Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Biskuitrolle Rezept: Fluffig, unwiderstehlich lecker und garantiert gelingsicher!

von Susanne Glas Mai 17, 2025
geschrieben von Susanne Glas Mai 17, 2025
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Unser einfaches Biskuitrollen Rezept - einfach, fluffig und mit unwiderstehlich leckeren Füllungen
213

Es gibt Düfte, die einen direkt in die Kindheit zurück katapultieren – bei mir ist es der Duft von frisch gebackenem Biskuit. Meine Tante Käthe war die beste Tortenbäckerin der Welt und die Kaffeekränzchen mit ihren leckeren Kreationen sind in unserer ganzen Familie legendär. Besonders genial war ihre selbstgemachte Biskuitrolle. Die war sogar besser als vom Konditor: perfekt gerollter fluffig-leichter Biskuit, mit Puderzucker bestäubt und einer fruchtig-süßen Füllung aus Erdbeeren oder Himbeeren und natürlich ganz viel Sahne.

Heute verrate ich dir dieses Biskuitrollen Rezept und Tante Käthes hilfreiche Backtipps. Dieses Grundrezept ist nicht nur einfach, sondern gelingt garantiert auch Anfängern! Damit bekommst auch du die perfekte Biskuitrolle hin, die nicht bricht und unwiderstehlich lecker schmeckt. Und natürlich findest du in diesem Beitrag auch verschiedene Füllungen für deine Biskuitrolle.

Inhalt

  • Biskuitrolle oder Biskuitroulade: Backwerk mit Nostalgiefaktor
  • Tante Käthes wichtigste Biskuitrollen-Hacks im Überblick
  • Unser gelingsicheres Biskuitrollen Grundrezept
    • Zutaten für den Biskuitteig
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt deine Biskuitrolle garantiert
  • Typische Fehler & Tipps fürs Zubereiten einer Biskuitrolle bzw. Biskuitroulade
  • Biskuitrolle Füllung: Unsere Varianten für jeden Geschmack
    • 1. Biskuitrolle mit Marmelade oder Nutella: Der schnörkellose Klassiker
    • 2. Biskuitrolle mit Erdbeeren oder Himbeeren & Sahne: Unser Favorit
    • 3. Biskuitrolle mit fruchtig-frischer Zitronencreme
    • 4. Biskuitrolle mit herber Schoko-Sahne-Füllung
    • 5. Schwarzwälder Kirsch-Biskuitrolle
  • Biskuitrolle Rezept: Fluffig und einfach gelingsicher!

Biskuitrolle oder Biskuitroulade: Backwerk mit Nostalgiefaktor

Eine Biskuitrolle (auch Biskuitroulade genannt) schmeckt nicht nur himmlisch, sie ist auch ein echter Hingucker mit Nostalgiefaktor. Diese feine Backware besteht aus einer gerollten und gefüllten Biskuitplatte. Zum Servieren wird die Rolle in Scheiben geschnitten.

Viele Hobbybäcker trauen sich nicht an Biskuitrollen-Rezepte ran, weil dieses feine Gebäck nur mit ein paar Tricks wirklich perfekt gelingt. Beim Backen einer Biskuitrolle kann tatsächlich vieles schief gehen: Der Teig muss sich gut rollen und füllen lassen. Er darf nicht am Geschirrtuch kleben bleiben oder reißen. Die Füllung sollte nicht an allen Seiten aus dem Teig herausquellen oder zu flüssig sein. Und wie wird die Biskuitroulade überhaupt rund?

Für mich ist dieses Biskuitrollen Rezept ein Stück Erinnerung an meine wunderbare Tante Käthe, das ich heute gerne an dich weitergebe. Ich zeige dir das Rezept jetzt Schritt für Schritt und wette mit dir, dass mit diesen Tipps auch deine nächste (oder spätestens die übernächste) Biskuitrolle perfekt gelingen wird.

Die perfekte Biskuitroulade mit Himbeersahne
Die perfekte Biskuitroulade mit Himbeersahne

Tante Käthes wichtigste Biskuitrollen-Hacks im Überblick

  • Biskuit nicht zu lange backen! Der Teig wird sonst trocken und brüchig.
  • Aufrollen, solange der Teig warm ist. Sonst lässt er sich schlechter formen und reißt.
  • Füllung immer erst nach dem kompletten Abkühlen. Sonst zerläuft alles.
  • Biskuitroulade vor dem Servieren 1–2 Stunden kühl stellen. Dann schneidet sie sich besser.

Unser gelingsicheres Biskuitrollen Grundrezept

Zutaten für den Biskuitteig

(Für eine Roulade, ca. 30 x 40 cm Backblech)

  • 4 Eier (Größe M)
  • 4 EL heißes Wasser
  • 200 g Zucker (Kalorienbewusste können hier auch etwas einsparen)
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver

Backzeit 8-10 min, Kühlzeit: 1-2 h, Zubereitungszeit je nach gewählter Füllung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt deine Biskuitrolle garantiert

1. Backofen und Blech vorbereiten

Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
Lege ein Backblech mit Backpapier (keine Dauerbackfolie!) aus. Achte darauf, dass das Papier möglichst glatt liegt – so löst sich der Teig später besser.

2. Eier aufschlagen & rühren

Schlage die zuerst die 4 ganzen Eier mit 4 EL heißem Wasser richtig cremig. Dann lass langsam den Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz einrieseln. Insgesamt mindestens 8–10 Minuten lang mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine aufschlagen. Die Masse muss hell und dicklich cremig sein – das ist das Geheimnis für den fluffigen Biskuitteig!

Tipp: Für den perfekten Biskuit musst du die Eier nicht trennen, sondern die ganzen Eier nur lange genug rühren. Wenn du einen Löffel über die Masse ziehst und die „Spur“ bleibt kurz stehen, ist sie perfekt aufgeschlagen.

3. Mehl, Backpulver & Stärke mischen und sieben

Mische Mehl, Stärke und Backpulver miteinander und siebe alles über die Eimasse. Rühre das Mehl nur kurz auf niedrigster Stufe ein oder hebe es vorsichtig mit einem Teigschaber unter. So bleibt die Masse luftig.

4. Backen des Biskuitbodens

Streiche die Teigmasse gleichmäßig und glatt auf das mit Backpapier belegte Backblech. Halte dabei etwas Abstand zum Rand des Blechs, sonst bäckt der Teig an. Backe den Teig ca. 8–10 Minuten auf der mittleren Schiene. Er sollte goldgelb sein und auf keinen Fall dunkel werden.

Biskuitteig auf Backpapier im Backblech
Biskuitteig auf Backpapier im Backblech

Tipp: Nicht bei Umluft backen, sonst wird der Biskuit schnell dunkel und trocknet aus. Bleib die wenigen Minuten beim Backen in der Nähe des Backofens.

5. Stürzen und Rollen des Biskuits

Bereite während der Backzeit ein sauberes Küchentuch vor, das du mit etwas Zucker (ca. 1 EL) bestreust. Stürze den fertigen Teig vorsichtig auf das Tuch. Lege kurz ein angefeuchtetes Küchentuch über das Backpapier und zieh es dann vorsichtig ab.

Abziehen des Backpapiers vom Biskuit
Abziehen des Backpapiers vom Biskuit

Rolle dann sofort die Roulade zusammen mit dem Geschirrtuch von der kurzen Seite her auf. So „merkt“ sich der Teig die Form und bricht später nicht.

Aufrollen der Biskuitrolle zum Abkühlen
Aufrollen der Biskuitrolle zum Abkühlen

Tipp: Wenn das Backpapier sich schlecht löst, lass einfach das feuchte Tuch 1-2 Minuten auf dem Papier liegen.

6. Abkühlen lassen und Füllen der Biskuitrolle

Lass die im Geschirrtuch eingerollte Roulade ca. 20 min lang auskühlen. Danach kannst du sie wieder vorsichtig entrollen und nach Herzenslust füllen. Unsere Rezepte für verschiedene Füllungen findest du weiter unten.

Auskühlen der Biskuitrolle im Küchentuch
Auskühlen der Biskuitrolle im Küchentuch

Beim Füllen solltest du ca. 3 cm am oberen Rand frei lassen. Sonst quillt dir beim Aufrollen die Füllung heraus.

Die Himbeersahne-Füllung kommt auf den Biskuitteig
Die Himbeersahne-Füllung kommt auf den Biskuitteig

Achte darauf, dass das Teigende nach dem Aufrollen unten auf der Kuchenform liegt und der schöne glatte Biskuit oben zu sehen ist. Streiche eventuell überschüssige Füllung ab und gibt deiner Biskuitrolle mit den Händen den finalen Schliff, sodass sie perfekt gerundet ist.

Aufrollen der gefüllten Biskuitplatte

Tipp: Ich stelle die passende rechteckige Kuchenform immer gleich bereit und lasse meine fertige Biskuitrolle beim Einrollen direkt darauf gleiten. Dann musst du das filigrane Backwerk nicht mehr umlagern.

7. Verzieren der Biskuitrolle vor dem Servieren

  • Bestäube die fertige Biskuitroulade vor dem Servieren mit Puderzucker.
  • Garniere sie mit Sahnetupfern und frischen Früchten.
  • Gib zum Schluss nach Belieben etwas Krokant, gehackte Nüsse oder Pistazien über deine Tortenkreation.
Mit Puderzucker bestäubte Biskuitrolle
Mit Puderzucker bestäubte Biskuitrolle

Typische Fehler & Tipps fürs Zubereiten einer Biskuitrolle bzw. Biskuitroulade

Kann man den Teig für Biskuitrollen mit ganzen Eiern zubereiten?

Ja, ich bereite meine Biskuitrolle mit ganzen Eiern zu. Du musst die Eier nicht trennen oder Eischnee schlagen. Einfach die ganzen Eier lange genug rühren, bis eine dicke Creme entsteht. So wird die Biskuitrolle fluffig. Mehl und Backpulver dürfen nur noch kurz untergehoben werden.

Wie lange braucht ein Biskuitboden für die Roulade zum Abkühlen?

Lass die Biskuitrolle aufgerollt im Geschirrtuch ca. 20 Minuten abkühlen.

Was mache ich, wenn die Biskuitroulade nach dem Aufrollen am Geschirrtuch kleben bleibt?

Obwohl ich wirklich viele Biskuitrollen gebacken habe, bleibt auch bei mir ab und zu der Biskuit beim Ablösen und Aufrollen am gezuckerten Geschirrtuch hängen. Mit genügend Dekoration (Puderzucker oder Sahne & Früchte) ist der Fail aber beim Servieren nicht mehr zu sehen.

Warum reißt meine Biskuitrolle?

Das passiert, wenn der Teig zu lange oder mit Ober- und Unterhitze gebacken wurde und damit zu trocken ist. Oder wenn die gebackene Teigplatte nicht in einer feuchten Umgebung abkühlt, sondern ohne Abdeckung. Außerdem muss man mit Ober- und Unterhitze backen, nicht mit Umluft.

Wie lange kann ich eine Biskuitrolle aufbewahren?

Am besten schmeckt die Biskuitrolle, nachdem sie 1-2 Stunden im Kühlschrank war. Am nächsten Tag ist sie mehr durchgezogen, weil der Biskuitteig die Feuchtigkeit der Füllung aufgenommen hat. Die Biskuitroulade sollte im Kühlschrank aufbewahrt und wie jede Sahnetorte spätestens am dritten Tag aufgegessen werden.

Bei meiner Familie ist die fluffige Biskuitrolle jedoch so beliebt, dass sie meistens gleich nach dem Füllen komplett verzehrt wird.

Wir lieben Kaffee & Kuchen im Garten!
Wir lieben Kaffee & Kuchen im Garten!

Weitere nostalgische Kuchen- und Torten-Rezepte von Tante Käthe

  • Kennst du schon Tante Käthes traditionsreiches Rezept für einen Schwäbischen Hefezopf mit Rosinen?
  • Oder ihr legendäres Donauwellen Rezept?
  • Großer Beliebtheit erfreuen sich jeden Frühling ihre einzigartigen Rhabarberkuchen Rezepte.

Biskuitrolle Füllung: Unsere Varianten für jeden Geschmack

Biskuitrolle mit Himbeersahne
Biskuitrolle mit Himbeersahne
Erdbeer-Biskuitrolle
Erdbeer-Biskuitrolle

1. Biskuitrolle mit Marmelade oder Nutella: Der schnörkellose Klassiker

Wenn es mal ganz schnell gehen muss, kannst du einfach deine Lieblingsmarmelade (z. B. Erdbeer oder Himbeer) oder Nußnougatcreme leicht erwärmen, glatt rühren und auf dem Teig verteilen. Dann rollst du die Biskuitrolle auf. Viele lieben diese schnelle Variante der Biskuitrolle, meins ist das allerdings nicht so. Ich mag es gerne opulenter mit Früchten und Sahne.

2. Biskuitrolle mit Erdbeeren oder Himbeeren & Sahne: Unser Favorit

Die Füllung unserer Lieblings-Biskuitrolle besteht aus:

  • 400 Gramm (2 Becher) Sahne
  • Evtl. 2 Päckchen Sahnesteif oder ein Geliermittel, falls du die Biskuitrolle für eine Party transportieren willst. Wir verzichten komplett darauf, wenn wir die Biskuitrolle am selben Tag genießen.
  • 50-100 Gramm Zucker je nach Obstsorte
  • Frische Erdbeeren in Stücken oder ganze Himbeeren ( je nach Saison frisch oder TK)
Himbeersahne
Himbeersahne-Füllung
Erdbeersahne-Füllung für die Biskuitrolle
Erdbeersahne-Füllung

Sahne sehr steif schlagen, ggfs. das Geliermittel eirieseln lassen. Dann die Beeren vorsichtig untermengen, nicht matschig rühren. Flach auf die abgekühlte Biskuitplatte streichen und sorgsam aufrollen.

Füllung der Biskuitrolle
Füllung der Biskuitrolle mit Beeren-Sahne

Diese Füllung ist blitzschnell gemacht und kann auch direkt nach dem Füllen ohne Kühlung verzehrt werden. Unser absoluter Favorit, wenn wir spontan Gäste zum Kaffee bekommen oder die ganze Familie Lust auf eine süße Pause hat!

3. Biskuitrolle mit fruchtig-frischer Zitronencreme

Für die Füllung der Zitronen-Biskuitrolle brauchst du:

  • 200 ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 200 g Frischkäse
  • 50 g Zucker
  • 1 Bio-Zitrone

Sahne und Sahnesteif mit dem Handrührgerät steif schlagen. Frischkäse mit Zucker und 2 TL abgeriebener Zitronenschale cremig rühren und unter die Sahne heben. Biskuit mit Zitronensaft beträufeln, mit Creme bestreichen und aufrollen.

4. Biskuitrolle mit herber Schoko-Sahne-Füllung

Bei dieser Variante wird auch die Biskuitrolle selbst mit Schokolade zubereitet: Gib hierfür einfach in das obenstehende Biskuitrollen Grundrezept 30 g Backkakao hinzu.

Zutaten für die Füllung der Schoko-Biskuitrolle:

  • 100 g Zartbitterschokolade in grobe Stücke hacken
  • 100 ml Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und Schokolade unter Rühren schmelzen lassen.
  • 200 ml Sahne steif schlagen, die noch lauwarme Schokosahne zügig unterrühren

Diese Füllung kommt ganz ohne Sahnesteif oder Gelatine aus, weil die erkaltende Schokolade die Masse festigt.

5. Schwarzwälder Kirsch-Biskuitrolle

Besonders beliebt bei uns im Schwarzwald ist diese Abwandlung der berühmten Schwarzwälder Spezialität. Auch hier bekommt die Biskuitrolle einen Schokoboden. Gib hierfür einfach in das obenstehende Biskuitrollen Grundrezept 30 g (oder 2 Esslöffel) Backkakao hinzu.

Für die Füllung kochst du ein Kirschkompott aus Schattenmorellen:

  • Lass die Kirschen aus dem Glas abtropfen, leg einige Kirschen für die Deko beiseite.
  • Koche 150 ml des aufgefangenen Kirschsafts auf.
  • Rühr 1 EL Speisestärke mit 1 EL Kirschwasser (optional) und 1 EL Zucker glatt.
  • Gib alles unter Rühren in den kochenden Kirschsaft, lass die Schattenmorellen darin 1-2 min ziehen. Dann gut abkühlen lassen.

Zutaten für die Sahne-Füllung:

  • 400 g Schlagsahne
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck. gemahlene Sofortgelatine

Verstreiche die steif geschlagene Sahne auf der abgekühlten Biskuitrolle, gib das Kirschkompott in die Mitte des Bodens und rolle den Biskuit vorsichtig auf. Nach Belieben mit Sahne, Schokoraspeln und Sauerkirschen dekorieren.

Unser einfaches Biskuitrollen Rezept - einfach, fluffig und mit unwiderstehlich leckeren Füllungen

Biskuitrolle Rezept: Fluffig und einfach gelingsicher!

Rezept drucken
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Bewertung 5.0/5
( 1 Bewertung )

Zutaten

Grundrezept für die Biskuitplatte:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 4 EL heißes Wasser
  • 200 g Zucker (Kalorienbewusste können hier auch etwas einsparen)
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung

1. Backofen und Blech vorbereiten

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier (keine Dauerbackfolie!) auslegen.

2. Eier aufschlagen & rühren

Die 4 ganzen Eier mit 4 EL heißem Wasser richtig cremig schlagen. Dann langsam den Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz einrieseln lassen. Insgesamt mindestens 8–10 Minuten lang mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine aufschlagen. Die Masse muss hell und dicklich cremig sein.

3. Mehl, Backpulver & Stärke mischen und sieben

Mehl, Stärke und Backpulver miteinander mischen und über die Eimasse sieben. Das Mehl nur kurz auf niedrigster Stufe einrühren oder vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben. So bleibt die Masse luftig.

4. Backen des Biskuitbodens

Die Teigmasse gleichmäßig und glatt auf das mit Backpapier belegte Backblech streichen. Den Teig ca. 8–10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Er sollte goldgelb sein und auf keinen Fall dunkel werden.

5. Stürzen und Rollen des Biskuits

Den fertigen Teig vorsichtig auf ein mit 1 EL Zucker bestreutes sauberes Küchentuch stürzen. Kurz ein angefeuchtetes Küchentuch über das Backpapier legen und dieses vorsichtig abziehen. Dann die Roulade zusammen mit dem Geschirrtuch von der kurzen Seite her aufrollen. 

6. Abkühlen lassen und Füllen der Biskuitrolle

Die im Geschirrtuch eingerollte Roulade auskühlen lassen. Danach vorsichtig entrollen und nach Herzenslust füllen. Beim Füllen ca. 3 cm am oberen Rand frei lassen. Sonst quillt beim Aufrollen die Füllung heraus. Eventuell überschüssige Füllung abstreichen und der Biskuitrolle mit den Händen den finalen Schliff geben, sodass sie perfekt gerundet ist.

Biskuitrolle Füllungen

Ideen für verschiedene Füllungen der Biskuitrolle findest du im Blogbeitrag auf Travelsanne.de, z.B. für eine Himbeer-Biskuitrolle, eine Biskuitrolle mit Erdbeersahne, eine Zitronen-Biskuitrolle oder eine Schwarzwälder-Kirsch-Rolle.

Tipps

Biskuit nicht zu lange backen! Der Teig wird sonst trocken und brüchig. Aufrollen, solange der Teig warm ist. Sonst lässt er sich schlechter formen und reißt. Füllung immer erst nach dem kompletten Abkühlen. Sonst zerläuft alles. Biskuitroulade vor dem Servieren 1–2 Stunden kühl stellen. Dann schneidet sie sich besser.

Verrate mir in den Kommentaren, wie dir deine Biskuitrolle mit unseren Tipps gelungen ist. Welches ist deine Lieblingsvariante oder hast du weitere Ideen für eine feine Füllung?

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

0 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Backen für Ostern: Osterlamm und Osterhasen backen aus...

Dutch Oven Rezepte: Einfaches Zimtschnecken Rezept

Holunderblütensirup selber machen für die sommerliche Erfrischung wie...

„Käthes Kuchen“: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen

Schwäbische Tradition zum Dreikönigstag: Mutscheln und Sternwürfeln

Brötchensonne Rezept: Einfache und geniale Partybrötchen backen wie...

Marshmallows, S’Mores & Co: Leckere Lagerfeuer-Rezepte aus Amerika

Typisch Amerikanisches Frühstück: Zuhause frühstücken wie in Amerika...

Feines Geschenk aus der Küche: Hagebuttenschnitten mit Zimtstreuseln

Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Biskuitrolle Rezept: Fluffig, unwiderstehlich lecker und garantiert gelingsicher!

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events