Familien-Reiseblog Travelsanne
Der Familien-Reiseblog fürs individuelle Reisen, Wandern & Genießen
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events

15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern

von Susanne Glas März 22, 2024
geschrieben von Susanne Glas März 22, 2024
Schwäbische Alb Wandern: Unsere liebsten Wanderungen mit Kindern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
1,2K

Die Schwäbische Alb ist ein echtes Wanderparadies und meine alte Heimat. Pünktlich zum Frühlingsbeginn stelle ich dir heute mit viel Heimatliebe 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern vor. Alle Wandertouren machen natürlich auch alleine, zu zweit oder mit Freunden riesigen Spaß.

Inhalt

  • Wandern Schwäbische Alb: Ein paar nützliche Infos vorab
    • Wo liegt die Schwäbische Alb?
    • Wann ist Wandersaison auf der Schwäbischen Alb?
    • Unsere Tipps für Schwäbische Alb Wanderführer
    • Die hochgehberge-Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Meine Schwäbische Alb Wandertipps mit viel Heimatliebe
  • Schwäbische Alb Wanderungen am Albtrauf bei Sonnenbühl
    • 1. Von Pfullingen zum Gipfelkreuz am Wackerstein und auf den Schönbergturm
    • 2. Von Schloss Lichtenstein am Albtrauf entlang zur Nebelhöhle
    • 3. Von Gönningen auf den Roßbergturm
  • Schwäbische Alb Wandern am Wasser
    • 4. Von Hayingen durch das Glastal zur Wimsener Höhle
    • 5. Von Zwiefalten durch das romantische Aachtal zur Wimsener Höhle
    • 6. Von Anhausen im Großen Lautertal zur Ruine Wartstein
    • 7. Großes Lautertal: Von Ruine Hohengundelfingen zur Burg Derneck
    • 8. Aussicht auf die Gundelfinger Burgen im Großen Lautertal
  • Schwäbische Alb Wanderungen auf Wacholderheiden
    • 9. Auf den Sternbergturm bei Gomadingen
    • 10. Rund um das Naturreservat Münsinger Beutenlay
  • Schwäbische Alb Wanderungen rund um Burg Teck und Hohenneuffen
    • 11. Von Burg Teck zum Aussichtsfelsen Breitenstein
    • 12. Rund um Beuren zur Burg Hohenneuffen
    • 13. Von Erkenbrechtsweiler zu herrlichen Aussichten auf die Burgen Teck und Hohenneuffen
    • 14. Streuobstwiesenspaziergang in Beuren
  • Unser beliebter Wanderklassiker mit Kindern auf der Schwäbischen Alb
    • 15. Vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern
  • NEU 2024: Der »hochgehberge«-Wanderpass
  • Weitere Wandertipps für Baden-Württemberg

Wandern Schwäbische Alb: Ein paar nützliche Infos vorab

Wo liegt die Schwäbische Alb?

Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge in Baden-Württemberg. Sie ist etwa 200 Kilometer lang und 40 Kilometer breit. Sie erstreckt sich ganz grob gesagt zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

Von unzähligen Aussichtsfelsen entlang der bis zu 1000 Meter hohen und rund 200 Kilometer langen steilen Abbruchkante – dem Albtrauf – hast du eine grandiose Fernsicht. Du wanderst durch schattige Hangbuchenwälder und an sanft mäandernden Flüssen entlang, streifst über sonnige Wacholderheiden und steigst in die tiefen Höhlen des Karstgebirges hinunter. Beim Wandern auf der Schwäbischen Alb triffst du unter Garantie jede Menge Schafe, während der Milan hoch über dir laut rufend seine Kreise zieht.

2009 wurde das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb zum Erhalt dieser einmaligen Natur- und Kulturlandschaft eingerichtet.

Wann ist Wandersaison auf der Schwäbischen Alb?

Auf der Schwäbischen Alb kannst du das ganze Jahr über wandern, auch wenn für die meisten wohl die eigentliche Wandersaison an Ostern beginnt und Ende Oktober endet.

Schwäbische Alb Wanderungen zu jeder Jahreszeit
Schwäbische Alb: Wanderparadies zu jeder Jahreszeit
  • Besonders schön finde ich das Wandern auf der Schwäbischen Alb im Frühling, wenn die Hecken und Streuobstwiesen blühen.
  • Selbst im Sommer ist es durch die Höhenlage der Schwäbischen Alb zwischen 800 – 1000 Metern oft noch angenehm kühl zum Wandern.
  • Meine persönliche Lieblingssaison ist der Herbst. Dann zählt die Schwäbische Alb mit ihren herrlich bunten Wäldern zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Hier findest du ein paar der schönsten Herbstwanderungen.
  • Und natürlich kannst du auch im Winter herrliche Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb unternehmen.

Unsere Tipps für Schwäbische Alb Wanderführer

Falls du dir wie ich gerne in Büchern und Wanderführern Inspiration holst, sind hier ein paar Tipps für dich.

Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwäbische Alb. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie. Mit GPS-Tracks zum Download.: 40 erlebnisreiche Touren
Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwäbische Alb. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie. Mit GPS-Tracks zum Download.: 40 erlebnisreiche Touren
  • Gerstenecker, Antje(Autor)
15,99 EUR
Bei Amazon kaufen
KOMPASS Wanderführer Schwäbische Alb, 75 Touren mit Extra-Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
KOMPASS Wanderführer Schwäbische Alb, 75 Touren mit Extra-Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
  • KOMPASS Wanderführer Schwäbische Alb, 75 Touren mit extra Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: KOMPASS KATEN
  • Farbe: Blaugrün/Türkisgrün
  • Theil, Walter(Autor)
15,50 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 36 stille Touren abseits des Trubels (Erlebnis Wandern)
Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 36 stille Touren abseits des Trubels (Erlebnis Wandern)
  • Meier, Markus und Janina(Autor)
19,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Die hochgehberge-Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf aktuell 21 abwechslungsreichen Premiumwanderwegen der »hochgehberge«-Reihe kannst du die schönsten Ecken im Biosphärengebiet Schwäbische Alb erkunden. Deshalb kenne ich viele dieser Rundwanderungen schon von meinen Touren als Kind mit dem Schwäbischen Albverein. Da waren sie natürlich noch längst nicht als Premiumwege ausgezeichnet.

Genial an den Premiumwanderwegen der “hochgehberge”-Reihe finde ich, dass du die besten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb ganz einfach ohne Wanderkarte erleben kannst. Alle Wandertouren sind nämlich perfekt ausgeschildert.

Perfekte Beschilderung des hochgehberge-Premiumwegs »hochgehträumt«
Die grünen Schilder der hochgehberge-Premiumwege

Meine Schwäbische Alb Wandertipps mit viel Heimatliebe

Ich bin in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb geboren und in einer wanderbegeisterten Familie aufgewachsen. Bis heute liebe ich die Schwäbische Alb und schnüre ich bei jedem Besuch dort meine Wanderstiefel. Du weißt ja, die habe ich immer mit dabei, falls mir ganz spontan eine tolle Wandertour „über den Weg läuft“.

Aussicht von Ruine Wartstein auf das Große Lautertal
Wandern auf der Schwäbischen Alb macht immer wieder glücklich

Fürs Wandern auf der Schwäbischen Alb bin ich also eine echte Insiderin und kann ich dir jede Menge traumhafte Wanderwege und meine Geheimtipps verraten.

Heute stelle ich dir deshalb 15 meiner liebsten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb vor. Viele der Wanderwege liegen im Kreis Reutlingen rund um Sonnenbühl und rund um Münsingen im Herzen des Biosphärengebiets. Andere Wandertouren liegen im Landkreis Esslingen, rund um die Gemeinden Neuffen, Beuren und Owen.

Zu jeder der vorgestellten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb verrate ich dir unsere persönlichen Wandertipps und nützliche Infos für deine Planung. Such dir einfach die zu dir passende Schwäbische Alb Wanderung aus oder mach am besten einfach alle Touren in dieser Wandersaison!

Schwäbische Alb Wanderungen am Albtrauf bei Sonnenbühl

1. Von Pfullingen zum Gipfelkreuz am Wackerstein und auf den Schönbergturm

Die aussichtsreiche hochgehberge-Tour »hochgehtürmt« führt von Pfullingen auf den markanten Wackerstein mit seinem Gipfelkreuz. Vom Schönbergturm, der „Pfullinger Onderhos“, hast du einen atemberaubenden Rundumblick über die Schwäbische Alb und das Albvorland.

Grandiose Ausblicke auf der hochgehtürmt-Premiumwanderung
Grandiose Ausblicke auf der hochgehtürmt-Premiumwanderung

Anstrengende Aufstiege, grandiose Aussichten und traumhafte Grill- und Picknickplätze erwarten dich auf diesem Schwäbische Alb Rundwanderweg. Wanderglück pur!

Namensgeber des Premiumwegs hochgehtürmt: Der Schönbergturm
Namensgeber des Premiumwegs hochgehtürmt: Der Schönbergturm

Diese Schwäbische Alb Wanderung ist extrem abwechslungsreich und macht auch Kindern richtig Spaß. Die Aufstiege sind nicht zu lang und anspruchsvoll. Grandiose Ausblicke und vor allem der ganz besondere Aussichtsturm entschädigen für jede Anstrengung.

  • Parken: Wanderparkplatz Landesziegenweide in Pfullingen
  • Länge: 9,4 km, ca. 3 h reine Gehzeit
  • Höhenmeter: je 367 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: mittel, Trittsicherheit erforderlich
  • Einkehren: Kiosk am Schönbergturm nur bei gehisster Flagge (an Sonn- und Feiertagen)
  • Grillplätze: auf der Wanne, beim Schönbergturm und am Wackerstein

In unserem Erfahrungsbericht zum Schwäbische Alb Premiumweg »hochgehtürmt« nehmen wir dich mit auf den namensgebenden Schönbergturm.

2. Von Schloss Lichtenstein am Albtrauf entlang zur Nebelhöhle

Die märchenhafte hochgehberge-Tour »hochgehträumt« führt dich vom Schloss Lichtenstein zu grandiosen Aussichtsfelsen am Albtrauf. In der Nebelhöhle geht es hinunter in die kühlen Tiefen der Schwäbischen Alb.

Schloss Lichtenstein, das Highlight des Premiumwanderwegs »hochgehträumt«
Schloss Lichtenstein, das Highlight des hochgehberge-Premiumwanderwegs »hochgehträumt«

Eine Tour, bei der auch eher “wanderunlustige” Kinder das Wandern lieben werden!

  • Parken: Parkplatz Schloss Lichtenstein (gebührenpflichtig) oder Wanderparkplatz Nebelhöhle (frei)
  • Länge: 10,9 km, ca. 3,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 220 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: als mittel eingestuft, wir finden den Weg selbst leicht, Vorsicht am steilen Albtrauf
  • Einkehren: Schloss-Schenke, Altes Forsthaus am Schloss, Maultaschenwirt oder Kiosk bei der Nebelhöhle.
  • Grillplätze: bei Schloss Lichtenstein, am Kalkofen und bei der Nebelhöhle
  • Tipps mit Kindern: Direkt bei der Schloss-Schenke gibt es einen Spielplatz, ebenso an der Nebelhöhle. Im Wald beim Schloss lockt der Abenteuerpark Lichtenstein, ein Hochseilgarten.

Entdecke märchenhafte Bilder von Schloss Lichtenstein und alles Wissenswerte zur hochgehberge-Tour »hochgehträumt«.

3. Von Gönningen auf den Roßbergturm

Der Premium-Spazierwanderweg »hochgehkämpft« ist genau die richtige Tour für sportliche Wanderer, die knackige Aufstiege lieben. In Serpentinen geht es von Gönningen durch den Wald hinauf zum Wanderheim Roßberghaus mit seinem weithin sichtbaren Aussichtsturm.

Schwäbische Alb Sehenswürdigkeit: Der Roßberg
Frühlingshafter Blick auf den Roßberg

Den Roßberg liebe ich seit meiner Kindheit. Hier oben haben wir unzählige Weihnachtsfeiern erlebt, unsere Hochzeit gefeiert und mehrmals mit unseren Kindern übernachtet.

  • Parken: Wanderparkplatz Schützenhaus Gönningen (Alternative: Wanderparkplatz direkt am Fuße des Roßbergs)
  • Länge: 4,9 km, 2 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 280 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: mittel
  • Einkehr: Wanderheim Roßberghaus
  • Grillplätze: Auf den Roßbergwiesen gibt es mehrere Grillstellen.
  • Tipp für Familien: Im Wanderheim Roßberghaus kannst du übernachten und Sonnenunter- und -aufgang auf dem Turm bestaunen.

Lesetipp: In Sonnenbühl bin ich geboren und rund um meine Heimatgemeinde findest du gleich 16 der schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb.

Schwäbische Alb Wandern am Wasser

Auf der Schwäbischen  Alb kannst du auch am Wasser wandern. Das Große Lautertal im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eines der idyllischsten Flusstäler Deutschlands. Mit gleich mehreren Premiumwegen am Wasser ist es ein echtes Wanderparadies. Auch rund um die Wimsener Höhle, Deutschlands einzige befahrbare Wasserhöhle, gibt es zwei tolle Rundwanderwege zum Wandern am Wasser.

Frühsommer im Großen Lautertal auf der Schwäbischen Alb
Frühsommer im Großen Lautertal auf der Schwäbischen Alb

4. Von Hayingen durch das Glastal zur Wimsener Höhle

Auf dem Premiumweg »hochgehschätzt« wanderst du von Hayingen durch das verwunschene Glastal zur Wimsener Höhle.

Herbststimmung auf dem Premiumweg »hochgehschätzt«
Herbststimmung auf dem Premiumweg »hochgehschätzt«

Diese Wanderung bietet einfach alles, was die Schwäbische Alb zu einer so einmaligen Wanderregion für die ganze Familie macht. Es geht über eine Wacholderheide mit weidenden Schafherden, am Wasser entlang durch das wildromantische Glastal und zur einzigartigen Wimsener Höhle.  

Wandern rund um die Wimsener Höhle auf der Schwäbischen Alb
Bei der Wimsener Höhle auf der Schwäbischen Alb
  • Parken: Wanderparkplatz „Hayinger Brücke“ oder Parkplatz Wimsener Höhle
  • Länge: 9,15 km, 3 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 195 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: offiziell als mittel eingestuft, wir finden den Weg sehr leicht und auch fürs Wandern mit kleinen Kindern geeignet
  • Einkehren: Bio Gasthof Friedrichshöhle bei der Wimsener Höhle
  • Grillplätze: mehrere Picknickplätze und Grillstellen, zum Beispiel bei der Hayinger Brücke (mit Pavillon) oder auf dem Digelfeld.
  • Tipp für Familien: Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Bootsfahrt in die Wimsener Höhle. Beim Gasthaus Friedrichshöhle gibt es auch einen Wasserspielplatz.

Hier findest du unseren ausführlichen Erfahrungsbericht zum Premiumweg »hochgehschätzt« von Hayingen durch das Glastal zur Wimsener Höhle.

5. Von Zwiefalten durch das romantische Aachtal zur Wimsener Höhle

Der Schwäbische Alb Premiumweg »hochgehpilgert« führt von Zwiefalten mit seinem berühmten barocken Kloster zur Wimsener Höhle und durch das romantische Aachtal.

Das Zwiefalter Aachtal im Herbst
Die Zwiefalter Aach im Herbstkleid

Diese wunderschöne Wanderung auf der Schwäbischen Alb bietet gleich mehrere Highlights wie das Wandern am Wasser entlang der Zwiefalter Aach mit ihren schillernden Farben und das beeindruckende Kloster Zwiefalten. Besonders farbenfroh ist diese Wandertour im Herbst.

Die Zwillingstürme von Kloster Zwiefalten
Die Zwillingstürme von Kloster Zwiefalten
  • Start: Parkplatz Rentalhalle in Zwiefalten oder Parkplatz Wimsener Höhle
  • Länge: 13,24 km, 3,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 295 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: offiziell als mittel eingestuft, wir finden den Weg sehr leicht
  • Einkehrmöglichkeiten: Brauhaus oder Biergarten des Bierhimmel in Zwiefalten, Bio Gasthof Friedrichshöhle (Wimsener Höhle), Loretto-Hof in Sonderbuch (mit seinen Tieren und dem Gartencafé ein Erlebnis mit Kindern!)
  • Tipp mit Kindern: Unbedingt eine Bootsfahrt durch die Wimsener Höhle machen! Spielplätze gibt es beim Gasthaus Friedrichshöhle oder beim Bierhimmel Zwiefalten.

Hier findest du unseren Bericht zur zweiten Wanderung rund um die Wimsener Höhle: „Von der Wimsener Höhle zum Kloster Zwiefalten“. Beide lassen sich auch toll zu einem Wanderwochenende verbinden.

6. Von Anhausen im Großen Lautertal zur Ruine Wartstein

Der Premiumwanderweg »hochgehlautert« führt von Anhausen über das Hofgut Maisenburg im großen Bogen über Hayingen und durch das Lautertal zur aussichtsreichen Ruine Wartstein.

Die atemberaubende Wendeltreppe von Ruine Wartstein im Großen Lautertal
Die atemberaubende Wendeltreppe von Ruine Wartstein

Auf diesem Premiumweg kannst du in leicht abgewandelter Form eine der liebsten Wanderungen meiner Kindheit erleben. Wir haben uns allerdings den Bogen über Hayingen ausgespart und sind nur links und rechts der Lauter gewandert.

  • Parken: Wanderparkplatz Anhausen oder Parkplatz am Lauterdörfle in Hayingen
  • Länge: knapp 11 km, ca. 3,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 262 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: wegen der alpinen Pfade zu den Burgruinen als mittel eingestuft (wir haben die Wanderung mit Kindern ab ca. 5 Jahren gut gemeistert)
  • Einkehren: Getränke und Lautertaleis kannst du an einem Automaten nahe des Parkplatzes in Anhausen kaufen
  • Grillplätze: Mehrere Grillmöglichkeiten im Lautertal und einige Picknickplätze unterwegs sowie beim Wanderparkplatz
  • Tipp für Familien: Eine der schönsten Wanderungen im Sommer mit Abkühlmöglichkeit in der Lauter! Spielplatz direkt am Parkplatz.

Hier findest du unseren kompletten Wanderbericht zum hochgehberge-Premiumweg »hochgehlautert«.

Lesetipp: Du picknickst gerne? Dann schau dir unsere Übersicht von 22 coolen Picknickplätzen in ganz Baden-Württemberg an.

7. Großes Lautertal: Von Ruine Hohengundelfingen zur Burg Derneck

Auf dem Premiumwanderweg »hochgehswiggert« geht es vom Lautertal hinauf zur riesigen Burgruine Hohengundelfingen und an der Lauter entlang zur Burg Derneck.

Traumblick von Burg Hohengundelfingen über das Lautertal
Traumblick von Burg Hohengundelfingen über das Lautertal

Wer Burgen und das Wandern am Wasser liebt, kommt bei dieser Wanderung auf der Schwäbischen Alb voll auf seine Kosten. Vor allem beim Wandern mit Kindern wird es auf dieser Tour nie langweilig.

  • Parken: Wanderparkplätze Heiligental, Burg Derneck oder Hohengundelfingen
  • Länge: 6,2 km, 2,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 211 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: offiziell als mittel eingestuft (einige steile Pfade), wir finden den Weg sehr gut fürs Wandern mit Kindern geeignet
  • Einkehren: Burg Derneck, Landhotel Gasthof Wittstaig
  • Grillplätze: Unterhalb von Burg Derneck im Tiefental findest du den Grillplatz Breitle. Weitere Grillplätze gibt es beim Parkplatz im Heiligental und entlang der Lauter.
  • Tipp für Familien: Spielplatz Breitle bei Burg Derneck. Im Wanderheim auf Burg Derneck kannst du übernachten.

Lies hier unsere ausführliche Routenbeschreibung zum Premiumweg »hochgehswiggert«.

8. Aussicht auf die Gundelfinger Burgen im Großen Lautertal

Der Premiumspazierwanderweg »hochgehbürzelt« ist eine kleine Runde mit herrlichen Ausblicken auf die Gundelfinger Burgen. Das kleine Schwäbische Alb Dorf hat nämlich gleich mehrere zu bieten.

Ausblick am Bürzelpunkt auf das burgenreiche Lautertal
Ausblick am Bürzelpunkt auf das burgenreiche Lautertal

Dieser kurze Spazierwanderweg ist eine schöne Runde für den Nachmittag, wenn du das Lautertal mit seinen Burgen aus der Höhe sehen möchtest.

  • Parken: Wanderparkplatz Steighof bei Bichishausen
  • Länge: 4 km, ca. 2 h Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 125 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: offiziell als mittel eingestuft (schmaler alpiner Pfad), wir finden den Weg leicht und fürs Wandern mit Kindern geeignet
  • Einkehren: Bauhof-Stüble in Gundelfingen, Landhotel Gasthof Wittstaig
  • Grillplätze: Grillmöglichkeit an der Klammenkreuzhütte, direkt beim Parkplatz Steighof
  • Tipp für Familien: Beim Parkplatz gibt es auch einen Spielplatz.

Hier erzählen wir dir, ob sich der Premiumspazierwanderweg »hochgehbürzelt« lohnt und wie du ihn zur Tageswanderung ausbauen kannst. Alle drei Touren im Großen Lautertal lassen sich zu einem Wanderwochenende auf der Schwäbischen Alb verbinden.

Lesetipp: Wusstest du, dass das Große Lautertal das burgenreichste Tal Deutschlands ist? Hier findest du unsere Tipps für deinen Tagesausflug auf die Schwäbische Alb.

Schwäbische Alb Wanderungen auf Wacholderheiden

9. Auf den Sternbergturm bei Gomadingen

Die Hochgehberge – Wandertour »hochgehsprudelt« führt einmal rund um den Sternberg mit seiner wunderschönen Wacholderheide. Bisher sind wir dort jedes Mal einem Albschäfer und seiner Herde begegnet – so richtig typisch Schwäbische Alb und einfach süß.

Schafherde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Zu einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb gehören einfach Schafe

Oben auf dem Sternberg kannst du am Wanderheim rasten und anschließend den 32 Meter hohen Sternbergturm besteigen. Bei schönem Wetter ist die Fernsicht einfach herrlich und reicht oft bis in die Alpen. Nicht verpassen: Den etwas versteckten Aussichtspunkt hinter dem Brünnele!

Der Sternbergturm blitzt durch die Bäume
  • Parken: Wanderparkplatz “Braikestal” oberhalb von Gomadingen
  • Länge: 8,7 km
  • Dauer: gute 2,5 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 300 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: offiziell als mittel eingestuft, ist aber wirklich leicht, auch mit kleinen Kindern
  • Einkehr: Sternberg-Wanderheim
  • Grillplätze: Unterwegs gibt es mehrere Picknickplätze und Grillstellen, zum Beispiel direkt beim Wanderheim und auf der Wacholderheide
  • Tipp für Familien: Im Sternberg-Wanderheim kannst du auch urig übernachten.

Lesetipp: Kennst du eigentlich unsere Packliste fürs Wandern mit Kindern? Darin erfährst du, was alles in deinen Tagesrucksack muss und was du für eine Hüttenübernachtung brauchst.

10. Rund um das Naturreservat Münsinger Beutenlay

Der Premiumspazierwanderweg »hochgehhütet« ist eine aussichtsreiche Rundwanderung um das Naturreservat Münsinger Beutenlay. Der Beutenlay mit seinen knapp 800 m ist der Hausberg von Münsingen. An zahlreichen Aussichtspunkten wie dem historischen Heutal-Pavillon gibt es Liegen und Bänke, von denen aus du die Wacholderheide und viele seltene Pflanzen bestaunen kannst. Mit etwas Glück begegnest du auch hier einem Albschäfer mit seiner Herde.

Schwäbische Alb Wandern: Herbst auf dem Beutenlay in Münsingen
Herbst auf dem Beutenlay in Münsingen

Diese einfache Schwäbische Alb Wanderung ist perfekt auch mit ganz kleinen Kindern. Wir lieben sie besonders im Herbst, wenn sich das Laub und die Gräser der Wacholderheide herrlich bunt färben.

  • Parken: Wanderparkplatz Hopfenburg in Münsingen
  • Länge: 4 km, gemütliche 2 h
  • Schwierigkeit: leicht
  • Höhenmeter: je 83 Hm Auf- und Abstieg
  • Einkehren: keine am Weg, dafür zahlreiche in Münsingen
  • Grillen: Grillstelle und Picknickbänke beim Parkplatz
  • Tipp für Familien: Auf dem Hofgut Hopfenburg kannst du mit deinen Kindern ganz abenteuerlich im Schäferwagen oder Tipi übernachten. Lagerfeuerromantik garantiert!

Schwäbische Alb Wanderungen rund um Burg Teck und Hohenneuffen

11. Von Burg Teck zum Aussichtsfelsen Breitenstein

Der alpine Premiumwanderweg »hochgehadelt« führt vom Hörnle hinauf auf die romantische Burg Teck und über die Ruine Rauber zum atemberaubenden Breitenstein, einer der beliebtesten Aussichtsfelsen am Albtrauf.

Schwäbische Alb Wanderung auf dem Premiumweg "hochgehadelt" der hochgehberge-Reihe
Schwäbische Alb Wandern auf dem Premiumweg “hochgehadelt”

Über etliche Höhenmeter geht es bei dieser Tour bergauf und bergab zu mehreren Highlights der Schwäbischen Alb. Diese Tageswanderung ist ein echter Panoramawanderweg und perfekt für alle, die die sportliche Herausforderung suchen.

  • Parken: Wanderparkplatz Hörnle (Teckstraße, Owen)
  • Länge: 12,9 km, ca. 4,5 h
  • Höhenmeter: je 580 hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: schwer, da einige alpine Pfade direkt am Albtrauf entlang und etliche Höhenmeter
  • Einkehren: Burg Teck, Gasthof Rössle oder Gasthof Krone in Ochsenwang
  • Grillplätze: Mehrere Grillstellen beim Wanderparkplatz Hörnle, am Sättele und bei Ruine Rauber sowie auf dem Hochplateau des Breitensteins.
  • Tipp für Familien: Für kleinere Kinder ist diese Wanderung recht lang und erfordert einiges an Ausdauer. Gefährlich finden wir die Wanderstrecke an keiner Stelle, mit Ausnahme der Aussichtsfelsen (wie überall auf der Alb).

Hier findest du den Erfahrungsbericht zu dieser grandiosen Schwäbische Alb Tageswanderung, die den Titel »hochgehadelt« wirklich verdient hat.  

12. Rund um Beuren zur Burg Hohenneuffen

Auf der erlebnisreichen hochgehberge-Tour »hochgehfestigt« geht es hinauf zur riesigen Burg Hohenneuffen und rund um Beuren durch Weinberge und Streuobstwiesen.

Schwäbische Alb Wandern auf dem hochgehberge-Premiumweg »hochgehfestigt«
Beschilderung des hochgehberge-Premiumwegs »hochgehfestigt«

Dieser Premiumweg enthält alles, was das Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische so besonders macht: einen steilen Albaufstieg für alle, die sich auspowern möchten, eine abenteuerliche Burgruine für große und kleine Entdecker, grandiose Panoramablicke und eine einzigartige Naturlandschaft.

  • Parken: Parkplatz Panorama Therme Beuren (kostenfrei)
  • Alternative Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Freilichtmuseum Beuren
  • Länge: 9,5 km, ca. 3 h reine Wanderzeit
  • Höhenmeter: je ca. 350 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: mittel (nur wegen des steilen Pfades zur Burgruine, sehr gut mit Kindern machbar)
  • Einkehren: Burg Hohenneuffen, Friedrichs Gastronomie in der Panorama Therme Beuren
  • Tipp mit Kindern: In Beuren kannst du anschließend in die Therme gehen oder das spannende Freilichtmuseum besuchen.

Lies am besten gleich unseren ausführlichen Wanderbericht zur hochgehberge-Tour »hochgehfestigt«mit vielen Familientipps für Beuren.

13. Von Erkenbrechtsweiler zu herrlichen Aussichten auf die Burgen Teck und Hohenneuffen

Der Premiumwanderweg »hochgehlegen« bietet nicht nur atemberaubende Aussichtspunkte, wie zum Beispiel vom Beurener Fels zum Hohenneuffen oder vom Brucker Fels auf die markante Burg Teck. Auf der Wandertour liegt mit dem Heidengraben auch ein einzigartiges kulturhistorisches Highlight der Schwäbischen Alb.

Wusstest du, dass der Heidengraben ein keltisches Oppidum (=Stadt) aus dem 1. Jahrhundert vor Christus war? Er gilt als die größte bekannte keltische Befestigungsanlage Deutschlands. Hier erfährst du mehr darüber.

Blick vom Beurener Fels auf der Schwäbischen Alb zum Hohenneuffen
Herbstlicher Ausblick vom Beurener Fels

Besonders schön finden wir diese Wanderung im Herbst, wenn die sich die Laubwälder bunt färben und die Weinberge in allen Rot- und Orangetönen leuchten. Indian Summer auf der Schwäbischen Alb!

  • Parken: Wanderparkplatz “Baßgeige” in Erkenbrechtsweiler
  • Schwierigkeit: mittel
  • Länge: 7,7 km, rund 2,5 h Wanderzeit
  • Höhenmeter: je 280  Hm Auf- und Abstieg
  • Tipp für Familien: Dieses Jahr öffnet das Informationszentrum Heidengraben mit Aussichtsturm. Ich verlinke es hier, sobald es einen Termin gibt.

14. Streuobstwiesenspaziergang in Beuren

Der Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen« führt vom Freilichtmuseum Beuren über idyllische Wiesenwege vorbei an zahlreichen Obstwiesen und Schrebergärten. Er umrundet den Vulkanembryo Engelberg und bietet herrliche Ausblicke auf Burg Hohenneuffen, Burg Teck und bei guter Sicht sogar die drei Kaiserberge.

Freilichtmuseum Beuren am Fuße der Schwäbischen Alb
Freilichtmuseum Beuren am Fuße der Schwäbischen Alb

Diese einfache Rundwanderung führt im Frühling durch das Blütenmeer der Streuobstwiesen. Im Herbst ist das Obst reif und die Laubfärbung einfach herrlich. Kids werden die Schafe und schottischen Hochlandrinder am Wegesrand lieben.

Sommerlicher Spaziergang rund um Beuren mit Blick zur Burg Hohenneuffen
Sommerlicher Ausblick zur Burg Hohenneuffen
  • Parken: Parkplatz Freilichtmuseum Beuren
  • Länge: 6,7 km, gemütliche 2 h
  • Höhenmeter: je ca. 110 Hm Auf- und Abstieg
  • Schwierigkeit: leicht
  • Einkehren: keine Möglichkeit direkt am Weg, Cafés und Restaurants in Beuren
  • Tipp mit Kindern: In Beuren kannst du anschließend in die Therme gehen oder das Freilichtmuseum Beuren besuchen.

Unser beliebter Wanderklassiker mit Kindern auf der Schwäbischen Alb

15. Vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern

Auf dem Premiumwanderweg »hochgehflogen« wanderst du vom Gestütshof St. Johann über den Aussichtsturm Hohe Warte und weiter entlang des Albtraufs mit seinen Aussichtsfelsen. Highlights – nicht nur für Kinder – sind der Segelflugplatz Roßfeld, die abenteuerlichen Höllenlöcher und der Fohlenhof des Gestüts.

Schwäbische Alb: Wandern mit Kindern zu den Höllenlöchern
Immer am Albtrauf entlang zu den spannenden Höllenlöchern

Die Höllenlöcher-Wanderung habe ich schon als Kind mit meinen Eltern geliebt. Da war sie noch kein Premiumweg und hieß nicht »hochgehflogen«, absolut großartig war die Tour aber schon immer. Bis heute gehört diese abwechslungsreiche Rundtour zu meinen absoluten Lieblingswanderungen auf der Schwäbischen Alb mit Kindern!

Unsere liebste Schwäbische Alb Wanderung: In die Dettinger Höllenlöcher
In die Höllenlöcher hinunter geht es über Leitern
  • Start: Wanderparkplatz beim Gestütshof St. Johann (Eningen u.A.)
  • Länge: 14,3 km, ca. 5 h Wanderzeit, beim Wandern mit Kindern kannst du an mehreren Stellen gut abkürzen
  • Schwierigkeit: als schwer gekennzeichnet, sicher wegen der Wegführung direkt am Albtrauf und den Leitern in den Höllenlöchern. Unsere Kids haben die Tour bereits mit 5 Jahren gemacht.
  • Höhenmeter: je 326 Hm Auf- und Abstieg
  • Einkehr: Kaffee & Kuchen sowie Würstchen gibt es im Hofladen am Gestütshof
  • Grillmöglichkeiten: jede Menge Grillplätze auf dem weitläufigen Rossfeld, bei der Höllenlochhütte und beim Fohlenhof
  • Tipp für Familien: Ganz in der Nähe liegt die Eninger Weide mit ihrem Rotwild- und Wildschweingehege. Dort kannst du auch im Wanderheim Eninger Weide übernachten.

Alle Informationen zu diesem Rundwanderweg auf der Schwäbischen Alb findest du in unserem Wanderbericht „Vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern“.

NEU 2024: Der »hochgehberge«-Wanderpass

Seit Anfang März gibt es einen tollen Wanderpass für die Premiumwanderwege der hochgehberge-Reihe, der dich noch mehr zum Wandern animieren soll.

Der Hochgehberge-Wanderpass 2024
Der Hochgehberge-Wanderpass 2024

Wie funktioniert der »hochgehberge«-Wanderpass? Du besuchst einfach bei jeder Wanderung einen der teilnehmenden Gastgeber und holst dir einen Stempel ab. Ab 5 Stempeln kannst du tolle Preise aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb gewinnen. Mit 15 oder mehr Stempeln nimmst du zusätzlich automatisch an der Verlosung des Hauptpreises teil.

  • Den »hochgehberge«-Wanderpass gibt es bei allen teilnehmenden Gastgebern und den Kooperationspartnern der »hochgehberge«.
  • Sammelzeitraum ist die aktuelle Wandersaison vom 01. März 2024 bis 31. Oktober 2024.
  • Den ausgefüllten Wanderpass sendest du bis spätestens 15. November 2024 an die Geschäftsstelle »hochgehberge«.
  • Was es zu gewinnen gibt und wo es den Wanderpass gibt, kannst du hier lesen.

Weitere Wandertipps für Baden-Württemberg

Wenn du noch mehr Wanderinspiration  suchst, stöbere einfach ein wenig weiter bei uns auf dem Blog:

  • Dreifürstensteig Wanderung am Früchtetrauf bei Mössingen
  • Wandern auf dem Heslacher Blaustrümpflerweg in Stuttgart
  • Wandern entlang der Enzschleife und in den Felsengärten Mühlhausen
  • Auf dem 3-Burgen-Weg durch Pforzheim
  • Wanderung auf dem Lautenbacher Hexensteig mit Vesperwanderung
  • Die Donaufelsentour im Oberen Donautal
  • 12 der schönsten Wanderungen mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 20 der schönsten Wanderungen im Schwarzwald mit Kindern

Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Wandern auf der Schwäbischen Alb. Verrate mir gerne in den Kommentaren, welche dieser Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern dir am besten gefällt.

Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann melde dich gleich für unseren Newsletter an und wir senden dir einmal monatlich exklusive Reise- und Wandertipps. Oder du folgst uns live auf Instagram und Facebook oder abonnierst unseren RSS-Feed.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Baden-WürttembergFamilienwanderungPremiumwanderwegWanderungen
1 Kommentar
Susanne Glas

Als Reisebloggerin Travelsanne schreibt Susanne Glas auf ihrem Familien-Reiseblog über coole Outdooraktivitäten & einmalige Naturerlebnisse in Nordamerika, Europa und vor allem ihrer Heimat Deutschland. Die Dozentin für Cross Cultural Competencies & Corporate Communications liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und ist eine echte Spezialistin für authentisches Storytelling.

Das könnte Dir auch gefallen:

Goldener Herbst – Fünf unserer liebsten Ausflugsziele und...

Baden-Württemberg Ausflugstipps: Die schönsten Aussichtstürme im Schwarzwald, auf...

Frühling in Baden-Württemberg: Die schönsten Wanderungen und Tagesausflüge

Wandern rund um die Wimsener Höhle auf der...

Außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg & beliebte Klassiker

6 Tipps für eine Wellness-Auszeit im Advent mit...

Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern...

Donauwelle mal anders: Auf der Donaufelsen-Tour durch den...

Schwäbische Alb Wandern: »hochgehadelt« – Die alpine hochgehberge-Tour

Die bewegendsten Momente unseres Reise- und Wanderjahres 2023

1 Kommentar

Dagmar April 1, 2024 - 12:57 pm

Liebe Sanne, da sind so geniale Wanderungen dabei. Tatsächlich war ich noch nie Wandern auf der Schwäbischen Alb. Ich werde sicherlich die eine oder andete Tour ausprobieren. Vielen Dank für die tollen Inspirationen!

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Speichere meinen Namen, eMail und Website in diesem Browser, bis ich das nächste Mal kommentiere.

Schön, dass Du hier bist!

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich Willkommen auf unserem Familien-Reiseblog!

Hi, ich bin Sanne und nehme dich mit an traumhafte Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordamerika abseits der ausgetretenen Pfade. Komm mit auf unsere liebsten Wanderungen, entdecke die schönsten Ausflugsziele und erlebe einmalige Abenteuer mit Kindern & Teenagern. Viel Spaß beim Lesen und inspirieren lassen! Mehr über uns

Lass uns Freunde werden

Facebook Instagram Pinterest Linkedin Xing Rss

Werbung

Gerne gelesen

  • Familienurlaub Südtirol: Die 10 schönsten Wanderungen mit Kindern im Meraner Land

  • New Brunswick: Rundreise durch Kanadas unterschätzte Atlantikprovinz

  • Entdecke einzigartige Naturwunder in der Bay of Fundy in New Brunswick Kanada

  • Schönste Urlaubsziele in Deutschland – Reisetipps von Reisebloggern für den Süden

Verpasse keine Beiträge mehr

Abonniere unseren Newsletter

Unterstütze unsere Arbeit

Spendiere uns einen Kaffee

Werbung

SUCHST DU ETWAS?

Alberta Amrum Atlantik-Kanada Baden-Württemberg British Columbia Dolomiten E-Bike Elsass Familienurlaub Familienwanderung Frühling Fähre Great Lakes Herbst Inseln Karibik Kreuzfahrt Manitoba Minnesota Neufundland und Labrador New Brunswick Norderney Northwest Territories Nova Scotia Ontario Ostern Premiumwanderweg Prince Edward Island Québec Reisen mit Kindern Rügen Skandinavien Sommer South Dakota Südtirol Wanderungen Weihnachten Weihnachtsgeschenke Winter Wisconsin Wohnmobil Yukon Zeeland

Werbung

Unsere besten Tipps

  • Einzigartige Ausflugsziele in Baden-Württemberg
  • Wandern mit Kindern in Baden-Württemberg
  • 15 unserer liebsten Schwäbische Alb Wanderungen mit Kindern
  • Wandern Nordschwarzwald: 20 der schönsten Wanderungen mit Kindern im Schwarzwald
  • Die beliebtesten Schwarzwald Sehenswürdigkeiten
  • Wandern mit Kindern in Südtirol
  • Deutschland Reiseziele Norden/Mitte
  • Deutschland Reiseziele Süden
  • Der ultimative Kanada Reise Guide

Empfehlungen

Alle mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Bestellungen oder Buchungen über diese mit Sternchen (*) gekennzeichneten Partnerlinks erhalten wir eine kleine Provision.

 

Hotels: Booking.com*

Touren: GetYourGuide*

Reiseequipment: Amazon*

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 

Mit dem Code TRAVELSANNE10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Wander- und Radreisen von Eurohike & Eurobike.

Infos

  • Über uns
  • PR & Media / Kooperationen
  • Travelsanne Interviews & Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© 2025 - Travelsanne - Der Familien-Reiseblog

Familien-Reiseblog Travelsanne
  • Home
  • Fernweh
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Grossbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Zypern
    • Kanada
      • Ostkanada
      • Westkanada
      • Kanada Tipps
    • USA
      • Mittlerer Westen
      • USA Tipps
  • Heimatliebe Deutschland
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bodensee
    • Hamburg
    • Kraichgau-Stromberg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Rheinland-Pfalz
    • Schleswig-Holstein
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Inspiration
    • Abenteuer
    • Camping
    • Radfahren
    • Roadtrips
    • Städtereisen
    • Strandurlaub
    • Wandern
    • Winterurlaub
  • Reiseplanung & Tipps
    • Geschenkideen
    • Hoteltipps
    • Packlisten & Ausrüstung
    • Reiseplanung
  • Rezepte
    • Amerikanische Rezepte
    • Brot und Brötchen
    • Getränke
    • Kuchen und Torten
    • Schwäbische Rezepte
    • Suppen und Salate
  • Über Travelsanne
    • Über uns
    • Persönliches
    • Bucket List
    • Reise-Biographie
    • Kooperationen
    • Messen & Events