Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Klassisches Donauwelle Rezept mit leckerer Puddingcreme

von Susanne Glas Juni 19, 2020
geschrieben von Susanne Glas Juni 19, 2020
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Original Donauwelle Rezept
2,8K

Die Donauwelle ist für mich Nostalgie pur und ein lange vergessener Kuchenklassiker. Der Blechkuchen aus marmoriertem Rührteig mit Sauerkirschen ist mit leckerer Vanille-Pudding-Buttercreme getoppt und einer knackigen Schokoglasur überzogen. Mit dem Original Donauwellen Rezept von Tante Käthe und unseren Tipps fürs Backen gelingt dir die superleckere Donauwelle garantiert perfekt!

Inhalt

  • Donauwelle – der Blechkuchen-Klassiker der 80er Jahre
  • Genusswandern: Das Comeback der Donauwellen-Torte
  • Unser Rezept für Donauwelle mit Pudding vom Blech
    • Zutaten Rührteig
    • Zutaten Buttercreme-Füllung
    • Zutaten Glasur
    • Zubereitung der Donauwelle
  • Unsere Genuss-Tipps für die Donauwelle
    • Wie schneide ich die Donauwelle, ohne dass die Glasur bricht?
    • Wie lange hält sich die Donauwelle?
    • Kann ich die Donauwelle einfrieren?
  • Nützliches Küchenzubehör für unser Donauwelle Rezept
  • Rezept für Donauwelle mit Puddingcreme vom Blech
    • Zutaten
  • Zutaten Rührteig:
  • Zutaten Buttercreme (evtl. halbieren):
  • Zutaten Glasur:
    • Zubereitung
    • Tipps
  • Entdecke weitere Familienrezepte von Tante Käthe

Donauwelle – der Blechkuchen-Klassiker der 80er Jahre

In den 80er Jahren durfte die Donauwelle auf keinem Kindergeburtstag und bei keiner Party fehlen. Auch bei uns zu Hause war der Blechkuchen heißgeliebt. Leider war die Donauwelle jahrelang total out und aus den Kuchentheken der Cafés und von den Kaffeetafeln zuhause verschwunden.

Warum eigentlich? Die Donauwelle macht mit ihren drei Schichten nicht nur optisch was her. Sie ist einer der leckersten Kuchen (oder Torten?), die ich kenne und geradezu perfekt für Partys. Meist wird sie auf einem Kuchenblech gebacken und gekühlt in kleinen rechteckigen Stücken serviert.

Genusswandern: Das Comeback der Donauwellen-Torte

In letzter Zeit erlebt die Donauwellen-Torte zu meiner Freude ein Comeback. Vermutlich nicht zuletzt durch die DonauWellen Premiumwege auf der Schwäbischen Alb. Die Donauwelle ist Namensgeber für mehrere traumhafte Wanderwege im Naturpark Obere Donau. Wie passend, denn der Boden aus hellem und dunklem Rührteig, in den die Kirschen versunken sind, soll den Wellengang der Donau andeuten. Auf den DonauWellen zu Wandern ist Genusswandern im doppelten Sinn. Du kannst nicht nur die fantastische Landschaft genießen, sondern auch unterwegs bei vielen Gastgebern den leckeren Donauwellen Kuchen probieren.

In diesem Beitrag erfährst du alles über unsere Wandertour:
Donauwelle mal anders: Auf der Donaufelsen-Tour durch den Schwäbischen Grand Canyon

Wieder zuhause von unserer Wanderung auf der DonauWelle Donaufelsen-Tour hatte ich heftige Gelüste auf eine selbstgemachte Donauwelle. Natürlich hat Tante Käthe das Original Donauwellen Rezept mit Pudding in ihrem kleinen blauen Rezeptbuch notiert. Ich habe es nachgebacken und die ganze Familie war begeistert. Die Donauwelle ist einfach unwiderstehlich lecker. Hier kommt „Käthes Kuchen“ für dich Schritt für Schritt zum Nachbacken.

Unser Rezept für Donauwelle mit Pudding vom Blech

Zubereitungszeit ca. 2-3 h, Backzeit ca. 30 min

Zutaten Rührteig

  • 250 g Zucker
  • 250 g Margarine
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Milch
  • 1 Glas Schattenmorellen / Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350 g)

Zutaten Buttercreme-Füllung

  • 1 Liter Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 6 EL Zucker
  • 200 g Butter
Zubereitung der Pudding-Buttercreme für Donauwelle Kuchen
Fertiger Rührteig und Pudding-Buttercreme

Unser Tipp:
Unbedingt Butter für die Buttercreme verwenden und keine Margarine. Du kannst auch nur die Hälfte der Menge verwenden, dann wird die Donauwelle weniger gehaltvoll.

Zutaten Glasur

  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • Evtl. 1 TL Kokosöl, damit die Glasur glänzender wird

Zubereitung der Donauwelle

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Unser Tipp:
Bereite die Donauwelle am besten einen Tag früher zu, da sie drei größere Arbeitsschritte benötigt und vor dem Genießen gut gekühlt sein sollte.

  1. Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig rühren.
  2. Die Eier einzeln zugeben und kräftig rühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.
  4. Teig halbieren.
  5. In eine Hälfte des Teigs Kakaopulver und Milch geben und nochmals verrühren.
  6. Zuerst den hellen Teig auf dem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) glatt verstreichen.
  7. Den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen.
  8. Schattenmorellen im Sieb abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
  9. Kuchen im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  10. Vollständig auskühlen lassen.
  11. Für die Füllung aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen. Ca. 15 Min. abkühlen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
  12. Butter kurz cremig schlagen. Pudding zur Butter geben und verrühren. Puddingschicht auf den ausgekühlten Kuchen im Blech geben und glattstreichen. Vollends auskühlen lassen.
  13. Für die Schokoglasur Zartbitterkuvertüre schmelzen und, falls du möchtest, 1 TL Kokosöl hinzugeben.
  14. Schokoglasur vorsichtig auf der Puddingschicht verteilen und glattstreichen. Wenn du magst, kannst du mit der Gabel Wellen in die noch leicht flüssige Glasur zeichnen.
  15. Fertigen Donauwelle Kuchen kühlstellen.
Heller und dunkler Rührteig für die marmorierte Optik der Donauwelle
Heller und dunkler Rührteig für die marmorierte Optik der Donauwelle
Klassisches Rezept für Donauwelle mit Sauerkirschen
Sauerkirschen gehören zur klassischen Donauwelle
Donauwelle Kuchen mit Buttercreme
Verstreichen der Buttercreme auf dem marmorierten Rührteig mit Kirschen
Donauwelle: Vorsichtig die Schokokuvertüre auf der Buttercreme verteilen
Vorsichtig die Schokokuvertüre auf der Buttercreme verteilen
Donauwelle Kuchen vom Blech mit Schokoguss
Das mit den perfekten Wellen üben wir besser noch mal…

Unsere Genuss-Tipps für die Donauwelle

Klassische Donauwelle selbst gemacht
Klassische Donauwelle selbst gemacht

Wie schneide ich die Donauwelle, ohne dass die Glasur bricht?

Damit die Schokoglasur beim Schneiden der Stücke nicht bricht, einfach das Messer kurz unter heißes Wasser halten, abwischen und dann schneiden. So lässt sich die Schokoglasur butterweich ohne Splittern durchschneiden.

Wie lange hält sich die Donauwelle?

Wenn du die Donauwelle im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich 3-4 Tage. Du hast sie aber unter Garantie schon vorher restlos aufgegessen, wetten?

Kann ich die Donauwelle einfrieren?

Du kannst die Donauwelle auch super einfrieren. Den Kuchen in Stücke schneiden und in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen verpackt in den Tiefkühler legen. Bei Bedarf langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Gefroren hält sich die Donauwelle bis zu 3 Monate.

Nützliches Küchenzubehör für unser Donauwelle Rezept

Handrührgerät mit Knethaken

Angebot
Bosch Hausgeräte ErgoMixx MFQ36400, 2 Rührbesen, 2 Edelstahl-Knethaken, spülmaschinengeeignet, 5 Stufen plus Turbostufe, 450 W, weiß
Bosch Hausgeräte ErgoMixx MFQ36400, 2 Rührbesen, 2 Edelstahl-Knethaken, spülmaschinengeeignet, 5 Stufen plus Turbostufe, 450 W, weiß
  • Ergonomisches Handling: liegt perfekt in der Hand (Tasten, Formgebung)
  • Soft-Touch für angenehmes Gefühl und rutschfestes Arbeiten
  • Leicht und leise
  • Anschlussmöglichkeit für Stabmixer u. Unviersalzerkleinerer
  • 450 W
34,96 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Dauerbackfolie für Backöfen

Amazy Dauerbackfolie für Backöfen (9er-Set) Premium wiederverwendbare Backpapier hitzebeständig, und antihaftbeschichtet (4 x 36 x 42 cm, 2 x Ø 40 cm, 1 x 43 x 24 cm, 2 x Toastertasche 16 x 16,5 cm)
Amazy Dauerbackfolie für Backöfen (9er-Set) Premium wiederverwendbare Backpapier hitzebeständig, und antihaftbeschichtet (4 x 36 x 42 cm, 2 x Ø 40 cm, 1 x 43 x 24 cm, 2 x Toastertasche 16 x 16,5 cm)
  • 👩🏻‍🍳WIEDERVERWENDBAR - Wiederverwendbare Backunterlagen für Backbleck und Rost – Anwendung beim Backen im Backofen oder in der Mikrowelle
  • 👩🏻‍🍳 UMWELTFREUNDLICH - Es ist eine viel umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Backfolien.
  • 👩🏻‍🍳 HERGESTELLT AUS TEFLON - Teflon-Backfolie ist die perfekte Lösung für alle, die sich das lästige Aufräumen nach dem Backen ersparen wollen. Diese Antihaftfolie ist einfach zu verwenden und kann in der Spülmaschine gereinigt werden, was sie zu einer praktischen Option für vielbeschäftigte Bäcker macht.
  • 👩🏻‍🍳 INDIVIDUELL SCHNEIDBAR - Unsere Backmatten können auf jede Größe oder Form von Blechen, Laiben oder Springformen zugeschnitten werden. Sie sind außerdem antihaftbeschichtet, so dass Sie Ihre Backwaren leicht aus der Form lösen können. Und weil sie flexibel sind, lassen sie sich leicht aufbewahren.
  • 👩🏻‍🍳 INHALT UND ABMESSUNGEN - 4 x Backbleche rechteckig: 36 x 42 cm, 2 x Backbleche rund Ø 40 cm, 1 x Tortenboden 43 x 24 cm, 2 x Toastertasche 16 x 16,5 cm
12,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Rührschüssel mit “Peng“-Deckel

Tupperware Rührschüssel Pengschüssel 3,0 L hell rosa weiß Peng Schüssel Servierschüssel
Tupperware Rührschüssel Pengschüssel 3,0 L hell rosa weiß Peng Schüssel Servierschüssel
Bei Amazon kaufen

Teigspachtel aus Kunststoff

Dr. Oetker Teigschaberkarte, Teigspachtel aus Kunststoff, hochwertiger Teigschneider, Schaber zum Glattstreichen von Teig - flexibles Material (Maße ca.: 12 cm x 7,5 cm), Menge: 1 Stück
Dr. Oetker Teigschaberkarte, Teigspachtel aus Kunststoff, hochwertiger Teigschneider, Schaber zum Glattstreichen von Teig - flexibles Material (Maße ca.: 12 cm x 7,5 cm), Menge: 1 Stück
  • Teigschaberkarte: Weißer Schaber aus hochwertigem, flexiblem Kunststoff
  • Lieferumfang: 1 x Teigschaberkarte (Länge: ca. 12 cm, Breite: ca. 7,5 cm) - in bester Qualität von Dr. Oetker
  • Anwendung: Perfekt zum Glattstreichen von Teigen in der Backform - Abgerundete und eckige Kanten an den Seiten lassen den Teig ganz leicht sowohl in runden, als auch kantigen Backformen verteilen
  • Material: Die Teigschaberkarte besteht aus widerstandsfähigem, aber zugleich flexiblem Kunststoff - leichte Reinigung per Hand
  • Qualitätsgarantie: Test & Zertifizierung in der Dr. Oetker Versuchsküche, made in Germany
3,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Backblech 3in1 mit Transporthaube
Dieses Blech ist durch den hohen Rand besonders gut geeignet für Blechkuchen mit Creme-Toppings. Durch den Deckel kannst du den Kuchen super einfach mitnehmen.

Angebot
Dr. Oetker Backblech mit Transporthaube Bake & Go – 3in1: Ofenblech zum Backen, Aufbewahren und Transportieren – Antihaft, 42x29x4 cm
Dr. Oetker Backblech mit Transporthaube Bake & Go – 3in1: Ofenblech zum Backen, Aufbewahren und Transportieren – Antihaft, 42x29x4 cm
  • VIELSEITIGKEIT – Nutze das Blech als Pizza-, Auflauf- oder Kuchenblech und entdecke unzählige Rezeptmöglichkeiten für jede Gelegenheit
  • PERFEKTE ANTIHAFTBESCHICHTUNG – Erlebe das mühelose Entnehmen deiner Backwaren dank der erstklassigen Antihaft-Eigenschaften des Blechs
  • SICHERER TRANSPORT – Die robuste Transporthaube mit ergonomischen Griffen erleichtert das Mitnehmen deiner Backkreationen ohne Risiko des Verschüttens
  • PFLEGELEICHT – Das Backblech ist speziell für eine leichte Reinigung per Hand konzipiert, sodass du mehr Zeit mit Backen statt mit Putzen verbringst
  • DEUTSCHE MARKENQUALITÄT – Setze auf die bewährte "Made in Germany"-Qualität, 5 Jahre Herstellergarantie (Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Produktleitfäden und Dokumente". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt)
24,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Original Donauwelle Rezept

Rezept für Donauwelle mit Puddingcreme vom Blech

Rezept drucken
Portionen: 20 Stück Vorbereitungszeit: 2-3 h Zubereitungszeit: 30 min 30 min
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Bewertung 3.7/5
( 3 Bewertung )

Zutaten

Zutaten Rührteig:

  • 250 g Zucker
  • 250 g Margarine
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Milch
  • 1 Glas Schattenmorellen / Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350 g)

Zutaten Buttercreme (evtl. halbieren):

  • 1 Liter Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 6 EL Zucker
  • 200 g Butter

Zutaten Glasur:

  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • Evtl. 1 TL Kokosöl, damit die Glasur glänzender wird

Zubereitung

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

  1. Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig rühren.
  2. Die Eier einzeln zugeben und kräftig rühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.
  4. Teig halbieren.
  5. In eine Hälfte des Teigs Kakaopulver und Milch geben und nochmals verrühren.
  6. Zuerst den hellen Teig auf dem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) glatt verstreichen.
  7. Den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen.
  8. Schattenmorellen im Sieb abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
  9. Kuchen im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  10. Vollständig auskühlen lassen.
  11. Für die Füllung aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen. Ca. 15 Min. abkühlen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
  12. Butter kurz cremig schlagen. Pudding zur Butter geben und verrühren. Puddingschicht auf den ausgekühlten Kuchen im Blech geben und glattstreichen. Vollends auskühlen lassen.
  13. Für die Schokoglasur Zartbitterkuvertüre schmelzen (evtl. 1 TL Kokosöl hinzugeben).
  14. Schokoglasur vorsichtig auf der Puddingschicht verteilen und glattstreichen. Nach Belieben mit Wellen verzieren.
  15. Kühlstellen.

Tipps

Unbedingt Butter für die Buttercreme verwenden und keine Margarine. Du kannst auch nur die Hälfte der Menge verwenden, dann wird die Donauwelle weniger gehaltvoll. Bereite die Donauwelle am besten einen Tag früher zu, da sie drei größere Arbeitsschritte benötigt und vor dem Genießen gut gekühlt sein sollte.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Entdecke weitere Familienrezepte von Tante Käthe

  • „Käthes Kuchen“: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen
  • Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen
  • Zwei der besten Rezepte für Mirabellenkuchen – vom Blech mit Hefeteig oder mit Pudding & Mürbeteig.
  • Holunderblütensirup selber machen

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann abonniere uns auf Bloglovin‘ und sei immer informiert über neue Artikel.
Oder folge uns auf Instagram und Facebook.
Melde dich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-Württemberg
6 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Feine Kürbissuppe mit Kartoffeln, Apfel und Curry –...

Pfitzauf Rezept: Diese fluffigen Schwäbischen “Popovers” wirst du...

Schwäbische Tradition zum Dreikönigstag: Mutscheln und Sternwürfeln

Backen für Ostern: Osterlamm und Osterhasen backen aus...

Dutch Oven Rezepte: Einfaches Zimtschnecken Rezept

Holunderblütensirup selber machen für die sommerliche Erfrischung wie...

Zwei unserer liebsten Mirabellenkuchen Rezepte – unwiderstehlich sommerlich!

Feines Geschenk aus der Küche: Hagebuttenschnitten mit Zimtstreuseln

„Käthes Kuchen“: Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen

Schwäbische Linsen mit Spätzle und Saiten – Lieblingsrezepte...

6 Kommentare

Ilona von wandernd.de Juni 21, 2020 - 12:34 pm

Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir das macht. Ich bin nämlich unglaublich backfaul ;) Aber ich esse das Zeug gerne :D

Antworten
Gudrun Juni 22, 2020 - 11:17 am

Mein Vater war zwar Konditor, aber Donauwellen hat er nie gemacht und ich kenne diesen Kuchen gar nicht… Aber sie sehen unglaublich gut aus!

Antworten
Isa Juni 22, 2020 - 9:08 pm

Oh die Donauwelle, als gebürtige Schwäbin vermisse ich die Donauwelle hier in Frankfurt. Ich weiß schon jetzt was ich beim nächsten Besuch, neben Spätzle und Maultaschen, unbedingt essen muss :)

Oder ich mach Sie einfach selbst, lieben Dank für das Rezept!

Antworten
Katja Juni 23, 2020 - 2:28 pm

Ich würde wahrscheinlich Buttercreme gegen Pudding tauschen und dann einen köstlichen Blechkuchen genießen.
Ist Donauwelle eigentlich ein typisch deutsches Rezept?

Jetzt muss ich nur jemanden finden, der mitessen möchte, wenn ich backe :-)

Antworten
Isabel Juni 24, 2020 - 11:50 am

Liebe Sanne,
vielleicht solltest du noch einen Food-Blog eröffnen :-)
Das sieht mal wieder sehr lecker aus und ich bekomme wie immer Hunger…

Liebe Grüße
Isabel

Antworten
Sanne Juni 24, 2020 - 5:02 pm

Liebe Isabel,
vielen Dank Dir! Mit dem Gedanken habe ich tatsächlich schon gespielt…meine Heimatliebe-Rezepte sollen aber eher unsere Reisen ergänzen.
Herzliche Grüße von Sanne

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern für den Süden

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events