Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Polarlichtreise nach Tromsø Norwegen: Die besten Touren & Tipps fürs Fotografieren

von Susanne Glas März 22, 2025
geschrieben von Susanne Glas März 22, 2025
Polarlichter in Tromsø, der beste Ort in Norwegen, um Nordlichter zu erleben
725

Du möchtest auch einmal im Leben Polarlichter sehen? Dann nichts wie los! 2025 und 2026 stehen die Chancen so gut wie seit 11 Jahren nicht mehr, dieses atemberaubende Naturphänomen zu erleben.

Wir haben uns diesen Traum mit einer Polarlichtreise nach Tromsø in Norwegen erfüllt. Diese Stadt nördlich des Polarkreises ist einer der besten Orte der Welt, um Polarlichter zu sehen. Und tatsächlich haben wir in drei unserer vier Nächte in Tromsø die grünen Polarlichter – auch Nordlichter oder Aurora borealis genannt – am Himmel tanzen sehen.

In diesem Beitrag verraten wir dir die besten Spots zur Polarlicht-Sichtung in Tromsø und unsere Erfahrungen mit verschiedenen Touranbietern für die Nordlichterjagd. Dazu findest du eine einfache Anleitung zum Fotografieren der Polarlichter. Erfülle dir deinen Traum, einmal die faszinierenden Nordlichter live zu erleben!

Bevor du weiterliest: Vorsicht, die Polarlichter-Jagd ist absolut süchtig machend und führt zu akutem Schlafmangel…

Inhalt

  • Tromsø – die Polarlichthauptstadt Norwegens
  • Wissenswertes rund um das Naturphänomen Polarlichter
  • 4 geniale Spots zur Beobachtung der Polarlichter in Tromsø
    • 1. Polarlichter vom Flugzeug aus sehen
    • 2. Polarlichter beobachten inmitten der Stadt Tromsø
    • 3. Polarlichterjagd ab Tromsø mit dem (Mini)-Bus
    • 4. Nordlicht-Kreuzfahrt auf dem Fjord ab Tromsø
  • Polarlichter auf Instagram vs. Realität – meine große Enttäuschung
  • Die wichtigsten Tipps fürs Polarlichter sichten & fotografieren
  • Die optimale Kleidung, wenn du in Tromsø Polarlichter beobachten willst
  • Die besten Kameraeinstellungen für die Polarlicht-Fotografie

Tromsø – die Polarlichthauptstadt Norwegens

Warum wir uns Tromsø für unsere Polarlichtreise ausgesucht haben? Die Stadt ist geradezu berühmt für die schillernden Himmelslichter. Tromsø ist die Hauptstadt der Arktis und liegt auf 69° nördlicher Breite, 350 Kilometer jenseits des Polarkreises und nur noch 2.000 Kilometer vom Nordpol entfernt.

Hier hoch im Norden lässt sich die Sonne in der Polarnacht von Mitte November bis Mitte Januar überhaupt nicht blicken. Das macht Tromsø zum perfekten Ausgangspunkt für die Beobachtung der atemberaubenden Nordlichter.

Was es in Tromsø neben Polarlichtern sonst noch zu entdecken gibt, verraten wir dir im Beitrag über die schönsten Sehenswürdigkeiten Tromsøs im Winter.

Kunstwerk mit Durchblick: Das Portal zur Arktis in Tromsø
Das Portal zur Arktis

Wissenswertes rund um das Naturphänomen Polarlichter

Warum ist jetzt die beste Zeit, Polarlichter zu sehen?

2025 und 2026 herrschen besonders gute Bedingungen für Nordlicht-Touristen. Die Sonnenaktivität steuert die Aktivität des Nordlichts. Gerade befindet sich die Sonne in der Hochphase ihres elfjährigen Aktivitätszyklus.

Wann und wo sind Polarlichter zu sehen?

Das Polarlicht zeigt sich besonders oft im Norden Skandinaviens. Jenseits des Polarkreises ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du dieses atemberaubende Naturphänomen beobachten kannst. In Ausnahmefällen sind die Polarlichter sogar bei uns im Süden Deutschlands zu sehen.

Am häufigsten ist die Aurora borealis zwischen September und April zu sehen. Statistisch gesehen ist das Nordlicht im Frühling in den Monaten März & April und im Herbst in den Monaten September & Oktober am aktivsten.

Die Spitzenzeit für Polarlichter ist zwischen 23 Uhr und 2 Uhr morgens.
Voraussetzung für die Sichtung der Nordlichter ist natürlich ein klarer und dunkler Himmel.

Kann man Polarlichter trotz Wolken sehen?

Um das Nordlicht in voller Pracht sehen zu können, muss der Himmel dunkel und wolkenlos sein. Die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter ist bei Regen oder Schnee nahezu null, da Wolken den Himmel bedecken. Wir hatten trotz bewölktem Himmel riesiges Glück und konnten die grünen Nordlichter durch die Wolken blitzen sehen.

Wann ist die beste Zeit, um Nordlichter in Tromsø zu sehen?

Tromsø liegt mitten im Nordlicht–Hotspot. Das bedeutet, dass die Chancen für das Nordlicht immer gut sind, auch unabhängig von den Sonnenzyklen. Es muss einfach dunkel genug und wolkenlos sein. Deshalb ist die beste Zeit, um das Nordlicht in Tromsø zu sehen, von September bis April.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, Nordlichter in Tromsø zu sehen?

Am besten solltest du 2-3 Nächte für deine Polarlichtreise nach Tromsø einplanen. Bei nur einer Nacht vor Ort kannst du Pech haben, und der Himmel ist zu 100 % mit Wolken bedeckt.

Die Chance, während einer mehrtägigen Reise in Tromsø im Winterhalbjahr zwischen Oktober und März Polarlichter zu sehen, liegt bei sage und schreibe 80–90%!

Tromsös Nordlichter scheinen durch die Wolkendecke
Nordlichter scheinen durch die Wolkendecke

4 geniale Spots zur Beobachtung der Polarlichter in Tromsø

Ganz oben auf meiner Tromsø-Bucket List stand die Beobachtung von Polarlichtern. Um diesen Traum wirklich wahr werden zu lassen, haben wir gleich mehrere Aktivitäten zur Nordlichterjagd vorgebucht. Dank einiger Tipps durften wir vor Ort in Tromsø die besondere Magie der Polarlichter gleich mehrfach erleben.

Werbung

Powered by GetYourGuide

1. Polarlichter vom Flugzeug aus sehen

Der wichtigste Tipp zuerst: Wähle einen Flug aus, der bei Nacht in Tromsø ankommt oder startet!

Auf dem Hinflug nach Tromsø, ungefähr auf Höhe des Polarkreises, schält unser Pilot plötzlich die Kabinenbeleuchtung aus. Draußen tanzt Lady Aurora wie im Bilderbuch – nicht nur in Grün, sondern auch in Lila. Wir sind total geflasht und machen ein paar schnelle Handybilder aus dem Fenster.

Jochen meint scherzhaft, dass mein Wunsch jetzt ja schon erfüllt sei und wir gleich den nächsten Flieger nach Hause nehmen könnten.

Absolutes Highlight; Polarlichter vom Flugzeug aus beobachten
Absolutes Highlight; Polarlichter vom Flugzeug aus beobachten

Lies gleich hier unsere Tipps für die Anreise nach Tromsø in Norwegen.

2. Polarlichter beobachten inmitten der Stadt Tromsø

Weil Tromsø nördlich des Polarkreises liegt, ist hier die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, die Nordlichter zu sehen. Sogar inmitten der Stadt kannst du in klaren Nächten und mit etwas Glück die Magie der Polarlichter erleben. Bei gutem Wetter musst du also gar keine teuren Nordlichter-Touren buchen.

Innerhalb Tromsø gibt es ein paar Orte mit recht geringer Lichtverschmutzung:

Nordlichter in Tromsø über dem See Presvannet

Von der Innenstadt aus sind es rund 30 Minuten bergauf zu Fuß zum See, der unweit des Flughafens liegt. Alternativ fahren auch Busse zum Presvannet. Wir finden den Spaziergang durchs nächtlich beleuchtete Tromsø herrlich und sehen schon unterwegs die Polarlichter über der Stadt tanzen.

Auf dem zugefrorenen See ist es recht dunkel und du hast eine recht gute Chance auf Nordlichter.

Bester Spot für Polarlichter in Tromsö: Der See Prestvannet
Bester Spot für Polarlichter in Tromsö: Der See Presvannet
Tanzende Norcllichter am Prestvannet in Tromsö, Norwegen
Tanzende Nordlichter am Presvannet

Polarlichter in Tromsøs Stadtpark Kongsbakken & der Parkgata

Nur wenige Straßen oberhalb der Fußgängerzone Storgata, direkt unterhalb des imposanten Gebäudes der Kongsbakken Schule, liegt der hügelige kleine Stadtpark. Mitten im Park und an der angrenzenden Straße Parkgata ist es verhältnismäßig dunkel, und du kannst mit etwas Glück die Polarlichter über Tromsø tanzen sehen.

Beobachte die Aurora borealis auf Tromsøs Hausberg Storsteinen

Vom 420 Meter hohen Storsteinen hast du den besten Rundumblick und kannst in klaren Nächten Lady Aurora über Tromsø tanzen sehen. Die Fjellheisen-Seilbahn bringt dich in fünf Minuten auf den Berg und hat bis Mitternacht geöffnet.

Nächtlicher Blick auf den Storsteinen in Tromsø
Nächtlicher Blick auf den Storsteinen
  • Adresse Talstation der Fjellheisen-Seilbahn: Solliveien 12, Tromsdalen
  • Hinkommen: Von Stadtzentrum aus erreichst du die Talstation in einer knappen Viertelstunde mit dem Bus oder zu Fuß in etwa 45 Minuten.
  • Tickets: 545 NOK für Berg- und Talfahrt, Kinder 6-17 260 NOK
  • Öffnungszeiten: Seilbahn 9-24 Uhr, Café 10 – 23.30 Uhr
  • Weitere Infos siehe Website der Fjellheisen-Seilbahn

3. Polarlichterjagd ab Tromsø mit dem (Mini)-Bus

In vielen Erfahrungsberichten haben wir gelesen, dass die Nordlichterjagd mit einem Minibus und einer kleinen Gruppe an Teilnehmern am erfolgversprechendsten sein soll. Die Guides tauschen sich untereinander über Nordlicht-Sichtungen aus und die Minibusse können viel flexibler entlegene Orte anfahren. Deshalb haben wir für unseren zweiten Abend eine 7-stündige Polarlichtertour gebucht.

Werbung

Powered by GetYourGuide

Erfahrungsbericht zur geführten Polarlichterjagd

Weil die Wetterprognose sehr schlecht ist, fahren wir gute zwei Stunden lang nach Südosten in Richtung finnische Grenze. In Skibotn klart sich der Himmel dann für eine Weile auf und unser Guide macht ein Lagerfeuer mit Kakao und Marshmallows.

Aufwärmen am Feuer bei unserer Nordlichterjagd in Tromsø Norwegen
Aufwärmen am Feuer bei unserer Nordlichterjagd

Leider erklärt er uns auf der ganzen Fahrt überhaupt nichts über die Nordlichter oder zeigt uns vor Ort, wie sie am besten fotografiert werden können. Dafür macht er viele Bilder der Teilnehmer, die meist nur mit dem Handy unterwegs sind. Die Bilder können dann kostenpflichtig auf der Website des Touranbieters downgeloadet werden.

Jochen und ich setzen uns von der lärmenden Gruppe ab. An einem ruhigen und lichtgeschützten Ort mit grandiosem Bergpanorama bauen wir unsere Kameraausrüstung auf. Nach zwei Stunden haben wir unzählige Bilder „im Kasten“ – Mission Polarlichter zum zweiten Mal erfüllt!

Atemberaubendes Bergpanorama auf unserer Polarlichtreise nach Tromsø in Norwegen
Atemberaubendes Bergpanorama mit Polarlichtern
Erfolgreiche Polarlichtreise nach Norwegen
Tromsøs Nordlichter über den verschneiten Wäldern

Unser Fazit zur Nordlichterjagd per Minibus

Obwohl wir tatsächlich Polarlichter gesehen haben, können wir dir unseren Touranbieter (Polar Adventures) nicht empfehlen. Die stundenlange Fahrt im völlig beengten und extrem überheizten Minibus war echt eine Tortur. Wir sind viel lieber unabhängig unterwegs, wollten aber ganz sicher Polarlichter sehen.

Tipp: Such dir lieber eine Tour in einem bequemen Reisebus mit Toilette aus oder geh mit einem privaten Guide auf Nordlichterjagd.

  • Nordlichtverfolgung per Minibus mit Lagerfeuer – Dauer 7 h
  • Start: 19 Uhr
  • Treffpunkt: Front Pier, Killengreens gate 7-11, Tromsø Norwegen
  • Kosten: ca. 150 €/Person inkl. Getränken & Marshmallows

Ich verlinke dir hier eine andere, sehr gut bewertete Tour:

Buche gleich jetzt deine Nordlichtjagd mit dem Minibus und kostenlosen Fotos*.

4. Nordlicht-Kreuzfahrt auf dem Fjord ab Tromsø

Um ganz sicher Polarlichter in Tromsø zu sehen, hatten wir zuhause auch noch eine Nordlichter-Kreuzfahrt gebucht. Wir treffen unsere Reiseführerin am Eingang des Full Steam Museums am Hafen.

Besonders schön an dieser Nordlichter-Tour ist, dass wir zuerst das kleine Sami–Museum besuchen. Bei einer Präsentation erfahren wir mehr über die Entstehung der Nordlichter und die Mythen, die sich in verschiedenen Kulturen rund um dieses Himmelsphänomen bildeten.

Nordlichter-Cruise mit einem Oldtimerschiff in Tromsø Norwegen
Nordlichter-Cruise mit einem Oldtimerschiff

Dann geht es an Bord des Oldtimerschiffs MS Strønstad. Gemütlich schippern wir an der nächtlich beleuchteten Skyline und unter der Tromsø-Brücke hindurch nordwärts. An Bord kannst du übrigens saunieren oder im Whirlpool baden – wie cool ist das denn? Unter Deck in den historischen Salons gibt es während der Fahrt kostenlos Tee und Kaffee sowie Cookies.

Da wir schon drei Mal die Nordlichter gesehen haben, sind wir trotz der schlechten Wetterprognose für die Nacht ganz entspannt. Obwohl wir in dieser Nacht dichtes Schneetreiben haben und tatsächlich keine Polarlichter sehen, genießen wir die Kreuzfahrt bei netten Gesprächen mit der Crew und unseren Mitreisenden sehr.

Die nächtlich beleuchtete Pust Sauna in Tromsøs Hafen
Der nächtlich beleuchtete Hafen Tromsøs
  • Nordlicht-Kreuzfahrt mit einem Oldtimerschiff – Dauer 4 h
  • Start: 19 Uhr
  • Treffpunkt: Am Eingang des Full Steam Museums, Søndre Tollbodgate 3, Tromsø, Norwegen
  • Kosten: ca. 78 €/Person inkl. Getränken & Keksen

Buche gleich hier deine Nordlicht-Kreuzfahrt mit dem Oldtimerschiff*.

Polarlichter auf Instagram vs. Realität – meine große Enttäuschung

Was ich vor unserer Polarlichtreise nach Tromsø überhaupt nicht wusste: Die Polarlichter kannst du meist auf dem Kamera- oder auch Handydisplay besser erkennen, als mit dem bloßen Auge. Fürs Auge sehen die Nordlichter nämlich oft wie graue Wolkenschleier aus und du würdest sie ohne Übung gar nicht entdecken.

In unserer ersten Nacht in Tromsø hatte ich überhaupt keine Ahnung, worauf ich achten muss, um die Polarlichter zu sehen. Du lernst hier oben nördlich des Polarkreises aber schnell, wie es geht: In der ganzen Stadt halten alle ihre Handys gen Himmel und „scannen“ den Nachthimmel nach grünen Streifen. Erst dann werden Stativ und Kamera ausgepackt.  

Wenn du also das nächste Mal atemberaubende Bilder auf Instagram siehst, bei denen ein Influencer unter tanzenden leuchtend grünen Polarlichtern posiert: Das ist nicht die Realität! So kannst du die Polarlichter nur in sehr klaren Nächten und an Orten mit niedrigster Lichtverschmutzung beobachten. Alle anderen Bilder sind in Langzeitbelichtung mit der Kamera entstanden und wurden extrem in Lightroom oder Photoshop bearbeitet.

Das war vermutlich die größte Ernüchterung für mich, weil ich mich schon staunend im tiefen Schnee unter der tanzenden Aurora borealis gesehen hatte….

Die wichtigsten Tipps fürs Polarlichter sichten & fotografieren

Die Aurora borealis tanzt über den verschneiten Bergen von Tromsø Norwegen
Die Aurora borealis tanzt über den verschneiten Bergen
  1. Achte auf die Nordlicht-Vorhersage und den Wetterbericht.
    Dein absolutes Must-Have für eine erfolgreiche Polarlichterjagd ist eine App zur Polarlicht-Vorhersage! Lade dir zum Beispiel die App Aurora aufs Handy und aktiviere die Push-Benachrichtigungen.

    Für deinen Standort werden der KP-Index (der globale geomagnetische Aktivitätsindex) und die Wahrscheinlichkeit, bei klarem Himmel Polarlichter zu sehen, angezeigt.

    Auf der Polarlichtkarte siehst du, wo sich die Zone mit der höchsten Aurora-Aktivität aktuell befindet. Zudem wird die Bewölkung an deinem Standort angezeigt.

    In der Aurora-App kannst du dir die aktuell besten Standorte zur Sichtung des Nordlichts anzeigen lassen und die Live-Webcams der Orte mit den meisten Polarlichtsichtungen anschauen.
  2. Suche dir einen Ort mit möglichst geringer Lichtverschmutzung, weit weg von allen Lichtquellen.
  3. Warte bis der Himmel klar ist und du die Sterne sehen kannst.
  4. Baue dein Equipment schon mal auf – für die Nachtfotografie mit Langzeitbelichtung benötigst du eine Kamera mit Stativ oder zumindest ein Handy mit Stativ.
  5. Scanne mit dem Handy den Nachthimmel nach dem grünen Schimmer ab.
  6. Du brauchst Geduld und warme Kleidung, weil du für die tanzende Aurora borealis unter Umständen lange im Schnee warten musst. Und natürlich etwas Glück!
Must-Haves für die Polarlichtfotografie: Kamera & Stativ
Polarlichtfotografie mit Kamera & Stativ

Tipp: Batterien entladen sich bei Kälte schneller. Nimm also unbedingt deine Powerbank fürs Handy oder Ersatzakkus für die Kamera mit.

Die optimale Kleidung, wenn du in Tromsø Polarlichter beobachten willst

Damit du stundenlang in der kalten Polarnacht auf die Aurora borealis warten kannst, benötigst du warme Kleidung, am besten aus mehreren Lagen bestehend:

  • Skiunterwäsche aus Merinowolle*
  • Midlayer und Wollpullover oder Fleecejacke
  • Wasserdichte, gefütterte Schneehose
  • Warme Daunenjacke oder Daunenmantel*
  • Wollsocken, ich liebe meine Nordic Socks aus Merinowolle*.
  • Hohe, gefütterte und wasserabweisende Schneestiefel*, z.B. meine Winterstiefel von Kamik*
  • Grödel/Spikes für vereiste Straßen, z.B. ALPIN LOACKER Grödel*
  • Wollmütze, Schal und vor allem gute Handschuhe – wer hat hier gute Tipps für Fotografen?

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Werbung

Powered by GetYourGuide

Die besten Kameraeinstellungen für die Polarlicht-Fotografie

Meine Tochter, die während ihres Gap Years als Fotografin auf dem Kreuzfahrtschiff wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, hat uns ihre besten Tipps fürs Polarlichter fotografieren verraten.

Je nach Kamera und örtlichen Gegebenheiten können die notwenigen manuellen Kameraeinstellungen variieren.

Hier ein einfacher Überblick:

  1. Verschlusszeit
    Längere Verschlusszeiten bedeuten mehr Licht. Probiere es mit einer Belichtungszeit zwischen 5-15 Sekunden. Deshalb benötigst du unbedingt ein Stativ.
  2. Blende
    Mit der Blende regelst du die Lichtmenge, die durch das Objektiv fällt. Du benötigst eine weit geöffnete Blende. Nimm also die niedrigste Einstellung für dein Objektiv, z. B. Blende 2.8 – 4.0.
  3. ISO
    Ein höherer ISO-Wert bringt mehr Licht ins Foto. Experimentiere mit ISO-Werten zwischen 800 und 1600.
  4. Fokus
    Fokussiere manuell. Wenn du im Bild sein möchtest, stelle den Fokus auf deinen Standort ein, ansonsten auf kurz vor unendlich.
  5. RAW-Format
    Fotografiere unbedingt im RAW-Format. So kannst du das Bild später in Lightroom perfekt nach deinen Vorstellungen entwickeln.

Jochen hat mit unserer Nikon-Kamera fotografiert, ich hatte zum ersten Mal meine neue Sony-Kamera im Einsatz. Die besten Polarlicht-Bilder haben wir mit ganz unterschiedlichen Einstellungen und mit viel Experimentieren gemacht.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Nordlichterjagd und magische Momente unter der tanzenden Aurora borealis!


Hast du schon einmal Polarlichter gesehen? Verrate uns gerne in den Kommentaren, wo du dieses atemberaubende Naturphänomen erlebt hast.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

SkandinavienWinter
2 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Mikroabenteuer mit Kindern im Winter und coole Indoor-Aktivitäten...

London zu Weihnachten: Dein 3-Tage-Guide für zauberhafte Erlebnisse...

6 Tipps für eine Wellness-Auszeit im Advent mit...

Ballonfahrt über die Alpen: Winterzauber in den Dolomiten

Skiurlaub mit Kindern: Unsere liebsten Skilifte und die...

Weihnachtsmarkt Geheimtipp: Entdecke Metz im französischen Lothringen

Außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg & beliebte Klassiker

Tromsø Sehenswürdigkeiten im Winter: Nordlichter, Rentiere & verschneite...

Skiurlaub mit Kindern: Unsere Tipps fürs Winterwandern, Rodeln...

Schwedisch Lappland im Winter: Schneemobiltour am Polarkreis

2 Kommentare

Cornelia März 22, 2025 - 6:37 pm

Oh ja, Tromsö steht ganz oben auf unserer “müssen-wir-unbedingt-mal-hin”-Liste. Dieses Jahr hat es leider nicht geklappt, auch im Herbst wird es ziemlich knapp. Aber vielleicht Anfang nächsten Jahres. Danke für das Teilen deiner schönen Fotos und die Inspiration.

Antworten
Susanne Glas März 23, 2025 - 4:42 pm

Sehr gerne liebe Cornelia! Die Polarlichter waren schon ganz lange mein Traum und ich bin total happy, dass es in Tromsö gleich mehrfach geklappt hat.
Herzliche Grüße,
Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Tallinn Food Guide: Unsere Tipps für Cafés, Bars & (vegane) Restaurants in Tallinn, Estland

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events