Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Beliebte Helsinki Sehenswürdigkeiten & coole Tipps für winterliche Aktivitäten

von Susanne Glas April 7, 2024
geschrieben von Susanne Glas April 7, 2024
Die schönsten Helsinki Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps für winterliche Aktivitäten
913

Helsinki ist für die meisten wohl nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zu einer Polarlichtreise nach Finnisch Lappland. Das ist wirklich schade, denn es lohnt sich definitiv, die außergewöhnliche Hauptstadt Finnlands näher kennenzulernen.

Zusammen mit meiner Tochter habe ich Helsinki im Winter erkundet. In diesem Erfahrungsbericht über unsere unfassbar schöne Städtereise nehmen wir dich mit zu den beliebtesten Helsinki Sehenswürdigkeiten. Dazu verraten wir dir ein paar echte Insidertipps und zeigen dir einmalige, typisch finnische Wintererlebnisse.

Inhalt

  • Warum ein winterlicher Städtetrip mit Teenager nach Helsinki?
  • 10 spannende Fakten über Helsinki
  • 15 TOP-Sehenswürdigkeiten Helsinkis, die du dir unbedingt anschauen solltest
  • Weltberühmte Helsinki Sehenswürdigkeiten
    • Senatsplatz (Senaatintori)
    • Der Dom zu Helsinki (Helsingin tuomiokirkko) 
    • Die finnische Nationalbibliothek
    • Esplanadi-Park (Esplanadinpuisto)
    • Helsinkis Marktplatz (Kauppatori) & Alte Markthalle (Vanha Kauppahalli)
  • Helsinki Sehenswürdigkeiten auf der Katajanokka-Halbinsel
    • Uspenski-Kathedrale (Uspenskin katedraali)
    • Allas Sea Pool – finnische Saunakultur
    • SkyWheel Helsinki
  • Helsinki Sehenswürdigkeiten in Kluuvi und Kamppi
    • Kamppi-Kapelle (Kampin kappeli)
    • Glaspalast (Lasipalatsi)
    • Amos Rex – das unterirdische Kunstmuseum
    • Oodi – Helsinkis Zentralbibliothek
  • Helsinki Sehenswürdigkeiten in Töölö
    • Sibelius-Denkmal (Sibelius-monumentti)
    • Café Regatta (Regatta Kahvila)
    • Temppeliaukio-Kirche (Temppeliaukion kirkko)
    • Helsinki Geheimtipp: Arkadia International Bookshop
  • Extra-Tipp für deinen Helsinki Besuch im Winter: Tagesausflug mit der Fähre nach Tallin in Estland
  • Helsinki Sehenswürdigkeiten: Unsere Bucket List für den nächsten Städtetrip
    • Die Festungsinsel Suomenlinna
    • Die Insel Seurasaari mit Freilichtmuseum
    • Kallio – das ehemalige Arbeiterviertel
    • Weitere Kunst- und Designmuseen in Helsinki
  • Shopping in Helsinki
    • Shopping Malls und Traditionskaufhäuser
    • Helsinkis Design District: Finnisches Design & Second-Hand-Shops
    • Typisch finnische Marken und Helsinki Shopping Geheimtipps
  • Unser Helsinki Hotel-Tipp: Scandic Helsinki Hub
  • Nützliche Tipps für deinen (winterlichen) Städtetrip nach Helsinki
    • Hilfreiche Apps für Helsinki
    • Reiseführer mit den schönsten Helsinki Sehenswürdigkeiten & echten Geheimtipps
    • Was du für deine Städtereise nach Helsinki in Finnland unbedingt wissen solltest
  • Weitere Tipps für coole Städtetrips in Europa

Warum ein winterlicher Städtetrip mit Teenager nach Helsinki?

Einmal im Jahr machen meine Tochter und ich einen gemeinsamen Städtetrip. Zusammen waren wir unter anderem schon 3 Tage in Paris, haben Hamburg im Sommer erkundet und uns in Turin in Italien verliebt.

Dieses Mal ist Felicias Wahl auf Helsinki gefallen, weil die Stadt während ihres Gap Years auf dem Kreuzfahrtschiff zu ihren liebsten nordischen Hafenstädten zählte. Und natürlich vor allem, weil ihr Freund aktuell für ein paar Monate in Finnland arbeitet. Gemeinsam haben die beiden mir ihre Geheimtipps für junge Leute in der finnischen Ostseemetropole gezeigt.

Stadtrundgang durch Helsinki mit den beiden jungen Leuten
Stadtrundgang durch Helsinki mit den beiden jungen Leuten

Bei eisigen Temperaturen sind wir durch die verschneite Stadt gebummelt und haben uns bei Unmengen an Kaffee und süßen Zimtschnecken wieder aufgewärmt. Wir haben in einer dampfenden Sauna mit Meerblick geschwitzt und sind zur Abkühlung ins eisige Meerwasser gestiegen. Die finnische Hauptstadt Helsinki bietet einfach für jeden etwas:

  • kleine Boutiquen, Second-Hand-Stores und riesige Konsumtempel für Shopping-Fans
  • unzählige Museen und Galerien für Kunst- und Design-Liebhaber
  • eine einzigartige Mischung an Baustilen für Architektur-Begeisterte
  • und dazu so viele Outdoor-Erlebnisse wie keine andere Stadt, die wir bisher besucht haben
Helsinki ist der Geheimtipp für eine Städtereise im Winter!
Helsinki ist der Geheimtipp für eine Städtereise im Winter!

10 spannende Fakten über Helsinki

  1. Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands und die nördlichste Hauptstadt eines EU-Mitgliedstaates.
  2. Mit rund 660.000 Einwohnern ist Helsinki die mit Abstand größte Stadt Finnlands.
  3. Helsinki liegt im Süden des Landes an der Küste des Finnischen Meerbusens.
  4. Helsinki besitzt eine 130 Kilometer lange Küstenlinie und über 300 dem Festland vorgelagerte Inseln.
  5. Helsinki liegt 80 km nördlich von Tallinn in Estland, 400 km östlich von Stockholm in Schweden, und 300 km westlich von Sankt Petersburg in Russland.
  6. Wie ganz Finnland gilt in Helsinki die Osteuropäische Zeit. Die ist unserer Zeit hier in Deutschland um 1 Stunde voraus.
  7. Finnland war jahrhundertelang ein Teil Schwedens. Noch heute sprechen rund sechs Prozent der Einwohner Helsinkis Schwedisch, offiziell ist die Stadt zweisprachig.
  8. 1809 wurde Finnland als Großfürstentum an das Kaiserreich Russland angegliedert und Helsinki zur Hauptstadt. Erst seit 1919 ist Finnland eine unabhängige parlamentarische Republik.
  9. In keiner anderen europäischen Stadt wird das Stadtbild so sehr durch die Jugendstil-Architektur geprägt.
  10. Helsinki ist eine Fußgängerstadt. Die meisten Hauptsehenswürdigkeiten sind vom zentralen Senatsplatz aus gut zu Fuß erreichbar.

Wusstest du, dass Finnland bereits zum siebten Mal in Folge als glücklichstes Land der Welt gilt?

Schneespaß auf unserem Mutter-Tochter-Städtetrip nach Helsinki
Schneespaß auf unserem Mutter-Tochter-Städtetrip nach Helsinki

15 TOP-Sehenswürdigkeiten Helsinkis, die du dir unbedingt anschauen solltest

Vor unserer Sightseeing-Tour in Finnlands Hauptstadt haben wir die beliebtesten Helsinki Sehenswürdigkeiten recherchiert:

  1. Der weiße Dom von Helsinki
  2. Helsinkis Senatsplatz
  3. Die finnische Nationalbibliothek
  4. Der Marktplatz mit der Alten Markthalle am Südhafen von Helsinki 
  5. Das SkyWheel Helsinki am Katajanokka-Kai
  6. Die russisch-orthodoxe Uspenski-Kathedrale
  7. Der Esplanadi-Park
  8. Die Felsenkirche Temppeliaukio
  9. Die Kamppi Kapelle
  10. Die Zentralbibliothek OOdi
  11. Helsinkis Design District
  12. Die Festungsinsel Suomenlinna
  13. Das Freilichtmuseum auf der Insel Seurassari
  14. Der Sibelius Park mit Sibelius Monument
  15. Das Regatta Café in Töölö

Im Erfahrungsbericht über unseren Helsinki Städtetrip verraten wir dir jetzt, was diese Orte so besonders macht.

Auf dem verschneiten Senatsplatz zu Füßen des Doms zu Helsinki
Auf dem verschneiten Senatsplatz zu Füßen des Doms zu Helsinki

Weltberühmte Helsinki Sehenswürdigkeiten

Helsinki wurde 1812 zur Hauptstadt des russisch beherrschten Großfürstentums Finnland (zuvor war es Turku). Der russische Zar Alexander II. beauftragte den Architekten Carl Ludwig Engel mit der Planung eines repräsentativen Zentrums nach dem Vorbild von Sankt Petersburg.

Deshalb wurde das einzigartige klassizistische Ensemble aus Dom, Senatsgebäude, Universität und Nationalbibliothek zwischen 1820 und 1850 erbaut. Es brachte Helsinki den Beinamen „Weiße Stadt des Nordens“ ein.

Senatsplatz (Senaatintori)

Auf dem riesigen Senatsplatz befinden sich verschiedene Denkmäler. Das Standbild von Alexander II. erinnert an die russische Herrschaft über Finnland. Der Löwenbrunnen wurde zur Feier der finnischen Autonomie vor rund 100 Jahren errichtet.

Helsinkis Dom mit dem Alexander-II.-Denkmal
Helsinkis Dom mit dem Alexander-II.-Denkmal

Der Dom zu Helsinki (Helsingin tuomiokirkko) 

Imposant thront der weiße Dom zu Helsinki über dem riesigen Senatsplatz. Diese Sehenswürdigkeit Helsinkis ist weltbekannt und gilt völlig zu Recht als das Wahrzeichen der finnischen Hauptstadt. Mit ihren grünen Kuppeln ist die evangelisch-lutherische Kirche Domkirche ein herausragendes Beispiel für die neoklassizistische Architektur. Die zwölf Apostel bewachen das Dach des Doms.

Der weiße Dom zu Helsinki im Winterkleid
Der weiße Dom zu Helsinki im Winterkleid

Wir steigen die imposante und stellenweise sehr vereiste Treppe zum Dom hinauf. Im Inneren des Doms beeindrucken vor allem die hoch aufragenden Säulen, die kunstvollen Deckenmalereien und die prächtige Orgel. Auch wir werden von der besonderen Atmosphäre im Innern des Doms ergriffen. So entzünden wir zwei Kerzen zur Andacht für unsere Lieben, die wir gerade für immer gehen lassen mussten.

Eintritt frei, Öffnungszeiten 9-18 Uhr

Die finnische Nationalbibliothek

Die Nationalbibliothek von Finnland ist die älteste und wichtigste wissenschaftliche Bibliothek Finnlands. Sie ist der Universität von Helsinki angeschlossen.

Der Kuppelsaal der Finnischen Nationalbibliothek in Helsinki
Der Kuppelsaal der Finnischen Nationalbibliothek

Das klassizistische Hauptgebäude entwarf Carl Ludwig Engel Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die markante Rotunde mit dem Kuppelsaal ergänzt. Wir haben leider viel zu wenig Zeit für einen ausgiebigen Besuch der Bibliothek. Für einen Blick in den imposanten Kuppelsaal reicht es aber.

Eintritt frei, Öffnungszeiten Mo-Fr 9-18 Uhr

Esplanadi-Park (Esplanadinpuisto)

Der Esplanadi-Park – natürlich auch von Carl Ludwig Engel erschaffen – gilt das grüne Herz Helsinkis. Er erstreckt sich vom Marktplatz am Südhafen westwärts bis zum imposanten Schwedischen Theater.

Die baumgesäumte Flaniermeile mit ihren Grünflächen und Blumenrabatten ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bei unserem Helsinki Städtetrip im Februar ist der Esplanadi-Park tiefverschneit und in den langen Abendstunden von Tausenden Lichterketten festlich beleuchtet.

Zauberhaft beleuchtet: Helsinkis Esplanadi-Park im Winter
Zauberhaft beleuchtet: Der Esplanadi-Park im Winter

Helsinkis Marktplatz (Kauppatori) & Alte Markthalle (Vanha Kauppahalli)

Der Esplanadi-Park endet am Marktplatz (Kauppatori) am Südhafen. Im Sommer sind hier Marktstände mit Lebensmitteln und Souvenirs für die vielen Kreuzfahrttouristen, die täglich nach Helsinki kommen, zu finden.

Hier am Südhafen, direkt am Ufer, befindet sich auch die Vanha kauppahalli, die älteste Markt- und Kaufhalle von Helsinki. Sie wurde 1889 im Stil der Neorenaissance erbaut und ist ein architektonisches Juwel. Kein Wunder, dass sie ganze Jahr über zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Helsinkis gehört.

Helsinkis Alte Markthalle am Südhafen
Helsinkis Alte Markthalle am Südhafen

Wir wärmen uns in der Alten Markthalle von unserem eisigen Stadtrundgang auf. Jetzt zur Mittagszeit ist es hier brechend voll. Touristen und Einheimische genießen die warmen Suppen und andere finnische Spezialitäten wie Räucherlachs, Rentierfleisch, frischen Filterkaffee und leckere Backwaren. Die vielfältigen Eindrücke und vor allem der Mischung an Gerüchen erschlagen uns fast und so bleibt es für uns beim Bummel. Fürs Mittagessen suchen wir uns ein ruhigeres Fleckchen.

Werbung

Powered by GetYourGuide


Helsinki Sehenswürdigkeiten auf der Katajanokka-Halbinsel

Helsinkis Stadtteil Katajanokka liegt auf einer Halbinsel im Osten der Innenstadt. Sie ist durch einen Kanal vom Festland getrennt und über vier Brücken zu erreichen. Vom Terminal in Katajanokka legen Passagierfähren nach Stockholm und Tallinn ab. Im Sommer liegt hier die finnische Eisbrecherflotte vor Anker.

Uspenski-Kathedrale (Uspenskin katedraali)

Unweit des Doms liegt hier in Katajanokka ein weiteres Wahrzeichen Helsinkis, die Uspenski-Kathedrale. Die russisch-orthodoxe Kathedrale mit ihren prächtigen goldenen Zwiebeltürmen ist eine der bekanntesten Helsinki Sehenswürdigkeiten. Sie ist übrigens die größte orthodoxe Kirche im westlichen Europa.

Helsinki Sehenswürdigkeiten: Die russisch-orthodoxe Uspenski Kathedrale
Die russisch-orthodoxe Uspenski Kathedrale

Jetzt im winterlichen Helsinki wirkt die rote Kathedrale mit ihren Zwiebeltürmen noch märchenhafter, weil sie so herrlich mit dem Schnee kontrastiert. Leider können wir bei einer Temperatur von -18 Grad Celsius kaum lange genug die Finger aus den Handschuhen nehmen, um die Uspenski-Kathedrale ausgiebig zu fotografieren. Ich wusste gar nicht, dass Finger so schnell so einfrieren können!

Kanavakatu 1, Eintritt frei, Öffnungszeiten Di-Fr 9:30 – 16 Uhr, Sa+So 12-15 Uhr, Winter- und Sommeröffnungszeiten weichen ab, also sicherheitshalber checken.

Allas Sea Pool – finnische Saunakultur

Zu einer Finnland Reise im Winter gehört eines natürlich unbedingt dazu: der Besuch einer traditionellen finnischen Sauna mit Eisbaden.

Wir suchen uns für dieses Wintererlebnis den Allas Sea Pool aus, der direkt neben dem Südhafen am Katajanokka Kai liegt. Die Saunalandschaft besteht aus zwei Innensaunen und drei Außensaunen (eine für Männer, eine für Frauen und eine gemischte). Dazu gibt es beheizte Außenpools, die direkt an die Ostsee grenzen und einen Seewasserpool, dessen Temperatur jetzt im Winter knapp über dem Gefrierpunkt liegt.

Die Finnen hüpfen nach der Sauna in den Eiswasserpool, als wäre er beheizt. Ich will es ihnen gleichtun, doch schon bereits auf dem langen Weg von der Sauna zum Außenpool bekomme ich fast Frostbeulen bei den hohen Minustemperaturen. Bis zum Knie schaffe ich es, dann habe ich die nicht unberechtigte Angst, am Schnee anzufrieren…. Zum finnischen Eisbaden muss ich mich wohl noch etwas abhärten!

Typisch finnische Winteraktivität: Saunieren im Allas Sea Pool
Typisch finnische Winteraktivität: Saunieren im Allas Sea Pool

Nach dem Saunaerlebnis im Allas Sea Pool kannst du dich auch noch kulinarisch verwöhnen mit einem Besuch im dazugehörigen Café mit Terrasse, dem Allas Seagrill oder der Allas Sky Bar. Diese bietet einen herrlichen Blick über den Südhafen, die vereiste Ostsee und das nächtlich beleuchtete Helsinki.

Blick vom Allas Sea Pool über das nächtliche Helsinki im Winter
Blick vom Allas Sea Pool über das nächtliche Helsinki

Katajanokanlaituri 2 A, Öffnungszeiten und Preise siehe Website des Allas Sea Pool

Helsinki Geheimtipp: Von Mai bis September finden rund um den Allas Sea Pool viele Open-Air-Konzerte mit beliebten finnischen Musikern statt. Zur Übersicht der Konzerte geht es hier.

SkyWheel Helsinki

Allas Sea Pool und das SkyWheel Helsinki am Katajanokka-Kai
Allas Sea Pool und das SkyWheel Helsinki bei Nacht

Eine weitere beliebte Touristenattraktion am Katajanokka-Kai ist das SkyWheel Helsinki. In den Gondeln des Riesenrads schwebst du auf 40 Metern Höhe und hast einen atemberaubenden Panoramablick auf die Skyline von Helsinki, die Ostsee und die vorgelagerten Inseln. Typisch finnisch (oder vielleicht auch speziell für die Touristen gemacht?): Eine der Gondeln des SkyWheel Helsinki ist eine Saunagondel, in der du in luftiger Höhe schwitzen kannst.

Dank der geschlossenen Gondeln lohnt sich diese Helsinki Sehenswürdigkeit auch für schlechtes Wetter oder kalte Wintertage.

Katajanokanlaituri 2, Öffnungszeiten und Preise siehe Website des SkyWheel

Helsinki Sehenswürdigkeiten in Kluuvi und Kamppi

Die Stadtteile Kluuvi und Kamppi bilden das eigentliche Zentrum von Helsinki.

  • In Kluuvi sind der Hauptbahnhof, die Universität, zahlreiche Museen wie das Kunstmuseum Ateneum und mehrere Einkaufsstraßen zu finden. Hier liegt auch der beliebte Kaisaniemi Park mit dem Botanischen Garten Helsinki. 
  • Der Stadtteil Kamppi besitzt einen der belebtesten Busbahnhöfe Europas sowie eine der größten Shoppingmalls Finnlands.

Kamppi-Kapelle (Kampin kappeli)

Die Kamppi-Kapelle wurde im Rahmen des Programms World Design Capital Helsinki 2012 erbaut. Die fensterlosen Außenwände sind aus Fichtenholz gefertigt und mit einem speziellen, mit Nanotechnologie hergestellten Wachs beschichtet.

Die besondere Holzarchitektur der Kamppi-Kapelle in Helsinki
Die Kapelle der Stille
In der Kapelle der Stille, Helsinkis Kamppi-Kapelle
Ruhe pur

Die rund 12 Meter hohe hölzerne Kapelle wird auch die Kapelle der Stille genannt. Sie ist ein einzigartiger Ort der Stille mitten im trubeligen Zentrum Helsinkis. Die wohltuende Stille im Herzen der Kapelle lässt sich nicht in Worte fassen. Du musst sie unbedingt selbst erleben.

Simonkatu 7, Eintritt frei, Öffnungszeiten Mo-Fr von 10-17 Uhr

Glaspalast (Lasipalatsi)

Der 1937 erbaute Glaspalast ist ein Meisterwerk des finnischen Funktionalismus (für Architekturfans). In den 80er Jahren war der Gebäudekomplex vom Verfall bedroht, wurde aber aufwendig renoviert. Heute ist der riesige Glaspalast ein Kultur- und Medienzentrum mit Café und Restaurant. Das ehemals größte finnische Lichtspielhaus Bio Rex ist heute eine Eventlocation.

Helsinkis Glaspalast mit der Eventlocation Bio Rex
Der Glaspalast mit der Eventlocation Bio Rex

Amos Rex – das unterirdische Kunstmuseum

Viele Helsinki Sehenswürdigkeiten sind unter der Erde zu finden, um den städtischen Raum nicht komplett zuzubauen. So auch das Kunstmuseum Amos Rex. Benannt ist es nach dem Kunstmäzen und Zeitungsherausgeber Amos Anderson. Dank seiner besonderen Kunstinstallationen und der einzigartigen unterirdischen Architektur erfreut sich das Museum seit seiner Eröffnung riesiger Beliebtheit.

Die Außenanlagen erinnern an ein U-Boot mit großen, runden Fenstern. Spielen ist hier ausdrücklich erlaubt, und so rutschen Kinder auf den verschneiten Kuppeln herum und veranstalten Schneeballschlachten. 

Winterspielplatz: Das "Dach" des Museums Amos Rex
Winterspielplatz: Das “Dach” des Museums Amos Rex

Das Innere des Museums sieht wie eine surreale Landschaft aus einer anderen Welt aus. Leider war die bei unserem Besuch gezeigte Ausstellung für mich nicht so spannend wie die Architektur des Museums. Es war komplett dunkel und auf riesigen Leinwänden wurden blitzende Lichtinstallationen mit merkwürdigem Sound gezeigt. Die Tochter fand es klasse, ich hatte mir mehr erwartet.

Coole Architektur im unterirdischen Museum Amos Rex in Helsinki
Coole Architektur im unterirdischen Museum

Seit Ende März bis Anfang September wird im Amos Rex die neue Ausstellung „I feel, for now“ gezeigt.

Mannerheimintie 22-24, Eintritt: 20 €, Junge Leute unter 30 Jahren 5 €, unter 18 Jahren Eintritt frei, Öffnungszeiten: täglich außer dienstags 11 – 18 Uhr

Oodi – Helsinkis Zentralbibliothek

Anlässlich des 100. Jahrestags der Unabhängigkeit Finnlands wurden die Einwohner Helsinkis gefragt, was sie sich als Geschenk für die Stadt wünschen. Sie entschieden sich für eine Bibliothek. Der Name der neuen Zentralbibliothek spricht deshalb für sich: Oodi ist eine Ode an die Gemeinschaft!

Einzigartige Architektur: Die finnische Zentralbibliothek Oodi in Helsinki
Einzigartige Architektur: Die finnische Zentralbibliothek Oodi

Oodi wurde am 5. Dezember 2018 – dem 5.12.2018, dem Vorabend des finnischen Unabhängigkeitstages – eröffnet. Die Zentralbibliothek ist jedoch viel mehr als eine reine Bücherei. Sie soll ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration für die Bürger Helsinkis und Besucher aus aller Welt sein.

Schon die außergewöhnliche Architektur begeistert uns total: Das dreistöckige Gebäude mit seiner wellenförmigen Holzfassade wirkt auf uns wie ein riesiges Schiff. Auch die zentrale Wendeltreppe, die die Stockwerke verbindet, ist ein echter Hingucker. Hier ist auf Finnisch zu lesen, für wen Oodi gedacht ist.

Die faszinierende Treppe im Oodi mit ihren Widmungen
Die faszinierende Treppe im Oodi mit ihren Widmungen
  • Im Erdgeschoss befindet sich ein Café und viel Raum für Begegnungen und Events.
  • Im 2. Stock ist der „Makerspace“ zu finden. Hier gibt es zahlreiche kostenlose Coworking-Spaces, Musikstudios, Bastel-Labore, Computerräume sowie frei zugängliche 3D-Drucker, Plotter, Nähmaschinen und vieles mehr für die Bewohner Helsinkis.
  • Im 3. Stock ist schließlich der „Bücherhimmel“ zu finden. Die Illusion eines Himmels wird durch die Deckenkonstruktion erzeugt. Wie eine weiße Wolke „schwebt“ die Decke über unzähligen Bücherregalen. Oodi besitzt eine beeindruckende Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Filmen und anderen Medien in verschiedenen Sprachen.

Oodi ist einfach genial und quasi „das neue Wohnzimmer Helsinkis“, wie unsere Stadtführerin Heidi begeistert verrät.

Töölönlahdenkatu 4, Eintritt frei, Öffnungszeiten Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa + So 10-20 Uhr

Werbung

Powered by GetYourGuide


Helsinki Sehenswürdigkeiten in Töölö

Der Stadtteil Töölö – nordwestlich des Stadtzentrums von Helsinki (Kamppi) – ist eine beliebte Wohngegend. Hier ist neben dem Sibelius-Park mit dem gleichnamigen Monument auch das Olympiastadion Helsinkis zu finden.

Sibelius-Denkmal (Sibelius-monumentti)

Nach dem Schneesturm am Vorabend ist ganz Helsinki im tiefen Neuschnee versunken. Wir nehmen den Bus nach Töölö, um einen Schneespaziergang zu unternehmen. Unser Ziel ist der Sibelius-Park mit dem 1976 errichteten Sibelius-Denkmal. Das Monument ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Helsinki. Es wurde zu Ehren des finnischen Komponisten Jean Sibelius errichtet. Das Sibelius-Denkmal ist eine abstrakte Konstruktion aus über 600 Edelstahlrohren, die an Orgelpfeifen erinnern und im Wind erklingen.

Das Sibelius Monument in Helsinki
Das Sibelius Monument

Bei unserem winterlichen Besuch ist sind wir komplett alleine. Das Denkmal ist wegen Renovierung hinter einem dicken Bauzaun versteckt, sodass wir es nur aus der Ferne betrachten können.

Merikannontie 11, vom Stadtzentrum mit verschiedenen Buslinien in ca. 20 min erreichbar (siehe HSL-App)

Café Regatta (Regatta Kahvila)

Auf Instagram haben wir uns bereits in das kleine Café Regatta verguckt. Vom Sibelius-Denkmal sind es nur wenige Schritte bis zu dem roten Holzhäuschen, das aussieht, als wäre es direkt aus Finnisch Lappland importiert. Bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Helsinkis.

Helsinki Sehenswürdigkeit: Das tiefverschneite Café Regatta
Das tiefverschneite Café Regatta

Wir erfahren, dass die kleine Hütte, in der sich heute das Café Regatta befindet, bereits Ende des 19. Jahrhunderts von der Familie Paulig erbaut wurde. Die Pauligs sind die Gründer eines bis heute bestehenden finnischen Kaffeeimperiums. Die kleine Hütte neben ihrer Familienvilla diente als Bootshaus und Lager für Fischernetze.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich das kleine Bootshaus an der Taivallahti Bucht zu einem beliebten Treffpunkt und wurde deshalb zu einem gemütlichen kleinen Café umgebaut.

Café Regatta in Helsinki ist sehr "instagrammable"
Café Regatta ist sehr “instagrammable”

Wir wärmen uns nach unserem Schneespaziergang in der rustikalen kleinen Hütte bei typisch finnischem Filterkaffee und leckeren Zimtschnecken auf. Für diese ist das Café Regatta übrigens berühmt.

Sehr idyllisch ist auch die große Außenterrasse mit Blick über die (bei unserem Besuch zugefrorene) Bucht. Am Feuer vor der Hütte kann man Würstchen oder Marshmallows grillen.

Merikannontie 8, Öffnungszeiten: täglich 8-22 Uhr

Temppeliaukio-Kirche (Temppeliaukion kirkko)

Die Temppeliaukio-Kirche, auch bekannt als Felsenkirche oder Rock Church, ist eine der faszinierendsten architektonischen Sehenswürdigkeiten in Helsinki. Die Kirche wurde in den 1960er Jahren von den Architekten Timo und Tuomo Suomalainen entworfen. Was diese Kirche einzigartig macht, ist ihre ungewöhnliche Lage: Sie wurde in einen massiven Felsblock in der Erde gebaut.

Als wir die Felsenkirche durch den unscheinbaren Eingang betreten, haben wir keine Ahnung, welch architektonisches Meisterwerk uns im Innern erwartet. Innen jedoch öffnet sich ein riesiges Gewölbe mit bis zu acht Meter hohen Seitenwänden aus natürlichem Fels. Auf Wandschmuck wurde bewusst verzichtet, die einzigartige Maserung des Gesteins an sich ist schon Schmuck genug.

Helsinki Sehenswürdigkeiten: Die einzigartige Felsenkirche
In Helsinkis einzigartiger Felsenkirche

Über dem Gestein wölbt sich eine spektakuläre Kuppel aus spiralförmig angeordneten Kupferstreifen. An diese schließen sich Glaselemente zur natürlichen Beleuchtung des Kirchenraumes an. Dieses Dach soll die Verbindung zwischen Architektur und Natur betonen, die beim Bau der Felsenkirche im Vordergrund stand. Das einfallende Tageslicht erzeugt ein einmaliges Lichtspiel im Inneren der Kirche. Jetzt im Winter ist die Atmosphäre in der Kirche ganz besonders, weil Schnee den Großteil der Glaskuppel bedeckt.

Die Temppeliaukio-Kirche ist übrigens auch für ihre einzigartige Akustik bekannt. Hier finden deshalb regelmäßig Konzerte, Choraufführungen und andere musikalische Veranstaltungen statt.

Nach der Besichtigung der Felsenkirche stapfen wir mit Heidi durch den tiefen Schnee auf die Kirche hinauf. Das Betreten ist ausdrücklich erlaubt – natürlich mit Ausnahme der Kuppel selbst. Oberhalb der Felsenkirche wurde ein kleiner Park angelegt, in dem sich die Bewohner des Viertels zum Spaziergang treffen.

Heidi und Fee auf dem verschneiten Dach der Felsenkirche in Helsinki
Heidi und Fee auf dem Dach der Felsenkirche

Heidis Geheimtipp: Hier auf der Felsenkirche ist einer der schönsten Spots zum Sonnenuntergang in Helsinki.

 Lutherinkatu 3, Eintritt 3 €, Donnerstagnachmittag frei, Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30 – 19 Uhr, So 12-17 Uhr

Helsinki Geheimtipp: Arkadia International Bookshop

Es gibt Orte, in die verliebt man sich Hals über Kopf. So geht es uns mit dem Arkadia International Bookshop, den uns Heidi auf unserem Stadtrundgang durch Helsinki zeigt. Arkadia ist nicht „nur“ ein Second-Hand-Buchladen, sondern ein beliebter Treffpunkt für Buchliebhaber. Etage um Etage tauchen wir immer tiefer in den Buchladen ein und entdecken unglaubliche Schätze. Im Arkadia International Bookshop finden immer wieder coole Events statt und man kann locker einen ganzen Tag inmitten der Bücher aus aller Welt und allen Themengebieten verbringen. 

Der Arkadia International Bookshop in Helsinki
Der Arkadia International Bookshop

Ein echter Helsinki Insidertipp, nicht nur für den Winter oder Regentage. Wir müssen unbedingt wiederkommen!

Nervanderinkatu 11

Extra-Tipp für deinen Helsinki Besuch im Winter: Tagesausflug mit der Fähre nach Tallin in Estland

Wenn du in Helsinki bist, kannst du ganz easy noch eine zweite Metropole des Nordens besuchen. Von Helsinki sind es nur zwei Stunden mit der Fähre nach Tallinn. Perfekt für einen Tagesausflug.

Lies am besten gleich unseren Beitrag über die 22 schönsten Tallinn Sehenswürdigkeiten.

Die Fähren der Tallink Silja Line verkehren mehrmals am Tag zwischen den beiden Hauptstädten. Du kannst zum Beispiel morgens um 7:30 Uhr in Helsinki losfahren und mit der letzten Fähre um 22:30 Uhr von Tallinn aus zurückfahren. Lies hier unseren Erfahrungsbericht über die Fähre Helsinki-Tallinn mit vielen Tipps.

Buche gleich hier deine Fähre von Helsinki nach Tallinn und zurück* ab ca. 39 €/Person (Affiliatelink zu GetYourGuide).

Die schönsten Tallinn Sehenswürdigkeiten & Tipps für junge Leute
Die schönsten Tallinn Sehenswürdigkeiten & Tipps für junge Leute

Helsinki Sehenswürdigkeiten: Unsere Bucket List für den nächsten Städtetrip

Selbst 4 Tage in Helsinki sind zu kurz, um auch nur einen Bruchteil dieser vielfältigen Stadt zu erkunden. Je mehr wir über Helsinki erfahren haben, umso länger wurde unsere Wunschliste für den nächsten Besuch in der finnischen Metropole.

Diese Orte möchten wir uns unbedingt anschauen – vielleicht schaffst du es ja bei deiner nächsten Helsinki Reise?

Die Festungsinsel Suomenlinna

Einer der schönsten Ausflüge gerade im Winter ist die Fährfahrt zur naheliegenden Festungsinsel Suomenlinna. Die Fähren starten ganzjährig – auch bei vereister Ostsee – beim Marktplatz am Südhafen. Suomenlinna wurde im 18. Jahrhundert während der schwedischen Herrschaft über Finnland als Festungsanlage erbaut und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Fähre nach Suomenlinna im Südhafen Helsinki
Die Fähre nach Suomenlinna im Südhafen Helsinki

Die Insel Seurasaari mit Freilichtmuseum

Eine sehr beliebte Sehenswürdigkeit Helsinkis ist das Freilichtmuseum auf der Insel Seurasaari. Die Insel liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Helsinkis entfernt und ist das ganze Jahr über geöffnet. In den Wintermonaten kannst du zwar nicht in die Häuser hineingehen, dafür ist der Inselbesuch kostenlos möglich.

Lesetipp: Die Inseln Helsinkis hat Heiko von People Abroad besucht.

Kallio – das ehemalige Arbeiterviertel

Kallio liegt östlich des Stadtzentrums von Helsinki. Ursprünglich war Kallio ein Arbeiterviertel, das im frühen 20. Jahrhundert entstand. In den letzten Jahren hat sich Kallio zu einem sehr beliebten Viertel entwickelt, das für seine alternative Kulturszene, gemütliche Cafés und coole Bars bekannt ist. Unsere Stadtführerin Heidi hat uns einen Besuch in Kallio für das nächste Mal wärmstens empfohlen.

Weitere Kunst- und Designmuseen in Helsinki

Helsinkis Design Museum
Helsinkis Design Museum

Bei unserem nächsten Besuch wollen wir uns unbedingt noch weitere der vielen Kunst- und Designmuseen Helsinkis anschauen:

  • Von Möbeln bis hin zu Mode präsentiert das Designmuseum Helsinki eine beeindruckende Sammlung von Designobjekten.
  • Das Helsinki Art Museum HAM beherbergt neben einer Sammlung zeitgenössischer Kunst auch Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern. Einige der Skulpturen und Installationen sind übrigens in den Parks und an öffentlichen Plätzen Helsinkis zu finden.
  • Das Kunstmuseum Ateneum ist eines der führenden Kunstmuseen Finnlands mit finnischer Kunst von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
  • Das Finnische Nationalmuseum ist der Hüter der finnischen Geschichte und Kultur.

Shopping in Helsinki

Shopping Malls und Traditionskaufhäuser

  • Stockmann Helsinki (Aleksanterinkatu 52) ist seit 1862 das Flaggschiff der Stockmann-Gruppe und eines der bekanntesten Warenhäuser in ganz Finnland. Uns erinnert dieses historische Kaufhaus im Zentrum Helsinkis optisch sehr an die Galeries Lafayette in Paris.
  • Kamppi Helsinki (Urho Kekkosen katu 1) ist eines der größten Einkaufszentren Helsinkis mit über 150 Shops und Restaurants.
  • Das riesige Forum Shopping Center (Mannerheimintie 14-20) liegt direkt beim Hauptbahnhof von Helsinki. Es ist eines der ältesten Einkaufszentren der Stadt.

Helsinkis Design District: Finnisches Design & Second-Hand-Shops

Helsinki war 2012 Welthauptstadt des Designs. Das Designviertel Helsinki ist kein Stadtteil Helsinkis, sondern erstreckt sich über mehrere Stadtteile im Zentrum von Helsinki, darunter Punavuori, Kaartinkaupunki, Kamppi und Kluuvi.

Kunst im Design Viertel Helsinkis
Kunst im Design Viertel Helsinkis

Das Designviertel Helsinki wurde in den 1990er Jahren gegründet. Seitdem hat es sich zu einem der bedeutendsten Designzentren der Welt entwickelt. Unzählige Galerien und Ateliers bieten hier das Beste des finnischen Designs, darunter Möbel, Kleidung, Accessoires, Kunsthandwerk und vieles mehr.

Der Design District Helsinki ist dank jeder Menge ausgefallener Vintage-Läden zudem ein Paradies fürs Second-Hand-Shopping. Ein paar coole Shops findest du gleich in unseren Shopping Tipps.

Typisch finnische Marken und Helsinki Shopping Geheimtipps

Marimekko

Wenn du in Helsinki bist, musst du unbedingt in einem der Marimekko-Shops vorbeischauen. Marimekko ist eine weltbekannte finnische Designmarke, die für ihre farbenfrohen und lebendigen Muster bekannt ist. Den ikonischen Mohndruck kennst du bestimmt.

Moomins

Die Moomins sind eine beliebte finnische Cartoon-Familie. Obwohl sie ein wenig wie weiße Hippos aussehen, sollen die Moomins Trolle sein. In den Moomin Shops in Helsinki (es gibt sogar einen am Flughafen) kannst du die Bücher und jede Menge Merchandise-Produkte wie Spielzeug, Kleidung und Deko erstehen.

Fazer Schokolade

Das von Karl Fazer in Vantaa gegründete Unternehmen ist die wohl bekannteste finnische Schokoladenmarke. In vielen Cafés bekommst du die kleinen verpackten Schokoladen gratis zum Kaffee dazu. In Helsinki gibt es mehrere Fazer-Cafés und Shops. Schau unbedingt in einem vorbei und koste die wirklich feine Schokolade.

Weitere kulinarische Tipps für die finnische Hauptstadt findest du in unserem Helsinki Food Guide mit typisch finnischen Spezialitäten und unseren liebsten Cafés und Restaurants.

Lapuan Kankurit

Geheimtipp für finnische Heimtextilien: Lapuan Kankurit
Geheimtipp für finnische Heimtextilien: Lapuan Kankurit

Lapuan Kankurit (Katariiinankatu 2) ist ein echter Geheimtipp für hochwertige Heimtextilien im typisch finnischen Design. Am liebsten würde ich gleich mein ganzes Haus neu dekorieren.

Helsinki secondhand oy

Paradies fürs Vintage-Shopping: Helsinki Secondhand Oy
Paradies fürs Vintage-Shopping: Helsinki Secondhand Oy

Diesen Geheimtipp fürs Second-Hand-Shopping hat Felicia entdeckt. Helsinki secondhand oy (Korkeavuorenkatu 5, Design District) ist von außen ganz unscheinbar und schwer zu finden. Wenn du aber durch die unscheinbare Schiebetür eingetreten bist, landest du in Narnia. So schreibt es eine Rezension und das trifft es wirklich. Vor uns öffnet sich Raum um Raum mit immer weiteren antiken Möbeln, Geschirr, Kleidung und Schmuck. Ein echtes Paradies für Schnäppchenjäger und Designliebhaber!

Relove Helsinki

Relove, unser liebster Second-Hand-Shop in Helsinki
Relove – unser liebster Second-Hand-Shop in Helsinki

Auch ein echter Geheimtipp ist Relove Helsinki, ein sehr cooler Vintage-Shop. Hier wird hochwertige Second-Hand-Bekleidung so liebevoll präsentiert, dass es sich fast so anfühlt, als würdest du im Kleiderschrank deiner Freundinnen stöbern. Und im angeschlossenen süßen Café gibt es Kaffee & leckere Törtchen.

Relove Helsinki findest du mehrmals im Stadtzentrum von Helsinki. Einen Store gibt es sogar am Flughafen – angeblich den ersten und bisher einzigen Second-Hand-Store an einem Flughafen überhaupt. Eine coole Idee, finden wir, und vertreiben uns die Wartezeit vor unserem Heimflug mit etwas Last-Minute Vintage-Shopping.

Unser Helsinki Hotel-Tipp: Scandic Helsinki Hub

Unser Hotel Scandic Helsinki Hub* ist in einem beeindruckenden Industriegebäude (eine alte Druckerei) aus den 1920er-Jahren untergebracht. Obwohl es zu Fuß keine 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt, ist es hier neben dem Alten Kirchenpark sehr ruhig. In unserem Zimmer mit seinem modernen Design und den warmen Farbtönen fühlen wir uns auf Anhieb zuhause.

Unser Zimmer im Hotel Scandic Helsinki Hub
Unser Zimmer im Hotel Scandic Helsinki Hub

Und der Blick aus dem Zimmer über den Park mit der Alten Kirche ist zum Sonnenaufgang und bei nächtlicher Beleuchtung einfach traumschön.

Buche gleich hier dein Zimmer im Hotel Scandic Helsinki Hub*.

Nächtlicher Blick aus dem Hotelzimmer auf den Alten Kirchpark in Helsinki
Nächtlicher Blick aus dem Hotelzimmer

Ein echtes Highlight ist das Frühstück im Scandic Helsinki Hub. Ich glaube, so ein vielseitiges Frühstücksbuffet habe ich selten gesehen. Neben den Frühstücksklassikern wie Bacon & Eierspeisen gibt es eine riesige Auswahl an veganen, gluten- sowie laktosefreien Produkten. Besonders begeistern die verschiedenen Smothies und der hausgemachte Ingwershot für den extra Vitaminschub, den wir bei der winterlichen Kälte wirklich brauchen können.

Gesundes Frühstück im Hotel Scandic Helsinki Hub
Gesundes Frühstück
Gesundes Frühstück im Hotel Scandic Helsinki Hub
im Scandic Helsinki Hub

Nützliche Tipps für deinen (winterlichen) Städtetrip nach Helsinki

Hilfreiche Apps für Helsinki

Lad dir unbedingt die HSL App für die öffentlichen Verkehrsmittel in Helsinki herunter und hinterlege in einem kostenfreien Account eine Zahlungsmöglichkeit. Einzeltickets für die Zonen AB (alles im Zentrum Helsinkis) kosten 2,95 € (Stand 3/2024), Tagestickets 9 € (1 Tag) bzw. 13,50 € (2 Tage).

Die Uber-App hat uns während des Streiks der Öffis gerettet, um zum Fährterminal am Westhafen zu gelangen. Der Preis fürs Taxi war ungefähr gleich teuer wie zwei Einzeltickets mit den Öffis.

Reiseführer mit den schönsten Helsinki Sehenswürdigkeiten & echten Geheimtipps

DUMONT direkt Reiseführer Helsinki: Mit großem Cityplan
DUMONT direkt Reiseführer Helsinki: Mit großem Cityplan
  • Rixen, Judith(Autor)
13,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Reise Know-How CityTrip Helsinki: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App
Reise Know-How CityTrip Helsinki: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App
  • Dörenmeier, Lars(Autor)
13,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Viele Helsinki Geheimtipps findest du auch auf der Website My Helsinki von Helsinki Partners.

Was du für deine Städtereise nach Helsinki in Finnland unbedingt wissen solltest

Kann ich in Helsinki Polarlichter sehen?

Um die Polarlichter in Helsinki oder allgemein im Süden Finnlands zu sehen, braucht man ein wenig Glück. In der finnischen Hauptstadt zeigen sie sich nur etwa 20-mal im Jahr. Zum Vergleich: In Finnisch Lappland sieht man sie bis zu 200-mal!

Wie komme ich am besten nach Helsinki?

Mit dem Flugzeug

Lufthansa und Finnair fliegen mehrmals täglich in rund 2,5 Stunden direkt von Frankfurt am Main (und vielen anderen deutschen Flughäfen) nach Helsinki. Wir sind mit Lufthansa angereist. Am Anreisetag waren schon am frühen Nachmittag in Helsinki und am Abreisetag ging unser Flieger nach Frankfurt am frühen Abend. So konnten wir die wenigen Tage in Helsinki optimal nutzen.

Der internationale Flughafen Helsinki-Vantaa liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums. Es gibt einen Pendlerzug, der dich direkt zum Hauptbahnhof in Helsinki bringt. Schau einfach nach der Bezeichnung „Helsingfors centralstation“. Linie P dauert 43 Minuten, Line I 48 Minuten. Zu den Stoßzeiten fahren die Züge etwa im 10-Minuten-Takt.

Helsinkis Hauptbahnhof mit seinen mächtigen Statuen
Helsinkis Hauptbahnhof mit seinen mächtigen Statuen

Du benötigst hierfür ein Ticket für die Zonen ABC. Das einfache Ticket kostet aktuell 4,10 € (Stand 4/2024). Ticketautomaten findest du direkt am Gleis. Oder du lädst dir vorher die HSL-App herunter und kaufst dein Ticket online (siehe App-Tipp oben).

Auf dem Landweg

Wenn du länger Zeit hast, kannst du auf dem Landweg und per Fähre nach Helsinki anreisen, zum Beispiel aus Tallinn (2 Stunden), Stockholm (rund 18 Stunden) und sogar direkt aus Travemünde (gute 30 Stunden Fährüberfahrt).

Wann ist die beste Reisezeit für Helsinki?

Eigentlich ist Helsinki das ganze Jahr über ein tolles Ziel für eine Städtereise.

Die Monate von Dezember bis März bieten die besten Reisemonate für winterliche Erlebnisse in Helsinki. Felicia und ich waren im Februar in Helsinki und finden den späten Winter einfach perfekt: Es ist schon wieder länger hell und trotzdem ist die Stadt noch herrlich beleuchtet. Die eisige Kälte und der glitzernde Schnee verleihen Helsinki einen ganz eigenen Charme. Und die Stadt ist angenehm leer, du musst nirgendwo bei den Sehenswürdigkeiten anstehen oder Tickets vorab lösen.

Helsinki im Winter: Die Schlittschuhbahn vor der Johanneskirche
Helsinki-Wintertipp: Die Schlittschuhbahn vor der Johanneskirche

In der Zeit von Juni bis August ist es auch hier im Norden Europas oft sommerlich warm und sehr lange hell. Das Leben spielt sich draußen ab. Lediglich an Mittsommer (auf Finnisch „Juhannus“) ist die Stadt wie leergefegt und auch viele Läden und Restaurants sind geschlossen. Die Bewohner Helsinkis feiern dann alle auf dem Land in ihren Sommerhäusern.  Das Juhannus-Fest wird immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen den 20. und 26. Juni fällt.

Lesetipp: Bei André vom Reiseblögle findest du sommerliche Eindrücke von Helsinki und Tipps fürs Sightseeing mit der Tram.

Was sollte ich für eine Helsinki Städtereise im Winter unbedingt einpacken?

Wir hatten im Februar bis zu -18 Grad Celsius und einen schneidend kalten Wind. An einem Tag war es zwar wärmer, dafür herrschte ein echter Schneesturm. Die Straßen waren zum Teil spiegelglatt mit einer dicken Eisschicht.

  • Sonnenbrille
  • Lange Skiunterwäsche, am besten aus Merinowolle
  • Handschuhe
  • Warmer Wollpullover
  • Dicke wasserabweisende Daunenjacke
  • Winddichte Mütze
  • Wollschal
  • Wasserfeste gefütterte Winterstiefel
  • Thermoskanne für warmen Tee

Wie viel Zeit sollte ich für einen Städtetrip nach Helsinki einplanen?

Viele Helsinki-Besucher verbringen nur ein paar Stunden Zeit in Helsinki, bevor es weiter nach Lappland oder zurück aufs Kreuzfahrtschiff geht.

Unserer Meinung nach reicht ein voller Tag in Helsinki, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Helsinki zu sehen und einen ersten Eindruck zu bekommen. Wenn du etwas tiefer in die Stadt eintauchen willst und auch das Umland erkunden möchtest, sind zwei bis drei Tage besser.

Ist Helsinki teuer?

Die finnische Hauptstadt ist das perfekte Ziel für eine Städtereise – nicht nur im Winter – und gar nicht so teuer, wie du vielleicht denkst!

Natürlich gibt es Dinge wie Alkohol, die in Helsinki und natürlich in ganz Finnland sehr viel teurer sind als bei uns. Selbst Bier aus dem Supermarkt ist wirklich teuer. Deine Ausgaben beim Restaurantbesuch kannst du reduzieren durch kostenloses Leitungswasser, das es wirklich überall gibt. Und der in Finnland sehr beliebte Filterkaffee kostet wesentlich weniger als Cappuccino & Co.

In Helsinki gibt es viele kostenlose Aktivitäten. Die Oodi-Bibliothek, die Kapelle der Stille und der Dom kosten keinen Eintritt. Die Fähre zur Festungsinsel Suomenlinna ist im normalen Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel enthalten. Viele Museen bieten an einem bestimmten Tag freien Eintritt oder sind für junge Leute recht günstig.

Transparenz ist mir wichtig:
Unsere Reise wurde freundlicherweise von Helsinki Partners mit vielen Tipps und einer kostenlosen Stadtführung sowie durch Allas Sea Pool und Amos Rex mit freien Eintritten unterstützt. Danke auch an das Hotel Scandic Helsinki Hub, das uns zu einer Übernachtung eingeladen hat. Alle weiteren Kosten haben wir selbst übernommen. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert.

Weitere Tipps für coole Städtetrips in Europa

Auf unserem Blog findest du weitere spannende Ziele für eine Städtereise. Hier eine Auswahl:

  • Städtetrip Schweden: Die 20 schönsten Uppsala Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
  • 22 märchenhafte Tallinn Sehenswürdigkeiten im Winter
  • Die schönsten Tromsö Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten im Winter
  • 3-Tage-Guide für London zu Weihnachten
  • Städtereise mit Teenager: Berlin Sehenswürdigkeiten für junge Leute
  • Hamburg Sehenswürdigkeiten: Die besten Hamburg Tipps für junge Leute
  • Paris Geheimtipps für junge Leute: 3 Tage Paris Kurztrip mit Teenager
  • Die beliebtesten Lissabon Sehenswürdigkeiten und Tipps für 2 Tage
  • Echte Insider-Tipps für Zyperns Hauptstadt Nikosia

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Reisen mit KindernSkandinavienWinter
3 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Städtetrip Schweden: Die 20 schönsten Uppsala Sehenswürdigkeiten und...

Die zwei bekanntesten Teutoburger Wald Sehenswürdigkeiten & 8...

Die besten Nancy Sehenswürdigkeiten & Tipps für die...

Wanderung Stuttgart: Der aussichtsreiche Heslacher Blaustrümpflerweg

Städtereise mit Teenager: Berlin Sehenswürdigkeiten für junge Leute

Turin Italien: 20 Geheimtipps und Spezialitäten für Genießer

Weihnachtsmarkt Geheimtipp: Entdecke Metz im französischen Lothringen

Breisach am Rhein: Der Geheimtipp für Genießer im...

Halifax: Die schönsten Sehenswürdigkeiten für deine Kanada Reise...

Amalfiküste: Urlaub im Paradies – nicht nur für...

3 Kommentare

Corinna Mai 8, 2024 - 9:47 am

Ich bin ja eher so der Sommer-Typ, deswegen bin ich auch nach Mallorca ausgewandert. Sehr interessant, dass Finnland als glücklichste Land der Welt gilt, da ich eher dachte, dass ein wärmeres Land, diesen Titel bekommt. Finnische Sauna ist etwas, für was ich mich bestimmt begeistern könnte und auch der Secondhand-Laden entspricht meinem Geschmack. Vielleicht muss ich wirklich meine verstaubte Winterjacke einpacken und ab in den Flieger nach Finnland steigen.

Antworten
Claudia Juni 25, 2024 - 5:08 pm

Hallo, ich bin gerade aus Helsinki zurückgekommen, wo ich etwas über eine Woche war. Die Stadt hat mir super gefallen und ich verstehe gar nicht, wieso sie so selten bei den Leuten auf der bucket list steht. Aber die Preise für die Sehenswürdigkeiten (Eintritte etc.) stimmen leider nicht, man hätte fast überall ziemlich hohe Eintrittsgelder bezahlen müssen, die ich mir dann aber aufgrund des wirklich sehr guten Wetters gespart habe – 22 Euro für einen Besuch im Kunstmuseum? Nein, danke, da sind andere Städte (Paris, New York etc.) günstiger und bieten mehr! Selbst die Kirchen haben Eintrittsgelder verlangt (außer der Uspenskij-Kathedrale, in der Kapelle der Stille Eintritt 5 Euro, in der Felsenkirche 8 Euro), das fand ich, die ich wirklich schon viel gereist bin, sehr irritierend. Nichtsdestotrotz habe ich mich trotzdem sofort in die Stadt verliebt, weil sie einem so viel Abwechslung bietet (architektonisch, kulturell, kulinarisch, man hat kurze Wege in die Natur und ans Wasser usw. ). Zudem sind die Finnen echt entpannt. Sympathisch ist mir persönlich auch die Begeisterung für Bücher, was man an der tollen Oodi, der Nationalbibliothek, den Antiquariaten und meiner
neuen Lieblingsbuchhandlung “Akateeminen Kirjakauppa” erkennen kann. In der letzgenannten Buchhandlung gibt es eine unglaubliche Auswahl auch an fremdsprachiger Literatur, aber der Laden mit seiner Literaturauswahl hat mir echt Lust auf das Erlernen der finnischen Sprache gemacht!Für euch sollte es das nächste Mal im Sommer kurz vor Juhannus nach Helsinki gehen, die Atmosphäre der “weißen Nächte”, die ich bisher nur aus Sankt-Petersburg kannte, ist wirklich besonders!

Antworten
Susanne Glas Juni 26, 2024 - 8:43 am

Liebe Claudia,
herzlichen Dank für dein ausführliches Feedback. Die Preise in meinem Beitrag aktualisiere ich umgehend. Es gibt tatsächlich so viele kostenlose Aktivitäten in Helsinki, vor allem im Sommer. Schön, dass du ebenso begeistert von der Stadt bist wie ich.
Viele Grüße,
Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Der große Kanada Reise-Guide mit Reisetipps und Erfahrungsberichten von Reisebloggern

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events