Noch nie in meinem Leben waren fremde Länder für mich so unerreichbar wie heute. In diesem Beitrag bereite ich dich deshalb auf eine großartige Reise vor, die trotz Corona möglich ist: Wir reisen mit dem Teleskop von zu Hause in die Tiefen des Universums! Ich heiße übrigens Finn, studiere Physik und bin – schon seit ich ganz klein war – begeisterter Hobby-Astronom. Heute schreibe ich zum ersten Mal auf unserem Familien-Reiseblog für dich. Ich verrate dir meine besten Tipps für deine Reise zu den Sternen: Wie wählst du das richtige Teleskop für Kinder oder Astronomie-Einsteiger aus und was musst du beachten? Wo kannst du am besten die Sterne beobachten in Deutschland? Welche Highlights gibt es 2021 an unserem Nachthimmel zu sehen?
Inhalt
Reise zu den Sternen statt in fremde Länder
Kaum Termine, kaum Verabredungen, keine Reisen – noch nie war unser Kalender so leer wie in diesem Jahr. Für viele ist die aktuelle Pandemiesituation eine düstere Zeit. Die Welt scheint nie mehr so zu werden, wie sie es davor war. Doch da ist Licht im Dunkel: Unzählbar viele, winzige Lichtpunkte überall, die uns Freude schenken können – wenn wir sie nur erkennen. Und darum geht es in diesem Beitrag: Die Astronomie und das Beobachten der Himmelskörper – also eine Reise in die Tiefen des für uns sichtbaren Universums.
Tatsächlich reisen wir auch in die Vergangenheit: Das Licht unserer Sonne ist 8 Minuten und 19 Sekunden zu uns unterwegs. Das Licht des Sternenhimmels schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden, Jahrmillionen. Manches sogar seit dem Beginn des Universums.
Bereiten wir uns vor auf unsere Reise in die ferne Vergangenheit unseres Universums!
Sterne beobachten: Ein echtes Mikroabenteuer für zu Hause
Im ersten Lockdown haben wir dir ja schon unsere liebsten Mikroabenteuer mit Kindern für den Sommerurlaub in der Heimat vorgestellt. Dazu gehört für uns auch das Sterne beobachten. Zum Glück wohnen wir mitten auf dem Land und es ist nachts wirklich sehr dunkel.
Wir bauen dann einfach mein Teleskop im Garten oder auf der Wiese hinter dem Haus auf. Dort beobachten wir (meist meine Schwester und ich) dann gemeinsam den Nachthimmel. Das geht natürlich auch am geöffneten Dachfenster, wenn du keinen Garten hast.
Dark Sky Preserves: Lichtschutzgebiete in Deutschland
Am besten geeignet für die Sternbeobachtung und auch die Milchstraßenfotografie sind Orte ohne künstliche Lichtquellen in der Nähe. Solche besonderen Lichtschutzgebiete oder „Dark Sky Preserves“ gibt es weltweit.
Hier siehst zwei Aufnahmen, die meine Schwester in der Dark Sky Preserve des Kouchibouguac National Parks während unserer Ostkanada Rundreise gemacht hat. Einen so atemberaubenden Sternenhimmel haben wir zuvor noch nie gesehen!
Alle Lichtschutzgebiete weltweit sind auf der Seite der Dark Sky Association aufgelistet. Ein paar Regionen werden hier näher vorgestellt.
Um den Nachthimmel in voller Schönheit erleben zu können, musst du aber nicht weit reisen. Auch in Deutschland gibt es mehrere ausgewiesene Lichtschutzgebiete mit sehr dunklem Nachthimmel.
Sternenparks in Deutschland:
- Sternenpark Westhavelland
- Internationaler Sternenpark im Nationalpark Eifel
- Sternenpark Biosphärenreservat Rhön
- Sternwarte Sankt Andreasberg im Harz
- Sternenpark Winklmoos-Alm in den Chiemgauer Alpen
- Sternenpark Schwäbische Alb
Bei uns im Süden Deutschlands konnte man während des Lockdowns im Frühjahr 2020 wegen der fehlenden Flugzeuge die Milchstraße so gut sehen wie sonst nie. Perfekte Nächte für Teleskop und Kamera!
Sterne beobachten: So wählst du das passende Teleskop
Natürlich kannst du den Sternenhimmel auch mit bloßem Auge beobachten. Oder du erstellst mit einer Kamera Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels und der Milchstraße. Doch das ist nicht dasselbe Erlebnis, wie du es mit einem Teleskop haben kannst.
Wenn du dir überlegst, ein Teleskop für dich oder deine Kinder zu kaufen, hast du sicher zuerst einmal Fragen über Fragen:
- Welches Teleskop ist für Einsteiger geeignet?
- Was ist das beste Teleskop für Kinder?
- Was muss ich bei einem Teleskop beachten?
- Wie viel kostet ein gutes Teleskop?
- Kann man mit dem Teleskop auch Planeten sehen?
- Was für eine Brennweite braucht ein gutes Teleskop?
Ich versuche dir in diesem Beitrag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu geben. Mit meinen Tipps findest du sicher das passende Teleskop.
Wie viel kostet ein gutes Teleskop?
Einsteiger-Teleskope gibt es bereits für wenig Geld zu kaufen. Dem Preis für ein wirklich gutes Teleskop ist jedoch nach oben hin kaum eine Grenze gesetzt. Ich habe deshalb einen kleinen Vergleich der verschiedenen Teleskoptypen und ihrer Eigenschaften für dich erstellt. Im Anschluss daran bekommst du einige Tipps für gute und dennoch erschwingliche Teleskope von mir.
Welche Brennweite ist für ein gutes Teleskop erforderlich?
Unabhängig vom Teleskoptyp solltest du beim Kauf oder der Beurteilung eines Teleskops auf diese Eigenschaft achten: Je größer die Öffnung des Teleskopes, desto höhere Auflösungen sind möglich. Das heißt, du kannst beim Vergrößern mit geeigneten Okularen / Teleskopverlängerungen weiter scharf sehen.
Die Vergrößerung ist nichts anderes als das Verhältnis von Objektivbrennweite zu Okularbrennweite. Die Brennweiten sind normalerweise angegeben, können jedoch auch experimentell bestimmt werden.
Was muss ich bei einem Teleskop beachten?
Bei jedem Teleskoptyp musst du auf diese Punkte ganz besonders achten, um das Teleskop nicht zu beschädigen:
- Die Linsen sollten nicht über lange Zeit offen liegen gelassen werden.
- Das Teleskop sollte niemals unbeaufsichtigt über längere Zeit draußen sein, da es leicht beschädigt wird.
- Es sollte bei recht konstanter Temperatur aufbewahrt werden und niemals lange neben einem Ofen oder an einer Heizung stehen. Hohe Temperaturen oder eine extreme Temperaturänderung können das Teleskop unpräzise oder im schlimmsten Fall unbrauchbar machen.
Welche Gefahren drohen bei der Teleskop-Nutzung?
Nicht nur das Teleskop kann Schaden nehmen, sondern auch der Nutzer. Teleskope bündeln Licht und sollten daher niemals auf die Sonne oder andere helle Objekte gerichtet werden. Von Erblindung bis Verbrennungen kann alles auftreten, wenn du direkt in die Sonne schaust.
Speziell für Sonnenbeobachtungen ist es dafür hilfreich, Sonnenfilter* zu kaufen, die man am Teleskop anbringt. Achtung: Auch diese können heiß werden!
Oder du schaust nicht durch das Okular des Teleskops, sondern richtest es auf eine Leinwand oder ein Blatt Papier, um das Bild zu projizieren. Hierbei musst du natürlich auch aufpassen, denn ein zu geringer Abstand von der Projektionsfläche könnte diese schmelzen oder entzünden.
Die verschiedenen Teleskoptypen im Vergleich
Es gibt drei dominierende Teleskoptypen auf dem Markt:
- Refraktoren verwenden Linsen
- Reflektoren verwenden Spiegel
- Katadioptrische Teleskope verwenden eine Kombination aus beidem
Refraktoren sind die längsten Teleskope, katadioptrische die kürzesten.
1. Refraktorteleskope (Linsen)
Refraktorteleskope haben einen geschlossenen Innenraum („Tubus“). Das verhindert Luftunruhen im Inneren und führt zu schärferen Bildern. Im Optimalfall ist der Innenraum luftleer, was bei den Teleskopen auf dem Markt aber meist nicht der Fall ist.
Beim Refraktor gibt es unterschiedliche Linsenschliffe und Linsentypen (siehe Grafik). Man unterscheidet zwischen Chromaten mit einer Linse, Achromaten mit zwei Linsen und Apochromaten mit drei Linsen. Jede zusätzliche Linse ist auf eine bestimmte Farbe optimiert und erhöht die allgemeine Schärfe des Bildes. Allerdings erhöht die Linsenanzahl auch den Preis.
Die farbabhängige Unschärfe nennen wir chromatische Aberation. Wenn du lediglich eine gemütliche Sternbeobachtung im Freien planst, sollten allgemein Chromate (eine Linse) und Achromate (zwei Linsen) ausreichen. Apochromate (drei Linsen) sind für präzise Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen nützlich.
2. Reflektorteleskope (Spiegel)
Reflektorteleskope werden auch Newton-Reflektoren oder Spiegelteleskope genannt. Sie sind kürzer, da durch den Spiegel das Licht im Inneren des Teleskops mehr Strecke zurücklegen kann. Eine chromatische Aberation (farbabhängige Unschärfe) tritt hier nicht auf. Dafür wird das Bild des Teleskopes leicht durch Luftbewegungen oder Temperaturunterschiede unscharf, da der Tubus (Innenraum) nicht isoliert ist.
3. Katadioptrische Teleskope (Linsen und Spiegel)
Katadioptrische Systeme wie der Maksutov-Reflektor oder das Cassegrain-Teleskop (siehe Grafik) kombinieren Linsen und Spiegel. Da das Licht dreifach durch den Tubus (Innenraum) läuft, haben katadioptrische Teleskope nur ein Drittel der Größe eines vergleichbaren Refraktorteleskops. Sie sind also weitaus handlicher. Die speziellen Korrekturlinsen sind jedoch in ihrer Herstellung aufwändiger. Dadurch sind katadioptrische Teleskope vergleichsweise teuer.
Teleskoptechnik: Montierungen
Die Montierung bietet nicht nur dem Teleskop sicheren Halt. Sie sorgt auch dafür, dass es dem Lauf der Gestirne am Himmel präzise folgt. Die gängigsten Montierungen sind die parallaktische und die azimutale. Wer durch das Teleskop fotografieren möchte, muss die daran angeschlossene Kamera während der längeren Belichtungszeit präzise nachführen können. Hier ist die parallaktische Montierung von Vorteil. Mehr über die Unterschiede der Teleskopmontierungen kannst du hier nachlesen.
Teleskop kaufen: Meine Empfehlungen für Kinder und Einsteiger
Was ist das beste Teleskop für Anfänger? Welches Teleskop ist auch für Einsteiger geeignet? Hier kommen meine Empfehlungen für dich.
Refraktor-Teleskope
- Astronomy Professional Telescope: Dieses Teleskop ist ein kompaktes und universelles Teleskop mit heller Bildqualität und hoher Vergrößerungsleistung. Sehr geeignet für Anfänger, um den weiten Himmel, den Mond, den Planeten, Sternhaufen zu erkunden. Gleichzeitig können Sie endlose Landschaften, Berge, Flüsse, Blumen und Vögel, Tiere beobachten. Dieses Teleskop ist ein gutes Geschenk, um Kindern Natur und Leben beizubringen.
- Große Blende und hohe Vergrößerung: 80mm große Blende kann mehr Licht einfangen; Die mehrfach beschichtete optische Linse der hohen Transmission kann die Reflexion des Lichts reduzieren und die Lichtdurchlässigkeit verbessern. Es bietet eine Vergrößerung von 30x mit 20mm Okular und 66x mit 9mm Okular.
- Stabiles Stativ: Sie können immer an unser spezielles Tray Design und AZ Halterung glauben, die sich um 360° frei drehen lässt. Das Stativ kann frei von 20 Zoll bis 52 Zoll eingestellt werden, indem man sich auf drei Höhensteuerschnallen verlässt. Dies bedeutet, dass es die Bedürfnisse von Erwachsenen oder Kindern in jedem Alter erfüllen kann, um eine bequeme Höhe zu finden und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.
- Einfach zu montieren und zu bedienen: Das Teleskop ist benutzerfreundlich, es lässt sich auch für Astronomieinsteiger und -kinder schnell und ohne zusätzliches Werkzeug aufstellen. Es kommt mit einer detaillierten Installationsanleitung, die Sie viel Spaß beim Zusammenbauen finden und die praktischen und Beobachtungsfähigkeiten des Kindes entwickeln können.
- Zubehör: Speziell entwickelter Telefonadapter für die beiden beiliegenden Okulare, es sind keine zusätzlichen Anpassungen erforderlich, wodurch Komplexität vermieden und die Bedienung mit nur einem Schritt einfach ist. Dieses Teleskop ist kompakt, wir haben einen Rucksack, der Reisen, Camp, Wandern usw. ermöglicht. Es passt nicht nur in unser originales Teleskop und Zubehör, sondern hat auch einen relativ großen Platz für anderes Zubehör.
Newton-Reflektor Teleskope
- [Lichtstarkes Newton Teleskop] Mit einem 150mm Spiegel kann es mehr Licht als andere Teleskope, wie Refraktoren oder Linsenteleskope, sammeln.
- [Für Einsteiger und Erwachsene] Ideales astronomisches Fernrohr für Einsteiger und Erwachsene. Dank einfacher Handhabung sowie kompakter Bauweise als Volltubus, ist es leicht und transportabel.
- [Inklusive Zubehör] Entdecken Sie das Sonnensystem mit umfangreichem Zubehör, bestehend aus verschiedenen Okularen, einem Sucher, Barlowlinse sowie einem Mondfilter.
- [Schnell einsatzbereit] Einfache und präzise Feinjustierung der Schärfe, Vergrößerung und des Blickwinkels, mittels geriffeltem Drehknauf am Okularauszug oder an der Rockerbox.
- [Optionales Zubehör] Die kompatible Bauweise erlaubt Ihnen jederzeit weiteres Zubehör an diesem Teleskop zu verwenden. Werfen Sie doch mal einen Blick auf unser Sortiment an Astro-Zubehör!
- Das Pluto Spiegelteleskop nach Newton Bauart ist für Einsteiger als auch Hobbyastronomen geeignet. Es ist ideal zum Beobachten von großflächigen Objekten wie Gasnebeln, Sternenhaufen oder der Andromeda Galaxie.
- Mit dem Teleskop lassen sich bis zu 375-fache Vergrößerungen erzielen. Mit dem Smartphone Adapter lassen sich ganz einfach Fotos z.B. vom Mond und dessen Krater machen. Einfach ein Smartphone mit Adapter am Okular befestigen, und los geht's.
- Der LED-Leuchtpunktsucher und die parallaktische Montierungen erlauben ein problemloses Nachführen und der Haupt- und fang Spiegel sind voll justierbar.
- Lieferumfang: Teleskop; äquatoriale Montierung; Aluminium Stativ ; Okulare: 4 mm, 20 mm; Smartphone Kamera; Adapter; LED-Sucher 3fach Barlow-Linse; Zubehör-Ablage; Software & Mondkarte zum downloaden
- EIN IDEALES TELESKOP FÜR EINSTEIGER: Das Celestron PowerSeeker 127EQ ist benutzerfreundlich und leistungsstark. Die PowerSeeker-Serie gibt Einsteigern, die zum ersten Mal ein Teleskop verwenden, die perfekte Kombination aus Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, Funktionen und Leistung.
- MANUELLE DEUTSCHE MONTIERUNG: Navigieren Sie den Nachthimmel mit unserem Newtonschen Spiegelteleskop. Mit einer Deutschen Montierung mit Zeitlupen-Höhenstab für reibungsloses, präzises Anvisieren. Stellen Sie den Stab auf die gewünschte Stellung und befestigen Sie ihn dann anhand des Kreuzgriffs.
- KOMPAKT UND TRAGBAR: Dieses kompakte, leichte, tragbare Teleskop ist dafür gedacht, von Erwachsenen und Kindern verwendet werden. Nehmen Sie Ihr Teleskop mit zum Campen, beobachten Sie den Himmel an einer Stelle ohne Lichtverschmutzung oder stellen Sie das Fernrohr einfach im Garten auf.
- ZUBEHÖR: Das Celestron PowerSeeker 127EQ-Teleskop wird mit 2 Okularen (20mm und 4mm) und einer dreifachen Barlow-Linse geliefert, um ihre Stärke zu verdreifachen. Außerdem können Nutzer das KOSTENLOSE Starry Night Astronomy Softwarepaket herunterladen.
- UNSCHLAGBARE GARANTIE UND KUNDENBETREUUNG Sicheres Einkaufen bei der weltweit führenden Teleskop-Marke, schon seit 1960 in Kalifornien. Sie erhalten außerdem eine Zweijahresgarantie.
- [Lichtstarkes Newton Teleskop] Kann mehr Licht als andere Teleskope, wie Refraktoren oder Linsenteleskope, sammeln.
- [Ideales Fernrohr für Einsteiger] Dank seiner einfachen Handhabung und der kompakten Bauweise als Volltubus, ist es leicht und damit gut zu transportieren.
- [Umfangreiches Zubehör] Set bestehend aus Okularen, einem Leuchtpunktsucher und einer Barlowlinse - starten Sie frustfrei in die Welt der Astronomie!
- [Solide parallaktische EQ-1 Montierung] Manuelle Nachführung von Mond, Planeten und anderen Himmelsojbekten mit verstellbaren biegsamen Wellen.
- [Für Jedermann] Geeignet für Erwachsene, Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren. Ideal für die Beobachtung von Himmelsobjekten wie Mond und Planeten.
Buchtipps für Astronomie-Fans
- Franckh-Kosmos
- Astronomie für Einsteiger: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Himmelsbeobachtung
- ABIS-BUCH
- Himmel Hellblau
- Celnik, Werner E. (Autor)
- Dambeck, Susanne (Autor)
Mein erstes Astronomiebuch: Kinder-Weltraumatlas mit Pop-up-Planeten*
Besonders sehenswerte astronomische Ereignisse 2025
Mehrmals im Jahr gibt es besondere Highlights am Nachthimmel zu sehen. Ich habe ein paar für dich zusammengestellt. Darunter findest du auch die besten Nächte zur Beobachtung von Sternschnuppen (auch Sternschnuppenregen oder Meteorschauer genannt).
- 21. Dezember 2024: Wintersonnenwende
- 22./23. Dezember 2024: Ursiden
- 30. Dezember 2024: Black Moon
- 3./4. Januar 2025: Quadrantiden-Meteorschauer
- 13./14. März 2025: Totale Mondfinsternis
- 29. März 2025: Partielle Sonnenfinsternis
- 22./23. April 2025: Lyriden-Meteorschauer
- 5./6. Mai 2025: Eta-Aquariiden-Meteorschauer
- 21. Juni 2025: Sommersonnenwende
- 12./13. August 2025: Perseiden-Meteorschauer
Mit 150 Sternschnuppen pro Stunde DAS Sternschnuppen-Ereignis des Jahres! - 7./8. September 2025: Totale Mondfinsternis
- 8./9. Oktober 2025: Draconiden
- 17./18. November 2025: Leoniden
- 13./14. Dezember 2025: Geminiden
Tipp: Im experimenta Science Center in Heilbronn findest du eine Sternwarte mit einer All-Sky-Kuppel, die es so nur 3 x weltweit gibt.
Hilfreiche Links für Hobby-Astronomen
- Formelsammlung Hobbyastronomie
- Wissenswertes für Astronomie-Fans wie Infos zu Teleskopen, Sternbildern und vielem mehr bietet Astronomie.de
- Weitere spannende Himmelsereignisse findest du hier.
- Zum Auffinden der Orte mit der geringsten Lichtverschmutzung gibt es verschiedene Apps.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.
Bist du auch ein Astronomie-Fan und liebst es, Sterne und Planeten zu beobachten? Welches ist dein liebster Spot und mit welchem Equipment bist du unterwegs? Oder hast du noch Fragen an mich? Hinterlass mir doch einfach einen Kommentar.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.
8 Kommentare
Liebe Sanne,
das ist mal eine tolle Idee für eine Reise! Gerade wo wir jetzt sehr eingeschränkt sind. Bei uns müsste ich auf den nächsten Berg fahren, um einiges sehen zu können. Wir sind ja nicht weit vom Hunsrück entfernt.
Viele Grüße
Renate
Liebe Renate,
das fand ich auch! Wir haben zum Glück direkt hinter dem Haus ein Naturschutzgebiet mit recht dunklem Nachthimmel.
Viele Grüße von Sanne
Wow – was für ein genialer Beitrag. Und die Bilder sind wirklich unglaublich. Danke hierfür.
Der Blick in die Sterne ist für mich schon immer etwas Besonderes. Zeigt es uns doch die Schönheit der Natur und die Einzigartigkeit dieser Welt, mit all seinen Geheimnissen.
Vielen Dank liebe Sonja! Freut mich sehr, wenn dir mein erster Beitrag so gut gefällt.
Grüße aus dem Schwarzwald,
Finn
Toller Beitrag, lieber Finn. Eine super Idee für eine alternative Reise in der aktuellen Pandemiezeit. Wie cool, dass du jetzt auch für den Blog schreibst. Weiter so. Viele Grüße und alles Gute
Dankeschön! Freut mich sehr, wenn Dir mein Beitrag gefällt.
Viele Grüße von Finn
Lieber Finn,
danke für dein spannendes Blogbeitrags-Debüt.
Ich habe es als Kind geliebt Sterne zu beobachten – ebenfalls aufgewachsen auf dem Land hatte ich auch reichlich Gelegenheit dazu. Nun habe ich es schon ewig nicht mehr gemacht und nach deinem Beitrag wieder richtig Lust darauf.
Wie passend, dass du Tipps für ein geeignetes Teleskop mitlieferst. Da recherchiere ich mal nach einem für mein Kind zum gemeinsamen Sterne-Gucken.
Herzlichen Gruß
Anja von STADT LAND WELTentdecker
Liebe Anja,
vielen Dank dir! Ich habe mein erstes Teleskop als 11-Jähriger bekommen und viele Nächte damit draußen verbracht.
Viel Spaß dir und deinem Kind,
Finn