Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Holunderblütensirup selber machen für die sommerliche Erfrischung wie in Südtirol

von Susanne Glas Juni 1, 2020
geschrieben von Susanne Glas Juni 1, 2020
Holunderblütensirup selber machen
1,8K

An unseren Waldrändern verströmen gerade die blühenden Holunderbüsche ihren süßen Duft. So riecht für mich der Frühsommer in den Alpen und ganz besonders in Südtirol. Wilder Holunder blüht dort entlang der Wanderwege und entfaltet seinen herrlichen Duft in der warmen Mittagssonne. Auf den Berghütten löschen wir unseren Durst mit einer kühlen selbstgemachten Holunderblütenschorle. Hast du jetzt auch Sehnsucht nach Südtirol? Dann zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach Holunderblütensirup selber machen kannst. Hol dir mit unserem heißgeliebten Holunderblütensirup Rezept einen der leckersten Genüsse Südtirols nach Hause.

Inhalt

  • Holunderblütensirup selber machen für den Südtirol Genuss zuhause
  • So einfach kannst du Holunderblüten selbst ernten
    • Wo findest du Holunderblüten?
    • Wann ist die beste Erntezeit für Holunderblüten?
    • Wie erntest du die Holunderblüten?
    • Vorsicht Verwechslungsgefahr: So erkennst du den genießbaren Holunder
  • Unser einfaches Holunderblütensirup Rezept zum Selbermachen
    • Zutaten für 3 Liter selbstgemachten Holunderblütensirup
    • So einfach machst du Holunderblütensirup selber
  • Wie lange ist selbst hergestellter Holunderblütensirup haltbar?
  • Holunderblüten Sirup kaufen und genießen
  • Schorle, Limonade und Cocktails mit selbst hergestelltem Holunderblütensirup
  • Was kannst du aus Holunderblüten und Holunderbeeren noch herstellen?
  • Noch mehr Sehnsucht nach Südtirol?
  • Entdecke weitere Familienrezepte von Tante Käthe

Holunderblütensirup selber machen für den Südtirol Genuss zuhause

Seit wir das erste Mal mit unseren Kindern in Südtirol wandern waren, ist für uns Holunderblütenschorle das liebste Erfrischungsgetränk im Sommer. Damals haben wir mehrere Flaschen Holunderblütensirup aus Südtirol mitgebracht.

Meine Großtante Käthe hat uns daraufhin verraten, wie man Holunderblüten selbst ernten und Holunderblütensirup selber machen kann. Ich habe dir ja schon erzählt, dass sie aus allem, was die Natur hergibt, selbstgemachten Sirup, Saft oder Gelee gezaubert hat. Wir verraten dir ihre Tipps und ihr heiß geliebtes Holunderblütensirup Rezept zum Selbermachen.

So einfach kannst du Holunderblüten selbst ernten

Wo findest du Holunderblüten?

Holundersträucher sind in ganz Europa sehr verbreitet. Sie blühen jetzt überall am Straßenrand, auf Wiesen oder an Waldrändern. Die cremeweißen Holunderblüten verströmen einen intensiven honigsüßen Geruch. Achte aber besser darauf, die Holunderblüten nicht direkt an einer befahrenen Straße zu ernten. Sonst enthalten sie durch die Abgase zu viele Schadstoffe.

Typisch Baden-Württemberg: Holunderbusch mit Gabelweihe (Rotmilan)
Typisch Baden-Württemberg: Holunderbusch mit Gabelweihe (Rotmilan)

Wann ist die beste Erntezeit für Holunderblüten?

Der auch als Hausbaum sehr beliebte Schwarze Holunder (Sambucus nigra) trägt je nach Region von Ende Mai bis Juli große Dolden mit kleinen cremeweißen Blütchen. Bei uns hier in Baden-Württemberg beginnt jetzt seine Blütezeit.

Die beste Erntezeit ist übrigens der späte Vormittag bei trockener Witterung. Dann ist das Aroma am intensivsten.

Wie erntest du die Holunderblüten?

Nimm am besten einen Korb mit. So werden die Blüten nicht beim Transport gequetscht.

Ernte nur die Dolden mit voll geöffneten Holunderblüten. Schneide sie mit der (Garten-) Schere ca. 2 Zentimeter unterhalb des Doldenansatzes ab.

Bitte ernte nie einen ganzen Holunderbusch komplett ab, sonst gibt es im Herbst keine reifen Beeren für Holundersaft. Und schneide nur so viele Blüten, wie du wirklich benötigst.

Ein riesiger Holunderstrauch in voller Blüte am Wegesrand
Ein riesiger Holunderstrauch in voller Blüte am Wegesrand

Vorsicht Verwechslungsgefahr: So erkennst du den genießbaren Holunder

Der genießbare Schwarze Holunder (Sambucus Nigra) und sein giftiger Verwandter, der Zwergholunder (Sambucus ebulus) oder auch „Attich“, sind sich zum Verwechseln ähnlich. Übrigens sind auch alle Teile des Schwarzen Holunders in roher Form giftig. Blüten und Beeren sollten deshalb nie roh verzehrt werden, sondern immer erhitzt bzw. gekocht. Der Attich bleibt auch nach dem Kochen giftig.

So kannst du die beiden Holunderarten recht einfach unterscheiden:

  • Der Zwergholunder ist mit maximal 1,5 m sehr viel kleiner als der genießbare Holunder. Der auch als Hausbaum beliebte Strauch kann bis zu 7 m hoch werden.
  • Die Blätter des genießbaren Holunders sind elliptisch mit einem gesägten Rand. Sie sind unregelmäßig gefiedert, das heißt mehrere Einzelblätter hängen an einem Stil. Jeweils zwei Blätter sitzen sich gegenüber und eines an der Spitze. Der Zwergholunder hat auch gefiederte Blätter, aber mit 7-9 lanzettartigen (länglichen) Blättern.
Die cremeweißen Blütendolden des Schwarzen Holunders
Die cremeweißen Blütendolden des Schwarzen Holunders

Unser einfaches Holunderblütensirup Rezept zum Selbermachen

Zutaten für 3 Liter selbstgemachten Holunderblütensirup

  • ca. 30 frisch gepflückte Holunderblüten-Dolden
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 kg Zucker
  • 2 Liter Wasser
  • 40 g Zitronensäure (Acidum Citricum Anhydricum aus der Apotheke)

Zum Abfüllen: 6 x 0,5 Liter Glasflasche mit Schraubverschluss

Unsere Zutaten für das Holunderblütensirup Rezept
Unsere Zutaten für das Holunderblütensirup Rezept

So einfach machst du Holunderblütensirup selber

  1. Breite die frisch geernteten Holunderblüten auf einem Tisch aus. Untersuche sie kurz auf Käfer oder anderes Getier. NICHT waschen, sonst wäschst du das leckere Holunderblütenaroma aus.
  2. Die gesäuberten Holunderblüten in eine große Glasschüssel geben.
  3. Eine Bio-Zitrone in dünne Scheiben schneiden und dazugeben.
  4. In einem großen Topf Wasser und Zucker unter Rühren zum Kochen bringen.
  5. Zitronensäure unterrühren und gut auflösen. Diese macht den Sirup haltbar.  
  6. Die kochende Flüssigkeit über die Holunderblüten gießen, umrühren und abdecken.
  7. An einem dunklen Ort kühlstellen (am besten im Keller).
  8. 24 Stunden lang ziehen lassen, zwischendurch mehrfach umrühren.
  9. Dann die Flüssigkeit durch ein Küchentuch abseihen. Ein Sieb ist meist zu grobmaschig und lässt zu viele Schwebstoffe durch. Dann fängt der Sirup schnell zu schimmeln an.
  10. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Sirup nach dem Abseihen noch einmal kurz aufzukochen. So bleibt er länger haltbar.
  11. Den heißen Sirup mit einem Trichter in sauber ausgespülte Glasflaschen mit Schraubverschluss abfüllen.
Der noch heiße Holunderblütensirup mit Zitrone
Der noch heiße Holunderblütensirup mit Zitrone

Wie lange ist selbst hergestellter Holunderblütensirup haltbar?

Holunderblütensirup hält sich dunkel und kühl aufbewahrt (am besten im Keller) etwa ein halbes Jahr.  Nach dem Anbrechen einer Flasche im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verzehren.

Holunderblüten Sirup kaufen und genießen

Du hast keine Lust, Holunderblütensirup selbst herzustellen? Hier kannst du sehr feinen Holunderblütensirup und nützliches Zubehör zum Genießen ganz einfach bestellen.

Unsere Lieblingssorte Holunderblütensirup, die wir gerne in Südtirol kaufen:
Darbo Holunderblütensirup 0,5l in einer schmalen Glasflasche*

Die perfekte Glaskaraffe für Erfrischungsgetränke wie Holunderblütenschorle (Bild siehe weiter unten):
WMF Basic Wasserkaraffe aus Glas, 1 Liter, Glaskaraffe mit Deckel, Silikondeckel, CloseUp-Verschluss*

Toll finden wir die Fruchtspieße, mit denen man leckeres Obst in die Karaffe geben kann:
WMF Basic Fruchtspieße, 2-teilig, 18 cm und 24 cm, Cromargan Edelstahl, spülmaschinengeeignet*

Die Glaskaraffe mit den Fruchtspießen gibt es auch im Set:
WMF Basic Wasserkaraffe Set 3-teilig, Karaffe 1l mit 2 Fruchtspieße (18 und 24 cm), Glaskaraffe mit Deckel, Silikondeckel, CloseUp-Verschluss*

Zum Reinigen der Glaskaraffe:
WMF Reinigungsbürste Kunststoff Länge, 41cm, spülmaschinengeeignet*

WERBUNG – AFFILIATE-LINKS*:
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Schorle, Limonade und Cocktails mit selbst hergestelltem Holunderblütensirup

Am besten schmeckt uns und den Kindern der Holunderblütensirup mit Wasser gemischt als spritzige Holunderblütenschorle. Das ist für mich das Erfrischungsgetränk im Sommer für die ganze Familie.

Dazu einfach ganz nach Belieben Holunderblütensirup in eine Glaskaraffe füllen. Mit Leitungswasser aufgießen (zum Beispiel im Verhältnis 1:5 oder dünner) und fertig ist die Schorle bzw. Holunderlimonade. Wir geben gern ein paar Zweige Zitronenmelisse frisch aus dem Garten und Zitronen- oder Limettenscheiben sowie Eiswürfel dazu – ein toller Durstlöscher!

Holunderblütenschorle selbstgemacht
Erfrischend mit einem Hauch Südtirol: Holunderblütenschorle selbstgemacht

Holunderblütensirup ist auch eine der Zutaten des beliebten Sommercocktails Hugo. Dazu wird Holunderblütensirup mit Sekt oder Prosecco und Mineralwasser aufgegossen. Etwas Limette und Minze dazu und an lauen Sommerabenden im Garten oder auf dem Balkon genießen.

Was kannst du aus Holunderblüten und Holunderbeeren noch herstellen?

Schwarzer Holunder gehört zu den Heilpflanzen. Holunderblüten und auch Holunderbeeren sind sehr gesund. Sie enthalten sehr viel Vitamin C und Vitamin B sowie Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Kalium und Magnesium.

  • Meist werden die Holunderblüten für selbstgemachten Holunderblütensirup verwendet.
  • Du kannst auch Holunderblütengelee daraus herstellen.
  • Getrocknet und als Tee zubereitet wirken Holunderblüten gegen Husten und bei fiebrigen Erkältungen.
  • In Pfannkuchenteig ausgebacken als „Hollerküchle“ sind die Holunderblüten eine typisch alpenländische Süßspeise.  
  • Im Herbst kannst du aus den schwarzroten Holunderbeeren Vitamin C-reichen Holundersaft oder Gelee machen.

Noch mehr Sehnsucht nach Südtirol?

  • 10 Wandertipps mit Kindern im Meraner Land
  • Unsere Tipps für die perfekte Auszeit im Meraner Land
  • Südtirol Kurzurlaub: Wandern und Genießen im Passeiertal
  • Hotel-Tipp: Wellness & Abenteuer im Weinland Südtirol erleben

Entdecke weitere Familienrezepte von Tante Käthe

  • „Käthes Kuchen“: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen
  • Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen

Woran erinnert dich der Geruch von blühendem Holunder? Hast du schon einmal Holunderblütensirup selbst gemacht? Oder ein anderes leckeres Rezept mit Holunderblüten für uns? Verrate es uns gerne in den Kommentaren.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann folge uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder besuche uns auf Instagram und Facebook.
Wir freuen uns über neue Reisebegleiter!

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-WürttembergSommerSüdtirol
2 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Marshmallows, S’Mores & Co: Leckere Lagerfeuer-Rezepte aus Amerika

Feine Kürbissuppe mit Kartoffeln, Apfel und Curry –...

Dutch Oven Rezepte: Einfaches Zimtschnecken Rezept

Feines Geschenk aus der Küche: Hagebuttenschnitten mit Zimtstreuseln

Zwei unserer liebsten Mirabellenkuchen Rezepte – unwiderstehlich sommerlich!

Klassisches Donauwelle Rezept mit leckerer Puddingcreme

Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen

Nachos Rezept: Mit Käse überbackene Nachos selber machen

Schwäbische Tradition zum Dreikönigstag: Mutscheln und Sternwürfeln

Schwäbische Linsen mit Spätzle und Saiten – Lieblingsrezepte...

2 Kommentare

Gudrun Juni 11, 2020 - 10:34 am

Ich liebe Hollunderblütensaft, habe ihn aber noch nie selber gemacht. Wobei ich in Wien schon etwas außerhalb nach geeigneten Blüten suchen müsste…

Antworten
Michelle Juni 11, 2020 - 8:34 pm

Liebe Sanne,
Ein schönes Rezept was mich in meine Kindheit versetzt. Wir haben damals immer Holundersaft gemacht Zuhause. Deshalb ist es mir nicht ganz unbekannt, doch der Hinweis auf die beiden Holundersorten ist hilfreich. Wusste auch nicht, dass dieser im rohen Zustand giftig ist. Wieder was gelernt!

Michelle

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern für den Süden

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events