Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Wandersaison auf der Schwäbischen Alb: Vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern

von Susanne Glas April 30, 2018
geschrieben von Susanne Glas April 30, 2018
Gestütshof St. Johann Fohlenhof Schwäbische Alb
5,3K

Die Schwäbische Alb in Baden-Württemberg ist ein echtes Paradies für Wanderer. Heute stelle ich Euch eine meiner liebsten Wanderungen mit Kindern in der Nähe von Reutlingen vor: die abenteuerliche Wanderung vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern.

Ein echter Klassiker unter den Wanderungen auf der Schwäbischen Alb

Unsere Familienwanderung führt zuerst über den Aussichtsturm Hohe Warte. Dann weiter entlang des Albtraufs mit seinen Aussichtsfelsen und durch die Höllenlöcher. Dann führt die Strecke zurück zum Fohlenhof des Gestütshofs St. Johann.

Sie ist eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen und ein echter Klassiker unter den Wanderungen auf der Schwäbischen Alb. Mindestens einmal im Jahr sind meine Schwester und ich mit unseren Eltern oder mit dem Schwäbischen Albverein dort gewandert. Ich habe tolle Erinnerungen an die verwunschenen Pfade entlang des Albtraufs, die geheimnisvollen Höllenlöcher und die Pferde auf den Weiden des Gestüts.

Noch heute zieht es mich jedes Jahr mit meiner Familie dorthin. Auch Freunde, denen wir diese spannende Familienwanderung gezeigt haben, sind alle begeistert davon.

Ausgangspunkt der Wanderung: Der Gestütshof St. Johann

Start der Rundwanderung ist der Gestütshof St. Johann. Er ist eine Zweigstelle des Haupt- und Landgestüts Marbach. Der Hof liegt an der Landstraße zwischen Eningen u. A. und St. Johann auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Parken könnt Ihr direkt am Gestütshof oder auf dem etwas dahinterliegenden schattigen Waldparkplatz.

Der Gestütshof ist flächenmäßig der größte der drei Gestütshöfe des Gestüts Marbach. Die meisten der historisch wertvollen Fachwerkgebäude dienen der Landwirtschaft. Seinen Namen verdankt der Gestütshof einem ehemaligen, zum Kloster Güterstein gehörenden Waldbruderhaus mit Kapelle. Dieses wurde später in ein herzogliches Forst- und Jagdhaus umgewandelt.

Dauer der Wandertour

Die Rundwanderung zu den Höllenlöchern ist eine entspannte Halbtagestour mit Kindern. Die reine Gehzeit beträgt rund drei Stunden. Die Wanderstrecke ist ungefähr neun Kilometer lang. Ihr könnt Euch aber auch einen ganzen Tag für die Wanderung einplanen. Dann habt Ihr genügend Zeit zum Grillen und für gemütliche Pausen an den schönsten Plätzen.

Wer es anspruchsvoller mag, kann die Wanderstrecke beliebig erweitern. Es gibt viele gut ausgeschilderte Ziele entlang des Weges, die ich Euch weiter unten kurz vorstelle. Auf der Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins Blatt 19 – Reutlingen / Bad Urach findet Ihr die Tour und meine weiteren Ausflugstipps auf einen Blick.

Wanderkarte Schwäbischer Albverein

Die Tour auf der Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins

Die Rundwanderung zu den Höllenlöchern zum Nachwandern

Ab dem Waldparkplatz folgt Ihr der Markierung rotes Dreieck zum Gefallenenehrenmal des Schwäbischen Albvereins am Aussichtsturm Hohe Warte (820 m, 23 m Turmhöhe). Dieser hat allerdings nur an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Ansonsten gibt es den Schlüssel im Gestütsgasthof. An besonderes klaren Tagen könnt Ihr von diesem Aussichtsturm die Alb überblicken und sogar die Alpen sehen!

Nach der Hohen Warte haltet Ihr Euch leicht links (Markierung: rote Raute, wenig später rote Gabel). Dann wandert Ihr durch einen schönen Buchenwald zum Aussichtspunkt Grüner Fels (803 m). Hier habt Ihr einen traumhaften Blick auf Glems, Metzingen und die Achalm.

Grüner Fels Abtrauf Schwäbische Alb

Traumhafter Ausblick vom Grünen Fels

Der schmale Pfad führt dann weiter entlang des Albtraufs zum Wiesfels, einem beliebten Kletterfelsen.

Klettern Wiesfels Schwäbische Alb

Blick vom Wiesfels, einem beliebten Kletterfelsen

Danach erreicht Ihr das Rossfeld, auf dem im 16. Jahrhundert die Pferde der Bauern aus dem Ermstal weideten. Hier liegen mehrere idyllische Grillplätze. Wir machen auf dem Rossfeld oft eine längere Rast und grillen Würstchen.

Weiter führt die Strecke über eine Wiese entlang des Segelflugplatzes auf dem Rossfeld. Hier kommt Ihr am Rossfels (775 m) und Olgafels (786 m) mit tollen Ausblicken vorbei.

Kurz danach erreicht Ihr den Sonnenfels (777 m) und die legendären Höllenlöcher. Hier ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich! Falls Ihr schlecht zu Fuß seid oder kleinere Kinder dabeihabt, könnt Ihr auf dem markierten Weg oberhalb der Höllenlöcher bleiben. Ansonsten müsst Ihr unbedingt diesen spektakulären, rund 100 Meter langen und bis zu 20 Meter tiefen Felsspalt durchqueren. Ihr werdet begeistert sein! Über einen steilen Abhang und eine Leiter geht es hinunter ins kühle Dunkel der Höllenlöcher. Über eine weitere Stahlleiter auf der anderen Seite geht es wieder hinauf.

Höllenlöcher Schwäbische Alb

Die spektakulären Höllenlöcher

Abstieg Höllenlöcher Schwäbische Alb

Abstieg in die Höllenlöcher

Oben angelangt, gibt es eine kleine Hütte, an der man ebenfalls grillen kann. Diese liegt jedoch recht schattig im Wald. Jetzt geht es entweder auf direktem Weg zurück zum Gestütshof St. Johann (Markierung: rote Raute). Oder Ihr haltet Euch links und wandert an den Pferdeweiden entlang zum sehr malerisch gelegenen Fohlenhof (Markierung: rote Gabel). Dieser Teil des Haupt- und Landgestüts Marbach ist auf die Fohlenaufzucht spezialisiert. Überall auf den Weiden sind die Fohlen des Gestüts zu bewundern.

Der schnellste Rückweg zum Parkplatz führt auf einem geteerten Fahrweg durch eine wunderschöne Baumallee. Wir lieben den verwunschenen Waldweg mit kleinem Baumlehrpfad rechts der Allee.

Wieder am Gestütshof angekommen, lockt das nostalgische Gasthaus mit Biergarten und Spielplatz mit leckeren selbstgebackenen Kuchen. Im Hofladen (nur am Wochenende geöffnet) gibt es ofenfrisches Bauernbrot zu kaufen.


Die Highlights der Familienwanderung

Die spektakulären Höllenlöcher

Diese Rundwanderung zu den Höllenlöchern besteht eigentlich nur aus Highlights und das ist keine Übertreibung! Wer die Wanderung zum ersten Mal erlebt, findet die Höllenlöcher am spektakulärsten. Ihr Name rührt wohl daher, dass man diese tiefen Felsschluchten früher als Tor zur Hölle betrachtete. Das Hinunterklettern in die schattige Schlucht und der Aufstieg über eine steile Leiter sind wirklich abenteuerlich. Dieser Wegabschnitt ist allerdings erst für größere Kinder zu empfehlen.

Der Fohlenhof

Nicht nur für Pferdeliebhaber ist auch der Weg entlang des Fohlenhofs des Haupt- und Landgestüts Marbach wunderschön. Man fühlt sich um Jahrzehnte zurückversetzt und die Idylle auf den Pferdeweiden entschleunigt sofort.

Die grandiose Natur der Schwäbischen Alb

Das absolute Highlight der ganzen Rundwanderung ist für mich die grandiose Natur der Schwäbischen Alb. Die Laubwälder, die im Frühling hellgrün schimmern und im Herbst leuchtend bunt sind, und die vielen wunderschönen Ausblicke ins Tal auf dem Pfad entlang des Albtraufs.


Ausflugstipps in der näheren Umgebung

Die Eninger Weide

Unweit des Gestütshofs St. Johann liegt das Erholungsgebiet Eninger Weide. Hier gibt es ein Wildgehege, das ein tolles Ausflugsziel für Familien mit kleineren Kindern ist. Viele idyllisch gelegene Grillplätze laden zum Verweilen ein. Oder man kann einen Blick auf das Oberbecken des Pumpspeicher-Kraftwerks Glems werfen.

Das Wanderheim Eninger Weide

Wer Einkehren oder sogar Übernachten möchte, kann das im Wanderheim des Schwäbischen Albvereins tun. Das urig-gemütliche Wanderheim Eninger Weide liegt traumhaft am Waldrand und ist von Wiesen umgeben. Es bietet seit über 40 Jahren Platz für rund 70 Gäste und hat 37 Betten. Wir haben dort seit meiner Kindheit mehrfach übernachtet, mal mit der Familie oder mit verschiedenen Jugend- und Wandergruppen. Man wird dort herzlich bewirtet und kann sehr viel Spaß haben.

Die Gütersteiner Wasserfälle und der Uracher Wasserfall

Beide Wasserfälle kann man vom Gestütshof St. Johann aus in einer Halbtageswanderung erreichen.

Die Rutschenfelsen

Bei den jäh abfallenden Rutschenfelsen zeigt sich die schroffe Schönheit der Schwäbischen Alb besonders eindrucksvoll. Dort hat man einen grandiosen Ausblick auf den Runden Berg, die Ruinen Hohenneuffen und Hohenurach, auf das Maisental und Bad Urach.

Das Naturfreundehaus Rohrauer Hütte

Das Naturfreundehaus Rohrauer Hütte liegt direkt am Waldrand in der Nähe der Rutschenfelsen. Es besitzt einen gemütlichen Gastraum und als Highlight einen riesigen Garten inmitten blühender Wiesen. Hier kann man nach der Wanderung leckere hausgemachte Gerichte und selbstgebackene Kuchen essen. Vielleicht könnt Ihr dort ja Schwäbische Maultaschen oder einen Original Schwäbischen Hefezopf probieren!

Diese Ziele könnt Ihr alle auf einer anderen wunderschönen Wanderung erleben, die ich Euch in Kürze hier auf dem Blog vorstelle. Seid gespannt und viel Spaß beim Wandern!


Ausflugs- und Wanderführer für die Schwäbische Alb

Zwei unserer liebsten Ausflugsbegleiter sind diese beiden Bücher:

111 Orte auf der Schwäbischen Alb, die man gesehen haben muss*

111 Schätze der Natur auf der Schwäbischen Alb, die man gesehen haben muss*

Obwohl wir die Schwäbische Alb wirklich gut kennen, finden wir in den Reiseführern immer tolle Ausflugsziele.

Diese beiden Wanderführer wurden von echten Alb-Kennern geschrieben:

Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 35 stille Touren abseits des Trubels*

Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Wandern & Einkehren: 45 Touren. Mit GPS-Tracks*


Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.


Weitere Ausflugs- und Wandertipps für die Schwäbische Alb mit Kindern

Die Schwäbische Alb ist Heimat für uns, obwohl wir sie vor langer Zeit wegen unserer Jobs verlassen mussten. Hier auf dem Blog zeigen wir Euch unsere liebsten Wanderungen und Ausflugsziele und vor allem unsere persönlichen Geheimtipps.

  • Sehenswürdigkeiten Schwäbische Alb: 16 Ausflugsziele mit Kindern
  • Die schönsten Ausflugsziele im Großen Lautertal bei Münsingen
  • Die spektakuläre Donautal Wanderung zwischen Beuron und Fridingen
  • Wandern Baden-Württemberg: 12 der schönsten Wanderungen mit Kindern

Begleitet uns auf weitere tolle Wanderungen und Ausflüge mit Familie

Ab sofort könnt Ihr uns auch auf Bloglovin‘ folgen und nichts mehr verpassen. Oder Ihr besucht uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook. Wir freuen uns immer über neue Reisebegleiter!

Wenn Euch unser Beitrag gefallen hat, teilt ihn doch gerne mit allen Wanderbegeisterten und Fans der Schwäbischen Alb in Eurem Netzwerk.

Baden-WürttembergFamilienwanderungFrühlingPremiumwanderwegWanderungen
2 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Schöne Cafés in der Nähe: Unsere liebsten Cafés...

Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen

Skiurlaub mit Kindern: Unsere liebsten Skilifte und die...

15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern

Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern...

Osterbräuche weltweit erleben im Osterei-Museum Sonnenbühl

Donauwelle mal anders: Auf der Donaufelsen-Tour durch den...

Wanderführer: Schwäbische Alb Wandern mit Kindern

Wandern Schwäbische Alb: »hochgehtürmt« – die aussichtsreiche HOCHGEHBERGE-Tour

Paddelabenteuer Deutschland: Die schönsten SUP-, Kajak- und Kanutouren...

2 Kommentare

Jasmin November 16, 2019 - 11:54 am

Hallo Sanne,

wie schön! Nachdem wir demletzt auf dem Wasserfallsteig gewandert sind möchten wir jetzt noch viel mehr auf der Schwäbischen Alb wandern – man kann ja auch mal die eigene Heimat erwandern und muss nicht immer so viel wegfahren. :)

Ich glaube Jan und du habt euch bereits auf derm barcamp in Stuttgart kennengelernt :)

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir!

Jasmin von https://thehiketribe.com

Antworten
Sanne November 16, 2019 - 8:34 pm

Liebe Jasmin,
die Schwäbische Alb ist ein echtes Paradies für Wanderer. Falls Ihr den einen oder anderen Tipp benötigt, meldet Euch gerne. Schließlich bin ich auf der Alb aufgewachsen und mein Vater ist Wanderführer. Viele Grüße an Jan! Vielleicht treffen wir uns ja mal zu viert zu einer Wanderung.
Liebe Grüße,
Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern für den Süden

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events