Die Donauwelle ist für mich Nostalgie pur und ein lange vergessener Kuchenklassiker. Der Blechkuchen aus marmoriertem Rührteig mit Sauerkirschen ist mit leckerer Vanille-Pudding-Buttercreme getoppt und einer knackigen Schokoglasur überzogen. Mit dem Original Donauwellen Rezept von Tante Käthe und unseren Tipps fürs Backen gelingt dir die superleckere Donauwelle garantiert perfekt!
Inhalt
Donauwelle – der Blechkuchen-Klassiker der 80er Jahre
In den 80er Jahren durfte die Donauwelle auf keinem Kindergeburtstag und bei keiner Party fehlen. Auch bei uns zu Hause war der Blechkuchen heißgeliebt. Leider war die Donauwelle jahrelang total out und aus den Kuchentheken der Cafés und von den Kaffeetafeln zuhause verschwunden.
Warum eigentlich? Die Donauwelle macht mit ihren drei Schichten nicht nur optisch was her. Sie ist einer der leckersten Kuchen (oder Torten?), die ich kenne und geradezu perfekt für Partys. Meist wird sie auf einem Kuchenblech gebacken und gekühlt in kleinen rechteckigen Stücken serviert.
Genusswandern: Das Comeback der Donauwellen-Torte
In letzter Zeit erlebt die Donauwellen-Torte zu meiner Freude ein Comeback. Vermutlich nicht zuletzt durch die DonauWellen Premiumwege auf der Schwäbischen Alb. Die Donauwelle ist Namensgeber für mehrere traumhafte Wanderwege im Naturpark Obere Donau. Wie passend, denn der Boden aus hellem und dunklem Rührteig, in den die Kirschen versunken sind, soll den Wellengang der Donau andeuten. Auf den DonauWellen zu Wandern ist Genusswandern im doppelten Sinn. Du kannst nicht nur die fantastische Landschaft genießen, sondern auch unterwegs bei vielen Gastgebern den leckeren Donauwellen Kuchen probieren.
In diesem Beitrag erfährst du alles über unsere Wandertour:
Donauwelle mal anders: Auf der Donaufelsen-Tour durch den Schwäbischen Grand Canyon
Wieder zuhause von unserer Wanderung auf der DonauWelle Donaufelsen-Tour hatte ich heftige Gelüste auf eine selbstgemachte Donauwelle. Natürlich hat Tante Käthe das Original Donauwellen Rezept mit Pudding in ihrem kleinen blauen Rezeptbuch notiert. Ich habe es nachgebacken und die ganze Familie war begeistert. Die Donauwelle ist einfach unwiderstehlich lecker. Hier kommt „Käthes Kuchen“ für dich Schritt für Schritt zum Nachbacken.
Unser Rezept für Donauwelle mit Pudding vom Blech
Zubereitungszeit ca. 2-3 h, Backzeit ca. 30 min
Zutaten Rührteig
- 250 g Zucker
- 250 g Margarine
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 125 ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch
- 1 Glas Schattenmorellen / Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350 g)
Zutaten Buttercreme-Füllung
- 1 Liter Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 6 EL Zucker
- 200 g Butter

Unser Tipp:
Unbedingt Butter für die Buttercreme verwenden und keine Margarine. Du kannst auch nur die Hälfte der Menge verwenden, dann wird die Donauwelle weniger gehaltvoll.
Zutaten Glasur
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- Evtl. 1 TL Kokosöl, damit die Glasur glänzender wird
Zubereitung der Donauwelle
Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Unser Tipp:
Bereite die Donauwelle am besten einen Tag früher zu, da sie drei größere Arbeitsschritte benötigt und vor dem Genießen gut gekühlt sein sollte.
- Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig rühren.
- Die Eier einzeln zugeben und kräftig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.
- Teig halbieren.
- In eine Hälfte des Teigs Kakaopulver und Milch geben und nochmals verrühren.
- Zuerst den hellen Teig auf dem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) glatt verstreichen.
- Den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen.
- Schattenmorellen im Sieb abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
- Kuchen im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Vollständig auskühlen lassen.
- Für die Füllung aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen. Ca. 15 Min. abkühlen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
- Butter kurz cremig schlagen. Pudding zur Butter geben und verrühren. Puddingschicht auf den ausgekühlten Kuchen im Blech geben und glattstreichen. Vollends auskühlen lassen.
- Für die Schokoglasur Zartbitterkuvertüre schmelzen und, falls du möchtest, 1 TL Kokosöl hinzugeben.
- Schokoglasur vorsichtig auf der Puddingschicht verteilen und glattstreichen. Wenn du magst, kannst du mit der Gabel Wellen in die noch leicht flüssige Glasur zeichnen.
- Fertigen Donauwelle Kuchen kühlstellen.





Unsere Genuss-Tipps für die Donauwelle

Wie schneide ich die Donauwelle, ohne dass die Glasur bricht?
Damit die Schokoglasur beim Schneiden der Stücke nicht bricht, einfach das Messer kurz unter heißes Wasser halten, abwischen und dann schneiden. So lässt sich die Schokoglasur butterweich ohne Splittern durchschneiden.
Wie lange hält sich die Donauwelle?
Wenn du die Donauwelle im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich 3-4 Tage. Du hast sie aber unter Garantie schon vorher restlos aufgegessen, wetten?
Kann ich die Donauwelle einfrieren?
Du kannst die Donauwelle auch super einfrieren. Den Kuchen in Stücke schneiden und in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen verpackt in den Tiefkühler legen. Bei Bedarf langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Gefroren hält sich die Donauwelle bis zu 3 Monate.
Nützliches Küchenzubehör für unser Donauwelle Rezept
Handrührgerät mit Knethaken, z.B. Bosch MFQ36400 ErgoMixx Handrührer*
Amazy Dauerbackfolie (7er Set) – Das Premium Backpapier – Wiederverwendbar, hitzebeständig, antihaftbeschichtet und spülmaschinenfest*
TUPPERWARE Rührschüssel 3,0 L Peng*
Dr. Oetker Teigschaberkarte, Teigspachtel aus Kunststoff, hochwertiger Teigschneider, Schaber zum Glattstreichen von Teig*
Dr. Oetker Backblech 3in1 mit Transporthaube, Ofenblech zum Backen, Aufbewahren & Transportieren, als Pizza-, Auflauf- & Kuchenblech, Maße: 42 x 29 cm*
Dieses Blech ist durch den hohen Rand besonders gut geeignet für Blechkuchen mit Creme-Toppings. Durch den Deckel kannst du den Kuchen super einfach mitnehmen.

Zutaten
Zutaten Rührteig:
- 250 g Zucker
- 250 g Margarine
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 125 ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch
- 1 Glas Schattenmorellen / Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350 g)
Zutaten Buttercreme (evtl. halbieren):
- 1 Liter Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 6 EL Zucker
- 200 g Butter
Zutaten Glasur:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- Evtl. 1 TL Kokosöl, damit die Glasur glänzender wird
Zubereitung
Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig rühren.
- Die Eier einzeln zugeben und kräftig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.
- Teig halbieren.
- In eine Hälfte des Teigs Kakaopulver und Milch geben und nochmals verrühren.
- Zuerst den hellen Teig auf dem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) glatt verstreichen.
- Den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen.
- Schattenmorellen im Sieb abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
- Kuchen im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Vollständig auskühlen lassen.
- Für die Füllung aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen. Ca. 15 Min. abkühlen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
- Butter kurz cremig schlagen. Pudding zur Butter geben und verrühren. Puddingschicht auf den ausgekühlten Kuchen im Blech geben und glattstreichen. Vollends auskühlen lassen.
- Für die Schokoglasur Zartbitterkuvertüre schmelzen (evtl. 1 TL Kokosöl hinzugeben).
- Schokoglasur vorsichtig auf der Puddingschicht verteilen und glattstreichen. Nach Belieben mit Wellen verzieren.
- Kühlstellen.
Tipps
Unbedingt Butter für die Buttercreme verwenden und keine Margarine. Du kannst auch nur die Hälfte der Menge verwenden, dann wird die Donauwelle weniger gehaltvoll. Bereite die Donauwelle am besten einen Tag früher zu, da sie drei größere Arbeitsschritte benötigt und vor dem Genießen gut gekühlt sein sollte.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Entdecke weitere Familienrezepte von Tante Käthe
- „Käthes Kuchen“: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen
- Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen
- Holunderblütensirup selber machen
Dir gefällt dieser Beitrag?
Dann abonniere uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder folge uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.
Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.
6 Kommentare
Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir das macht. Ich bin nämlich unglaublich backfaul ;) Aber ich esse das Zeug gerne :D
Mein Vater war zwar Konditor, aber Donauwellen hat er nie gemacht und ich kenne diesen Kuchen gar nicht… Aber sie sehen unglaublich gut aus!
Oh die Donauwelle, als gebürtige Schwäbin vermisse ich die Donauwelle hier in Frankfurt. Ich weiß schon jetzt was ich beim nächsten Besuch, neben Spätzle und Maultaschen, unbedingt essen muss :)
Oder ich mach Sie einfach selbst, lieben Dank für das Rezept!
Ich würde wahrscheinlich Buttercreme gegen Pudding tauschen und dann einen köstlichen Blechkuchen genießen.
Ist Donauwelle eigentlich ein typisch deutsches Rezept?
Jetzt muss ich nur jemanden finden, der mitessen möchte, wenn ich backe :-)
Liebe Sanne,
vielleicht solltest du noch einen Food-Blog eröffnen :-)
Das sieht mal wieder sehr lecker aus und ich bekomme wie immer Hunger…
Liebe Grüße
Isabel
Liebe Isabel,
vielen Dank Dir! Mit dem Gedanken habe ich tatsächlich schon gespielt…meine Heimatliebe-Rezepte sollen aber eher unsere Reisen ergänzen.
Herzliche Grüße von Sanne