Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Ballonfahrt über die Alpen: Winterzauber in den Dolomiten

von Jochen November 17, 2018
geschrieben von Jochen November 17, 2018
Modellballone beim Dolomiti Balloonfestival 2018
2,7K

Habt Ihr auch einen Lebenstraum? Etwas, wovon Ihr schon als Kind geträumt habt? Für mich war das eine Fahrt im Heißluftballon. Dass mein Traum vom Fliegen – oder in diesem Fall besser Fahren – auf so spektakuläre Weise in Erfüllung gehen würde, hätte ich mir nie träumen lassen. Hier verrate ich Euch mehr über mein Abenteuer im verschneiten Südtirol: einer winterlichen Ballonfahrt über die Alpen! Und alles Wissenswerte, damit Ihr Euch diesen Traum vom Ballonfahren in den Dolomiten auch erfüllen könnt.

Der Traum vom Fliegen

Als kleiner Junge schaute ich immer sehnsüchtig den hoch am Himmel schwebenden bunten Heißluftballons hinterher. Schon damals entstand mein riesengroßer Wunsch, ein echter Lebenstraum:

Wenn ich groß bin, möchte ich auch einmal bei einer Ballonfahrt dabei sein!

Eine Ballonfahrt als Geburtstagsgeschenk: Ein Lebenstraum wird wahr

Etliche Jahrzehnte später – zu meinem Geburtstag – rückt mein Lebenstraum, einmal mit dem Heißluftballon zu fahren, in greifbare Nähe. Die ganze Familie legt zusammen und überrascht mich mit einem unglaublichen Geschenk: Einer Fahrt im Heißluftballon!

Und es soll nicht irgendeine Ballonfahrt werden, sondern eine der spektakulärsten Fahrten im Heißluftballon überhaupt. Ich habe die Wahl zwischen einer Alpenüberquerung im Heißluftballon mit Start im Allgäu und Landung in den Dolomiten und einem Alpenflug im Ballon. Ein faszinierender Gedanke, in 5.000 Metern Höhe über den Gipfeln der Alpen zu schweben!

Das Ballonteam Sonnenbühl

Der Kontakt zu den richtigen Leuten ist schnell hergestellt. Meine Frau kennt das Ballonteam Sonnenbühl schon seit ihrer Jugend auf der Schwäbischen Alb. Das sehr erfahrene Team bestehend aus mehreren Piloten und Verfolgern ist mit sieben Heißluftballons in der Region Stuttgart – Reutlingen und im Alpenvorland unterwegs.

Ich mache eine Ballonfahrt über die Alpen!

Ich entscheide mich dazu, meinen Geburtstagsgutschein für einen Alpenflug im Ballon einzulösen. Dieser ist witterungsmäßig häufiger möglich als eine komplette Alpenüberquerung im Heißluftballon.

Im Herbst meldet sich dann das Ballonteam mit der Information, dass meine Ballonfahrt über die Alpen während des Dolomiti Balloonfestivals im Januar in Toblach im Hochpustertal stattfinden wird. Voraussetzungen für die Fahrt sind stabiles Wetter und eine vorhandene Flugerlaubnis mit freiem Luftraum über den Alpen. Nicht zu vergessen warme Winterkleidung mit extrem warmen Schuhen sowie gute Laune, etwas Mut, Abenteuerlust und absolute Pünktlichkeit am Startplatz. Die Feinabstimmung soll 3-4 Tage vor dem geplanten Start stattfinden.

Die Empfehlung des Ballonteams ist es, dass ich mir mindestens zwei bis drei Tage für den Aufenthalt in Toblach frei nehmen soll, um auch sicher mit dem Heißluftballon starten zu können.

Das Abenteuer Ballonfahrt beginnt: Startschuss zur Anreise nach Südtirol

Drei Tage vor der geplanten Tour klingelt mein Handy: Das Ballonteam Sonnenbühl ist bereits vor Ort in Toblach und bestätigt den Termin für meine Alpenquerung im Heißluftballon. Die Wetteraussichten sind anscheinend grandios für unser großes Abenteuer. Also sage ich kurzfristig alle Geschäftstermine ab, buche schnell ein Hotelzimmer in Toblach und fahre dem Abenteuer Ballonfahrt entgegen ins tiefverschneite Südtirol.

Wintermorgen in Toblach im Hochpustertal

Das verschneite Toblach im Hochpustertal

Das Dolomiti-Balloonfestival in Toblach im Hochpustertal

Dieses bei Ballonfahrern bekannte Festival findet alljährlich im Januar im Hochpustertal statt. Eine Woche lang treffen sich Ballonfahrer aus ganz Europa in Toblach. Mit ihren bunten Heißluftballons steigen von Toblach aus zu einer Ballonfahrt über die verschneiten Dolomiten auf.

Parallel zum Dolomiti Balloonfestival gibt es auch das „Winterballooning“ für Modellballone. Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie, wie zum Beispiel den „Kids-Balloon-Day“.

Ballonglühen zum Start des Festivals

Zu meiner Überraschung sind in meinem Hotel, dem Hubertushof* in Toblach (unter dem Link findet Ihr weitere Informationen und eine Buchungslinksmöglichkeit) auch einige Teilnehmer des Dolomiti Balloonfestivals einquartiert. Nach dem Abendessen versammeln sich alle Gäste draußen im verschneiten Hof.

Vor dem Hotel leuchten nach Einbruch der Dunkelheit unzählige farbenfrohe Modellballone und verbreiten eine romantische Stimmung. Das sogenannte „Ballonglühen“ ist die traditionelle Eröffnung des Festivals. Die perfekte Einstimmung auf den kommenden Tag.

Ballonglühen zur Eröffnung des Dolomiti Balloonfestivals

Ballonglühen zur Eröffnung des Dolomiti Balloonfestivals

Buntes Treiben am Startplatz des Dolomiti Balloon Festivals

Am nächsten Morgen zeigt das Thermometer unglaubliche minus 26 Grad Celsius. Gleich nach dem Frühstück fahren wir zum Startplatz auf den Wiesen des Hochpustertals vor Toblach.

Auf dem schneebedeckten Startplatz herrscht schon ein emsiges Treiben – zahlreiche andere Ballonteams und ihre Fahrgäste machen die Ballons startklar. Bei der Vorbereitung zum Start ist die Mithilfe des ganzen Teams samt Fahrgästen nötig, um den Ballon und den Korb startklar zu machen. Außerdem ist es auf dem Startplatz auch deutlich zu kalt, um nur untätig herumzustehen.

Mithilfe beim Start zur Ballonfahrt über die Alpen

Mithilfe beim Start zur Ballonfahrt über die Alpen

Winterzauber pur bei der Ballonfahrt über die Alpen

Dann geht es plötzlich ganz schnell. Alle Mitfahrer müssen rein in den Korb. Es wird noch drei oder vier Mal angeheizt, dann löst sich der Ballonkorb langsam vom Schnee. Wir steigen auf! Ein absolut unglaubliches Gefühl. Erst ein paar Zentimeter, dann wenige Meter, dann gewinnen wir sehr schnell an Höhe.

Wir lassen uns vom Startplatz des Dolomiti Balloonfestivals Richtung Südwesten treiben. Überall am wolkenlos blauen Januarhimmel sehen wir die anderen Heißluftballons des Festivals als bunte Farbtupfer in weiter Ferne – Winterzauber pur!

Die zweite Abenteuer-Mannschaft kurz nach dem Start

Die zweite Abenteuer-Mannschaft kurz nach dem Start

Frostige Zehen im Ballonkorb

Die Außentemperaturen liegen am Morgen bei -20 Grad Celsius, aber durch die Brennerwärme von oben ist es auch auf 5.000 Metern Höhe nicht so kalt wie gedacht. Nur an den Füßen, die den ganzen Tag im Schatten stehen, dringt nach und nach die Kälte durch.

Panoramaflug im Heißluftballon: Spektakuläre Aussicht auf die Bergwelt der Dolomiten

Während der Fahrt haben wir alle im Korb viel Spaß und genügend Zeit, uns zu unterhalten und auch mal sprachlos die phantastische Landschaft zu genießen. Und natürlich, um viele sagenhafte Fotos von den verschneiten Gipfeln der Dolomiten zu machen.

Seht Euch die Bilder von der Ballonfahrt über die Dolomiten an. Sie erzählen Euch am besten, wie grandios dieses Abenteuer im Heißluftballon ist.

Die Pisten am Kronplatz vom Heißluftballon aus

Die Pisten am Kronplatz vom Heißluftballon aus

 

Blick auf den Skizirkus am Kronplatz

Blick auf den Skizirkus am Kronplatz

 

Die majestätischen Drei Zinnen, das Wahrzeichen der Dolomiten

Die majestätischen Drei Zinnen vom Heißluftballon aus gesehen

Wenn Ihr keine Winterfans seid und die Drei Zinnen lieber im Sommer erleben wollt, haben wir einen tollen Wandertipp für Euch:
Dolomiten mit Kindern: Die atemberaubende Drei Zinnen Wanderung

Abenteuerliche Landung

Ein Heißluftballon fährt mit Windgeschwindigkeit und in Richtung des Windes, deshalb sucht unser Pilot erst während der Fahrt den geeigneten Landeplatz aus.

Fahrt in der Luftströmung des Pustertals Richtung Brixen

Fahrt in der Luftströmung des Pustertals Richtung Brixen

Für Wirbel sorgt die abenteuerliche Landung unseres Partnerballons, der uns die ganze Zeit in Sichtnähe begleitet hat. Er landet mitten auf der Staatsstraße vor Brixen. Die Landung wird von einem Passanten gefilmt und ins Netz gestellt. Die Presse titelt sofort „Brixen: Heißluftballon muss notlanden.“ Der Pilot hatte diesen Platz wohl aber bewusst als geeignet ausgesucht und damit mal kurz einen Verkehrsstau ausgelöst. Googelt doch mal, es gibt hierzu ein witziges Video.

Unser Ballon landet äußerst unspektakulär und sanft im Schnee beim kleinen Dorf St. Andrä, oberhalb von Brixen. Das Begleitfahrzeug bringt uns zurück nach Toblach.

Sanfte Ballonlandung bei St. Andrä oberhalb von Brixen

Sanfte Ballonlandung bei St. Andrä oberhalb von Brixen

Meine Ballontaufe

Nach einer unvergesslichen Ballonfahrt über die Alpen erhalte ich als „Ersttäter“ am Boden die traditionelle Ballontaufe. Zuerst wird eine Strähne meiner Haare angesengt und sofort mit Champagner gelöscht. Dann schlägt mich der Kapitän unseres Heißluftballons zum Ritter und ich bekomme eine Urkunde:

Sanft in die Luft erhobener und gemütlich schwebender Aeronaut im vollen Korb zu Brixen.

Cooler geht’s nicht, oder?


Lebe Deinen Traum

Danke an das Ballonteam Sonnenbühl für das atemberaubende und unvergessliche Erlebnis, die perfekte Planung und Durchführung. Während der gesamten Ballonfahrt habe ich mich mit unserem erfahrenen Ballonpiloten absolut sicher gefühlt.

Und natürlich an meine Familie für dieses tolle Geschenk. Mein Kindheitswunsch, einmal eine Ballonfahrt zu machen, ging in Erfüllung. Und das besser, als ich es mir jemals erträumt hätte!


Auf zum nächsten Dolomiti Balloonfestival 2022

Das nächste Dolomiti Balloonfestival in Toblach findet übrigens vom 8.1. – 16.1.2022 statt.
Für den Fall, dass Ihr auch vom Abenteuer Ballonfahren träumt oder ein besonderes Geschenk für einen lieben Menschen sucht: Ballonfahren ist in Toblach ganzjährig möglich. Eine Stunde kostet ab 290 Euro.  Hier könnt Ihr gleich eine Ballonfahrt anfragen. 

Übernachtungstipps 

Einen Übernachtungstipp habe ich Euch ja schon verraten. Das Hotel Hubertushof* in Toblach besticht durch die Freundlichkeit, mit der man empfangen wird. Das Essen ist superlecker und die Zimmer sind sehr geräumig und sauber.

Im Sommer waren wir mit den Kindern in einem Appartement im Residenzhotel Hirben* im benachbarten Niederdorf. Das ist eine echte Oase mit Pool und tollem Wellnessbereich. 


Tipps und Fakten zur Ballonfahrt über die Alpen

Zum Schluss haben wir ein paar nützliche Tipps und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Ballonfahren und speziell die Alpenfahrt im Heißluftballon für Euch zusammengestellt.

Der Schatten unseres Ballons im Schnee

Der Schatten unseres Ballons im Schnee

Was ziehe ich zum Ballonfahren an?

Warme Kleidung, Mütze, Handschuhe, extrem warmes Schuhwerk, da die Sonne die Füße im Ballonkorb nicht erreicht.

Was kann ich in den Ballonkorb mitnehmen?

Nur kleines Gepäck im Korb ist es echt eng und Rucksäcke müssen außen am Ballonkorb befestigt werden.
Nicht vergessen: Sonnenbrille und Sonnencreme, die Kombination aus Sonne, Höhe und Schnee ergibt sonst einen gewaltigen Sonnenbrand. Unbedingt an die Fotoausrüstung denken!

Wie lange dauert die Ballonfahrt über die Alpen?

Insgesamt waren wir etwas mehr als fünf Stunden in der Luft. Nehmt also besser einen Müsliriegel als Notvorrat zu Essen mit und trinkt nicht zu viel vorher.

Wie startet ein Heißluftballon?

Zuerst wird der Ballon mit einem Gebläse mit Luft gefüllt und dann mit dem Brenner angeheizt. Dieser sieht aus wie ein überdimensionaler Bunsenbrenner. Er wird mit Propangas gespeist, das in Gasflaschen im Ballonkorb mitgeführt wird.

Der Winter ist übrigens die beste Jahreszeit für eine Ballonfahrt. Der Temperaturunterschied zwischen Ballon und Atmosphäre lässt den Ballon leichter steigen.

Blick ins Innere eines Heißluftballons

Blick ins Innere des Heißluftballons

Warum heißt es “Fahren” und nicht “Fliegen”?

Die erwärmte Luft in der Hülle des Heißluftballons hat eine geringere Dichte als die Umgebungsluft. Physiker sagen daher, “alles, was leichter ist als Luft, fährt”. Zudem dachten die Erfinder des ersten Heißluftballons, die Gebrüder Montgolfiere, im Jahr 1783, dass sie in das Luftmeer „entschweben“. Sie übernahmen die Regeln der Seefahrt und man spricht daher bis heute vom „Ballonfahren“.

Woher kommt die traditionelle Ballontaufe?

In den Anfängen war die Ballonfahrt nur adeligen Menschen vorbehalten. Frankreichs König Ludwig XVI. hatte ein entsprechendes Gesetz erlassen. Um darauf augenzwinkernd anzuspielen, entstand in den vergangenen Jahren die Tradition der Ballontaufe, bei der der Erstfahrer in den „Adelsstand“ erhoben wird.

Kann ich auch mit Höhenangst eine Ballonfahrt machen?

Ballonfahren ist auch mit Höhenangst möglich, weil man die ganze Zeit den Rundumblick hat. Im Korb wackelt es übrigens kaum, weil man mit dem Wind fährt.

Und die vielleicht wichtigste Frage überhaupt: Wie finde ich den geeigneten Anbieter für meine Ballonfahrt?

Sucht Euch einen Veranstalter Eures Vertrauens aus. Am besten, Ihr lasst Euch von Freunden oder Bekannten einen Anbieter empfehlen. Wichtig sind gut ausgebildete und erfahrene Ballonpiloten und eine gut gewartete Ausrüstung. Das Ballonteam Sonnenbühl können wir uneingeschränkt empfehlen.


Weitere Winterabenteuer für Naturliebhaber

Ihr seid so richtige Adrenalin-Junkies und liebt es, im Schnee unterwegs zu sein? Dann haben wir genau den richtigen Aktivurlaub für Euch: 
Schwedisch Lappland im Winter: Schneemobiltour am Polarkreis


Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.


Seid Ihr auch schon einmal mit dem Heißluftballon gefahren? Oder habt noch weitere Fragen?
Wir freuen uns schon auf eure Kommentare!

PIN Ballonfahrt Dolomiten

PIN IT – Ballonfahrt über die Alpen

Euch gefällt dieser Beitrag?

Dann folgt uns auf Bloglovin‘ und seid immer informiert über neue Artikel.
Oder Ihr besucht uns auf Instagram, Pinterest, Facebook und beim neuen TripAdvisor.
Wir freuen uns über neue Reisebegleiter!

Wenn Euch dieser Beitrag gefällt, teilt Ihn doch gerne mit Euren Freunden.

DolomitenSüdtirol
17 Kommentare
Jochen

Das könnte Dir auch gefallen:

Premiumwanderweg „Der Teinacher“: Auf ausgetretenen Pfaden im Schwarzwald...

Die schönsten Wanderwege der USA: Wanderung auf dem...

Westkanada Rundreise mit Kindern: Reiseroute für 3 Wochen...

Prora Rügen: Baumwipfelpfad Rügen, Koloss von Rügen &...

Die schönsten Antwerpen Sehenswürdigkeiten für deine Belgien Städtereise

Kanada Geheimtipps: 10 unvergessliche Outdoor-Erlebnisse in Nova Scotia

Traumreiseziel Westkanada: Stand Up Paddling mit Kindern auf...

Polarlichtreise nach Tromsø Norwegen: Die besten Touren &...

Was kosten 3 Wochen Kanada Urlaub mit Kindern?

Skiurlaub mit Kindern: Unsere Tipps fürs Winterwandern, Rodeln...

17 Kommentare

Anja November 18, 2018 - 3:35 pm

was für eine wunderschöne Farbenpracht :))) und glück mit dem Wetter hattet ihr ja auch :)) muss wirklich ein tolles erlebnis gewesen sein und dann auch noch diese wunderschlne Berglandschaft da unten….man, man, man, ich werde direkt ein bisschen neidisch :O :D…muss ich irgnedwann auch mal machen, eine ballonfahrt :))) Danke für diesen Appetizer! Hab noch einen schönen sonntag und ganz viele liebe grüüße ausm Wellnesshotel NRW ;) Anja

Antworten
Sanne November 19, 2018 - 8:46 pm

Liebe Anja,
sehr gerne! Wir freuen uns, wenn Dir unser Beitrag gefällt.
Eine Ballonfahrt an sich ist schon grandios, absolut überwältigend ist sie aber über den Gipfeln der Dolomiten.
Viele Grüße zurück ins Wellnesshotel – wir müssen gleich mal vorbeischauen auf Eurer Seite,
Sanne und Jochen

Antworten
Anna von Blog auf Meer November 19, 2018 - 11:17 am

Oh wow! Ballonfahren stand bei mir nie auf der Wunschliste. Aber so! Das scheint unglaublich schön (auch wenn kalt) zu sein. Kommt auch auf meinen Wunschzettel :D

LG,
Anna

P.S.: Ich habe mich gleich am Anfang gefragt “Warum schreibt sie fahren und nicht fliegen?” Jetzt weiß ich es! Danke :)

Antworten
Sanne November 19, 2018 - 8:43 pm

Liebe Anna,
wie schön, dass wir Dich fürs Ballonfahren begeistern konnten!
Es ist wirklich ein atemberaubendes Erlebnis.
Liebe Grüße von Sanne und Jochen

Antworten
Dolomiten mit Kindern: Die atemberaubende Drei Zinnen Wanderung - Familien-Reiseblog Travelsanne November 19, 2018 - 8:54 pm

[…] Europa Kanada USA Alle Europa […]

Antworten
SABINE MOOSBRUGGER Dezember 4, 2018 - 10:48 pm

Hy Sanne!
Das klingt nach einem spannenden Erlebnis und muss unglaublich schön gewesen sein.
Mega Bilder!

Ganz liebe Grüße
Bine
Von http://www.moosbrugger-climbing.com

Antworten
Sanne Dezember 6, 2018 - 1:24 pm

Liebe Bine,
das war es wirklich – mein Mann ist noch immer völlig begeistert und will unbedingt noch eine Ballonfahrt machen!
Liebe Grüße zurück von Sanne

Antworten
Erster Jahresrückblick bei Travelsanne - Unsere Reise-Highlights 2018 - Familien-Reiseblog Travelsanne Januar 26, 2019 - 10:33 am

[…] Auch mein Mann erfüllte sich 2018 einen Lebenstraum. Gleich zu Jahresbeginn startete er im Hochpustertal zu einer Ballonfahrt über die verschneiten Dolomiten. Seht selbst, wie grandios dieses Abenteuer im Heißluftballon war. Ballonfahrt über die Alpen: Winterzauber in den Dolomiten […]

Antworten
Cori Februar 18, 2019 - 10:03 pm

Wow, was für ein Abenteuer!! In einem Ballon saß ich auch noch nie, aber vor allem jetzt hätte ich da richtig Lust zu! Allerdings lieber irgendwo im Warmen (-23 Grad?!?! Verrückt!!!!)
Und der Rucksack muss nach außen? da würd ich mich ja nicht trauen irgendwas rauszuholen!

Antworten
Daniel Ressmann Februar 19, 2019 - 3:30 pm

Wow, tolles Erlebnis! Wir haben selbst schon mal eine Ballonfahrt verschenkt ;-)
Interessant find ich dieses “Ballonglühen” – sicher schön anzusehen!
LG The 193 Challenge
https://193challenge.at/

Antworten
Josefine Februar 19, 2019 - 6:11 pm

Die Bilder sind eingachbungassbar schön! Ich habe siensvhon auf Instagram bewundert. Die Tipps in deinem Artikel runden alles ab. Da habe ich direkt Lust auch so eine Fahrt zu unternehmen☺️

Antworten
Ebba April 19, 2019 - 9:57 pm

Was für eine tolle Idee. Irgendwie bin ich noch nie auf die Idee gekommen eine Ballonfahrt in einer Schneeregion zu machen, aber es sieht so herrlich aus! Deine Bilder sind aber wirklich gelungen. :)

Antworten
Sanne Mai 5, 2019 - 6:41 pm

Liebe Ebba,
das Lob für die Bilder gebe ich gerne an meinen Mann weiter.
Viele Grüße von Sanne

Antworten
Tina August 6, 2019 - 10:05 pm

Was für ein megatolles Erlebnis. Die Bilder sind unvorstellbar toll und ich möchte am liebsten sofort in diesem Ballon steigen . Und das trotz Höhenangst! Das MUSS ich auch machen.

Antworten
Sanne August 7, 2019 - 7:51 am

Das war wirklich ein unglaubliches Erlebnis und wohl auch mit Höhenangst kein Problem. Du weißt ja jetzt, wer die Tour über die Dolomiten anbietet.
Liebe Grüße,
Sanne

Antworten
Alter Schwede Juli 13, 2021 - 11:32 am

Danke Sanne für deinen schönen Beitrag. Die Luftaufnahmen sind von der Höhe einfach atemberaubend. Die schönen Landschaften einfach spitze.

Antworten
Sanne Juli 25, 2021 - 11:51 am

Sehr gerne! Ich freue mich, wenn dir unsere Bilder gefallen! Das war wirklich ein einmaliges Abenteuer.
Viele Grüße von Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Frankreich Geheimtipp: Camping im Tal der Drôme

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events