Die Nordlichter bestaunen, Ausflüge in die schneebedeckte Fjord- und Gebirgslandschaft unternehmen, Rentiere füttern und die samische Kultur kennenlernen – all das kannst in der nordnorwegischen Stadt Tromsø im Winter erleben.
Wir verraten dir, warum du die Hauptstadt der Arktis unbedingt auf deine Bucket List setzen solltest. In unserem Guide findest du die beliebtesten Tromsø Sehenswürdigkeiten, spannende Aktivitäten und lohnende Ausflüge. Dazu verraten wir dir alles Wissenswerte für die Planung deines Städtetrips nach Tromsø in Norwegen.
Inhalt
Winterlicher Städtetrip nach Tromsø
Wir lieben Städtereisen im Winter und haben deshalb im Februar ziemlich spontan einen Kurztrip in die Stadt nördlich des Polarkreises unternommen. Zum einen, weil Tromsø einer der besten Orte weltweit zur Beobachtung der Polarlichter ist. Zum anderen, weil es für uns praktischerweise einen Direktflug von Stuttgart nach Tromsø gibt.
Ich muss zugeben, dass wir vor unserer Reise nicht wirklich viel über die nordnorwegische Stadt wussten. Auf unserer 5-tägigen Polarlichtreise in den hohen Norden haben wir nicht nur die Aurora borealis bestaunt, sondern auch spannende Einblicke in die Kultur der Sami und ihr raues Leben in der Arktis bekommen und uns ins das besondere Flair Tromsøs verliebt.

Werbung
Tromsøs Sehenswürdigkeiten & Highlights im Überblick
- In Winter in Tromsø erlebst du die Polarlichter mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hautnah.
- Die kleine Stadt Tromsø mit ihren bunten Holzhäusern hat viel nordisches Flair und gleich mehrere Superlative zu bieten: die nördlichste Universität, die nördlichste Kathedrale und eine der nördlichsten Brauereien der Welt.
- Tromsø ist einer der besten Orte weltweit, um mehr über das Volk der Samen zu erfahren und sie mit ihren Rentieren zu besuchen.
- Die Stadt ist eingebettet in eine atemberaubende Naturlandschaft mit Bergen, Fjorden und kleinen Inseln.
- Tromsø ist ein Paradies für Outdoorfans: Hier kannst du Schneeschuhwandern, Langlaufen, eine Husky-Schlittentour machen, mit dem Motorschlitten fahren….
Wissenswertes über Tromsø, die Polarlicht-Hauptstadt Norwegens
Tromsø ist das Tor zur Arktis und wird auch als die Polarlicht-Hauptstadt Norwegens bezeichnet. Mit rund 80.000 Einwohnern ist Tromsø die größte Stadt im Norden von Norwegen. Das ø wird übrigens ö ausgesprochen; oft siehst du auch die Schreibweise Tromso oder Tromsö.
Wo liegt Tromsø?
Die nordnorwegische Stadt liegt auf 69° nördlicher Breite, 344 Kilometer nördlich des Polarkreises und nur noch 2.000 Kilometer vom Nordpol entfernt. Das Stadtzentrum erstreckt sich auf einer Landzunge zwischen Meer und schneebestäubten Bergen.

Für was ist Tromsø bekannt?
Die meisten Touristen besuchen die Stadt nur auf der Durchreise ans Nordkap, auf die Lofoten und nach Spitzbergen. Für die Postschiffe der “Hurtigruten” ist Tromsø ein wichtiger Stopp auf ihrer Route. Täglich legen sie am Hurtigruten-Kai an und unzählige Touristen strömen für ein paar Stunden ins Stadtzentrum. Auch unsere Tochter Fee war während ihres Gap Years auf dem Kreuzfahrtschiff mehrmals in Tromsø, allerdings im Sommer.
Werbung
Dabei lohnt es sich definitiv, etwas länger zu bleiben:
- Tromsø ist zwischen September und April einer der Orte weltweit mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, Nordlichter zu sehen. Wir waren total überrascht, wie viele Touristen aus aller Welt in die kleine nordnorwegische Stadt reisen, um dieses beeindruckende Naturphänomen einmal im Leben live zu erleben.
- Die Ureinwohner Norwegens sind die Sami, die schon immer hier oben nördlich des Polarkreises fischten, jagten und ihre Rentierherden hüteten. Tromsø ist heute eines der besten Reiseziele, um beim Besuch einer Rentierfarm mehr über das samische Volk zu erfahren.
- Tromsø war einer der wichtigsten Ausgangspunkte für Arktisexpeditionen und einer der bedeutendsten Orte für den Arktischen Walfang. In der Stadt gibt es viele Museen, die Einblicke Geschichte der Stadt und den Lebensraum Arktis bieten.
- Tromsø ist die zudem nördlichste Universitätsstadt der Welt und deshalb eine sehr junge Stadt.
Werbung
Die schönsten Sehenswürdigkeiten Tromsøs & beliebte (winterliche) Aktivitäten
1. Jage nach Polarlichtern rund um Tromsø
Aufgrund der geographischen Lage am 69. nördlichen Breitengrad ist Tromsø einer der besten Orte der Welt, um Nordlichter zu sehen. Die meisten Touristen kommen aus genau diesem Grund hierher. Auch bei uns stand das Beobachten dieses magischen Naturphänomens ganz oben auf der Bucket List.
Und was soll ich sagen: Schon beim Anflug auf Tromsø ging dieser Wunsch in Erfüllung. In 3 unserer 4 Nächte durften wir die Magie der Polarlichter in Tromsø erleben!

In Tromsø gibt es eine riesige Auswahl an Anbietern, mit denen du dich auf die Jagd nach Nordlichtern machen kannst. Die Angebote reichen von Fahrten mit großen Reisebussen über Minibus-Exkursionen bis hin zu Dinner Cruises auf einem Schiff.
Werbung
Wenn auch du unbedingt die Polarlichter sehen möchtest, lies am besten den Beitrag über unsere Polarlichtreise nach Tromsø. Dort verraten wir dir, wie du am besten die Nordlichter beobachten und auch fotografieren kannst und wo die besten Spots zur Polarlichtbeobachtung in Tromsø sind.

2. Fahre mit der Fjellheisen-Seilbahn auf den Aussichtsberg Storsteinen
Der Storsteinen ist der Hausberg Tromsös und liegt 421 Meter über dem Meeresspiegel. Tagsüber bietet er den besten Ausblick auf die Stadt, die Fjordlandschaft und die umliegenden Gebirgsketten. Nachts und bei klarem Himmel ist der Storsteinen einer der besten Orte in Tromsö, um die Polarlichter zu sehen.

Die Fjellheisen-Seilbahn liegt im Stadtteil Tromsdalen auf der anderen Seite der Tromsøbrua. Die Fjellheisen-Gondelbahn bringt uns in fünf Minuten hinauf auf den Storsteinen.

Im Sommer kann man alternativ über die Sherpatrappa auf den Storsteinen steigen. Die rund 1300 Stufen der Sherpa-Treppe führen zur Bergstation hinauf. Bei unserem Besuch im Winter ist die Treppe völlig vereist und nicht zu empfehlen.
Oben angekommen, erwartet uns ein tief verschneites Winterwunderland. Von mehreren Aussichtspunkten bestaunen wir die Ausblicke auf das Stadtzentrum von Tromsø auf der gegenüberliegenden Fjordseite. An beiden Seiten erstrecken sich bis zum Horizont schneebedeckte Gipfel.

Hier auf dem Storsteinen gibt es mehrere ausgeschilderte Wanderwege mit herrlichen Panoramablicken. Uns reicht der kleine Spaziergang im eisigkalten Wind, wir wärmen uns lieber im kleinen Fjellstua Café direkt an der Bergstation auf. Mit Kaffee und leckeren Zimtschnecken ergattern wir einen Fensterplatz und genießen den spektakulären Ausblick.
- Adresse Talstation der Fjellheisen-Seilbahn: Solliveien 12, Tromsdalen
- Hinkommen: Von Stadtzentrum aus erreichst du die Talstation in einer knappen Viertelstunde mit dem Bus oder zu Fuß in etwa 45 Minuten.
- Tickets: 545 NOK für Berg- und Talfahrt, Kinder 6-17 260 NOK
- Öffnungszeiten: Seilbahn 9-24 Uhr, Café 10 – 23.30 Uhr
- Weitere Infos siehe Website der Fjellheisen-Seilbahn
Buche gleich hier dein Ticket für die Fjellheisen-Seilbahn inkl. Transfer aus dem Stadtzentrum*.
3. Besuche Tromsös Wahrzeichen, die Ishavskatedralen (Arktische Kathedrale)
Ein absolutes Must-See ist die Arktische Kathedrale – auch Eismeerkathedrale genannt. Sie ist die nördlichste Kathedrale der Welt. Mit ihren einzigartigen Architektur ist sie das Wahrzeichen von Tromsö und weithin sichtbar.

Die weiße Fassade wirkt wie Eisschollen, die übereinandergeschichtet sind. An den Enden lassen riesige Glasfronten und ein beeindruckendes buntes Glasmosaik Licht ins schlichte Innere der Kathedrale fallen.

Die Arktische Kathedrale liegt am Ende der Tromsö-Brücke, direkt gegenüber des Stadtzentrums in Tromsdalen. Du kannst entweder zu Fuß die Brücke überqueren (ca. 25 Minuten Fußweg) oder mit dem Bus bis zur Ishavskatedralen fahren.
- Adresse: Hans Nilsens vei 41, Tromsdalen
- Die Öffnungszeiten variieren täglich, schau also am besten auf der Website.
- Eintrittspreis: 80 NOK
4. Sauniere in der Pust Sauna & hüpfe ins eisige Nordpolarmeer
Zu den beliebtesten Aktivitäten in Tromsø gehört ein Besuch der im Hafen schwimmenden Pust Sauna. Hier kannst du mit Fjordblick saunieren und zur Abkühlung ins eiskalte Nordpolarmeer springen.
Die Sauna wurde als Hommage an die Sami-Kultur wie ein traditionelles Lávvu, das Tipi der Rentiernomaden Lapplands, geformt. Bei Nacht ist sie eindrucksvoll beleuchtet.

Für uns reicht die Zeit dieses Mal leider nicht für einen Saunagang. Beim Beobachten der Eisbadenden erinnere ich mich aber an meinen winterlichen Besuch im Allas Sea Pool in Helsinki.
- Adresse Pust Sauna: Sjøgata 41, 9008 Tromsø, Norwegen
- Den Slot für deinen Saunagang musst du auf der Website der Pust Sauna vorbuchen.
- Kosten ab 120 NOK
- Badebekleidung erforderlich
5. Tauche beim Besuch einer Rentierfarm in die samische Kultur ein
Auf meiner Tromsö-Bucket-List steht natürlich auch der Besuch einer samischen Rentierfarm. Die Sami sind ein indigenes Volk, das in den nördlichen Regionen Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands lebt. Die Rentiernomaden haben sich bis heute ihre eigene Sprache und kulturelle Identität bewahrt.

Wir entscheiden uns für eine geführte Tour mit Einblicken in die Kultur der Samen. Darin enthalten sind die Fütterung der Rentiere, ein samisches Mittagessen und Geschichten am Lagerfeuer mit einem samischen Guide.
Werbung
Am frühen Nachmittag fahren wir mit dem Bus auf eine Rentierfarm rund 45 Minuten nördlich der Stadt. Trotz der vielen Mitreisenden ist unser Besuch bei den Sami und vor allem das Füttern der unglaublich süßen Rentiere auf den tiefverschneiten Weiden ein einmaliges Erlebnis.





Als unser Guide am knisternden Lagerfeuer in der Jurte einen Joik, den traditionellen samischen Gesang, anstimmt und uns zum Mitsingen auffordert, ist der Gänsehautmoment perfekt.


- Halbtagesausflug mit einem großen Bus – Dauer ca. 4 h
- Veranstalter: Tromsø Arctic Reindeer
- Start: 10 Uhr oder 13 Uhr
- Treffpunkt: Samuel Arnesens gate 5, Busterminal in Tromsø Havn Prostneset
- Kosten: ca. 135 €/Person inkl. Mittagessen und Getränken
Buche gleich hier deinen Ausflug zur Rentierfarm mit samischer Kulturtour und Mittagessen*.
6. Erkunde Tromsøs Fjordlandschaft und die Inseln Kvaløya & Sommarøy
Westlich von Tromsø liegen die Inseln Kvaløya und Sommarøy. Vor allem letztere ist für die Einwohner der Region DAS Ziel für einen Sommerurlaub.
Auch wir wollen bei unserer Tromsø Reise die Inseln erkunden. Weil die Straßen im Februar sehr vereist sind und ein Mietwagen in der Polarlichtsaison hier oben unerschwinglich teuer ist, machen wir kurzerhand eine geführte Bustour mit.
Eine gute Entscheidung, denn unser Guide Andres erzählt uns viel über die Inseln und hält mit uns an den schönsten Aussichtspunkten auf Kvaløya und Sommarøy.
Werbung
Heftiges Schneetreiben begleitet uns während unserer Fahrt über die Insel Kvaløya. Unterwegs bestaunen wir Feenhäuser, gefrorene Seen und Wasserfälle. Nach rund einer Stunde erreichen wir die Brücke nach Sommarøy, einen tollen Fotospot.

Es hört auf zu schneien und bald scheint die Sonne über die märchenhafte Winterlandschaft. Wir trauen unseren Augen kaum, als wir auf der Insel Sommarøy herrlich weiße Sandstrände und leuchtend türkisfarbenes Wasser erblicken. Die Sommerinsel gilt auch als die „Karibik der Arktis“.
Obwohl auch hier der Tourismus Einzug gehalten hat, kannst du auf Sommarøy noch einen Hauch der ursprünglichen Fischeridylle erleben.

Ein echtes Highlight ist das Picknick, das Andres und sein Team an einem der schönsten Strände Sommarøys für uns vorbereitet haben. Es gibt Lachs von den Inseln, Käse, Kaffee & Tee und Marshmallows, die wir am Feuer rösten.

Ein paar ganz Unerschrockene nehmen sogar ein Eisbad im Polarmeer.
- Halbtagesausflug mit einem großen Bus – Dauer gute 4 h
- Veranstalter: Jeshua As, Guide Andres ist sehr zu empfehlen!
- Start: 10 Uhr
- Treffpunkt: Sjøgata 7, Tromsø, vor dem Radisson Blu Hotel
- Kosten: ca. 85 €/Person inkl. Picknick und Getränken
Buche gleich hier deinen Ausflug auf die Inseln Kvaløya & Sommarøy mit Lachspicknick*.
7. Genieße die besondere Atmosphäre in der Tromsø Public Library
Ich bin ein riesiger Fan von Bibliotheken und muss sie in jeder Stadt besuchen. Ein architektonisches Highlight ist die Stadtbibliothek von Tromsö. Das lichtdurchflutete Gebäude erinnert mich mit seiner besonderen Wohlfühlatmosphäre sehr an Helsinkis Zentralbibliothek Oodi. Der Ausblick auf die Stadt und die umliegenden Berge ist einfach atemberaubend!

Sehr cool ist die ausgefallene Dachkonstruktion, die Eis und Schnee wie auf einer Rutschbahn für die Passanten ungefährlich zu Boden transportiert.

- Adresse: Groennegata 94, Tromso, Norwegen
- Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 11-15 Uhr, So 12-16 Uhr
8. Erkunde den Hafen von Tromsö mit dem Portal zur Arktis
Tromsøs Hafen ist der größte Hafen im Norden Norwegens und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Arktis. Hier stehen die großen Eisbrecher, täglich legen die Hurtigruten-Schiffe und andere Kreuzfahrtschiffe an und die Fischer fahren in Richtung Eismeer.

Wir bummeln gleich mehrmals an der belebten Hafenkante entlang, weil sich hier auch einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Tromsøs befinden. Neben historischen Lagerhäusern, vielen Museen und coolen Cafés, Restaurants und Bars gibt es hier auch bunte Streetart zu entdecken.
Tromsø Geheimtipp: Das recht neue Kunstwerk „Portal zur Arktis“ im Vervet-Viertel bietet einen spannenden Blick auf Tromsøs Wahrzeichen, die Eismeerkathedrale. Ein witziges Detail des Kunstwerks ist der kleine italienische Flitzer, den der Künstler ganz unten rechts in dem Mosaik als Hommage an seine Heimat eingebaut hat. Schau, ob du das Auto findest!

9. Bummle und shoppe in Tromsøs Fußgängerzone Storgata
Tromsös Shoppingmeile Storgata verläuft schnurgerade durch das Stadtzentrum, etwas oberhalb des Hafens. Hier reihen sich kunterbunte Holzhäuser mit zahlreichen Souvenirshops, Outdoor-Bekleidungs-Stores, Second-Hand-Shops, nordischen Designerlabeln sowie Cafés und Restaurants aneinander. Besonders schön ist ein abendlicher Bummel in der hellerleuchteten Storgata.
Wusstest du, dass die besonders helle Beleuchtung der Häuser hier im hohen Norden nicht nur sehr heimelig wirkt, sondern historische Gründe hat? Früher sollten die hellen Lichter die Fischer und Minenarbeiter nach ihrer Arbeit sicher durch die lange dunkle Nacht nach Hause führen.

10. Iss einen Hotdog bei Raketten, der kleinsten Bar der Welt
Den kleinen Kiosk Raketten in Tromsøs Fußgängerzone Storgata kannst du nicht übersehen. Das leuchtendgelbe Häuschen aus dem frühen 20. Jahrhundert ist der älteste Kiosk der Stadt und erinnert an eine Rakete. Zu seinen Öffnungszeiten bilden sich immer endlose Schlangen, weil es hier die besten Hot Dogs der Stadt geben soll, wahlweise auch mit Rentier oder veganem Würstchen. Und natürlich, weil sich alle Influencer dieser Welt vor dem historischen Pavillon mit seinen Rentierfellen fotografieren lassen wollen.

Raketten bezeichnet sich selbst als „die kleinste Bar der Welt“, weil es hier auch Bier gibt.
- Adresse: Storgata 94B, Tromsø Norwegen
Tromsø Geheimtipp:: Ebenso hübsch finde ich den historischen Musikpavillon oberhalb der Fußgängerzone (Vestregata 51, neben dem Rathaus). Hier hast du einen tollen Blick über die Stadt bis zum Hafen und bist ganz alleine.

11. Erfahre in den Museen Tromsös mehr über die Arktis & ihre Bewohner
Polarmuseum
Das Polarmuseum befindet sich in einem der historischen Holzhäuser am Hafen. Dort erfährst du Wissenswertes über die Geschichte Tromsøs und die Rolle der Stadt als Tor zur Arktis. Die berühmten Polarforscher Roald Amundsen und Fritjof Nansen sind von hier zu ihren Expeditionen aufgebrochen.

- Adresse: Søndre Tollbodgate 11, Tromsø, Norwegen
- Öffnungszeiten: 11-17 Uhr
- Weitere Infos siehe Website.
Museum Polaria mit Meeresaquarium
In diesem Erlebnismuseum kannst du die arktischen Meeresbewohner aus der Nähe erleben. Absolutes Highlight sind das Training und die Fütterung der Bartrobben.
- Adresse: Hjalmar Johansens Gate 12, Tromsø, Norwegen
- Öffnungszeiten: 10-16 Uhr
- Tickets und weitere Infos siehe Website.
Arctic University Museum of Norway
Besuche das Arktische Universitätsmuseum von Norwegen und lerne mehr über den Lebensraum Arktis und seine Bewohner.
- Adresse: Lars Thørings veg 10, Tromsø, Norwegen
- Kombiticket mit dem Polarmuseum möglich
- Alle Infos findest du auf der Website.
Trollmuseum
In allen Souvenirshops findest du die berühmten Trolle, das beliebteste Mitbringsel Norwegens. Tromsø hat diesen sagenhaften Wesen sogar ein eigenes Museum gewidmet, das erste und einzige seiner Art, das sogar mit Augmented-Reality arbeitet. Das ideale Ausflugsziel mit Kindern bei schlechtem Wetter oder an langen dunklen Tagen.

- Adresse: Kaigata 3 (Eingang Samuel Arnesens gate), Tromso, Norwegen
- Ticketpreise und Öffnungszeiten siehe Website.
12. Wandere zum Prestvannet-See
Der Prestvannet-See liegt auf einem Hügel oberhalb des Stadtzentrums, unweit des Flughafens. Ursprünglich als Trinkwasserreservoir angelegt, ist der See heute ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Im Sommer kannst du hier schwimmen und picknicken. Im Winter ist der See perfekt zum Eislaufen oder für Spaziergänge. Die Wanderung einmal rund um den See dauert nur eine gute halbe Stunde. Hier findest du auch Langlaufloipen.
Der Prestvannet-See ist übrigens einer der besten Orte in Tromsö, um die Polarlichter zu beobachten. Hier gibt es verhältnismäßig wenig Lichtverschmutzung.
- Adresse: Langnesvegen 33, Tromsø, Norwegen
13. Mach eine Bierverkostung bei Brauerei Mack
Wenn du in Tromsö bist, musst du unbedingt ein Mack-Bier trinken. Die 1877 gegründete Brauerei Mack war lange die nördlichste Brauerei Europas (heute ist es die Svalbard Bryggeri auf Spitzbergen). Das Bier gibt es in allen Restaurants und Supermärkten. Besonders kultig ist aber ein Besuch in Macks Ølhallen, der ältesten Bierkneipe in Tromsø.
- Adresse: Storgata 4, Tromsø, Norwegen
- Führung ohne Anmeldung: Montag – Freitag um 15.30 Uhr im Kjeller 5, Kosten 230 NOK pro Person inkl. 1 Verkostung, Dauer 60 Minuten
Extra-Tipp: Spare Geld beim Sightseeing mit dem Tromsø Pass
Wenn du viele der Museen und Sehenswürdigkeiten Tromsøs anschauen möchtest, lohnt sich der Kauf des Tromsø Pass. Den gibt es in mehreren Varianten und du kannst ihn nur in der Tourist Information kaufen (nicht online erhältlich).
- Adresse: Storgata 83 oder 2. Stock des Prostneset Harbour Terminal (Samuel Arnesens gate 5)
- Alle Informationen zum Tromsö Pass findest du auf der Website.
Praktische Tipps für deinen Tromsø Städtetrip
Hinkommen: Anreise nach Tromsø in Norwegen
Von vielen deutschen Flughäfen gibt es mehrmals die Woche Direktflüge nach Tromsø. Von Stuttgart aus bringt dich Eurowings zweimal pro Woche in rund 3,5 Stunden Flugzeit nach Tromsø, immer mittwochs und samstags. Wir empfehlen dir, den Nachmittagsflug zu nehmen (aktuell 15:35 Uhr ab Stuttgart), dann landest du im Winter bei Dunkelheit und hast schon auf dem Flug sehr gute Chancen auf Polarlichter.
Werbung
Rumkommen: Mit den Öffis unterwegs in Tromsø
Tromsø selbst ist eine kleine und sehr übersichtliche Stadt, die du gut innerhalb eines Tages zu Fuß erkunden kannst. Für alle weiteren Ausflüge gibt es ein gutes Busnetz.
Lade dir am besten die Svipper-App für Bustickets auf dein Handy. So kannst du deine Tickets online kaufen. Sie gelten immer für 90 Minuten ab Aktivierung und kosten 48 norwegische Kronen für eine Fahrt in der Stadtzone 1 von Tromsö (Tagestickets 133 NOK).
Vom Flughafen in Tromsø kommst du entweder mit dem Taxi, dem Airport Express (125 NOK einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt 200 NOK) oder dem Stadtbus ins Zentrum. Letzterer ist die günstigste Variante (48 NOK pro Fahrt) und bringt dich auch in knapp 15 Minuten in die Stadt.
Achtung: Der Airport-Express startet direkt vor dem Ausgang des Flughafens. Die Stadtbus-Haltestelle befindet sich eine Straße tiefer (einfach Treppe runter, durch die Tiefgarage, Haltestelle Tromsø Lufthavn, Flyplassvegen, verschiedene Buslinien fahren ins Zentrum, darunter 26,40, 42 ).
Bezahlen: Wie teuer ist Tromsø?
In Norwegen wird mit der Norwegischen Krone bezahlt. 1 Euro entspricht derzeit rund 11,6 Kronen. Den aktuellen Wechselkurs findest du hier.
Urlaub in Norwegen ist teuer und ganz besonders in der Nordlichtersaison in Tromsø. Die Hotels kosten ein Vermögen – für ein Mittelklassehotel musst du zwischen 350 bis 400 €/Nacht bezahlen.
Auch Essen gehen ist teuer, vor allem bei Fleisch- und Fischgerichten. Es gibt aber auch günstigere Pizzerien und Burgerrestaurants, bei denen du mit 25 €/Person inkl. Getränk wegkommst. Ein Kaffee kostet ab 5 Euro aufwärts und ein kleines Bier mindestens 8 Euro.
Billiger wird deine Tromsø Reise, wenn du eine Wohnung über Airbnb buchst und dich viel selbst verpflegst. Die Supermarktpreise sind nicht viel teurer als bei uns. Alkohol kannst du dort übrigens nur tagsüber kaufen, abends und an den Wochenenden ist es gesetzlich verboten.
Übernachten: Unsere Tromsø Hoteltipps
In Tromsø findest du eine riesige Auswahl an Hotels. Zur Polarlichtsaison sind alle – verglichen mit den Preisen im Sommer – sehr teuer. Wir waren sehr spät dran mit unserer Buchung und wollten gerne im Stadtzentrum wohnen, um überall zu Fuß hinzukommen.
Unser Hotel Thon Hotel Polar* liegt sehr zentral (Grønnegata 45, Tromsø, Norway). Die ansprechend mit Motiven aus der Arktis dekorierten Zimmer sind nicht besonders groß, aber sehr sauber. Das riesige Frühstücksbuffet ist ein echtes Highlight mit frisch zubereiteten Speisen.


Buche gleich hier dein Zimmer im Hotel Thon Polar in Tromsø.*
Zu gerne hätte ich im Scandic Ishavshotel in Tromsø* gewohnt. Das ausgefallene Hotel liegt direkt am Hafen und bietet einen atemberaubenden Ausblick. Perfekt gelegen sind auch das Radisson Blu Hotel* und das Clarion Hotel The Edge*.
Essen gehen: Unsere Tipps für Cafés & Restaurants in Tromsø
Bäckereien & Cafés in Tromsø
- Vervet Bakeri: Unser Geheimtipp für frisches Brot, die besten Zimtschnecken und süße Tortenkreationen.
- Backstube Tromsø (herzhafter und süßer Proviant für Ausflüge)
- Riso Mat og Kaffeebar
- Helmersen
- Kaffebonna

Restaurant-Tipps für Fisch & typisch norwegische Küche
- Skirri Restaurant: Authentische norwegische Küche mit fangfrischem Fisch und Rentiergerichten. Der Blick auf den Hafen spektakulär.
- Fiskekompaniet: Der Tipp unseres Guides für wirklich guten Fisch.
Restaurant-Tipps für Pizza & Burger
- Egon: Immer gut besucht, reservieren empfohlen. Das all-you-can-eat Pizzabuffet ist wirklich preisgünstig (16-17 Euro mit Salat)
- Graffi Grill Tromsø: Sehr beliebt bei jungen Leuten wegen der großen Burger-Auswahl und der großen Grillplatten.
- Bengts Bistro in Tromsdalen: Der Geheimtipp der Einheimischen für günstiges und gutes Essen.
Wann ist die beste Reisezeit für Tromsø?
Tromsø ist das ganze Jahr über ein tolles Reiseziel. Welche Jahreszeit für dich am besten ist, kommt darauf an, was du erleben möchtest.
Um die Polarlichter in Tromsø zu beobachten, solltest du die Stadt zwischen Ende August und Anfang April besuchen. Dann ist auch die perfekte Zeit für winterliche Outdoor-Aktivitäten wie Schneeschuhwandern, Langlaufen, Motorschlitten-Safaris, Schlittentouren mit Rentieren oder Huskys und vieles mehr.
Im Sommer zwischen Mitte Mai und Mitte Juli kannst du die Mitternachtssonne erleben und bei 24 Stunden Sonnenlicht jede Menge Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen, Kanutouren oder Camping unternehmen.
Wie kalt ist es in Tromsø im Winter?

Das war nach unserem Kurztrip nach Tromsø tatsächlich die meistgestellte Frage. In Tromsø wird es im Winter dank der Ausläufer des Golfstroms gar nicht so kalt, wie du so weit nördlich des Polarkreises erwarten würdest. Es gibt im Winter lediglich Minusgrade bis etwa -5° Celsius. Im Sommer steigt das Thermometer auf maximal 20 ° Celsius.
Welche Kleidung brauchst du im Winter in Tromsø?
Perfekt ist ein Lagenlook:
- Skiunterwäsche aus Merinowolle* – perfekt für kältere Tage und nächtliche Fotosafaris.
- Darüber kommt ein dünnerer Midlayer, am besten mit Rollkragen und ein Wollpullover oder eine Fleecejacke.
- Eine wasserabweisende und winddichte Winterwanderhose aus Softshell* oder für Schneeaktivitäten eine Schneehose.
- Ein langer warmer Daunenmantel* zum Einkuscheln.
- Wollsocken – ich bin ein absoluter Fan der Nordic Socks aus Merinowolle*.
- WOHLIGE WÄRME FÜR DEINE FÜSSE Erlebe unvergleichlichen Komfort mit unserem Nordic-Socken-Set! Jedes Paar wird in der Full-Terry-Konstruktion gefertigt und bietet dir extra Polsterung und erstklassige Wärme für kuscheliges Tragegefühl.
- PREMIUM 40% MERINOWOLL-MISCHUNG Unsere Socken bestehen aus einer hochwertigen Mischung mit 40% Merinowolle, die Wärme speichert, Feuchtigkeit ableitet und sich unglaublich weich auf der Haut anfühlt. Dank robuster Fasern bieten sie langanhaltenden Tragekomfort und halten dich auch bei kaltem Wetter warm.
- VIELSEITIGES DESIGN IN WADENLÄNGE Diese Crew-Socken sitzen angenehm in Wadenhöhe und können hochgezogen oder umgekrempelt getragen werden – perfekt für jeden Anlass. Egal ob du zu Hause entspannst oder draußen unterwegs bist, sie passen zu jedem Schuhstil.
- SETZE NORDISCHE ELEGANZ IN DEINEN LOOK Unsere Unisex-Socken präsentieren lebendige, von der Natur inspirierte Muster, die jedem Outfit einen Hauch nordischen Charmes verleihen. Sie sind mehr als nur Socken – sie sind ein Fashion-Statement.
- EUROPÄISCHE HANDWERKSKUNST, DER DU VERTRAUEN KANNST Gefertigt in Europa aus ethisch bezogener Merinowolle, entsprechen unsere Socken den OEKO-TEX-Standards und sind frei von schädlichen Stoffen. Genieße hohen Tragekomfort und ein gutes Gewissen bei jedem Schritt.
- Hohe, gefütterte und wasserabweisende Schneestiefel*, wie zum Beispiel meine Winterstiefel von Kamik* In der Stadt Tromsø reichen auch normale Stiefeletten oder Wanderstiefel.
- Die Straßen sind sehr vereist, deshalb können wir dir Grödel/Spikes wärmstens empfehlen. Wir hatten die ALPIN LOACKER Grödel* im Einsatz.
- 🌲 Maximale Traktion: Mit 10 rostfreien Stahl Spikes pro Schuh bieten unsere Schuhspikes für Glatteis optimalen Halt auf Eis und Schnee und reduzieren das Risiko von Ausrutschern erheblich. Bitte beachten: Nur für den Gebrauch auf der Straße geeignet - für dein Outdoor Erlebnis sind unsere Grödel der ideale Begleiter!
- 🌲 Flexibles Design: Das elastische Silikon passt sich nahezu jedem Schuhtyp an und sorgt für eine sichere, stabile Passform – Winterspikes perfekt für verschiedenste Outdoor-Schuhe. Gr. S (35-38), M (38-40), L (41-43), XL (44-47).
- 🌲 Langlebigkeit garantiert: Die Ice Grips aus rostfreiem Stahl sind nicht nur robust, sondern auch korrosionsbeständig und somit besonders langlebig.
- 🌲 Praktische Transporttasche: Dank der robusten Packtasche sind die Schuhspikes leicht zu verstauen und mitzunehmen.
- 🌲 Garantie - Alpin Loacker ist einer Outdoor Marke aus Österreich welche seit 1993 am Markt ist. Unsere Antirutsch Spikes wurden intensiv in Österreich getestet!
- Wollmütze, Schal, gute Handschuhe und eine Sonnenbrille für den blendenden Schnee nicht vergessen!
Wie lange solltest du für Tromsø einplanen?
Wenn du nicht nur die Stadt erkunden, sondern vor Ort noch Ausflüge machen möchtest, solltest du mindestens 3 Nächte in Tromsø bleiben. Vor allem für Polarlichter ist es clever, nicht nur eine Nacht vor Ort einplanen. Denn wenn du Pech hast, ist genau dann der Himmel zu 100 % mit Wolken bedeckt.
Reiseführer-Tipps für Tromsø und Nordnorwegen
Tromsø wird dich garantiert flashen! Auch wir müssen unbedingt wiederkommen, denn ich möchte so gerne eine Husky-Schlittentour unternehmen, eine Schneeschuhwanderung machen, noch einmal die Polarlichter sehen und…
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.