Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Schafe, Berge & Wasserfälle: Erlebe den Schafabtrieb im Partschinser Zieltal hautnah

von Susanne Glas Oktober 19, 2024
geschrieben von Susanne Glas Oktober 19, 2024
Der traditionelle Almabtrieb der Schafe im Südtiroler Zieltal hoch über Partschins
829

Warst du schon einmal bei einem herbstlichen Almabtrieb? Falls ja, dann bestimmt bei einem traditionellen Almabtrieb mit festlich geschmückten Kühen. Aber wusstest du, dass es auch Schafabtriebe gibt? Bei unserem Herbsturlaub in Partschins durften wir dieses außergewöhnliche Herbstfest im Südtiroler Zieltal, im Herzen des Naturparks Texelgruppe, miterleben. Der Partschinser Schafabtrieb ist ein wirklicher Südtirol Geheimtipp, den außer den Einheimischen kaum jemand kennt!

Inhalt

  • Almabtriebe im Meraner Land
  • Schafabtrieb im Südtiroler Zieltal: Unsere Tipps im Überblick
  • Von Partschins mit der Texelbahn in den Naturpark Texelgruppe
    • Alle Infos zur Texelbahn in Partschins im Überblick
  • Wanderung auf dem Meraner Höhenweg zur Nasereithütte
  • Schafabtrieb im Zieltal: 1.500 Schafe ziehen zur Nasereithütte
    • Den Schafabtrieb hautnah erleben: Emotionen pur
    • Schofschoad & Schafschur bei der Nasereithütte
    • Traditionelles Herbstfest zum Schafabtrieb
  • Abstieg vom Zieltal nach Partschins über den Alpinsteig Wasserfall
    • Der Partschinser Wasserfall: Ein Naturwunder in Südtirol
    • Alle Infos zur Wanderung auf dem Alpinsteig Wasserfall im Überblick
  • Schafabtrieb im Partschinser Zieltal: Ein unvergessliches Südtirol-Erlebnis
  • Weitere Tipps für das Meraner Land

Almabtriebe im Meraner Land

Der Almabtrieb hat in den alpenländischen Regionen eine lange Tradition. Wenn der Sommer zu Ende geht und sich der Herbst ankündigt, ist auch im Meraner Land die Zeit der traditionellen Almabtriebe. Je nach Dorf finden diese Brauchtumsfeste zwischen Mitte September und Ende Oktober statt.

Die Schafhirten nach getaner Arbeit
Schafhirten beim Almabtrieb im Naturpark Texelgruppe

Der Partschinser Schafabtrieb von den Hochalmen im Zieltal in die heimischen Ställe wird jedes Jahr am dritten Sonntag im September zelebriert. Ein beeindruckendes Spektakel, das mit einem Fest auf der Nasereithütte begangen wird.

Wir haben dieses Erlebnis mit einer Wanderung auf dem Alpinsteig Wasserfall verbunden und einen herrlichen Tag in grandioser Natur, voller Südtiroler Tradition und Geselligkeit, erlebt.

Hahn beobachtet die 1.500 Schafe beim Viehscheid an der Nasereithütte
Beeindruckend: Der Almabtrieb der Schafe im Zieltal

Hier kommen unsere Tipps für dich, falls du im nächsten Jahr beim Schafabtrieb im Zieltal bei Partschins dabei sein willst.

Schafabtrieb im Südtiroler Zieltal: Unsere Tipps im Überblick

  • Wann und wo: Der traditionsreiche Almabtrieb der Schafe zur Nasereithütte im Zieltal oberhalb von Partschins findet jedes Jahr am dritten Sonntag im September statt.
  • Was dich erwartet: Bei diesem ganz besonderen Herbstfest kannst du als Gast ganz tief in die Südtiroler Traditionen eintauchen und zusammen mit den Einheimischen feiern.
  • Hinkommen: Zur Nasereithütte kommst du bequem mit einer einfachen Wanderung von der Bergstation der Texelbahn oder etwas anspruchsvoller ab Partschins über den Alpinsteig Wasserfall.

Wir verraten dir jetzt alles, was du über den einzigartigen Schafabtrieb im Zieltal bei Partschins wissen musst. Und einen atemberaubenden Südtirol Wandertipp – den Alpinsteig Wasserfall – gibt es von uns dazu.

Schafschoad - Viehscheid, die Trennung der Schafe, bei der Nasereithütte
Almabtrieb mit Schafschoad bei der Nasereithütte

Von Partschins mit der Texelbahn in den Naturpark Texelgruppe

Unser Abenteuer Schafabtrieb startet an der Talstation der Texelbahn in Partschins. Hier treffen wir uns um 10 Uhr mit Karin vom Tourismusverein, die uns zu diesem besonderen Herbstfest begleitet. Uns erwartet zudem noch eine Riesenüberraschung: Unsere Freunde Pina und Ihno sind extra von ihrem Bauernhof aus der Heimat angereist, um dieses tierische Event mit uns zusammen zu erleben. Die beiden haben selbst zahlreiche Kühe und Pina ist Herrin über rund 1.500 Hühner.

Schon die Fahrt mit der Panoramaseilbahn auf den Giggelberg ist ein Erlebnis: Während wir bequem auf den Berg hinaufschweben, eröffnet sich uns ein atemberaubender Ausblick auf das Meraner Land. Oben angekommen, schnappen wir uns unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg ins Zieltal zum Almabtrieb der Schafe. Mit uns auf dem Berg sind fast ausschließlich Einheimische, für die der Schafabtrieb ein traditionsreicher Festtag ist.

Alle Infos zur Texelbahn in Partschins im Überblick

  • Adresse für Navi: Zielstraße 11, Partschins
  • Parken: kostenlos bei der Talstation
  • Kosten: Berg- und Talfahrt 16 € (für Familien 35 €), einfache Fahrt 11 € (für Familien 25 €)
  • Fahrzeiten: Ostern – Mai & Oktober – November 8 – 18 Uhr, Juni – September 8 – 19 Uhr und Do & So schon ab 7 Uhr
  • Seilbahnfahrt: 911 Höhenmeter in 5 Minuten Fahrzeit

Wandertipps ab Bergstation Texelbahn: Meraner Höhenweg, Partschinser Wasserfall über Alpinsteig Wasserfall, 1000-Stufen-Schlucht von Giggelberg nach Unterstell, Spronser Seen, verschiedene Berghütten wie die Nasereithütte, Zielalm oder Lodner Hütte

Wanderung auf dem Meraner Höhenweg zur Nasereithütte

Von der Bergstation der Texelbahn wandern wir auf dem Meraner Höhenweg Nr. 24 zur Nasereithütte (1.523 m) am Eingang des Südtiroler Zieltals. Dieses Nebental des Vinschgau liegt im Naturpark Texelgruppe. Der Naturpark mit seinen 16 Dreitausendern ist der größte der sieben Naturparks Südtirols und ein echtes Paradies für Wanderfreunde und Naturliebhaber!

Blick ins unberührte Südtiroler Zieltal im Naturpark Texelgruppe
Blick ins unberührte Zieltal in der Texelgruppe

Wandertipp: Auch eine unserer absoluten Lieblingswanderungen in Südtirol, die Wanderung zu den Eishöfen im Pfossental, liegt im Naturpark Texelgruppe.

Schon kurz nach der Bergstation der Texelbahn geht unser Wanderweg in einen schmalen Pfad über, der uns durch saftige Wiesen und schon herbstlich angehauchte Wälder führt. Die Panoramablicke auf das Meraner Land und die Gipfel der Texelgruppe sind einfach atemberaubend.

Atemberaubende Ausblicke vom Meraner Höhenweg auf das Meraner Land
Panoramablick auf das Meraner Land

Schafabtrieb im Zieltal: 1.500 Schafe ziehen zur Nasereithütte

Nach einer guten Stunde erreichen wir die Nasereithütte, bei der uns heute ein ganz besonderes Spektakel erwartet. Rund 1.500 Schafe haben den Sommer auf den hochgelegenen Almen verbracht. Heute ziehen sie mit ihren Hirten und Treibern über unwegsames Berggelände und schmale Pfade hinunter zur Nasereithütte.

Auf dem Meraner Höhenweg zur Nasereithütte am Eingang des Zieltals
Auf dem Meraner Höhenweg zur Nasereithütte

Um den besten Blick auf die ankommenden Schafherden zu haben, wandern wir hinter der Schutzhütte Nasereit am Zielbach entlang höher hinauf ins Zieltal.

Extratipp für Familien: Ziel Klettersteig Partschins
Von hier aus können wir den etwas höher im Zieltal gelegenen Einstieg in den beliebten Ziel Klettersteig sehen. Dieser 500 Meter lange Klettersteig ist als B/C bis B eingestuft. Mit seinen Seilbrücken und dem Flying Fox über den Zielbach ist er ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Für ambitioniertere Kletterer bietet der Ziel Klettersteig weiter oben zwei C-Stellen.

Den Schafabtrieb hautnah erleben: Emotionen pur

Nach und nach treffen die ersten Schafe bei uns ein, und wir sind absolut hingerissen. Die Hirten machen allen Besuchern schnell klar, dass wir nur Zaungäste beim traditionellen Schafabtrieb sind. Wir müssen genügend Abstand zu den Schafen halten, um die Tiere nicht zu irritieren und einen zügigen Schafabtrieb zu ermöglichen.

Schafabtrieb in der grandiosen Kulisse des Zieltals bei Partschins
Schafabtrieb in der grandiosen Kulisse des Zieltals
1.500 Schafe unterwegs ins Tal nach Partschins
1.500 Schafe unterwegs ins Tal
Als Zaungäste inmitten des Schafabtriebs
Als Zaungäste inmitten des Schafabtriebs

Immer mehr Schafe drängen sich auf dem schmalen Wanderweg vor uns und streben zügig der Nasereithütte entgegen. Die Schlange an Schafen scheint endlos. Was für ein atemberaubendes Bergerlebnis für alle Sinne!

Schafe auf ihrem Weg durchs Zieltal zur Nasereithütte
Schafschönheiten
Schafe auf dem Almabtrieb im Südtiroler Zieltal
Sind die nicht zuckersüß?

Ganz zum Schluss des Schafabtriebs wird es sehr emotional. Denn dann werden die Kleinsten vom Berg gebracht. Manchmal werden die neugeborenen Lämmer von den Hirten in eine Kraxe gesteckt. Heute tragen sie die Babys in ihren Armen ins Tal. Die Mutterschafe lassen ihre Lämmer nicht aus den Augen. Tapfer bewältigen sie nach der gerade erst zurückliegenden Geburt die anstrengende Wanderung zur Nasereithütte.

Almabtrieb der Schafe in Partschins: Zuletzt kommen die Lämmer vom Berg
Zuletzt kommen die Lämmer vom Berg

Schofschoad & Schafschur bei der Nasereithütte

Nach dem Schafabtrieb sammeln sich alle Schafe in einem riesigen Gehege bei der Nasereithütte. Hier findet die traditionelle Schofschoad statt, also die Trennung der Schafe und Zuordnung zu ihren Besitzern. Mancherorts wird die Schofschoad auch Viehscheid genannt.

Alle Schafe sind bei der Nasereithütte angekommen
Alle Schafe sind bei der Nasereithütte angekommen

Einige Tiere werden hier bei der Nasereithütte geschoren. Wir finden es erstaunlich, wie ruhig die Tiere bei der Schafschur bleiben und wie schweißtreibend diese Arbeit ist. Am späten Nachmittag werden die dann Schafe vollends ins Tal gefahren, wo sie den Winter in den heimischen Ställen verbringen.

Traditionelle Schafschur
Traditionelle Schafschur
Beim Viehscheid werden die Schafe sortiert und markiert
Beim Viehscheid werden die Schafe sortiert und markiert

Traditionelles Herbstfest zum Schafabtrieb

Beim Schafabtrieb im Zieltal wird natürlich auch ausgelassen gefeiert! Die Nasereithütte verwandelt sich an diesem Tag in eine riesige Festwiese. Besonders schön finden wir, dass wir hier als Gäste dieses traditionelle Herbstfest zusammen mit den Einheimischen feiern dürfen.

Musik und Tanz auf der Schutzhütte Nasereit beim Almabtrieb der Schafe
Musik und Tanz auf der Schutzhütte Nasereit

Es gibt deftige Südtiroler Spezialitäten wie „Schöpsernes“, den traditionellen Lammeintopf. Angesichts der süßen Schafe wählen wir Hirtenmaccheroni und Kaiserschmarrn. Dazu gibt es zünftige Musik und Tanz sowie jede Menge gut gelaunter Menschen.

Travelsanne beim Mittagessen auf der Nasereithütte im Südtiroler Zieltal

Übernachtungstipp: Auf der Schutzhütte Nasereit im ursprünglichen Zieltal kannst du übrigens auch übernachten und von hier aus zu Wanderungen im Naturpark Texelgruppe starten. Der urige Berggasthof am Meraner Weg bietet Doppelzimmer und ein Bettenlager.

Abstieg vom Zieltal nach Partschins über den Alpinsteig Wasserfall

Von der Nasereithütte wandern wir nicht mehr zurück zur Texelbahn wie die meisten Besucher des Schafabtriebs. Wir wollen über den aussichtsreichen Alpinsteig Wasserfall nach Partschins absteigen. Neben fantastischen Panoramablicken auf das Meraner Land erwartet uns ein Abstieg von über 1.000 Höhenmetern. Die gehen bergab ganz schön in die Knie.

Ausblicke beim Abstieg ins Meraner Land
Ausblicke beim Abstieg nach Partschins

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, ist der Alpinsteig Wasserfall ein sehr gut ausgebauter Wanderweg. Du brauchst zwar unbedingt gutes Schuhwerk und Trittsicherheit, aber keine Schwindelfreiheit. An manchen Stellen gibt es Drahtseilsicherungen am Abgrund entlang.

Der schmale Steig schlängelt sich durch dichte Wälder, über Brücken und entlang schroffer Felsen wie dem markanten „großen Knott“. Hier machen wir einen kleinen Abstecher zu einem Picknickplatz mit herrlicher Aussicht. 

Der markante "Knott" auf dem Alpinsteig Wasserfall
Der riesige “Knott” auf dem Alpinsteig Wasserfall

Das Rauschen des Zielbachs begleitet uns auf dem gesamten Steig. Unterwegs überwindet der Bach mehrere Felsstufen. Immer wieder bilden sich kleine Wasserfälle, die „Fallelen“, wie die Partschinser sie liebevoll nennen, und smaragdgrüne Gumpen.

Der Zielbach oberhalb von Partschins hat ganz schön Kraft und wäscht die Felsen aus
Der Zielbach hat ganz schön Kraft
Die Fallelen, kleine Wasserfälle, oberhalb des Partschinser Wasserfalls
Die Fallelen oberhalb des Partschinser Wasserfalls

Der Partschinser Wasserfall: Ein Naturwunder in Südtirol

In Serpentinen geht es weiter bergab, vorbei am Gasthaus Wasserfall, zum absoluten Highlight des Alpinsteigs: dem namensgebenden Partschinser Wasserfall. Sein Rauschen hören wir schon von weitem. Mit einer Fallhöhe von 97 Metern gehört er zu den höchsten und spektakulärsten Wasserfällen in ganz Südtirol.

Der atemberaubende Partschinser Wasserfall
Der atemberaubende Partschinser Wasserfall

Wenn du vom Alpinsteig Wasserfall einen kleinen Abstecher zur Aussichtskanzel machst, kommst du dem Partschinser Wasserfall ganz nahe. Hier kannst du die volle Kraft des herabstürzenden Wassers spüren.

Extratipps für den Partschinser Wasserfall:
Der Tourismusverein Partschins bietet am Wasserfall verschiedene Workshops an. Du kannst lernen, die Kraft der Atmung zu nutzen (noch bis 4.11.24 immer montags von 09:30 – 10:30 Uhr) oder dich unter der Anleitung eines erfahrenen Bergführers vom Partschinser Wasserfall abseilen (noch bis 5.11.24 immer dienstags von 10:00 – 12:30 Uhr). Hier findest du eine Übersicht und Anmeldemöglichkeit.

Nach dem Wasserfall wandern wir weiter bergab, vorbei am Gasthaus Birkenwald und der Jausenstation Winklerhof, bis zur Talstation der Seilbahn Texelbahn.

Vom Tal aus führt dich übrigens auch eine einfache Rundwanderung zum Partschinser Wasserfall.

Alle Infos zur Wanderung auf dem Alpinsteig Wasserfall im Überblick

Unsere Wandergruppe auf dem Alpinsteig Wasserfall
Bestes Wanderteam auf dem Alpinsteig Wasserfall
  • Parken: Talstation Texelbahn Partschins (kostenlos)
  • Rundwanderung: Einstündige Wanderung von der Bergstation Texelbahn über den Meraner Höhenweg zur Nasereithütte im Zieltal. Abstieg über den Alpinsteig Wasserfall nach Partschins.
  • Länge: ca. 11 km
  • Dauer: rund 3 h
  • Höhenmeter: bergauf knapp 200 Hm, bergab gute 1.000 Hm
  • Wenn du eher ein Fan von Aufstiegen bist, kannst du den Alpinsteig Wasserfall natürlich auch andersherum begehen. Du steigst in rund 3 Stunden von Partschins aus über den Alpinsteig zur Nasereithütte auf. Von dort aus wanderst du über den Meraner Höhenweg zur Bergstation Texelbahn und fährst hinunter ins Tal.

Schafabtrieb im Partschinser Zieltal: Ein unvergessliches Südtirol-Erlebnis

Den traditionellen Schafabtrieb im Zieltal bei Partschins miterleben zu dürfen, war absolut beeindruckend. In Kombination mit der grandiosen Wanderung auf dem Alpinsteig Wasserfall durch die unberührte Natur des Naturparks Texelgruppe war dieser Tag ein wirklich unvergessliches Erlebnis für uns.

Danke an unsere Wanderpartner Karin, Pina und Ihno, dass ihr uns an diesem rundum perfekten Tag begleitet habt!

Das Travelsanne-Team an den Fallelen oberhalb des Partschinser Wasserfalls
Danke für diesen einmaligen Tag!

Du willst dieses traditionsreiche Ereignis auch miterleben? Dann trag dir den Termin für den nächsten Partschinser Schafabtrieb – den 3. Sonntag im September 2025 – gleich jetzt in deinen Kalender ein.

Weitere Tipps für deinen (Herbst-)Urlaub in Südtirol findest du in unserem Beitrag über Partschins im Vinschgau.

Natürlich finden nicht nur in Südtirol Almabtriebe und Viehscheide statt, sondern an vielen Orten in den Alpenländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Hier findest du eine Übersicht für 2025.

Herzlichen Dank an den Tourismusverein Partschins, Rabland und Töll für die Einladung zu diesem einmaligen Südtirol-Erlebnis! Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.

Weitere Tipps für das Meraner Land

  • Auf unserer ersten Weitwanderung haben wir den kompletten Vinschgau vom Reschensee nach Meran durchwandert.
  • Unsere Weitwanderung führte uns im nächsten Jahr von Meran an den Gardasee.
  • Wenn du es lieber gemütlich magst, solltest du dir unsere liebsten Meran Sehenswürdigkeiten und Tipps anschauen.
  • Die Region rund um Meran ist eines unserer liebsten Wanderziele. Entdecke 10 unserer schönsten Familienwanderungen im Meraner Land.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

HerbstSüdtirolWanderungen
1 Kommentar
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Schwarzwald Wandern: Lautenbacher Hexensteig mit Vesperwanderung

Frühlingsausflug im Nordschwarzwald: Die einzigartige Krokusblüte in Zavelstein

Packliste Wandern mit Kindern: Was benötigst du für...

Lahntal: Aktiv hoch drei beim Kanufahren, Wandern und...

Wandersaison auf der Schwäbischen Alb: Vom Gestütshof St....

Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern...

Kreidefelsen Rügen: Per Schiff und zu Fuß zum...

Dolomiten mit Kindern: Die atemberaubende Drei Zinnen Wanderung

Auf dem Landschaftserlebnisweg ‘s Äpple durch das Schwäbische...

Schwarzwald Dorfurlaub: Wasserzauber & Naturidylle in Seewald, Loßburg...

1 Kommentar

Daria Januar 30, 2025 - 1:50 pm

Das klingt nach einer wirklich spannenden Veranstaltung! Wie wählen Sie normalerweise die Orte für Ihre Wanderungen aus? Gibt es bestimmte Kriterien, nach denen Sie entscheiden? Und wo holen Sie sich Ihre Inspiration – aus Reiseblogs, Karten oder vielleicht durch Empfehlungen anderer Wanderer?

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Auf dem Landschaftserlebnisweg ‘s Äpple durch das Schwäbische Mostviertel bei Backnang

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Tallinn Food Guide: Unsere Tipps für Cafés, Bars & (vegane) Restaurants in Tallinn, Estland

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events