Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte – so schmeckt der Herbst!

von Susanne Glas August 29, 2025
geschrieben von Susanne Glas August 29, 2025
Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte
47

Die Zwetschgen sind reif! Die Zwetschgenbäume auf den Streuobstwiesen im Ländle biegen sich unter den prallen lilafarbenen Früchten. Für mich gibt es jetzt nichts Himmlischeres als einen lauwarmen Zwetschgenkuchen mit Streuseln und Sahne. Mit dem Beginn der Zwetschgensaison wird zugleich meine liebste Jahreszeit eingeläutet, denn nichts schmeckt mehr nach Herbst als ein Zwetschgenkuchen mit Früchten frisch vom Baum.

Heute verrate ich dir die liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte unserer Familie, darunter einen saftigen Zwetschgenkuchen mit Hefeteig vom Blech und einen feinen Zwetschgenkuchen mit Nuss-Zimt-Streuseln und Mürbeteigboden. Und dazu gibt es das Original-Rezept für eine Schweizer Zwetschgenwähe. Viel Spaß beim Nachbacken!

Inhalt

  • Wissenswertes zur Zwetschge
    • Sind Zwetschgen und Pflaumen dasselbe?
    • Welches ist die beste Zwetschgensorte?
    • Wann sind die Zwetschgen reif?
    • Wie erkennst du reife Zwetschgen?
    • Wie entsteint man Zwetschgen?
    • Wie lange halten sich frische Zwetschgen?
  • Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte
    • 1. Schneller Zwetschgenkuchen aus Mürbeteig mit Streuseln
    • 2. Zwetschgenkuchen vom Blech mit Hefeteig und Streuseln
    • 3. Zwetschgenkuchen nach Landfrauenart mit Rumbröseln & Mandelstiften
    • 4. Schweizer Zwetschgenwähe
  • Dieses Küchenzubehör nutze ich zum Backen
  • Weitere Zwetschgen Rezepte
  • Entdecke die besten Landfrauenkuchen von Tante Käthe

Wissenswertes zur Zwetschge

Sind Zwetschgen und Pflaumen dasselbe?

Jein! Ich dachte ja immer, dass Zwetschgen und Pflaumen zwei verschiedene Früchte sind. Tatsächlich gehören aber Zwetschgen, Mirabellen (und übrigens auch Renekloden) botanisch alle zu den Pflaumen. Die Übergänge zwischen den Sorten sind jedoch fließend.

Von Region zu Region werden die Früchte zudem unterschiedlich bezeichnet. In Norddeutschland spricht man generell von Pflaumen und backt Pflaumenkuchen. Für uns sind das nur kugelrunden Früchte. In Österreich heißt es übrigens meist Zwetschken mit “k”.

Hier in Baden-Württemberg nennen wir die länglich-ovalen Früchte Zwetschge. Eindeutig erkennbar sind Zwetschgen an der gut sichtbaren “Bauchnaht“, die wir Schwaben liebevoll “Ärschle” nennen. Die Farbe einer reifen Zwetschge ist meist dunkelblau bis schwarz-violett. Sie ist von einem weißen, wachsartigen Schutzfilm überzogen, dem Fruchtwachs, das du wegpolieren kannst.

Das Fruchtfleisch der Zwetschge ist fester als das der Pflaume und weißlich bis grünlich-gelb. Zudem löst sich der Stein leichter als bei Pflaumen. Beim Einfrieren oder Einmachen behält die Zwetschge ihr feines Aroma. Das alles macht die Frucht so beliebt zum Backen und Einkochen. 

Endlich Zwetschgensaison auf den Streuobstwiesen im Ländle
Endlich Zwetschgensaison!

Welches ist die beste Zwetschgensorte?

Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten. Wir haben den Zwetschgenbaum in unserem Garten zur Geburt unseres Sohnes gepflanzt. Es ist eine normale Hauszwetschge mit mittelgroßen Früchten – eine späte Sorte. Berühmt ist die Zwetschgen-Sorte “Bühler Frühzwetschge”. Das Bühlertal im Schwarzwald wird wegen seiner vielen Zwetschgenbäume auch als “Zwetschgentäle” bezeichnet.

Wenn du selbst einen Baum pflanzen möchtest: Nach etwa fünf Jahren kannst du die ersten Zwetschgen ernten.

Wann sind die Zwetschgen reif?

Anders als bei den Mirabellen, die quasi binnen weniger Tage überreif vom Baum fallen, dauert die Zwetschgensaison deutlich länger. Frühe Sorten sind ab Ende Juli reif, mittelfrühe im August und späte bis weit in den Herbst hinein (bis Anfang Oktober).

Tipp: Pflück zuerst die Früchte an der Krone und an der Sonnenseite des Baumes. So kannst du – je nach Lage des Baums und Zwetschgensorte – lange frische Früchte vom Baum ernten.

Zwetschgenernte im Hausgarten mit unserem Luis
Zwetschgenernte mit unserem Luis

Wie erkennst du reife Zwetschgen?

  1. Die Früchte haben eine dunkellila Farbe. Der grüne Schimmer muss vollständig verschwunden sein.
  2. Das Fruchtfleisch ist fest, gibt aber beim Druck mit dem Finger ein wenig nach.
  3. Die reifen Zwetschgen gehen leicht vom Stiel ab.
  4. Beim Aufschneiden löst sich das Fruchtfleisch einfach vom Stein.

Dann sind die Zwetschgen perfekt für Zwetschgenkuchen, Marmeladen und Chutneys – oder einfach zum Naschen direkt vom Baum.

Wie entsteint man Zwetschgen?

Zwetschgen sind Steinfrüchte. Man entsteint sie also und entkernt sie nicht. Um Zwetschgen zu entsteinen, halbierst du die Frucht mit einem scharfen Messer entlang der Längsseite. Dann klappst du sie auf und entfernst den Stein.

Achtung: Die Früchte färben deine Finger nachhaltig gelbbraun ein. Trag daher am besten Handschuhe zum Entsteinen größerer Mengen an Zwetschgen und schütz auch helle Küchenoberflächen.

Die Zwetschgen sind entsteint - zum Kuchenbacken oder Einfrieren
Die Zwetschgen sind entsteint

Wie lange halten sich frische Zwetschgen?

Frisch geerntete (oder gekaufte) Zwetschgen sollte man gekühlt höchstens eine Woche lagern.

Zwetschgenkuchen gelingt auch sehr gut mit tiefgekühlten Zwetschgen. Lass sie vor dem Verarbeiten einfach kurz antauen – aber niemals ganz auftauen, sonst wird der Kuchen matschig.

Im Tiefkühler halten sich die Zwetschgen rund 1 Jahr – also genau bis zur nächsten Zwetschgensaison. Verwende zum Einfrieren nur reife (nicht überreife!), unbeschädigte Früchte und entsteine sie. Staple die Früchte aufgeklappt dicht an dicht in einem Gefrierbeutel. Für einen Zwetschgenkuchen brauchst du je nach Blechgröße zwischen 800 – 1.000 g.

Alternativ kannst du Zwetschgen auch in großen Gläsern Einwecken / Einmachen. Diese eignen sich dann als Kompott, aber nicht mehr für Zwetschgenkuchen.

Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte

Hier kommen unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte, die auch dich garantiert begeistern werden! Drei davon stammen aus dem altem Rezeptebuch meiner Tante Käthe. Sie war einfach die beste Kuchen- und Tortenbäckerin weit und breit und ich freue mich, das ich ihre nostalgischen Landfrauen Rezepte mit dir teilen kann.

Das letzte Rezept für eine Schweizer Zwetschgenwähe stammt von einer lieben Kollegin und “begleitet” mich seit meinem Auslandssemester in Zürich.

1. Schneller Zwetschgenkuchen aus Mürbeteig mit Streuseln

So schmeckt der Herbst: Frischer Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig & Streuseln
So schmeckt der Herbst: Frischer Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig & Streuseln

Tante Käthes Mürbeteig Rezept

Der Boden für dieses Zwetschgenkuchen Rezept ist Tante Käthes klassischer Mürbeteig. Alle Mengenangaben sind für ein rundes Backblech (Springform) mit 28 cm Durchmesser*.

Lesetipp: Dieser Mürbeteig ist auch die Basis für Tante Käthes geniale Rhabarberkuchen Rezepte und unsere sommerlichen Mirabellenkuchen Rezepte.

Zubereitung Mürbeteig
  • 250 g Mehl Typ 405 oder 550
  • 100 g Margarine
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (oder 1 großes Ei + 1 Eigelb)
  • 1 TL Backpulver

Alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde kaltstellen. Für Eilige: Ich verarbeite den Teig oft auch schon nach 30 Minuten. Dann mit dem Wellholz zu einem dünnen Boden ausrollen und in die eingefettete Springform geben.

Unser klassischer Mürbeteig als Basis für alle Rhabarberkuchen-Rezepte
Unser klassischer Mürbeteig

Tipp: Optisch besonders schön wird der Kuchen, wenn du den oberen Rand mit einem gewellten Teigrad* in Form bringst und dann mit einer Gabel ans Blech presst.

Belag für den Zwetschgenkuchen

Vorbereiten der Zwetschgen
  • 800 g Zwetschgen gründlich waschen und entsteinen
  • Kuchenboden mehrmals mit der Gabel einstechen
  • Die zur Hälfte aufgeschnittenen Zwetschgen rosettenförmig auf den Mürbeteigboden legen

Tipp: Streu zuerst ein paar frisch gemahlene Haselnüsse über den Boden, bevor du ihn mit Zwetschgen belegst. Nimm Mandeln, falls du eine Nussallergie hast. Sie saugen die Flüssigkeit der Zwetschgen auf.

Zubereitung Streusel
  • 150 g Weizenmehl Typ 405/550 oder Dinkelmehl Typ 630 (macht die Streusel mürber)
  • 80 g Zucker
  • 80 g Margarine
  • 30 g gemahlene Haselnüsse (die perfekte Kombi zu Zwetschgen, unbedingt frisch mahlen!) oder – wenn Nussallergiker mitessen – frisch gemahlene Mandeln
  • nach Belieben etwas Zimt oder 1 Päckchen Vanillezucker

Haselnüsse bzw. Mandeln, Mehl und Zucker mit dem Rührbesen gut mischen. Margarine im Topf schmelzen und über die Mischung gießen. Mit dem Schneebesen solange rühren, bis Streusel entstanden sind. Eventuell mit den Fingern vorsichtig noch etwas kneten. Dann die Streusel über den Zwetschgen verteilen.

Nuss-Zimt-Streusel für Zwetschgenkuchen

Backzeit Zwetschgenkuchen aus Mürbeteig

Ca. 30 Minuten im unteren Drittel des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens bei Ober-/Unterhitze backen. Kurz im Blech abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter* vollständig auskühlen lassen.

Meine Familie liebt diesen Zwetschgenkuchen wirklich sehr. Wir können das Abkühlen meist nicht abwarten und schneiden ihn bereits lauwarm vorsichtig an. So schmeckt für mich der Herbst!

Ein Stück Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig und Streuseln
Ein Stück Zwetschgenkuchen geht immer

Achtung: Bei besonders saftigen Zwetschgen “suppt” der Kuchen im warmen Zustand etwas. Dann lieber komplett auskühlen lassen.

2. Zwetschgenkuchen vom Blech mit Hefeteig und Streuseln

Frisch aus dem Ofen: Unser Zwetschgenkuchen mit Streuseln (und ein paar Äpfeln)
Frisch aus dem Ofen: Unser Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Tante Käthes Hefeteig Rezept

Der Boden für dieses Zwetschgenkuchen Rezept ist Tante Käthes beliebter Hefeteig. Alle Mengenangaben sind für ein rechteckiges Standardbackblech.

Zubereitung Hefeteig
  • 500 g Mehl Typ 405 oder 550
  • 30 g Hefe
  • 1/8 – ¼ l Milch
  • 80 g Margarine
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier

Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die Margarine schmelzen und dazugeben. Zusammen mit Mehl, Zucker und Eiern schnell zu einem fluffigen Hefeteig verkneten. Entweder von Hand oder mit dem Knethaken des Handrührgeräts*. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Den Teig dann in einer Schüssel mit Deckel* an einem warmen Ort ca. 30 min gehen lassen. Anschließend mit dem Wellholz* zu einem dünnen Boden ausrollen und auf das eingefettete Backblech geben.

Lesetipp: Legendär ist auch Tante Käthes Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen, für den dieser Hefeteig als Basis dient.

Zwetschgenkuchen-Belag

Vorbereitung Zwetschgen
  • 1 kg Zwetschgen gründlich waschen und entsteinen
  • Die zur Hälfte aufgeschnittenen Zwetschgen dachziegelförmig auf den Hefeteig legen
Zwetschgenkuchen im Blech mit ein paar Äpfeln für die Tochter
Zwetschgenkuchen mit Äpfeln für die Tochter
Zubereitung Streusel
  • 300 g Weizenmehl Typ 405/550
  • 150 g Zucker
  • 150 g Margarine
  • 50 g gemahlene Haselnüsse (die perfekte Kombi zu Zwetschgen, unbedingt frisch mahlen!) oder – wenn Nussallergiker mitessen – frisch gemahlene Mandeln
  • nach Belieben etwas Zimt oder 1 Päckchen Vanillezucker

Haselnüsse bzw. Mandeln, Mehl und Zucker mit dem Rührbesen gut mischen. Margarine im Topf schmelzen und über die Mischung gießen. Mit dem Schneebesen solange rühren, bis Streusel entstanden sind. Eventuell mit den Fingern vorsichtig noch etwas kneten. Dann die Streusel über die Zwetschgen streuen.

Die Streusel kommen auf den Blechkuchen
Die Streusel kommen auf den Blechkuchen

Backzeit Zwetschgenkuchen vom Blech mit Hefeteig

Den Zwetschgenkuchen ca. 30 Minuten auf der unteren Schiene des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens bei Ober-/Unterhitze backen.

Dieser Zwetschgenkuchen vom Blech ist dank seines Hefeteigs auch perfekt zum Mitnehmen für eine Herbstwanderung. Einfach in Stücke schneiden und in eine Dose verpacken.

Tipp: Bei diesem einfachen Blechkuchen mit Hefeteig belegen wir oft zwei Drittel mit Zwetschgen und einen kleinen Streifen mit Äpfeln. Unsere Tochter mag nämlich keine Zwetschgen.

3. Zwetschgenkuchen nach Landfrauenart mit Rumbröseln & Mandelstiften

Diesen klassischen Landfrauenkuchen gab es bei meiner Tante Käthe immer zur Erntezeit. Wenn sie viel Zeit hatte, machte sie den Zwetschgenkuchen mit Hefeteig (Hefeteig Rezept siehe Nr. 2). Wenn es nach der Rückkehr von Acker oder Obstwiese schnell gehen musste, bereitete sie den Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig zu (Mürbeteig-Rezept siehe Nr. 1).

Beide Zwetschgenkuchen hatten den gleichen Belag, den ich dir jetzt verrate.

Belag für den Zwetschgenkuchen nach Landfrauenart

Vorbereiten der Zwetschgen
  • 800 g Zwetschgen gründlich waschen und entkernen
  • Die zur Hälfte aufgeschnittenen Zwetschgen rosettenförmig auf den Mürbeteigboden legen
  • Wenn die Zwetschgen sehr saftig sind, kannst du ein paar frisch gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln) über den Boden streuen, bevor du ihn mit Zwetschgen belegst.
Zubereitung Topping
  • Füll eine kleine Schüssel mit Semmelbröseln (selbst gemacht aus altem, geröstetem Brot oder gekauft). Gib 2-3 EL Rum dazu und knete die Brösel gründlich durch. Streu sie dann über die Zwetschgen. Beim Backen verfliegt der Alkohol.
  • Gib anschließend Mandelstifte über die Zwetschgen.
  • Zum Schluss kommen noch ein paar Butterflöckchen auf den Kuchen.

Backzeit Zwetschgenkuchen nach Landfrauenart

Ca. 30 Minuten im unteren Drittel des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens bei Ober-/Unterhitze backen. Kurz im Blech abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter* vollständig auskühlen lassen.

Dieser früher bei den Landfrauen sehr beliebte Zwetschgenkuchen ist heute leider aus der Mode gekommen. Für mich ist der feine Duft nach Rum, karamelisierender Butter und Mandeln Nostalgie pur und versetzt mich direkt in Tante Käthes kleine Küche zurück.

4. Schweizer Zwetschgenwähe

Von meinem Auslandssemester in Zürich habe ich ein absolutes Lieblingsrezept mitgebracht: Die Zwetschgenwähe!

Wähen sind ein Klassiker der Schweizer Küche. Die Schweizer Wähe ist ein flacher Blechkuchen, den es in salziger oder süßer Variante gibt. Der Belag besteht aus Früchten (oder Gemüse) und einem Milch-Ei- oder einem Rahm-Ei-Guss.

Zubereitung klassischer Wähenteig

  • 200 g Weizenmehl
  • ½ TL Salz
  • 75 kalte Butter
  • 100 ml kaltes Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in Stücken dazugeben und von Hand verreiben, bis die Masse gleichmäßig fein und krümelig ist. Wasser beigeben und von Hand schnell zu einem Teig zusammenfügen. Als Kugel geformt und mit Frischhaltefolie eingepackt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Eine Wähenform (ca. 28 cm) ausfetten. Teig dünn auswellen und in die Form geben. Mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Belag der Wähe

  • 2 EL gemahlene Mandeln oder Haselnüsse mit 1 TL Zimt mischen, über den Wähenboden streuen
  • 800 g Zwetschgen kreisförmig auf dem Boden verteilen

Zubereitung Guss

  • 2 Bio-Eier
  • 200 ml Milch oder eine Milch-Sahne-Mischung
  • 2 Esslöffel Maizena (alternativ Speisestärke)
  • 1 Esslöffel Zucker und 1 Vanillzucker

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Guss verrühren und über die Zwetschgen geben.

Backzeit Schweizer Zwetschgenwähe

Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in der untersten Schiene des vorgeheizten Backofens für ca. 30 Minuten backen.

Am besten noch lauwarm genießen. En Guete!

Dieses Küchenzubehör nutze ich zum Backen

Angebot
Original Kaiser Inspiration Springform 28 cm rund, Flachboden, Backform rund, Kuchenform antihaftbeschichtet, auslaufsicher, einfaches Verschließen
Original Kaiser Inspiration Springform 28 cm rund, Flachboden, Backform rund, Kuchenform antihaftbeschichtet, auslaufsicher, einfaches Verschließen
  • Inhalt: 1x Kuchenform rund mit Flachboden, für Kuchen/Tortenböden (Außen-Ø 28 cm, Füllmenge 3,2l, Höhe 7 cm innen / 8 cm außen) - Artikelnummer: 2300659572
  • Material: Stahl antihaftbeschichtet. Keramische Antihaftbeschichtung - backofenfest, auslaufsicher, hitzebeständig bis 230°C. Made in Germany
  • Hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung durch die sehr gute keramisch verstärkte Antihaftbeschichtung. Gleichmäßige Bräunung durch Einfache Wärmeleitung des Stahls
  • Kein Auslaufen durch auslaufsicheren Rand. Einfaches Verschließen durch den ergonomischen Edelstahlverschluss und den komplett zu öffnenden Rand
  • Herstellergarantie: 3 Jahre auf die Antihaftbeschichtung. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“
16,70 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Angebot
Bosch Handrührer ErgoMixx MFQ36400, 2 Rührbesen, 2 Edelstahl-Knethaken, spülmaschinengeeignet, 5 Stufen plus Turbostufe, 450 W, weiß
Bosch Handrührer ErgoMixx MFQ36400, 2 Rührbesen, 2 Edelstahl-Knethaken, spülmaschinengeeignet, 5 Stufen plus Turbostufe, 450 W, weiß
  • Ergonomisches Handling: liegt perfekt in der Hand (Tasten, Formgebung)
  • Soft-Touch für angenehmes Gefühl und rutschfestes Arbeiten
  • Leicht und leise
  • Anschlussmöglichkeit für Stabmixer u. Unviersalzerkleinerer
  • 450 Watt
32,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Angebot
WMF Gourmet Schüsselset 4-teilig, Edelstahl Schüsseln für die Küche 0,75l - 2,75l, Rührschüssel Edelstahl, Salatschüssel, Servierschüssel, Cromargan, stapelbar
WMF Gourmet Schüsselset 4-teilig, Edelstahl Schüsseln für die Küche 0,75l - 2,75l, Rührschüssel Edelstahl, Salatschüssel, Servierschüssel, Cromargan, stapelbar
  • Inhalt: 1x Schüssel 16 cm (Höhe 7 cm, V 1,0l), 1x Schüssel 18 cm (Höhe 8 cm, V 1,5l), 1x Schüssel 22 cm (Höhe 9,5 cm, V 2,5l), 1x Schüssel 24 cm (Höhe 10,5 cm, V 3,5l) - Artikelnummer: 0645709990
  • Material: Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10, poliert - spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, lange haltbar, geschmacksneutral und säurefest – beispielsweise mit einem Rührgerät
  • Die Schüsseln haben einen ebenen Edelstahl-Boden für einen festen Stand. Der Schüttrand unterstützt das Ausgießen von Flüssigkeiten und erleichtert das Halten der Schüssel während dem Rühren
  • Die bauchigen Edelstahl-Schüsseln sind hitzebeständig, sodass sie auch als Wasserbadschüsseln verwendet werden können. Sie können platzsparend aufbewahrt werden, da ineinander stapelbar (10 x 24 cm)
  • Vielseitig: als Rührschüssel ideal zum Kochen und Backen – als Salatschüssel zum Zubereiten/ Servieren von Salaten – als Servierschüssel für Cremes, Snacks, Chips und andere Leckereien
34,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Original Kaiser Classic Teigschaber-Set 2-teilig, Teigschaber mit abnehmbarem Silikon-Aufsatz 24 + 27 cm, lebensmittelechtes Silikon, spülmaschinengeeignet
Original Kaiser Classic Teigschaber-Set 2-teilig, Teigschaber mit abnehmbarem Silikon-Aufsatz 24 + 27 cm, lebensmittelechtes Silikon, spülmaschinengeeignet
  • Inhalt: 1x Teigschaber (Länge 27 x 6 cm), 1x Teigschaber (Länge 24 x 6 cm) - Artikelnummer: 2300769561
  • Material: 100% lebensmittelechtes Silikon - spülmaschinengeeignet, hitzebeständig bis 200°C
  • Die Schaber mit ihren ergonomisch geformten Griffen und der abgewinkelter Schaberkopf eignen sich sehr gut zum Verrühren, Ausschaben, Wenden und Servieren
  • Durch die hitzebeständige Silikonlaffe eignet sich der Schaber auch für beschichtetes Kochgeschirr und Pfannen - schonend für antihaftbeschichtetes Kochgeschirr
  • Die abnehmbare Laffe ermöglicht eine einfache Reinigung
7,19 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Angebot
Dr. Oetker Profi-Holzteigrolle – Hochwertiges Buchenholz, Ergonomischer Griff, 440x60x60 mm, 2 Jahre Garantie, Holzbraun, Braun
Dr. Oetker Profi-Holzteigrolle – Hochwertiges Buchenholz, Ergonomischer Griff, 440x60x60 mm, 2 Jahre Garantie, Holzbraun, Braun
  • LANGLEBIGES MATERIAL – Aus robustem Buchenholz gefertigt, garantiert diese Teigrolle eine langjährige Verwendung in deiner Küche
  • ERGONOMISCHER GRIFF – Die Holzteigrolle liegt mit ihrem ergonomisch geformten Griff perfekt in der Hand und sorgt für angenehmes Ausrollen
  • IDEALE GRÖßE – Mit den Maßen 440x60x60 mm eignet sich die Teigrolle hervorragend für verschiedenste Teigarbeiten, von Pizza bis Plätzchen
  • 2 JAHRE GARANTIE – Vertraue auf die Qualität von Dr. Oetker mit einer 2-jährigen Garantie auf deine neue, professionelle Teigrolle
  • STILVOLLES DESIGN – Die holzbraune Farbe und die hochwertige Verarbeitung machen die Teigrolle zu einem schicken Hingucker in jeder Küche
10,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Angebot
SUPER KITCHEN Antihafte Rutschfeste Backunterlage/Backmatte Silikon Groß 71x51cm Ausrollmatte Teigmatte Silikonmatte Backfolie Arbeitsmatte mit Messung für Fondant Gebäck Pizza Matte,BPA Frei (Rot)
SUPER KITCHEN Antihafte Rutschfeste Backunterlage/Backmatte Silikon Groß 71x51cm Ausrollmatte Teigmatte Silikonmatte Backfolie Arbeitsmatte mit Messung für Fondant Gebäck Pizza Matte,BPA Frei (Rot)
  • [ SILIKON VON LEBENSMITTELQUALITÄT, BPA frei ] : Diese grosse silikonmatte wird aus verstärktem Fiberglas und lebensmittele Silikon hergestellt.
  • [ ANTIHAFT UND LEICHT ZU REINIGEN ] : Diese beste antihafte Backmatte ist kratzfest. Selbst verkohlter Zucker und Fett werden abfallen. Spülen Sie einfach die Matte in warmem Seifenwasser zur Reinigung. Auch ist es spülmaschinenfest. Unsere Silikonmatten funktionieren besser als Backbrett aus holz.
  • [ DOPPELTE DICKE, LANGLEBIG Und DAUERHAFT ] : Unsere Ausrollmatte groß ist ca. 0,7 mm Dicke, die doppelt dicker als die meisten 0,4 mm Ausroll matte ist. Im Gegensatz dazu ist die 0,4mm Matte zu dünn und weich. Teigmatte von Super Kitchen ist viel dicker und langlebiger, so dass es sehr schwer zu knittern und sich zu bewegen ist, wenn Sie den Teig ausrollen.
  • [ BREITE ANWENDUNGSBEREICHE ] : 1) Backunterlage Silikon ist 71 x 51 cm und 0,7 mm Dicke. 2) Tischmatte und Arbeitsplatte-Matte - Super groß und leicht zu reinigen. 3) Antihafte Backmatten, Unterlage backen, Temperaturen von -30° F bis 470° F widerstehen. 4) Pizzamatte. 5) Fondantmatte, Kuchenmatte. 6) Teigbrett, Nudelbrett, Backbrett Silikon, Knetbrett Kueche.
  • [ PERFEKTES GESCHENK ] : SUPER KITCHEN Matte kann für mehr als einige Jahre benutzt werden. Es gibt ein Haargummi als Bonus. Diese Backmatte ist Ihre perfekte Wahl für Thanksgiving-Geschenke, Weihnachtsgeschenke, Geburtstagsgeschenke usw.
13,59 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Angebot
KitchenCraft Professional Teigrädchen, Edelstahl Teigrädchen und -schneider mit kurzem ovalem Griff, spülmaschinenfest, Silber, 17cm Länge, 3,5cm Klingendurchmesser, 1 Stück
KitchenCraft Professional Teigrädchen, Edelstahl Teigrädchen und -schneider mit kurzem ovalem Griff, spülmaschinenfest, Silber, 17cm Länge, 3,5cm Klingendurchmesser, 1 Stück
  • Was Sie bekommen - 1 KitchenCraft Spachtel aus gehärtetem Edelstahl zum Backen und Verteilen verschiedener Toppings, 25 cm lang
  • Palettenmesser zum Backen - Verwenden Sie dieses Palettenmesser mit gerader Klinge zum Verteilen von Glasur, Sahne, Butterguss und zum Auskleiden von Kuchenschichten
  • Langer, stabiler Griff - Mit dem komfortablen Griff haben Sie Ihr Backwerk immer sicher im Griff, wenn Sie dieses Streumesser benutzen.
  • Langlebige Qualität - Die Klinge aus gehärtetem Edelstahl ist rostfrei, geruchs- und schmutzabweisend und hält jahrelang.
  • Teil von KitchenCraft Collections - Kombinieren Sie dieses Backmesser mit anderen Backutensilien wie Töpfen, Pfannen, Löffeln, Pfannenwendern und anderen Küchenutensilien
6,29 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Werbelinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Himmlisch: Zwetschgenkuchen vom Blech mit Streuseln und Sahne!
Himmlisch: Zwetschgenkuchen mit Sahne!

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen unserer wunderbar herbstlichen Zwetschgenkuchen!

Weitere Zwetschgen Rezepte

Du hast noch immer viel zu viele Zwetschgen im Garten, die du schnell verarbeiten möchtest?

Dann mach Zwetschgenmarmelade (am besten mit einem Hauch Zimt!) daraus.

Ein feiner Nachtisch sind Zimtzwetschgen mit Vanilleeis. Dazu einfach die Zwetschgen in etwas Wasser weichkochen, Zimt dazugeben und bei Bedarf mit etwas Speisestärke eindicken. Dieses feine Dessert bildete den krönenden Abschluss unseres herbstlichen Hochzeitsmenüs.

Überreife Zwetschgen besser nicht mehr zu Zwetschenkuchen verarbeiten. Der schmeckt sonst wie leicht „vergoren“. Bei uns wandern die überreifen Zwetschgen ins Fass und werden später zu unserem legendären Zwetschgenschnaps.

Welches ist dein liebstes Zwetschgen Rezept? Verrate es mir gerne in den Kommentaren.

Entdecke die besten Landfrauenkuchen von Tante Käthe

  • Zwei unserer liebsten Mirabellenkuchen-Rezepte
  • Klassisches Donauwellen Rezept mit feiner Puddingcreme
  • Unsere 3 besten Rhabarberkuchen Rezepte
  • Alte Rezepte neu entdeckt: Schwäbischer Salzkuchen & Kümmelkuchen
  • Tante Käthes Schwäbischer Hefezopf mit Rosinen
  • Unser einfaches Biskuitrollen Rezept mit verschiedenen Füllungen

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Herbst
0 Kommentare
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Typisch Amerikanisches Frühstück: Zuhause frühstücken wie in Amerika...

Feine Kürbissuppe mit Kartoffeln, Apfel und Curry –...

Pfitzauf Rezept: Diese fluffigen Schwäbischen “Popovers” wirst du...

Zwei unserer liebsten Mirabellenkuchen Rezepte – unwiderstehlich sommerlich!

Brötchensonne Rezept: Einfache und geniale Partybrötchen backen wie...

Backen für Ostern: Osterlamm und Osterhasen backen aus...

Klassisches Donauwelle Rezept mit leckerer Puddingcreme

Endlich Rhabarbersaison: Unsere 3 besten Rhabarberkuchen Rezepte

Nachos Rezept: Mit Käse überbackene Nachos selber machen

Biskuitrolle Rezept: Fluffig, unwiderstehlich lecker und garantiert gelingsicher!

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte – so schmeckt der Herbst!

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Eisberge, Wale und Puffins: Wann ist die beste Reisezeit für Neufundland?

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events