Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Schwäbische Alb Wandern: »hochgehadelt« – Die alpine hochgehberge-Tour

von Susanne Glas Oktober 9, 2021
geschrieben von Susanne Glas Oktober 9, 2021
Schwäbische Alb Wandern auf dem Premiumweg "hochgehadelt" der hochgehberge-Reihe
1,4K

Inhalt

  • Premiumwanderweg vom Hörnle über Burg Teck zum Breitenstein
  • Herbstliches Wanderwochenende mit Teenagern auf der Schwäbischen Alb
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern auf den HOCHGEHBERGEN
  • Schwäbische Alb Wandern: Unsere Tour auf dem Premiumweg »hochgehadelt«
    • Was heißt hier eigentlich »hochgehadelt«?
    • Vom Wanderparkplatz Hörnle hinauf zur Burg Teck
    • Die Sibyllenhöhle
    • Grandiose Ausblicke vom Gelben Fels auf das Lenninger Tal
    • Über den Sattelbogen zur Ruine Rauber / Diepoldsburg
    • Schwäbische Albidylle mit Schafherde und Silberdisteln
    • Der Breitenstein: Felsplateau mit einzigartigem Panoramablick
    • Albabstieg durch herbstliche Kastanienwälder
    • Letzter Albaufstieg zum Hörnle
  • Schwäbische Alb Wandern: Der hochgehberge-Premiumweg »hochgehadelt« im Überblick
  • Schwäbische Alb Wandern mit Übernachtung: Ferienwohnung Panoramaweg in Beuren
    • AlbCard: Die kostenlose Schwäbische Alb Gästekarte
  • Unsere Tipps für deinen Schwäbische Alb (Wander-)Urlaub
  • Reise- und Wanderführer Schwäbische Alb
  • Weitere Ideen für Ausflugsziele und Wanderungen

Premiumwanderweg vom Hörnle über Burg Teck zum Breitenstein

Auf der Schwäbischen Alb Wandern – das ist Wandergenuss pur mit herrlichen Panoramablicken. Und manche Touren sind auch geradezu alpin – wie der Premiumweg »hochgehadelt« aus der hochgehberge-Reihe. Diese anspruchsvolle Tageswanderung führt über etliche Höhenmeter bergauf und bergab zu mehreren Highlights der Schwäbischen Alb, darunter die romantische Burg Teck und der Breitenstein, einer der beliebtesten Aussichtsfelsen. Die perfekte Tageswanderung für alle, die die sportliche Herausforderung suchen und das Biosphärengebiet mit allen Sinnen erleben wollen.

Was dich auf dem Premiumweg »hochgehadelt« erwartet, erzählen wir dir jetzt – mit vielen Tipps für dich zum Nachwandern.

Herbstliches Wanderwochenende mit Teenagern auf der Schwäbischen Alb

*Werbung*

Erinnerst du dich an unser sommerliches Wanderwochenende auf der Schwäbischen Alb? Im Juli war ich zum ersten Mal mit meiner Schwester und meinen beiden Teenagern auf den Premiumwanderwegen »hochgehtürmt« und »hochgehträumt« der hochgehberge-Reihe unterwegs.

Das gemeinsame Schwäbische Alb-Wanderwochenende hat uns allen so viel Spaß gemacht, dass wir das jetzt zu viert wiederholt haben. Diesmal in einer ganz anderen Ecke des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, die für uns alle „Wander-Neuland“ war. 

Auf zwei spannenden Premiumwanderwegen der »hochgehberge« haben wir die Gegend rund um den Kur- und Erholungsort Beuren im Landkreis Esslingen erkundet.

  • Am Samstag hat uns der wirklich alpine Premiumwanderweg »hochgehadelt« bei fast sommerlichen Temperaturen mit drei Auf- und Abstiegen ganz schön ins Schwitzen gebracht.
  • Das Wetter am Sonntag war sehr herbstlich, wie es sich für einen 3. Oktober gehört. Die Premiumtour »hochgehfestigt« aus der hochgehberge-Reihe war das perfekte Feiertagsprogramm: eine atemberaubende Burgruine, ein gemütlicher Philosophenweg und herrlich bunte Streuobstwiesen und Weinberge rund um Beuren.

Wir nehmen dich heute mit auf die grandiose Wandertour »hochgehadelt«. Die Wanderstrecke führt vom Hörnle hinauf auf die romantische Burg Teck und über die Ruine Rauber zum atemberaubenden Aussichtsfelsen Breitenstein.

Blick vom Breitenstein zur Burg Teck
Blick vom Breitenstein zur Burg Teck – zwei der Highlights der Tour

Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern auf den HOCHGEHBERGEN

Die Schwäbische Alb ist eine beliebte Wanderregion, in der du auf bis zu 1.000 Meter hohe Berge kraxeln kannst. Am Albtrauf, dem Steilabfall der Hochfläche, warten spektakuläre Aussichtsfelsen auf dich.

Die Schwäbische Alb bietet atemberaubende Aussichten am Albtrauf
Die Schwäbische Alb bietet atemberaubende Aussichten am Albtrauf

Seit 2009 dient das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb dem Erhalt dieser einmaligen Natur- und Kulturlandschaft. Typisch für die Alb sind Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und herrliche Buchenwälder.

Albschäfer mit Herde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Albschäfer mit Herde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf aktuell 21 abwechslungsreichen Premiumwanderwegen der »hochgehberge«-Reihe kannst du die schönsten Ecken im Biosphärengebiet Schwäbische Alb erkunden. Für jeden Geschmack findest du die passende Tour: von gemütlichen Spazierwanderwegen über leichte Familienwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Tageswanderungen wie unser heutiger Premiumweg »hochgehadelt«.

Schwäbische Alb Wandern: Unsere Tour auf dem Premiumweg »hochgehadelt«

Was heißt hier eigentlich »hochgehadelt«?

Am ersten Tag unseres Herbst-Wanderwochenendes auf der Schwäbischen Alb wandern wir auf dem Premiumweg »hochgehadelt«. Der Name dieser Rundwanderung ist eine Wortschöpfung aus der Silbe „hochgeh“ von „hochgehberge“ und „geadelt“, also „in den Adelsstand erhoben“. Man „adelt“ sich sozusagen beim Wandern nach oben auf die Burg Teck.

Burg Teck thront hoch über Owen auf dem Teckberg
Burg Teck thront hoch über Owen auf dem Teckberg

So, jetzt weißt du Bescheid und wir sind startklar zum Loswandern.

Ausrüstungs-Tipp: Zu dieser Tageswanderung nimmst du am besten einen Wanderrucksack* und Wanderstöcke* mit. Wir verraten dir in unserer praktischen Rucksack Packliste für die Tageswanderung mit Kindern (zum Downloaden!), was bei uns nie fehlen darf.

Vom Wanderparkplatz Hörnle hinauf zur Burg Teck

Als wir am Samstagmorgen auf dem Wanderparkplatz Hörnle (600 m) eintreffen, sind wir nahezu allein. Bevor wir zur Burg Teck aufsteigen, machen wir zuerst einen Abstecher zum Aussichtspunkt auf dem Hörnle.

Bank am Hörnle mit Aussicht auf die Kaiserberge
Bank am Hörnle mit Aussicht auf die Kaiserberge

Unter Lindenbäumen steht eine Bank, neben der ein Gedenkstein für König Wilhelm I. aus Bissinger Marmor aufgestellt wurde. Noch liegt das Albvorland unter uns im Morgendunst. Weit am Horizont sind die markanten Kegel der Kaiserberge Hohenstaufen, Stuifen und Rechberg zu sehen. Einfach nur schön!

Zauberhafte Morgenstimmung beim Schwäbische Alb Wandern
Zauberhafte Morgenstimmung auf der Schwäbischen Alb

Unwillkürlich fallen meiner Schwester und mir die Zeilen des Gedichts „Septembermorgen“ von Eduard Mörike ein (auch wenn wir schon Anfang Oktober haben):

„Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen.
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt im warmen Golde fließen.“

Hinter uns können wir den weißen Turm von Burg Teck über den Baumwipfeln erblicken. Unser erstes Etappenziel!

Der Start unserer Familienwanderung wird dokumentiert
Die Kamera ist bei unserer Familienwanderung immer im Einsatz

Vom Wanderparkplatz Hörnle aus folgen wir den Wegweisern des Premiumwanderwegs »hochgehadelt«. Auf einem breiten Waldweg geht es steil hinauf zur Burg Teck (773 m).

Der weiße Turm von Burg Teck ist weithin sichtbar
Der weiße Turm von Burg Teck ist weithin sichtbar

Oben auf der Burg angekommen, belohnt uns ein traumhafter Rundumblick für den anstrengenden Aufstieg. Das Albvorland bis hin nach Stuttgart liegt uns zu Füßen und auf dem benachbarten Bergrücken thront die mächtige Burg Hohenneuffen, unser morgiges Wanderziel.

Weitblick über das Albvorland vom Burghof der Teck
Weitblick über das Albvorland vom Burghof der Teck
Aussicht genießen im Burghof der Teck
Erste Pause mit Aussicht

Der Kiosk im Burghof hat bereits geöffnet und im Wanderheim des Schwäbischen Albvereins herrscht ebenfalls schon reges Treiben.

Herbststimmung im Burghof der Teck bei Owen
Herbststimmung im Burghof der Teck bei Owen

Wissenswertes über die Burg Teck

Burg Teck ist eine Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck. Archäologischen Funden zufolge wurde sie Ende des 11. Jahrhunderts erbaut Die Burg wurde 1525 im Bauernkrieg niedergebrannt. Teilweise sind die Grundmauern erhalten geblieben.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf der mittelalterlichen Ruine ein weithin sichtbarer Aussichtsturm errichtet. Später folgte eine Veranstaltungshalle. Während des 2. Weltkrieges erwarb der Schwäbische Albverein die Burg und baute dort 1955 ein Wanderheim, das bis heute aktiv betrieben wird.

Die Sibyllenhöhle

Im Felsmassiv direkt unterhalb des Aussichtsturmes von Burg Teck befindet sich die Sibyllenhöhle, auch Sibyllenloch genannt. Sie wurde nach der keltischen Göttin Sibylle benannt. Entstanden ist die Höhle durch Kalklösung und Auswaschung im Juragestein. Dort wurden bei Ausgrabungen eiszeitliche Tierskelette gefunden.

Einstieg zur Sibyllenhöhle unterhalb der Burg Teck
Einstieg zur Sibyllenhöhle unterhalb der Burg Teck

Außerhalb der Burgmauern führt eine schmale Treppe hinunter zur Höhle, die besichtigt werden kann. Etwas mulmig war mir schon beim Blick vom Höhleneingang hinauf zu den mächtigen überkragenden Felsen.

Grandiose Ausblicke vom Gelben Fels auf das Lenninger Tal

Von Burg Teck aus gehen wir einige Meter auf demselben Weg zurück bis zu einer Kreuzung im Wald. Über einen schmalen Pfad am Albtrauf entlang gelangen wir zum Gelben Felsen. Dieser Name ist auf den gelben Bohnerzlehm zurückzuführen, der die Klüfte und Felsspalten des Kalksteins verfüllt.

Grandioser Ausblick vom Gelben Fels auf das Lenninger Tal
Grandioser Ausblick vom Gelben Fels auf das Lenninger Tal

Das Felsmassiv ist ein beliebter Kletterfels und einer der vielen Aussichtspunkte mit grandiosem Weitblick auf der Schwäbischen Alb. Von hier oben haben wir einen herrlichen Blick hinunter ins Lenninger Tal und auf die gegenüberliegenden Berge.

Über den Sattelbogen zur Ruine Rauber / Diepoldsburg

Vom Gelben Fels wandern wir ein Stück durch den Wald bergab bis zum Sattelbogen. Hier berühren sich der Teckberg und die Schwäbische Alb. Dieser „Pass“ trennt das Lenninger vom Bissinger Tal. Eine Grillstelle wartet auf hungrige Wanderer.

Tipp für müde Wanderer: Am Sättele könntest du die Wanderung abkürzen, indem du unterhalb des Albtraufs durch das Naturschutzgebiet Eichhalde direkt nach Bissingen wanderst.

Unsere Wanderstrecke führt jetzt auf einem steilen Serpentinenpfad in Richtung Rauber/Diepoldsburg hinauf auf die Albhochfläche.

Der Anstieg bringt uns Schwestern ziemlich ins Schwitzen, während die Teenies leichtfüßig nach oben joggen. Oben angekommen liegt die wild umwucherte Ruine Rauber (oder auch Diepoldsburg) vor uns. Sie war wohl früher eine Raubritterburg. Außerhalb der Burgmauern scheint die Herbstsonne herrlich auf die Bänke. Wir packen unser Rucksackvesper aus und genießen die verdiente Mittagspause.

Am Eingang zur verwunschenen Ruine Rauber auf der Schwäbischen Alb
Am Eingang zur verwunschenen Ruine Rauber

Unsere Wanderstrecke führt weiter durch die Wälder bis zu einem kleinen Friedhof. Das ist wohl einer der letzten aktiven, privaten Friedhöfe in Baden-Württemberg.

Hier ist auf dem Premiumweg eine Umgehung für Nicht-Trittsichere ausgeschildert. Meine Schwester und mein Sohn folgen dem schmalen Pfad am Albtrauf entlang. Er ist bei trockener Witterung wohl kinderleicht begehbar.

Meine Tochter und ich wandern auf der Umleitungsstrecke durch den Hof Diepoldsburg. Der beherbergt heute unter anderem ein Freizeitheim. An idyllischen Pferdeweiden vorbei geht es ein Stück der Fahrstraße entlang. Am Wanderparkplatz Rauberweide treffen wir wieder auf unsere beiden Mitwanderer.

Schwäbische Albidylle mit Schafherde und Silberdisteln

Ab hier verläuft der Weg eine Weile parallel zur Fahrstraße, bevor wir auf einen Feldweg abbiegen. Als wir einen kleinen Hügel vor Ochsenwang besteigen, ist die Albidylle perfekt: Vor uns zieht ein Albschäfer mit seiner Schafherde über den Bergrücken. Die Schafe und ein paar neugierige Ziegen umringen uns und beäugen uns neugierig. Wie süß ist das denn bitte? Wir sind begeistert und würden am liebsten den Rest des Tages hierbleiben.

Schafherde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Zu einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb gehören einfach Schafe
Zu einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb gehören einfach Schafe
Ein paar lustige Ziegen begleiten die Schafherde
Ein paar lustige Ziegen begleiten die Schafherde
Ein paar lustige Ziegen begleiten die Schafherde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Travelsanne beim Wandern auf der Schwäbischen Alb mit Schafherde
Kann ich bitte hierbleiben?

Der Schwäbische Alb Premiumweg führt weiter über eine Wiese mit unzähligen Silberdisteln. Diese zauberhafte Pflanze mit ihren silbrig-weißen Blättern und der riesigen Blüte ist typisch für die Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Sie steht übrigens unter Naturschutz und darf nicht gepflückt oder ausgegraben werden.

Typisch Schwäbische Alb: Silberdisteln
Typisch Schwäbische Alb: Silberdisteln

Der Breitenstein: Felsplateau mit einzigartigem Panoramablick

Durch ein kleines Wäldchen erreichen wir Ochsenwang, einen Teilort Bissingens. Hier lebte der Lyriker Eduard Mörike in den Jahren 1832/33. Kein Wunder, dass wir heute Morgen gleich die Zeilen seines berühmten September-Gedichts im Kopf hatten. Im Eduard-Mörike-Haus kannst du mehr über den bekannten Schwäbischen Dichter erfahren.

In Ochsenwang findest du gleich zwei Einkehrmöglichkeiten: Die beiden Landgasthäuser Rössle und Krone liegen sehr einladend in der Ortsmitte. Uns lockt aber der Breitenstein, ein absolutes Highlight des Premiumwegs »hochgehadelt«. Vorbei an der Ochsenwanger Hüle, einem für die Alb typischen, künstlich angelegten Dorfteich, verlassen wir den Ort.

Über Feldwege gelangen wir zum Breitenstein (811 m). Vorbei an mehreren Grillplätzen wandern wir an den Rand des Felsplateaus. Mit seiner steil abfallenden Felskante ist der Breitenstein einer der großartigsten und meistbesuchten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Besonders beliebt und „instagrammable“ ist der Felsvorsprung als Sonnenuntergangs-Spot.

Panoramablick vom Breitenstein über das Albvorland
Panoramablick vom Breitenstein über das Albvorland
Der markante Felsvorsprung des Breitensteins bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb
Der markante Felsvorsprung des Breitensteins bei Ochsenwang

Hier bietet sich uns wirklich einer schönsten Panoramablicke der Schwäbischen Alb. Direkt gegenüber liegt der Teckberg und 400 Höhenmeter unter uns das Albvorland. Ganz am Horizont sind die drei Kaiserberge zu erkennen. Einfach atemberaubend!

Blick vom Breitenstein bei Ochsenwang zur Burg Teck
Unser Wanderweg durch das Tal zur Teck ist deutlich zu sehen

Albabstieg durch herbstliche Kastanienwälder

Vor uns liegt ein steiler Abstieg hinunter zum Fuße der Schwäbischen Alb. In engen Serpentinen geht es bergab. Spätestens jetzt sind wir froh über unsere festen Wanderstiefel* und die Wanderstöcke*.

Auf halber Höhe überqueren wir vorsichtig die Albsteige K1250 und finden uns plötzlich in einem herbstlichen Zauberwald voller Kastanien wieder. Die Sonne bricht durch das goldene Laub und taucht die Bäume in ein magisches Licht. Unsere Teenager sind begeistert am Kastaniensammeln und die Tochter macht unzählige Bilder.

Meine beiden Teenies und ich beim Abstieg durch diese grandiose Alblandschaft
Meine beiden Teenies und ich beim Abstieg durch diese grandiose Alblandschaft
Wandern auf der Schwäbischen Alb ist im Goldenen Herbst märchenhaft schön
Wandern auf der Schwäbischen Alb ist im Goldenen Herbst märchenhaft schön
Herbstliche Wälder im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Magisch schöner Herbstwald im Bissinger Tal
Magisch schöner Herbstwald im Biosphärengebiet Schwäbische Alb bei Bissingen
Kastaniensammeln beim Wandern auf der Schwäbischen Alb
Wer sammelt auch so gerne Kastanien wie ich?

Letzter Albaufstieg zum Hörnle

Wir durchqueren das Tal und wandern an Stoppelfeldern und Streuobstwiesen mit reifen Äpfeln und Birnen vorbei. Die Luft riecht nach Erde und saftigem Obst – so duftete der Herbst in meiner Kindheit!

Streuobstwiesen am Fuße des Breitensteins
Streuobstwiesen am Fuße des Breitensteins

Beim Aufstieg über einen Serpentinenpfad haben wir immer den Turm der Burg Teck vor Augen. Je höher wir kommen, desto weiter öffnet sich wieder der Panoramablick auf das Albvorland und den Albtrauf. Drei dieser aus der Ferne wie eine blaue Mauer wirkenden Bergrücken der Schwäbischen Alb haben wir heute erklommen!

Wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Hörnle, angekommen, sind wir ein weiteres Mal verschwitzt und außer Puste. Aber auch restlos zufrieden und voll wunderbarer Eindrücke von dieser grandiosen Tagestour auf der Schwäbischen Alb.

Unser Fazit: Der Premiumweg »hochgehadelt« hat sich seinen Adelstitel redlich verdient. Diese anspruchsvolle, abwechslungsreiche und wirklich traumhaft schöne Schwäbische Alb Wanderung werden wir sicher bald wiederholen! Und der Sonnenuntergang auf dem Breitenstein kommt auf unsere Wunschliste.

Schwäbische Alb Wandern: Der hochgehberge-Premiumweg »hochgehadelt« im Überblick

Schwäbische Alb Wandern auf dem Premiumweg "hochgehadelt" der hochgehberge-Reihe
Schwäbische Alb Wandern auf dem Premiumweg “hochgehadelt” der hochgehberge-Reihe
LINK ZU UNSERER TOUR AUF KOMOOT
  • Anreise: A8 Ausfahrt 57 Richtung Kirchheim (Teck) Ost, dann der B465 in Richtung Lenningen folgen. In der Ortsmitte Owen links abbiegen, der Ausschilderung Richtung Burg Teck folgen.
  • Parken: Wanderparkplatz Hörnle (Teckstraße, Owen, kostenfrei)
  • Alternative Einstiegsmöglichkeiten: Wanderparkplatz “Rauberweide”, Wanderparkplatz “Breitenstein” oder Wanderparkplatz am See Bissingen a.d.T.
  • Anreise mit ÖPNV: Mit der S-Bahn bis Kirchheim unter Teck. Vom Busbahnhof mit Bus Linie 175 bis zur Haltestelle Bissingen an der Teck-See. Dort ist eine Zuwegung zum Premiumwanderweg »hochgehadelt« ausgeschildert.
  • Strecke: 12,9 km
  • Dauer: ca. 4,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 580 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: schwer, da einige alpine Pfade und etliche Höhenmeter
  • Einkehren: Burg Teck, Gasthof Rössle oder Gasthof Krone in Ochsenwang
  • Grillen: Auf der Wiese beim Wanderparkplatz Hörnle gibt es mehrere Grillstellen. Die Wiese eignet sich auch herrlich zum Spielen und Drachen steigen lassen. Weitere Grillstellen und Picknickplätze findest du am Sättele und bei Ruine Rauber. Besonders empfehlenswert zum Grillen während der Wanderung finden wir das Hochplateau des Breitensteins. Mehrere Grillstellen ermöglichen ausreichend Abstand zu anderen Wanderern.
  • Tipp für Familien: Für kleinere Kinder ist diese Wanderung recht lang und erfordert einiges an Ausdauer. Gefährlich finden wir die Wanderstrecke an keiner Stelle, mit Ausnahme der Aussichtsfelsen. Hier unbedingt vom Rand zurückbleiben. Mit ausreichend Pausen zum Picknicken, Grillen, Einkehren und Spielen ist der Premiumwanderweg hochgehadelt eine absolut gigantische Tageswanderung.
  • Ausrüstung: Tagesrucksack* mit Getränken und ausreichend Verpflegung, Wanderstiefel, Wanderstöcke* sind sehr hilfreich
  • Weitere Informationen zum Premiumweg »hochgehadelt« findest du auf der Website der »hochgehberge«
Der Hochgehberge-Premiumweg hochgehadelt ist perfekt ausgeschildert
Der Premiumweg hochgehadelt ist perfekt ausgeschildert

Schwäbische Alb Wandern mit Übernachtung: Ferienwohnung Panoramaweg in Beuren

An unserem Wanderwochenende auf der Schwäbischen Alb haben wir in der Ferienwohnung Panoramaweg in Beuren übernachtet. Dieser AlbCard-Gastgeber ist die perfekte Ausgangsbasis fürs Erkunden des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Unser Schlafzimmer in der Ferienwohnung Panoramaweg
Unser Schlafzimmer in der Ferienwohnung Panoramaweg

In der liebevoll und gemütlich eingerichteten Ferienwohnung haben wir uns vom ersten Augenblick an sehr wohlgefühlt. Sie bietet mit einem Schlafzimmer und einem wirklich bequemen Schrankbett im Wohnzimmer Platz für 4 Personen. Die kleine Küche ist perfekt ausgestattet. Auf der Terrasse mit Blick auf Burg Hohenneuffen konnten wir am späten Nachmittag noch die letzten Sonnenstrahlen aufsaugen.

Schade, dass wir nur eine Nacht dort waren!

Adresse:
Ferienwohnung Panoramaweg
Familie Klaß – Richter
Panoramaweg 25
72660 Beuren

AlbCard: Die kostenlose Schwäbische Alb Gästekarte

Ab der ersten Übernachtung bekommst du bei den teilnehmenden Gastgebern die AlbCard. Mit dieser kostenlosen Gästekarte hast du freien Eintritt in über 150 Top-Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb und freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr. Bei 1 Übernachtung kannst du sie entweder am Anreise- oder am Abreisetag nutzen.

Gleich bei Einführung der AlbCard im letzten Jahr haben wir die Gästekarte ausgiebig ein Wochenende lang getestet und einige der schönsten Ausflugsziele Baden-Württembergs kennengelernt. Im Beitrag findest du neben unseren Ausflugstipps auch alle wichtigen Infos rund um die AlbCard.

Unsere Tipps für deinen Schwäbische Alb (Wander-)Urlaub

Haben wir dir Lust auf eine Tagestour oder ein Wanderwochenende auf der Schwäbischen Alb gemacht? Dann findest du hier noch einmal die Links zu unseren Wandertouren auf den Hochgehbergen:

  • Die aussichtsreiche hochgehberge-Tour »hochgehtürmt« führt von Pfullingen auf den markanten Wackerstein und bietet einen atemberaubenden Rundumblick vom Schönbergturm.
  • Der märchenhafte hochgehberge-Premiumweg »hochgehträumt« verbindet mit Schloss Lichtenstein und der Nebelhöhle mit ihren magischen Tropfsteinen gleich zwei der absoluten Highlights.
  • Der erlebnisreiche hochgehberge-Tour »hochgehfestigt« führt auf die riesige Burg Hohenneuffen und durch die Weinberge und Streuobstwiesen rund um Beuren.
  • Die hochgehberge-Touren »hochgehlautert«, »hochgehswiggert« und »hochgehbürzelt« sind gleich drei traumhafte Premiumwege im Großen Lautertal und echte Schwäbische Alb Geheimtipps.
  • Auf gleich zwei hochgehberge-Touren kannst du rund um die berühmte Wimsener Höhle wandern: Auf dem Premiumweg »hochgehschätzt« geht es von Hayingen durch das verwunschene Glastal zur Wimsener Höhle. Von Zwiefalten mit seinem berühmten barocken Kloster zur Wimsener Höhle und durch das romantische Aachtal führt dich die Wandertour »hochgehpilgert« .

Eine Übersicht der schönsten Premiumwanderwege der Hochgehberge-Reihe findest du in unseren 15 liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern.

Reise- und Wanderführer Schwäbische Alb

Für alle, die gerne mehr über die Schwäbische Alb erfahren möchten, habe ich hier ein paar Tipps für inspirierende Reise- und Wanderführer.

52 kleine & große Eskapaden auf der Schwäbischen Alb: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
52 kleine & große Eskapaden auf der Schwäbischen Alb: Ab nach draußen! (DUMONT Eskapaden)
  • Stiefel, Sinja(Autor)
18,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 36 stille Touren abseits des Trubels (Erlebnis Wandern)
Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 36 stille Touren abseits des Trubels (Erlebnis Wandern)
  • Meier, Markus und Janina(Autor)
19,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Mystische Pfade Schwäbische Alb: 35 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen
Mystische Pfade Schwäbische Alb: 35 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen
  • Freudenthal, Lars und Annette(Autor)
19,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Schwäbische Alb West: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks. (Rother Wanderführer)
Schwäbische Alb West: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks. (Rother Wanderführer)
  • Mayr, Herbert(Autor)
14,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit * gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision. Für dich fallen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten an.

Weitere Ideen für Ausflugsziele und Wanderungen

Wenn du einen längeren Urlaub auf der Schwäbischen Alb planst, findest du bei uns jede Menge weitere Ausflugsziele und Wanderungen für die Region.

  • 16 der schönsten Sehenswürdigkeiten mit Kindern auf der Schwäbischen Alb
  • Die schönsten Aussichtstürme auf der Schwäbischen Alb
  • Drei Seen auf der Schwäbischen Alb, darunter ein idyllischer Badesee
  • Abenteuerliche Kanutouren auf der Schwäbischen Alb
  • 12 einzigartige Orte auf der Schwäbischen Alb
  • Historische Klöster auf der Schwäbischen Alb

Transparenz ist mir wichtig:
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle hochgehberge. Herzlichen Dank auch an unseren Albcard-Gastgeber Ferienwohnung Panoramaweg und an die Gemeinde Beuren. Wie immer vertrete ich meine eigene Meinung und empfehle dir nur das, was mich selbst begeistert
.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann folge uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder besuche uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-WürttembergFamilienwanderungHerbstPremiumwanderweg
4 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Sehenswürdigkeiten Schwäbische Alb: 16 Ausflugsziele mit Kindern

Wandersaison auf der Schwäbischen Alb: Vom Gestütshof St....

Schwäbische Alb Geheimtipps: 3 traumhafte Wanderungen im Naturwunder...

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

Schwäbische Tradition zum Dreikönigstag: Mutscheln und Sternwürfeln

Ausflugsziele Baden-Württemberg: 12 einzigartige Orte auf der Schwäbischen...

LandMobil: Ein nachhaltig mobiles Wochenende auf der Schwäbischen...

Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen

Baden-Württemberg: Die schönsten Orte zum Winterwandern im Schwarzwald...

6 Tipps für eine Wellness-Auszeit im Advent mit...

4 Kommentare

Thomas Striegl Oktober 12, 2021 - 12:52 pm

Das ist ein sehr schöner und ausführlicher Wandertip. Aber warum gibt es keine GPX-Daten zum einfachen nachlaufen? Mit Karte und Kompass ist doch sehr “old-school” (PS: Ich selber bin 61 Jahre ;-)
Grüße von der Ostalb
Thomas Striegl
Ulm

Antworten
Sanne Oktober 12, 2021 - 8:20 pm

Lieber Thomas,
natürlich habe ich unsere Wandertour auf Komoot für dich getrackt. Im Blogbeitrag findest du den Link zu den GPX-Daten.
Viele Grüße und ganz viel Spaß beim Nachwandern,
Sanne

Antworten
Daniel Dorfer Oktober 12, 2021 - 12:56 pm

Sieht wirklich sehr idyllisch aus und die Tour scheint mir auch gut für Kinder geeignet zu sein. Kann man denn an die Schafe auch näher ran zum Streicheln?

Antworten
Sanne Oktober 12, 2021 - 8:17 pm

Die Tour ist wirklich toll für Kinder! Am besten, du wanderst in einer Gruppe mit anderen Familien. Dann ist es meist spannender für die Kids.
Die Schafe konnten wir streicheln, zeitweise waren wir quasi mitten in der Herde.
Liebe Grüße von Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Auf dem Landschaftserlebnisweg ‘s Äpple durch das Schwäbische Mostviertel bei Backnang

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Tallinn Food Guide: Unsere Tipps für Cafés, Bars & (vegane) Restaurants in Tallinn, Estland

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events