Ein saftig-lockerer Hefezopf mit Rosinen und Streuseln – auch Osterzopf genannt – gehört für uns einfach zu einem perfekten Osterbrunch. Auch zum Kaffeeklatsch mit Freunden, als Mitbringsel auf Partys oder bei Festen in Kindergarten oder Schule ist er sehr beliebt. Meine Großtante Käthe machte den besten Hefezopf der Welt. Ich zeige dir heute Schritt für Schritt ihr Original Rezept. So kannst du ganz einfach den leckeren Schwäbischen Hefezopf mit Rosinen selber machen – wie zu Omas Zeiten. Er gelingt übrigens auch mit Trockenhefe.
Inhalt
„Käthes Kuchen“: Nostalgische Kuchen & Torten
Letzte Woche habe ich dich in „Karles Küche“ entführt, um dir zu zeigen, wie leicht du Schwäbische Maultaschen selber machen kannst. Unsere gemeinsame kulinarische Reise durch Baden-Württemberg geht weiter. Ab sofort verrate ich dir in der neuen Blogkategorie „Käthes Kuchen“ die besten Kuchen- und Tortenrezepte aus dem „Ländle“. Diese nostalgischen Kuchen und Torten sind wie ein Ausflug in die Kindheit. Sie versetzen dich unter Garantie in Gedanken zurück an Omas Kaffeetafel.
Wer ist eigentlich Käthe?
Käthe war meine Großtante und eine ganz besondere, für die damalige Zeit sehr eigenwillige Frau. Sie war nie verheiratet und hatte keine eigenen Kinder. Dafür wurde sie von ihren zahlreichen Nichten, Neffen und deren Kindern heiß geliebt, weil sie bis ins hohe Alter geistig jung und begeisterungsfähig war. Wenn sie von ihren Reisen nach Israel oder ihren Kreuzfahrten erzählte, träumten wir uns mit ihr in ferne Länder. Zudem war sie eine begeisterte Camperin. Viele Sommer verbrachte sie mit ihren Freundinnen in einem Wohnwagen am Bodensee.
Auf einem Bauernhof auf der Schwäbischen Alb mit sechs Geschwistern groß geworden, arbeitete Käthe am liebsten den ganzen Tag draußen auf den Feldern. Oder pflanzte Kräuter und Gemüse im eigenen Küchengarten an. Sie verwertete wirklich alles aus der Natur. Daraus machte sie gesunde und leckere Köstlichkeiten: Tee und Hägermark aus Hagebutten, Schnaps aus Blutwurz, Holunderblütensirup und Holundersaft, Schlehensaft und vieles mehr. Immer sammelte, trocknete, entsaftete oder kochte sie etwas in ihrer kleinen Küche ein.
Von ihr habe ich mit Sicherheit mein Fernweh, aber auch meine Heimatliebe geerbt.
Absolut legendär waren Käthes sonntägliche Kaffeekränzchen mit Freundinnen. Dazu gab es immer die leckersten Kuchen und Torten und am späteren Nachmittag auch den einen oder anderen feinen Likör. Wir Kinder liebten es, wenn wir den Damen Gesellschaft leisten durften.

Die Rezepte all ihrer Küchenschätze hat Käthe – zum Teil noch in Sütterlinschrift – in einem kleinen blauen Buch verewigt. Als sie im hohen Alter starb, haben wir uns alle noch zu einem letzten Kaffeekränzchen in ihrer „Guten Stube“ getroffen. Und ich erbte ihr vielgenutztes und abgegriffenes Rezeptbuch, das ich in Ehren halte. Aus diesem Schatz verrate ich dir ab sofort immer wieder ganz besondere kulinarische Köstlichkeiten unter der Rubrik „Käthes Kuchen“.
Ein Klassiker: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen
Der mit Sicherheit beliebteste Klassiker unter “Käthes Kuchen” ist ihr Original Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen und leckeren Streuseln obendrauf. Der Hefezopf wird auch Osterzopf genannt und darf bei keiner Ostertafel fehlen. Ebenso wenig wie selbstgebackene Osterhasen oder Osterlämmer.
Hier kommt Käthes Hefezopf Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. So kannst du ab sofort den weltbesten Hefezopf ganz einfach selber backen.
Zubereitungszeit: insgesamt 2-3 h, davon Backzeit ca. 30 Minuten.
Zutaten Hefeteig für Hefezopf mit Rosinen
- 750 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 125 g Zucker
- 125 g Margarine
- 3 Eier (am besten Bio)
- 1 Päckchen Vanillzucker
- 1 Päckchen frische Hefe oder 1-2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Tasse lauwarme Milch (ca. 200 ml)
- Nach Belieben Rosinen (falls du diese magst)
Mein Tipp: Hefe selber machen!
Sollte Hefe wie aktuell komplett ausverkauft sein, kannst du Hefe auch ganz einfach selber machen. Dafür einfach 100 ml Weißbier mit 1 TL Zucker und 1 EL Mehl über Nacht ansetzen. Das entspricht einem 50 g Würfel Hefe.
Zubereitung Hefeteig
- Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
- Margarine schmelzen, dazugeben.
- Mit Mehl, Zucker, Vanillzucker und Eiern schnell zu einem fluffigen Teig verkneten. Entweder von Hand oder mit dem Knethaken des Handrührgeräts. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben bleiben.
- Zum Schluss nach Belieben Rosinen zugeben und unterkneten.
- Den Teig in einer Schüssel mit Deckel an einem warmen Ort ca. 2 h gehen lassen. Praktisch ist hierfür die große “Peng”-Hefeteigschüssel von Tupperware.
Mein Tipp:
Ich bereite den Hefeteig gerne in meinem Brotbackautomaten zu (Teigprogramm). Da wird er lange geknetet und geht leicht angewärmt schneller auf (ca. 1 h). Gebacken wird der Schwäbische Hefezopf aber im Backofen.

Schwäbischen Hefezopf mit Rosinen flechten
- Nach dem Gehen den Teig noch einmal gut durchkneten.
- Teile ihn in drei gleich große Stücke.
- Forme jedes zu einem langen Strang.
- Flechte die drei Stränge zum Zopf und schlage die Enden gut unter.
- Den Zopf auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegtes Backblech legen.
- Mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Das ist wichtig, damit der Hefezopf schön locker-fluffig wird!
- Inzwischen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Streusel für den Original Schwäbischen Hefezopf
Zutaten Streusel
- 20 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillzucker
- 50 g Mehl
- 20 g Margarine
Zubereitung Streusel
- Mehl und Zucker gut vermengen.
- Margarine in einem Topf schmelzen und zur Mehl-/Zuckermischung geben.
- Mit dem Schneebesen gut vermischen.
Tipp: Sind die Streusel zu trocken und bröseln, einfach noch etwas flüssige Margarine beigeben. - 1 Ei verquirlen und den Schwäbischen Zopf mit einem Backpinsel gut einstreichen. So wird er beim Backen goldbraun und glänzend.
- Zum Schluss die Streusel auf dem Zopf verteilen.

Hefezopf mit Rosinen backen
- Den Hefezopf mit Rosinen bäckt man bei 180 Grad auf der mittleren Schiene im Backofen.
- Nach ca. 30-40 Minuten ist er goldbraun.
- Zum Abkühlen auf ein Tortengitter legen.
Hefezopf mit Rosinen genießen und aufbewahren
Fertig ist unser Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen nach dem Original Rezept aus Käthes blauem Rezeptbüchlein. Sieht er nicht aus wie vom Bäcker? Und er ist mindestens genauso lecker! Das ganze Haus duftet so herrlich wie früher Tante Käthes Küche. Nostalgie pur!

Am liebsten essen wir den Hefezopf mit Rosinen gleich nach dem Abkühlen dick mit Butter und Erdbeermarmelade bestrichen. Also schnell einen frischen Kaffee aufbrühen und dann die Kaffeetafel decken!
Der saftige Hefezopf hält sich locker mehrere Tage. Bewahre ihn einfach in einem Behälter für Brot oder Kastenkuchen auf oder schlage ihn in ein Bienenwachstuch ein. Du kannst den Hefezopf auch teilen und portionsweise einfrieren.
Viel Spaß beim Backen von Tante Käthes Original Schwäbischem Hefezopf und beim anschließenden Kaffeeklatsch!
Mein Küchenzubehör fürs Hefezopf selber machen
Brotbackautomat, z.B. ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550 mit 13 Programmen*
Handrührgerät mit Knethaken, z.B. Bosch MFQ36400 ErgoMixx Handrührer*
Backpinsel, z.B. Dr. Oetker Silikon-Backpinsel Flexxibel*
Rutschfeste Teigunterlage, Antihafte Rutschfeste Backunterlage/Backmatte Silikon Groß 71x51cm*
Amazy Dauerbackfolie (7er Set) – Das Premium Backpapier – Wiederverwendbar, hitzebeständig, antihaftbeschichtet und spülmaschinenfest*
TUPPERWARE B11 Rührschüssel 3,0 L Hefeteig Blau Peng*
Zum Aufbewahren des Hefezopfs: beegut XXL Bienenwachstuch für Brote, nachhaltiges Brottuch*
WERBUNG – AFFILIATE-LINKS*:
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!
Weitere kulinarische Tipps aus Baden-Württemberg
Wie hat dir unser kulinarischer Ausflug nach Baden-Württemberg gefallen? Welches nostalgische Kuchenrezept von Tante Käthe soll ich dir als nächstes verraten?
Wenn du dich weiter von der Schwäbischen Alb und der leckeren Schwäbischen Küche inspirieren lassen willst, lies hier gerne weiter:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung Schwäbische Maultaschen selber machen
- Schwäbische Linsen mit Spätzle
- Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen und Kümmelkuchen
- Schwäbische Alb: Tagesausflug ins Tal der Großen Lauter
- Kulinarischer Roadtrip und 12 einzigartige Orte auf der Schwäbischen Alb
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann folge uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder du besuchst uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.
12 Kommentare
Liebe Sanne,
ich hatte ja schon ein Bild von deinem schwäbischen Hefezopf gesehen, aber jetzt kenne ich auch die schöne Geschichte dahinter. Ich finde es eine tolle Idee, die Rezepte deiner Tante zu veröffentlichen. Nur eins verstehe ich immer noch nicht: Warum esst ihr zu Ostern Hefezopf? Ich bin ja aus Berlin und da gibt es diese Tradition nicht.
Viele Grüße aus Nizza
Feli
Liebe Feli,
woher die Tradition mit dem Hefezopf zu Ostern kommt, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Das muss ich dringend in Erfahrung bringen.
Liebe Grüße,
Sanne
Liebe Sanne,
zu dumm, dass ich gerade die rechte Hand operiert bekommen habe. Mal sehen, ob jemand anderes das Zopfrezept mal ausprobiert.
Liebe Grüße
Gabriela
Liebe Gabriela,
Du Arme! Ich wünsche Die schnell gute Besserung für Deine Hand.
Zur Not darf es auch mal ein gekaufter Kuchen sein…
Herzliche Grüße,
Sanne
Du wirst es noch schaffen :-) und ich werde doch noch zum Bäcker.
Die Frage ist dann nur, wer ißt was ich backe?
Ich bin gespannt ob mir deine tolle Schritt für Schritt Anleitung hilft. Bilder aber wird es keine geben – soviel vorab :-)
Liebe Grüße, Katja aus dem WellSpa-Portal.de
Liebe Katja,
sogar ich habe es mit Tante Käthes Rezept gelernt, diesen mega-leckeren Zopf zu backen – und das will was heißen!
Viele liebe Grüße,
Sanne
Liebe Sanne,
der sieht aber auch so lecker aus. Da bekommt man gleich Hunger… ;)
Und weil das mit dem Backen nicht ganz schnell geht, gönne ich. mir jetzt ein Stück Zitronenkuchen vom Wochenende… ;)
Liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
mit Hefezopf kann man mich immer locken. Zitronenkuchen steht bei uns aber auch auf der Wunschliste für die nächste Kaffeetafel.
Viele Grüße,
Sanne
Das klingt super lecker! Und es gibt tatsächlich nichts über Großmutters (bzw in deinem Fall Großtante) Rezepte. Da hattest du wirklich eine Riesenglück, dass du genau du das Rezeptbuch geerbt hast. Und ich finde es sehr schön, dass du die Rezepte hier teilst. Freue mich schon auf das nächste!
Ganz liebe Grüße aus der Schweiz,
Michaela
Liebe Michaela,
das Rezeptbuch ist wirklich ein Schatz für mich – schon beim In-die-Hand-nehmen fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt.
Viele Grüße von Sanne
Tante Käthe klingt nach einer super sympathischen Frau! :)
Der Hefezopf klingt super, hab den damals immer mega gerne gegessen. Hatte schon ewig keinen mehr. Rosinen sind ja was für mich, aber nicht für meinen Freund. Deshalb wäre es eher die rosinenfreie Variante.
Wird abgespeichert, danke für das leckere Rezepte :)
Hoffe, du hattest schöne Ostern!
Michelle
Liebe Michelle,
meine Tante Käthe war wirklich ein ganz besonderer Mensch: herzlich, grundehrlich und die beste Bäckerin der Welt!
Freut mich sehr, wenn ich Dich mit ihrem Hefezopf-Rezept begeistern kann.
Viele Grüße von Sanne