrer Eigenschaften für dich erstellt. Im Anschluss daran bekommst du einige Tipps für gute und dennoch erschwingliche Teleskope von mir.
Welche Brennweite ist für ein gutes Teleskop erforderlich?
Unabhängig vom Teleskoptyp solltest du beim Kauf oder der Beurteilung eines Teleskops auf diese Eigenschaft achten: Je größer die Öffnung des Teleskopes, desto höhere Auflösungen sind möglich. Das heißt, du kannst beim Vergrößern mit geeigneten Okularen / Teleskopverlängerungen weiter scharf sehen.
Die Vergrößerung ist nichts anderes als das Verhältnis von Objektivbrennweite zu Okularbrennweite. Die Brennweiten sind normalerweise angegeben, können jedoch auch experimentell bestimmt werden.
Was muss ich bei einem Teleskop beachten?
Bei jedem Teleskoptyp musst du auf diese Punkte ganz besonders achten, um das Teleskop nicht zu beschädigen:
- Die Linsen sollten nicht über lange Zeit offen liegen gelassen werden.
- Das Teleskop sollte niemals unbeaufsichtigt über längere Zeit draußen sein, da es leicht beschädigt wird.
- Es sollte bei recht konstanter Temperatur aufbewahrt werden und niemals lange neben einem Ofen oder an einer Heizung stehen. Hohe Temperaturen oder eine extreme Temperaturänderung können das Teleskop unpräzise oder im schlimmsten Fall unbrauchbar machen.
Welche Gefahren drohen bei der Teleskop-Nutzung?
Nicht nur das Teleskop kann Schaden nehmen, sondern auch der Nutzer. Teleskope bündeln Licht und sollten daher niemals auf die Sonne oder andere helle Objekte gerichtet werden. Von Erblindung bis Verbrennungen kann alles auftreten, wenn du direkt in die Sonne schaust.
Speziell für Sonnenbeobachtungen ist es dafür hilfreich, Sonnenfilter* zu kaufen, die man am Teleskop anbringt. Achtung: Auch diese können heiß werden!
Oder du schaust nicht durch das Okular des Teleskops, sondern richtest es auf eine Leinwand oder ein Blatt Papier, um das Bild zu projizieren. Hierbei musst du natürlich auch aufpassen, denn ein zu geringer Abstand von der Projektionsfläche könnte diese schmelzen oder entzünden.
Die verschiedenen Teleskoptypen im Vergleich
Es gibt drei dominierende Teleskoptypen auf dem Markt:
- Refraktoren verwenden Linsen
- Reflektoren verwenden Spiegel
- Katadioptrische Teleskope verwenden eine Kombination aus beidem
Refraktoren sind die längsten Teleskope, katadioptrische die kürzesten.
1. Refraktorteleskope (Linsen)
Refraktorteleskope haben einen geschlossenen Innenraum („Tubus“). Das verhindert Luftunruhen im Inneren und führt zu schärferen Bildern. Im Optimalfall ist der Innenraum luftleer, was bei den Teleskopen auf dem Markt aber meist nicht der Fall ist.
Beim Refraktor gibt es unterschiedliche Linsenschliffe und Linsentypen (siehe Grafik). Man unterscheidet zwischen Chromaten mit einer Linse, Achromaten mit zwei Linsen und Apochromaten mit drei Linsen. Jede zusätzliche Linse ist auf eine bestimmte Farbe optimiert und erhöht die allgemeine Schärfe des Bildes. Allerdings erhöht die Linsenanzahl auch den Preis.
Die farbabhängige Unschärfe nennen wir chromatische Aberation. Wenn du lediglich eine gemütliche Sternbeobachtung im Freien planst, sollten allgemein Chromate (eine Linse) und Achromate (zwei Linsen) ausreichen. Apochromate (drei Linsen) sind für präzise Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen nützlich.
2. Reflektorteleskope (Spiegel)
Reflektorteleskope werden auch Newton-Reflektoren oder Spiegelteleskope genannt. Sie sind kürzer, da durch den Spiegel das Licht im Inneren des Teleskops mehr Strecke zurücklegen kann. Eine chromatische Aberation (farbabhängige Unschärfe) tritt hier nicht auf. Dafür wird das Bild des Teleskopes leicht durch Luftbewegungen oder Temperaturunterschiede unscharf, da der Tubus (Innenraum) nicht isoliert ist.
3. Katadioptrische Teleskope (Linsen und Spiegel)
Katadioptrische Systeme wie der Maksutov-Reflektor oder das Cassegrain-Teleskop (siehe Grafik) kombinieren Linsen und Spiegel. Da das Licht dreifach durch den Tubus (Innenraum) läuft, haben katadioptrische Teleskope nur ein Drittel der Größe eines vergleichbaren Refraktorteleskops. Sie sind also weitaus handlicher. Die speziellen Korrekturlinsen sind jedoch in ihrer Herstellung aufwändiger. Dadurch sind katadioptrische Teleskope vergleichsweise teuer.
Teleskoptechnik: Montierungen
Die Montierung bietet nicht nur dem Teleskop sicheren Halt. Sie sorgt auch dafür, dass es dem Lauf der Gestirne am Himmel präzise folgt. Die gängigsten Montierungen sind die parallaktische und die azimutale. Wer durch das Teleskop fotografieren möchte, muss die daran angeschlossene Kamera während der längeren Belichtungszeit präzise nachführen können. Hier ist die parallaktische Montierung von Vorteil. Mehr über die Unterschiede der Teleskopmontierungen kannst du hier nachlesen.
Teleskop kaufen: Meine Empfehlungen für Kinder und Einsteiger
Was ist das beste Teleskop für Anfänger? Welches Teleskop ist auch für Einsteiger geeignet? Hier kommen meine Empfehlungen für dich.
Refraktor-Teleskope
Orion Observer II-Refraktor 70/700*
- 70 mm Öffnung, 700 mm max. Fokallänge
- parallaktische Montierung
- ermöglicht Detailansichten des Mondes und heller Planeten wie Jupiter und Saturn
- mit MoonMap 260
- Einsteiger-Refraktor zu einem sehr erschwinglichen Preis
- Preis ca. 125 €
Newton-Reflektor Teleskope
Zoomion Gravity 150/750 EQ Teleskop*
- 150 mm Öffnung, 750 mm max. Fokallänge
- Astronomisches Spiegelteleskop Set mit Stativ, Montierung und Okulare
- für Astronomie-Einsteiger
- Preis ca. 165 €
Bresser Spiegelteleskop Pluto EQ 114/500*
- 114 mm Öffnung, 500 mm max. Fokallänge
- Komplettsystem bestehend aus Teleskop, Montierung, Stativ und umfangreichem Zubehör
- ideal für Einsteiger oder auf Reisen
- zum Beobachten von Gasnebeln, Sternenhaufen oder der Andromeda Galaxie
- Preis ca. 280 €
- 127 mm Öffnung, 1000 mm max. Fokallänge
- tolles Teleskop für Einsteiger, für Erwachsene und Kinder geeignet
- parallaktische Montierung
- perfekt zur Planetenbeobachtung
- kompakt, leicht zu bedienen und tragbar
- Preis ca. 240 €
Zoomion Philae 114/500 EQ Spiegelteleskop*
- 114 mm Öffnung, 500 mm max. Fokallänge
- Astronomisches Teleskop Set mit Stativ, Montierung und Okularen
- für Kinder und Einsteiger der Astronomie
- Preis ca. 180 €
Buchtipps für Astronomie-Fans
Astronomie für Einsteiger: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Himmelsbeobachtung*
Sternkarte für Einsteiger: Die Sternbilder sicher erkennen*
Speziell für Kinder: Kindernaturführer Welcher Stern ist das? Unsere wichtigsten Sterne & Planeten entdecken, erkennen, erleben*
Mein erstes Astronomiebuch: Kinder-Weltraumatlas mit Pop-up-Planeten*
Besonders sehenswerte astronomische Ereignisse 2021
Mehrmals im Jahr gibt es besondere Highlights am Nachthimmel zu sehen. Ich habe ein paar für dich zusammengestellt. Darunter findest du auch die besten Nächte zur Beobachtung von Sternschnuppen (auch Sternschnuppenregen oder Meteorschauer genannt).
- 16. bis 25. April 2021: Lyriden (beste Sternschnuppennacht 22./23. April)
- 27. April 2021: Supermond
- 25. April bis 28. Mai 2021: Eta-Aquariiden (beste Sternschnuppennacht 5./6. Mai)
- 26. Mai 2021: Supermond (Mondfinsternis in den USA)
- 12. Juli bis 19. August 2021: Delta-Aquariden
- 9. bis 13. August 2021: Perseiden (beste Sternschnuppennacht 12./13. August)
Mit 150 Sternschnuppen pro Stunde DAS Sternschnuppen-Ereignis des Jahres! - 8./9. Oktober 2021: Draconiden
- 21./22. Oktober 2021: Orioniden
- 17./18. November 2021: Leoniden
- 19. November 2021: Partielle Mondfinsternis
- 4.-20. Dezember 2021: Geminiden (beste Sternschnuppennacht 13./14. Dez)
- 22./23. Dezember 2021: Ursiden
Hilfreiche Links für Hobby-Astronomen
- Formelsammlung Hobbyastronomie
- Wissenswertes für Astronomie-Fans wie Infos zu Teleskopen, Sternbildern und vielem mehr bietet Astronomie.de
- Weitere spannende Himmelsereignisse findest du hier.
- Zum Auffinden der Orte mit der geringsten Lichtverschmutzung gibt es verschiedene Apps, z.B. die App Dark Sky Finder (iOS).
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.
Bist du auch ein Astronomie-Fan und liebst es, Sterne und Planeten zu beobachten? Welches ist dein liebster Spot und mit welchem Equipment bist du unterwegs? Oder hast du noch Fragen an mich? Hinterlass mir doch einfach einen Kommentar. Und wenn du magst, folge mir auf Twitter.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.
8 Kommentare
Liebe Sanne,
das ist mal eine tolle Idee für eine Reise! Gerade wo wir jetzt sehr eingeschränkt sind. Bei uns müsste ich auf den nächsten Berg fahren, um einiges sehen zu können. Wir sind ja nicht weit vom Hunsrück entfernt.
Viele Grüße
Renate
Liebe Renate,
das fand ich auch! Wir haben zum Glück direkt hinter dem Haus ein Naturschutzgebiet mit recht dunklem Nachthimmel.
Viele Grüße von Sanne
Wow – was für ein genialer Beitrag. Und die Bilder sind wirklich unglaublich. Danke hierfür.
Der Blick in die Sterne ist für mich schon immer etwas Besonderes. Zeigt es uns doch die Schönheit der Natur und die Einzigartigkeit dieser Welt, mit all seinen Geheimnissen.
Vielen Dank liebe Sonja! Freut mich sehr, wenn dir mein erster Beitrag so gut gefällt.
Grüße aus dem Schwarzwald,
Finn
Toller Beitrag, lieber Finn. Eine super Idee für eine alternative Reise in der aktuellen Pandemiezeit. Wie cool, dass du jetzt auch für den Blog schreibst. Weiter so. Viele Grüße und alles Gute
Dankeschön! Freut mich sehr, wenn Dir mein Beitrag gefällt.
Viele Grüße von Finn
Lieber Finn,
danke für dein spannendes Blogbeitrags-Debüt.
Ich habe es als Kind geliebt Sterne zu beobachten – ebenfalls aufgewachsen auf dem Land hatte ich auch reichlich Gelegenheit dazu. Nun habe ich es schon ewig nicht mehr gemacht und nach deinem Beitrag wieder richtig Lust darauf.
Wie passend, dass du Tipps für ein geeignetes Teleskop mitlieferst. Da recherchiere ich mal nach einem für mein Kind zum gemeinsamen Sterne-Gucken.
Herzlichen Gruß
Anja von STADT LAND WELTentdecker
Liebe Anja,
vielen Dank dir! Ich habe mein erstes Teleskop als 11-Jähriger bekommen und viele Nächte damit draußen verbracht.
Viel Spaß dir und deinem Kind,
Finn